1/46 HLF 20
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Das HLF 20 ist die größte Ausführung dieses Fahrzeugtyps. Dieser Fahrzeugtyp ist eng mit dem Löschgruppenfahrzeug (s.u.) verwandt und wie dieses für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt (= 9 Personen). Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung.
Das HLF verfügt über einen Wassertank von 3000 Litern Inhalt sowie einem Vorrat von 80 Litern Schaummittel. Im Fahrzeugheck befindet sich eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von minütlich 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar. Das Fahrzeug verfügt über (nicht abschließende Aufzählung) eine dreiteilige Schiebe- und vierteilige Steckleiter, vier Pressluftatmer im Mannschaftraum verladen, wasserführende Armaturen, einen Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, Schornstein-Werkzeugkasten, Verkehrsabsicherungsmaterial, eine Tauchpumpe, Säbelsäge sowie eine Motorsäge. Hinzu kommt noch eine weitere, umfangreiche Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, zu der unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz mit Rettungsspreizer, Rettungsschere und Zubehör gehören.
Informationen zum Fahrzeug:
Fahrgestell: Mercedes Atego 1529
Aufbau: Fa. Schlingmann
Baujahr: 2016
Motorisierung: 290 PS
Funkrufname: Florian Kleinblittersdorf 1/46
1/42/1 LF 8 / 12
Bei der Typbezeichnung LF 8/12 gibt die erste Zahl 8 die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe in 100 Litern Wasser pro Minute bei 8 bar an (alte deutsche Norm DIN 14 420). Das Fahrzeug kann also mindestens 800 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar fördern. Die zweite Zahl 12 gibt den nutzbaren Inhalt des Löschwasserbehälters in 100 Litern an. Das LF besitzt demnach einen Löschwassertank von 1200 Litern. Namensgebendes Merkmal dieses Fahrzeugs ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Gruppe).
Die Ausstattung dieses Löschfahrzeugs ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Hilfe einfachen Umfangs ausgelegt. Als Löschmittel stehen Wasser, Schaum und verschiedene Feuerlöscher zur Verfügung. Zur Beladung gehören weiterhin (nicht abschließende Aufzählung) wasserführende Armaturen (auch zur Entnahme von offenen Gewässern), Tragkraftspritze (kurz: TS) 8/8, Schnellangriffseinrichtung, 3-teilige Schiebeleiter, Stromaggregat mit Beleuchtungsmast und Leuchten, Kettensäge, Ölbindemittel, 4 Atemschutzgeräte (davon 2 im Mannschaftsraum verladen), mobiler Rauchverschluss und eine Schleifkorbtrage mit Rettungssatz.
Informationen zum Fahrzeug:
Fahrgestell: Mercedes Benz 814
Aufbau: Fa. Metz
Baujahr: 1992
Motorisierung: MB 140 PS
Funkrufname: Florian Kleinblittersdorf 1/42/1
1/42/2 LF 8 / 12
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) besitzt eine Gruppenkabine (9 Sitzplätze), in der sich bereits ein Trupp, bestehend aus zwei Personen, auf der Anfahrt zur Einsatzstelle mit Atemschutzgeräten ausrüsten kann. Des weiteren besitzt das Fahrzeug eine eingebaute Pumpe mit einer Förderleistung von 800 Liter, bei 8 bar pro Minute. Der Löschwasserbehälter hat ein Fassungsvermögen von 1200 Liter.
Im Rahmen des neuen gemeinsamen Standortes mit dem Löschbezirk Auersmacher und der leicht geänderten Beladung wurde der Rufname von „5/45“ auf 1/42/2 geändert.
Technische Daten:
Hersteller: Mercedes Benz
Typ: 814F
Hubraum: 5958 cm³
Leistung: 97 kW (140 PS) bei 2800 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 106 km/h
Zul. Gesamtgewicht: 8600 kg
Maße (L/B/H): 6400 / 2500 / 2850 mm
Sitzplätze: 9
Aufbau: Fa. Metz
Funkrufname: Florian Kleinblittersdorf 1/42/2
Tanklöschfahrzeug (kurz: TLF) 16/24 a.D.
Bei der Typbezeichnung TLF 16/24 gibt die erste Zahl 16 die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe in 100 Litern Wasser pro Minute bei 8 bar an (alte deutsche Norm DIN 14 420). Das Fahrzeug kann also mindestens 1600 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar fördern. Die zweite Zahl 24 gibt den nutzbaren Inhalt des Löschwasserbehälters in 100 Litern an. Das TLF besitzt demnach einen Löschwassertank von 2400 Litern. Das TLF hat eine Besatzung von sechs Personen (ein Gruppenführer, fünf Mannschaftsmitglieder = Staffel).
Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugs ist die Ausstattung mit einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen erlaubt. Dementsprechend ist dieses Fahrzeug vornehmlich für die Brandbekämpfung und Menschenrettung konzipiert und ausgerüstet. Als Löschmittel stehen Wasser, Schaum und verschiedene Feuerlöscher zur Verfügung. Zur Beladung gehören weiterhin (nicht abschließende Aufzählung) wasserführenden Armaturen (auch zur Entnahme von offenen Gewässern), eine 4-teilige Steckleiter, 4 Atemschutzgeräte, Schnellangriffseinrichtung und ein Überdruckbelüfter.
Informationen zum Fahrzeug:
Fahrgestell: Mercedes Benz 1113
Aufbau: Fa. Metz
Baujahr: 1972
Motorisierung: MB 130 PS Leistung
Funkrufname: Florian Kleinblittersdorf 1/22