Verhalten am und im Wasser – Die Löschdrachen im Schwimmbad

Am 22.07.2023 fand im Freibad Kleinblittersdorf das Sommerferienprogramm der Löschdrachen statt. Zusammen mit ihren Eltern und Großeltern besichtigten die jüngsten Feuerwehrleute zuerst den Pumpenkeller des Bades. Die riesigen Pumpen sorgten für großes Staunen. Die 2,6 Millionen Liter Wasser des großen Beckens können hier in 4,5 Stunden gefiltert werden.

Danach drehte sich alles um Erste Hilfe und das Retten am und im Wasser.

Woran erkenne ich, dass es jemandem nicht mehr gut geht und wie kann ich ihm helfen?

Wie funktioniert nochmal die stabile Seitenlage und wie stark bin ich denn überhaupt im Wasser?

Alles Themen, bei denen sich die Löschdrachen unter Aufsicht des Bademeisters Marcus und Übungspuppe Manni austoben konnten. Groß und Klein konnten hier viel lernen und sich auch bewusst darüber werden, wie wichtig es ist, sich an die Baderegeln zu halten und auch die Kinder nicht unbeaufsichtigt zu lassen.

Die Löschdrachen, unter der Leitung von Franziska Fiack, bedanken sich sehr herzlich beim Kleinblittersdorfer Freibad und besonders bei Herrn Frey für die Möglichkeit, eine solche Übung dort machen zu können.

Die Löschdrachen haben wieder freie Plätze. Wer mitmachen möchte kann sich gerne per Mail an franziska.fiack@feuerwehr-kleinblittersdorf.de oder telefonisch unter 0162/4088385 melden.


Jugendflamme Stufe 1 verliehen!

Am Sonntag den 2.7.2023 haben alle 19 teilnehmenden Mitglieder der Jugendfeuerwehr Kleinblittersdorf erfolgreich die Prüfung zur Jugendflamme Stufe 1 abgelegt.

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Die Prüfung zur Stufe 1 des dreiteiligen Nachweises kann ab einem Alter von etwa 10 Jahren durchgeführt werden. Sie richtet sich nach Vorgaben der Deutschen Jugendfeuerwehr, die länderspezifisch angepasst werden können.

Im Vorfeld der Prüfung auf Gemeindeebene wurde in den Löschbezirken intensiv geübt um die Kinder und Jugendlichen auf die Prüfung vorzubereiten. Die Teilnehmer waren teils sehr aufgeregt und warteten Erwartungsvoll auf die Prüfungen.

Nach einem kurzen Antreten und Begrüßungsworte durch die Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragte Melanie Faas und die Jugendgruppensprecherin Aurora Tassone begannen die Prüfungen.

Eine obligatorische Aufgabe aus dem sportlichen Bereich wurde bereits im Vorfeld auf Löschbezirksebene absolviert. So mussten die Teilnehmenden am Prüfungstag noch folgende Aufgaben bestehen:

  • Zusammensetzung eines Notrufes
  • Auswerfen und Kuppeln eines C-Schlauches
  • Erklären der Funktionsweise eines Verteilers
  • Erklären der Funktionsweise eines Strahlrohres
  • Erklären eines Hydrantenschildes
  •  Anfertigung von drei Knoten oder Stichen.

Nachdem alle Prüfungen erfolgreich abgelegt waren war die Freude unter den Teilnehmenden groß. Im Beisein von Thomas Quint vom Feuerwehrverband und Wehrführer Michael Becker wurden auf dem Tag der offenen Tür des Löschbezirkes (LB) Kleinblittersdorf, in dessen Rahmen die Abnahme stattfand, die Urkunden und Abzeichen von der Gemeindejugendbeauftragten Melanie Faas und ihrem Stellvertreter Matthias Kehl verliehen.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung !!!


Die Löschdrachen besuchen die Feuerwehr Hanweiler

Die Löschdrachen sind die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf. Somit ist es besonders wichtig, dass alle Löschbezirke der Gemeinde als Team zusammenarbeiten und sich für ihre Retter von Morgen engagieren.

Am 17. Mai waren die 14 Kinder der Kinderfeuerwehr zu Besuch im Gerätehaus in Hanweiler. Matthias Kehl und Giulio Fisci nahmen vor Ort die jüngsten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in Empfang.

Die 14 Kinder der Löschdrachen durften das Boot „Marie“ und auch das neuste Fahrzeug des Löschbezirks 4 genauestens unter die Lupe nehmen. Auch die Frage, wie man eigentlich das das Löschwasser „unter der Erde“ findet und es dann in den Schlauch bekommt, konnte mit den Kindern gelöst werden.

Ein besonderes Highlight war für manche Kinder die Fahrt mit dem neuen Löschfahrzeug an das Gerätehaus des LB 1.

Die Kinder der Löschdrachen, unter der Leitung von Franziska Fiack, bedanken sich ganz herzlich bei der Feuerwehr Hanweiler für das Erlebnis und die Zusammenarbeit.

Die nächste Übung der Löschdrachen findet am 07.06.2023 um 16:30 Uhr im Gerätehaus des LB 1 in Auersmacher statt. Interessierte Kinder ab 6 Jahren sind herzlich Willkommen.

Feuerwehrnachwuchs trainiert den Ernstfall

Am 29. April war es wieder soweit. Die normalerweise jährlich stattfindende Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf konnte zum zweiten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder stattfinden.

Um 16 Uhr war antreten vor dem Feuerwehrhaus in Rilchingen-Hanweiler. Danach begaben sich die ca. 40 teilnehmenden Jugendwehrmitglieder zu den Einsatzfahrzeugen. Die Fahrzeuge fuhren dann zu den ihnen zugewiesenen Bereitstellungsräumen. Ein Sirenenalarm kennzeichnete den Beginn der von dem stellvertretenden Gemeindejugendbetreuer Matthias Kehl geplanten Übung. Danach wurden die Einheiten per Funk zum Übungsobjekt, der Firma Paletten-Vertrieb Reichert GmbH, beordert. Im Bürotrakt der Firma war es durch einen technischen Defekt zu einem Brand gekommen. Der Brand konnte sich schnell ausbreiten und drohte auf die angrenzende Produktionshalle überzugreifen. Lt. Anrufer befanden sich vier Personen im Gebäude. Weitere Lage unklar. So die Übungslage, wie sie auch bei einer Hauptübung der aktiven Wehr Hätte sein können.

Den einzelnen Einheiten wurden ihre Aufgaben zugewiesen und die Kinder und Jugendlichen führten die ihnen zugewiesenen Aufgaben aus. Dabei waren elf C-Strahlrohe im Einsatz. Das bedeutete, dass auch eine entsprechende Menge an Löschwasser zur Einsatzstelle befördert werden musste. Hierzu wurden zwei Versorgungsleitungen aufgebaut. Eine musste mit einem Leiterbock über einen Zaun geführt werden. Für die Versorgung der geretteten Verletzen war ein Rettungstransportwagen (RTW) des Malteser Hilfsdienstes mit Besatzung anwesend. Einige der vorgehenden Trupps hatten sogar Atemschutzgeräte angelegt. Dabei handelte es sich natürlich um leichte Attrappen.

Neben vielen Eltern und der Wehr- bzw. den Löschbezirksführungen waren auch Vertreter aus der Politik anwesend, allen voran der Bürgermeister und Chef der Wehr, Rainer Lang, und mehrere Ortsvorsteher bzw. deren Vertreter. Darin sehen wir eine Wertschätzung der Jugendfeuerwehr und der Jugendarbeit. Eine gute Jugendarbeit ist wichtig für die künftige Einsatzfähigkeit der Aktiven Wehr.

In der anschließenden Übungsbesprechung sprach der Wehrführer Michael Becker den Teilnehmern der Übung ein dickes Lob aus und dankte den Jugendbetreuern und Helfern für die gute Arbeit. Ein besonderer Dank galt dem Malteser Hilfsdienst, der an der Übung teilnahm. Die Gemeindejugendbetreuerin Melanie Fass nahm den Dank für die Jugendwehr entgegen.

Wir bedanken uns bei der Firma Paletten-Vertrieb Reichert GmbH für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Jugendgruppensprecher gewählt

Am 29.04. wählten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf im Feuerwehrhaus Rilchingen-Hanweiler ihre/n Jugendgruppensprecher/in und Stellvertreter/in auf Gemeindeebene.

40 der 61 Jugendwehrmitglieder waren anwesend. Die Ämter waren, trotz ihrer Verantwortung, sehr begehrt. Zu jeder der beiden Wahlen gab es mehrere Kandidaten. Da niemand im ersten Wahlgang die nötige Mehrheit erreichte mussten Stichwahlen die Entscheidung bringen.

Bei der Wahl zur Jugendgruppensprecher/in setzte sich dabei Aurora Tassone durch. Zu ihrem Stellvertreter wurde Levin Fried gewählt.

Die Amtszeit von Aurora Tassone und Levin Fried beträgt zwei Jahre.

Sie vertreten die Interessen der Jugendfeuerwehren bzw. -gruppen und beraten für ihren Zuständigkeitsbereich die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr.

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit.

Den hohen Stellenwert unserer Jugendarbeit und des Amtes der Jugendvertretung konnte man daran erkennen, dass die Wehrführung die Wahl beobachtete. Unterstützt wurden die Wahlen, die sich wie bei der Aktiven Wehr nach den Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes richten, durch Mitarbeiter der Gemeinde durchgeführt wurden.

Die Gemeindejugendwehrbeauftragte Melanie Faas organisierte die Wahl gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Matthias Kehl. Sie waren mit dem Ablauf der Wahl sehr zufrieden.

Wir bedanken uns bei Steffen Ehrbächer und Inken Dincher vom Fachbereich Bürgerdienste der Gemeinde Kleinblittersdorf für die Unterstützung bei der Wahl.

von links nach rechts: Melanie Faas, Levin Fried, Aurora Tassone, Matthias Kehl

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Jugendfeuerwehr Bliesransbach besucht WF Festo

Am 15. April war es endlich so weit…wir durften die Werkfeuerwehr der Firma Festo besuchen.

Auf dem Programm stand zunächst eine Besichtigung des Gerätehauses auf dem Firmengelände. Danach ging es in zwei Gruppen richtig los. Es galt ein Feuer an einem sogenannten Feuerlöschtrainer zu besiegen. Das hat vor allem bei unseren jüngeren Mitgliedern für strahlende Augen gesorgt. Dabei haben sie viel Mut gezeigt.

Nicht weniger interessant und sehr eindrucksvoll war dann die Übung mit den Wasserwerfern. Bei der Werkfeuerwehr gibt es einen mobilen und einen, der fest auf dem Dach eines Löschfahrzeuges verbaut ist. Auch hier wurden die Augen bei uns allen sehr groß, als wir alle Funktionen ausprobieren durften.

Danach bekamen wir einen kleinen Einblick in die Atemschutzwerkstatt und durften uns noch einen großen Lüfter (140cm Durchmesser) anschauen.

Zum Abschluss haben wir noch einmal etwas sehr Wichtiges gelernt…bei dem demonstrierten Fettbrand, der mit Wasser abgelöscht wurde, wurde uns noch einmal bewusst, das Wasser nicht das richtige Löschmittel ist.

Als wir zurück am Gerätehaus in Bliesransbach ankamen, wurden wir von einem Kameraden der Aktiven Wehr mit leckeren Grillwürstchen versorgt. Vielen Dank dafür!

Wir möchten uns herzlich bei unserem LB-Führer Alexander Brach bedanken. Er hat den Ausflug möglich gemacht.

Ebenso bedanken möchten wir uns bei den Kameraden der Werkfeuerwehr Festo für die Gestaltung dieses tollen Tages bedanken.

Alles in allem war das ein sehr interessanter und gelungener Ausflug. Wir werden noch lange darüber reden…

Text und Fotos: Melanie Faas, Jugendwartin LB Bliesransbach

Gelungener Start für die Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf

Der Start der Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf war ein voller Erfolg. An der ersten Übung nahmen bereits 13 Kinder teil. Die Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 8 Jahren konnten den Löschbezirk 1 Mitte mit seinen Fahrzeugen und Geräten genauestens unter die Lupe nehmen und die erste „Feuerwehrluft“ schnuppern. Der Spreizer wurde genauso ausgetestet wie das Strahlrohr, auch ein „Schlachtruf“ entstand zusammen mit den Kindern. Nach der Kennenlernübung entschied sich bereits ein Großteil der Kinder ein festes Mitglied der Vorbereitungsgruppe zu werden. So konnten die Betreuerinnen und Betreuer rund um Franziska Fiack, Leitung der Kinderfeuerwehr, in der zweiten Übung mit dem Übungsplan starten.

Was sind die Aufgaben der Feuerwehr? Welche Geräte braucht man dafür? All diese Fragen rund um Löschen – Retten – Bergen – Schützen beschäftigten die jungen Nachwuchsfeuerwehleute in der zweiten Übung. Neben einem Video, Fragerunden und Gerätekunde startete auch das Projekt „Meine erste eigene Ausrüstung“. Unter der Leitung von Silvia Hector durfte jeder Löschdrachen beginnen seine eigene „Atemschutzflasche“ zu basteln. Aus alten Plastikflaschen entsteht hier Übung für Übung ein kleines individuelles Kunstwerk, das nicht nur die Kinder mit Stolz erfüllt. 

Es ist schön zu sehen, wie sich die Mädchen und Jungen aus allen Gemeindeteilen für die Feuerwehr interessieren und mit strahlenden Gesichtern und Erfolgserlebnissen im Gepäck nach der Übung nach Hause gehen. Die Betreuerinnen und Betreuer stecken viel Herzblut und Engagement in die noch junge Vorbereitungsgruppe und freuen sich jetzt schon auf die nächsten Übungen.

Am 15. März findet die nächste Einheit um 16:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus des LB Kleinblittersdorf (Oberdorfstraße 41, Kleinblittersdorf) statt.

Die Kinder sind unsere Zukunft und sie haben es mehr als verdient, dass man sich für sie die Zeit nimmt, die ihnen in den letzten Jahren genommen wurde.

Für und mit den Kindern ein lautes und kräftiges

Lösch – DRACHEN


Neugründung Kinderfeuerwehr Kleinblittersdorf – Die Löschdrachen legen los

Für viele Kinder geht ein Traum in Erfüllung. Das Warten hat ein Ende. Ab 6 Jahren dürfen Jungen und Mädchen ab sofort aktiv bei der Feuerwehr werden.

Bei den Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf geht es um Spaß, Spiel und Spannung. Brandschutzerziehung und Feuerwehrwissen gehören ebenso wie Erste Hilfe, Basteln und Ausflüge zu Berufsfeuer und Polizei in den Übungsplan. Im Team die Welt rund um die Feuerwehr erkunden und kennenlernen und dabei sich selbst weiterentwickeln, darum soll es gehen.

Das junge Team von Betreuenden freut sich bereits auf viele interessierte Kinder. Gerne können interessierte Mädchen und Jungs zum Schnuppern für zwei Übungen vorbeikommen. Übungen sind alle 14 Tage mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr. Die genauen Termine finden Sie auf der Homepage der Feuerwehr Kleinblittersdorf oder auf der facebook-Seite.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Leitung der Kinderfeuerwehr. Sie erreichen Franziska Fiack per Mail unter: franziska.fiack@feuerwehr-kleinblittersdorf.de.

Es wird Zeit, dass auch die Kleinen ganz groß rauskommen. Die Löschdrachen freuen sich darauf.


Weihnachtsbaum-Abholaktion der Jugendfeuerwehren

In diesem Jahr kann die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf wieder ihre Abholaktionen für Weihnachtsbäume durchführen.

Die Abholung ist grundsätzlich kostenfrei, aber die Kinder und Jugendlichen freuen sich über eine Spende zur Unterstützung der Arbeit der Jugendfeuerwehr.

Die Bäume müssen komplett abgeschmückt und gut sichtbar neben der Straße abgestellt sein. Sie sollen weder den Verkehr noch die Fußgänger behindern. In einzelnen Ortsteilen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Hier die Infos zu den einzelnen Ortsteilen unserer Gemeinde:

Bliesransbach
In Bliesransbach findet dieses Jahr keine Weihnachtsbaumabholung statt.                              


Kleinblittersdorf                             
am 7. Januar 2023
die Bäume müssen ab 10 Uhr bereitstehen
Anmeldung bis 6.1. beim Jugendbetreuer Karl Macke    06805/2372

Info:      LB Kleinblittersdorf Facebook


Rilchingen-Hanweiler                  
am 7. und 14. Januar 2023
die Bäume müssen ab 12 Uhr bereitstehen
es ist keine Anmeldung erforderlich

Info:      LB Rilchingen-Hanweiler Facebook


Auersmacher und Sitterswald  
am 21. Januar 2023
 die Bäume müssen ab 9 Uhr bereitstehen
 eine Anmeldung kann erfolgen per WhatsApp an die
+49 176 76819921 (Lukas Grewer) oder
+49 174 3727470 (Philipp Türkis)
unter Angabe von Name, Ortsteil, Straße und Hausnummer sowie Anzahl der Bäume
oder telefonisch
Es ist auch ein Online-Anmeldeformular vorbereitet:

                                                                

oder Anmeldung

Info:      LB Mitte Facebook


Kinderfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf – Start in die Zukunft

Die Löschbezirke der Gemeinde Kleinblittersdorf starten in das Jahr 2023 mit einem großen Schritt für die Zukunft der Feuerwehren und des Ehrenamtes.

Ab Januar wird es eine Kinderfeuerwehr für die Gemeinde Kleinblittersdorf geben. Hier soll für Jungen und Mädchen ab sechs Jahren ein altersgerechter Raum geschaffen werden, in dem ihre Wahrnehmung, Kreativität, Fantasie und soziales Verhalten gefördert werden. Sie sollen in einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung Chancen zur Selbstentfaltung erhalten und durch spielerisches Lernen an soziales Engagement herangeführt werden.

Spiel, Spannung und Spaß rund um das Thema Feuerwehr werden den kleinen Helden der Gesellschaft durch ein buntes Team von engagierten, jungen Menschen ermöglicht.

Die Wehrführung der Gemeinde Kleinblittersdorf und die Leitung der Kinderfeuerwehr, Franziska Fiack, informieren dazu am 11. Januar um 20:00 Uhr im Gerätehaus des LB 1 Mitte (Sitterswalder Str. 71, Auersmacher) im Rahmen eines Elternabends. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.