Das diesjährige St.-Martins-Wochenende hatte es für den
Löschbezirk Mitte der Feuerwehr Kleinblittersdorf in sich: Zum Auftakt waren freitags
zeitgleich zwei Martinsumzüge zu stemmen. Während sich die Feuerwehr in
Auersmacher auf die Zugbegleitung und die Brandsicherheitswache beschränkt, ist
man in Sitterswald stärker in das Geschehen involviert. In Sitterswald kümmert
sich die Feuerwehr um das Material für das Martinsfeuer und baut es auf. Sie
hat auch einen Teil des Getränkeverkaufes übernommen.
Auch an anderer Stelle lässt sich feststellen, wie sich
trotz der räumlichen Nähe Traditionen unterschiedlich entwickeln. Die Jugendwehr
hat gemeinsam Fackeln für die Umzüge gebastelt. Wer in Sitterswald mit dem Umzug
ging, hatte die Jugendwehruniform an und man ging geschlossen. In Auersmacher
gehen sie in Zivil und nicht als Jugendwehr mit.
Am Wochenende war dann in Auersmacher Kirb. Traditionsgemäß findet an diesem Tag eine aufwendig geplante Objektübung statt. Dieses Jahr fand die Übung an und in der St. Barbarahöhe in Auersmacher statt. Nachdem die anspruchsvolle Übung beendet war, wurden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht. Anschließend fand ein gemütliches Beisammensein statt, bei dem auch die Alterswehrkameraden aus Sitterswald und Auersmacher zahlreich erschienen waren.
Wir bedanken uns bei unseren Köchen Matthias Krauser und
Tobias Lehmann, die schon seit Mittag zu Gange waren um ein Wildschwein zu
grillen.
Am nächsten Tag fand dann auch noch die Typisierungsaktion mit der DKMS „Hilfe für Wolfgang“ statt. Es haben 500 Personen eine Gewebeprobe abgegeben.
Fotos: Günni Schmidt, Klaus Schommer, Markus Dincher