Sachgebiete Gemeindewehr

Übersicht:

Atemschutz
Ausbildung
Brandschutzerziehung
Fuhrpark
Funk
Jugendfeuerwehr
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schlauchlager
Technische Einsatzleitung / Einsatzleitwagen (TEL/ELW)
Zentrale Dienste

_____________

Atemschutz

Leitung

OBM Markus Gola
E-Mail: markus.Gola@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Stellvertreter

BM Alexander Blum
E-Mail: alexander.blum@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Aufgaben

  • Regelmäßige Kontrolle der Atemschutzgeräte und Masken
  • Wartung und Reparaturen der Atemschutzgeräte
  • Reinigung der Masken und Geräte nach Übungen und Einsätzen
  • Prüfung der Geräte nach der Wartung / Instandsetzung
  • Füllen der Atemschutzflaschen mit Atemluft
  • Inventarisierung der Geräte, Masken und Flaschen

zur Atemschutzwerkstatt
Ausbildung

zurück zur Übersicht

_____________

Ausbildung

Ausbildungsbeauftragter

OLM Dominik Gummel
Telefon: 06805 / 9301963
Handy: 0172 / 6916265

E-Mail: dominik.gummel@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Stellvertreter

LM Benjamin Bömer
Handy: 0151 / 63365463

E-Mail: benjamin.boemer@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Aufgaben:

Organisation von Lehrgängen auf Gemeindeebene
Erstellung des Lehrplans für Lehrgänge auf Gemeindeebene
Koordination der Lehrgänge auf Regionalverbandsebene
Planung der Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule
Planung Ausbildung Führerschein Klasse C
Ermittlung Budgetbedarf für die Haushaltsplanung
Kostenkontrolle der Haushaltstelle Ausbildung

zurück zur Übersicht

_____________

Brandschutzerziehung

Leitung

FF Cornelia Krüger

E-Mail: cornelia.krueger@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Team

Das Team besteht derzeit aus 9 Mitgliedern aus den Löschbezirken Mitte und Rilchingen-Hanweiler.

zurück zur Übersicht

_____________

Fuhrpark

Gemeindefahrzeugwarte:

Leitung

OFM Manuel Wagner

E-Mail: manuel.wagner@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Aufgaben:

  • Koordinierung TÜV-Vorführungen der Fahrzeuge
  • Mitwirkung bei der Budgetplanung für den Haushaltsansatz „Fuhrpark“
  • Einholen von Angeboten für Reparaturen

zurück zur Übersicht

_____________

Funk

Reparatur / Wartung / Ausbildung

Leitung

FM Nico Dincher

E-Mail: nico.dincher@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Aufgaben:

  • Ausschreibung und Bestellung für die Bereiche Funk und Meldeempfänger
  • Koordination von Reparaturen mit Fremdfirmen
  • Ausführung von kleineren Reparaturen an Funkgeräten und Meldeempfänger
  • Einbau von Fahrzeugfunkanlagen
  • Programmierung der Meldeempfänger
  • Inventarisierung von Funkgeräten und Wartung
  • Lagerung von Neu- und Ersatzgeräten
  • Ausbildung im Bereich Digitalfunk auf Gemeindeebene

zurück zur Übersicht

_____________

Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehrbeauftragte
der Gemeinde Kleinblittersdorf

OLM Melanie Faas

E-Mail melanie.faas@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Stellvertreter

BM Matthias Kehl

E-Mail matthias.kehl@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

zurück zur Übersicht

____________

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

HLM Markus Dincher, Pressesprecher

E-Mail: markus.dincher@feuerwehr-kleinblittersdorf.de 

OFM David Steve Mantzer

E-Mail: david-steve.mantzer@feuerwehr-kleinblittersdorf.de 

Aufgaben

Der Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stellt die Verbindung zwischen Feuerwehr und Öffentlichkeit dar.

Er informiert die Öffentlichkeit über Belange der Feuerwehr und klärt rund um den Brandschutz und die Technische Hilfeleistung auf.

Das Sachgebiet hält Kontakt zur Presse und der Pressesprecher kann in Abstimmung mit dem jeweiligen Einsatzleiter oder der Wehrführung Pressemitteilungen nach Einsätzen veröffentlichen.  

Während Einsätzen kann der Pressesprecher den Einsatzleiter bei der Information der Presse entlasten und die Pressevertreter betreuen und informieren.

zurück zur Übersicht

_____________

Schlauchlager

Leitung

HLM Tobias Sand

E-Mail: tobias.sand@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Stellvertretung

FM Aron Linden

E-Mail: aron. linden@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Zentrales Schlauchlager

Hauptlöschmittel der Feuerwehr ist Wasser. Dieses ist ein sehr gutes Löschmittel, ausreichend vorhanden und kostengünstig. Allerdings muss auch dieses Löschmittel oft über lange Strecken in genügender Menge an die Einsatzstelle gebracht werden. Dazu verfügt die Freiwillige Feuerwehr unserer Gemeinde über ca. 500 Schläuche mit einer Gesamtlänge von rd. 8.500 Metern. Diese haben – je nach Einsatzzweck- einen unterschiedlichen Durchmesser. Die meisten Schläuche sind permanent auf den einzelnen Fahrzeugen verladen. Ein geringer Teil des Schlauchmaterials ist im Schlauchlager, um defektes oder verschmutztes Material nach Übungen oder Einsätzen zu ersetzen.

Das zentrale Schlauchlager befindet sich im Gerätehaus des Löschbezirk (LB) Rilchingen-Hanweiler. Leiter ist Tobias Sand. Er ist Mitglied im LB Rilchingen-Hanweiler. Seine Aufgabe ist u.a. die Bedarfsplanung für die Beschaffung, die Reparatur, die Reinigung, die Verwaltung und die sicherheitstechnische Überprüfung des Schlauchmaterials.

Insbesondere nach größeren Einsätzen oder Übungen, wie kürzlich bei dem Einsatz im Rahmen der nachbarlichen Löschhilfe im französischen Großblittersdorf, sind größere Mengen Schläuche zu reinigen, trocknen, reparieren, überprüfen und wickeln. Das muss organisiert werden. Die Arbeiten müssen zügig von statten gehen, da es für die Schläuche nicht gut ist wenn sie nicht umgehend gepflegt werden. Auch aufgrund unserer geringen Reserve können wir uns keine langen Wartezeiten erlauben. Bei diesen Arbeiten wird Tobias Sand dann von anderen Wehrleuten aus den Löschbezirken, überwiegend aber Rilchingen-Hanweiler, unterstützt. Dabei muss man aber ehrlich zugeben, dass es nicht immer leicht ist Wehrleute für diese Tätigkeit anzuheuern. Bei uns findet die Tätigkeit bei jedem Wetter im Freien statt. Man wird schmutzig und nass, was vor allem bei niedrigen Temperaturen unangenehm ist. Deshalb kann man die Tätigkeit von Tobias Sand nicht hoch genug einschätzen. Er ist wichtig für die Einsatzbereitschaft Ihrer Freiwilligen Feuerwehr und somit auch für Ihre Sicherheit.

Markus Dincher, Pressesprecher

zurück zur Übersicht

_____________

Technische Einsatzleitung / Einsatzleitwagen (TEL/ELW)

Leitung

HBM Peter Dausend
E-Mail: peter.dausend@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

zurück zur Übersicht

_____________

Zentrale Dienste

Leitung

OBM Christian Hoffstetter

E-Mail: zentrale.aufgaben@feuerwehr-kleinblittersdorf.de

Aufgaben

Das Sachgebiet arbeitet der Wehrführung bei administrativen, organisatorischen und koordinativen Tätigkeiten zu. Es dient als zentrale Schnittstelle zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten der Feuerwehr sowie externen Ansprechpartnern und sorgt für effiziente und strukturierte Abwicklung übergeordneter Aufgaben.

Der Fokus liegt auf Unterstützung der Wehrführung, Qualitätssicherung, Verbesserung interner Abläufe sowie der Stärkung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit.

zurück zur Übersicht


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.