Rollcontainer Schaummittel in Dienst gestellt

Die Feuerwehr Kleinblittersdorf – LB Rilchingen-Hanweiler – hat einen Rollcontainer Schaummittel in Dienst gestellt.

Aufgrund der immer weiter wachsenden Gewerbegebiete in der Gemeinde mit Betrieben, die Materialien und Flüssigkeiten lagern und verarbeiten, welche bei einem Brandereignis nicht allein mit Wasser gelöscht werden können, wurde dieser Rollcontainer angeschafft.

Er dient bei kleineren Einsätzen als schnell verfügbare Reserve und bei Großschadenslagen zur Zeitüberbrückung bis zum Eintreffen größerer Mengen Schaummittel.

Der Rollcontainer ist mit 10 Kanistern Mehrbereichsschaummittel bestückt. Es sind also insgesamt 200l Schaummittel verladen.

Außerdem sind 2 Zumischer Z2, 1 Mittelschaumrohr M2, 1 Schwerschaumrohr S2 und eine Kunststoffansaugwanne auf dem Rollwagen verladen.

Der Rollcontainer wird aufgrund der in Rilchingen-Hanweiler stationierten Logistikkomponente im dortigen Gerätehaus gelagert. Bei Bedarf wird er auf dem GW-Logistik verladen und zur Einsatzstelle gebracht.

Die Ausstattung des Rollcontainers erfolgte mit Material, welches zuvor als Reserve genutzt wurde.

Der Rollcontainer wurde durch den Förderverein der Feuerwehr Rilchingen-Hanweiler finanziert.

Die Feuerwehr bedankt sich auf diesem Wege nochmals bei allen Spendern, die die Anschaffung des Rollcontainers ermöglicht haben.

„Heiße“ Übung beim Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler

Eine besondere Übung fand beim Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler statt. Wir versuchen möglichst oft Übungen realitätsnah durchzuführen. Allerdings zählen „Heiße Übungen“, also Übungen mit Feuer, zu den absoluten Ausnahmen. Nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen. Aber gerade solche Übungen bringen den Wehrleuten wichtige Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen.

In der von einem Team um Benedikt Koch sehr gut geplanten Übung wurde mit Holz der Brand eines Gartenhauses simuliert. Das hört sich im ersten Moment nicht spektakulär an. Doch der Eindruck täuscht. Gerade Gartenhäuser können eine Fülle von Gefahren bergen. In Gartenhäusern, die zum Feiern genutzt werden, ist immer mit Gasflaschen zu rechnen, die bei Hitze leicht explodieren bzw. zerbersten können. In Gartenhäusern, die für Gartengeräte benutzt werden bergen Treibstoffkanistern und die gefüllten Treibstofftanks von Gartengeräten große Gefahren. Hinzu können noch Dünger und Pflanzenschutzmittel kommen, durch deren Verbrennen hochgiftige Gase entstehen können. Also scheuen Sie sich nicht, sollte es mal bei Ihnen brennen, die Feuerwehr auf evtl. besondere Gefahren hinzuweisen. Es dient dem Leben und der Gesundheit der Einsatzkräfte.

So mussten sich die Einsatzkräfte in der Übung neben einem Verletzten noch um einen Kanister mit einer gefährlichen Flüssigkeit kümmern. Bei Temperaturen über 30 Grad wurde die Übung unter schwerem Atemschutz in voller Schutzausrüstung zu einer schweißtreibenden Veranstaltung. Nachdem die Person gerettet und der Kanister in Sicherheit gebracht waren wurde der Brand zunächst mit Wasser gelöscht. Für die letzten Glutnester wurde Schaum eingesetzt, da auch der Umgang mit diesem Löschmittel geübt werden muss. Hierfür wurde spezieller Übungsschaum verwendet. Dieser hat zwar nicht die Löschwirkung wie „echter“ Schaum, er ist aber umweltverträglich. Wenn man den Brand mit diesem Schaum unter Kontrolle bringt ist es mit „normalem“ wesentlich einfacher.

In der anschließenden Übungsbesprechung wurde auf alle Schwierigkeiten der Übung noch mal eingegangen und es wurden Hinweise für andere, ähnliche Lagen gegen. Es gab auch seitens der Wehrführung, die durch den Wehrführer Peter Dausend und seinen Stellvertreter Michael Becker vertreten war, kaum Anlass für Kritik.

Danach galt es, das eingesetzte Material zurück zu bauen, zu reinigen und wieder einsatzbereit zu machen. Diese Tätigkeiten sind oft zeitaufwendiger als die eigentliche Übung.

Wir bedanken uns beim Löschbezirk Bliesransbach, der vor dem Anzünden des Holzstapels die nähere Umgebung mit Wasser befeuchtet hat und der mit Wasser am Strahlrohr während der ganzen Übung, vor allem bis der LB Rilchingen-Hanweiler seinen Löschangriff aufgebaut hat, bereitstand um allen Eventualitäten vorzubeugen. Auch bedanken möchten wir uns bei der Firma Kettler für die Zurverfügungstellung der Geländes.

Jugendfeuerwehr helft am Tag des Schwimmens

Am 4. Juni war es wieder soweit: Im Kleinblittersdorfer Freibad fand der saarlandweite Tag des Schwimmens statt. Neben Wassersport treibenden Vereinen aus Kleinblittersdorf und Umgebung war auch die Jugendwehr unsere Gemeinde an der Veranstaltung beteiligt. Ziel war es für Spaß mit Wasser zu sorgen. So konnten die Kinder z.B. Zielübungen mit Feuerwehrstrahlrohren machen. Absolutes Highlight war aber die mit Planen gebaute Wasserrutsche. Aufgrund des ausgerechnet an diesem Tag bescheidenen Badewetters konnte unser herrlich gelegenes Freibad zu diesem Aktionstag leider nur wenige Besucher anlocken. Doch das machte dem Spaß der beteiligten Jugendwehrleute und Betreuer keinen Abbruch. So konnte man selbst ausgiebig gebrauch von der Wasserrutsche machen. Alle freuen sich schon auf die Veranstaltung im nächsten Jahr und hoffen, dass das umfangreiche Gesamtangebot mehr Besucher anlockt.

Jahreshauptübung 2017


Anlässlich des 80 jährigen Bestehens des Löschbezirks Sitterswald fand auch die diesjährige Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf in Sitterswald statt. Geplant wurde die wichtigste Übung des Jahres, in der die Schlagkraft der Wehr getestet werden soll, von Joshua Zins.

Zur Freude der Gemeindewehr verfolgten zahlreiche Zuschauer, darunter Bürger, Gäste und auch Vertreter der französischen Nachbarfeuerwehren, das kommentierte Übungsgeschehen der Aktiven. 

Keine einfache Lage haben die Kameraden der Gesamtwehr der Feuerwehr Kleinblittersdorf bei ihrer Jahreshauptübung am sonnigen Samstagnachmittag meistern müssen – doch alles lief nach Plan. Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden.

Das Einsatzszenario bestand aus einem Verkehrsunfall, in den zwei Fahrzeuge mit jeweils einem eingeklemmten Verletzten involviert waren. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt, daß ein nachfolgender Schulbus not bremsen musste. Die Insassen, Kinder und Fahrer, waren so verletzt, dass Sie den Bus nicht aus eigener Kraft verlassen konnten. Deshalb wurden Kräfte sowohl der Feuerwehr als auch des Rettungsdienstes nachalarmiert. Da es sich um einen Massenanfall von Verletzten handelte wurde auch die Psychosoziale Notfallseelsorge Saarland e.V. (PSNV Saarland), auch als Notfallseelsorge bekannt, alarmiert. Diese besteht aus zwei Fachbereichen. Der eine Fachbereich versorgt die betroffenen Opfer und Angehörige. Der andere Fachbereich kümmert sich um traumatisierte Einsatzkräfte. Es waren drei Einsatzkräfte der PSNV vor Ort.

Die Sondereinsatzgruppe des DRK (SEG), bestehend aus Kräften des DRK Rilchingen-Hanweiler, verstärkt durch Kräfte aus Heusweiler und Völklingen, war mit vier Fahrzeugen und elf Einsatzkräften zur Stelle. Der Rettungsdienst des ASB Brebach war mit zwei Fahrzeugen und sechs Kräften zur Stelle. Der ASB lobte die Planung der Übung, die reale Einsatzbedingungen vorgab. Aus Sicht des Rettungsdienstes war der ASB als Primärrettungsdienst eingesetzt, der durch die SEG des DRK als Ergänzung unterstützt wurde. Dies würde im Einsatzfall auch der Realität entsprechen. In Übungen wird es aber selten so durchgeführt, da hierzu Kräfte der ständig besetzten Rettungswachen erforderlich sind. Die Zusammenarbeit funktionierte lt. Auskunft der Dienste hervorragend.

Für die Feuerwehr war es eine Premiere, dass das Sitterswalder Feuerwehr-Fahrzeug mit einer gemischten Mannschaft der Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher besetzt war. Bald wird dies gelebter Alltag, wenn das gemeinsame Gerätehaus bezogen wird. So konnten sich die Wehrleute aus Auersmacher unter Anleitung der Sitterswalder Kameraden in der technischen Hilfeleistung weiterentwickeln. Die Feuerwehr hatte acht Fahrzeuge und ca. 55 Einsatzkräfte aus allen fünf Löschbezirken in die Übung eingebunden.

Bei dieser Übung war ein Arbeiten Hand in Hand der Dienste gefragt. Die Feuerwehr hat eine technische Einsatzleitung installiert und drei Einsatzabschnitte gebildet. Es galt elf Kinder und den Fahrer aus dem Bus zu retten und anschließend die medizinische Erstversorgung durchzuführen. Anschließend waren die Verletzten zu betreuen und teilweise in Krankenhäuser zu fahren. Es gab hier keine lebensgefährlich Verletzten. Anders sah es bei den Fahrzeugen aus. Die Personen waren schwer verletzt und eingeklemmt. Es wurde jeweils ein Zugang für medizinisches Personal geschaffen. Dann erfolgte die Erstversorgung. In Absprache zwischen dem ASB als Primärrettungsdienst und der Feuerwehr wurde in beiden Fällen beschlossen, die Rettung als „Schnelle Rettung“ im Rahmen der patientenorientierten Rettung durchzuführen. Dabei erfolgen die Rettungsmaßnahmen genau auf den Zustand des Patienten zugeschnitten. Diese werden in Zusammenarbeit zwischen Notarzt und der Feuerwehr festgelegt. Daneben gibt es noch die Sofortrettung (früher auch Crashrettung genannt) und die schonende Rettung. Die Arbeiten an dem umgestürzten Fahrzeug wurden durch den LB Kleinblittersdorf durchgeführt. An dem anderen war das Fahrzeug des LB Sitterswald mit einer gemischten Besatzung aus Sitterswald und Auersmacher tätig.

Wie bei der Feuerwehr Kleinblittersdorf üblich wussten die Einsatzkräfte vor der Übung nicht mit welchem Einsatzszenario sie konfrontiert werden.

Während der Übung konnte der Brandinspekteur des Regionalverbandes, Tony Bender, den neuen Kommandanten der „Sapeurs-pompiers de Sarreguemines“, Capitaine Matthieu Oberhauser, über die Einsatzstelle führen. Dabei wurden auch unterschiedliche Vorgehensweisen in Frankreich und in Deutschland erörtert.

Bei der Übungsnachbesprechung bescheinigte Regionalverbands-Brandmeister Christian Ziegler der Gemeindewehr Kleinblittersdorf, allen Mitwirkenden und insbesondere dem Einsatzleiter eine respektable Leistung. Die Übungsannahme sei sehr realistisch, das einsatztaktische Vorgehen unter Gesichtspunkt einer Demonstrationsübung richtig und zielführend gewesen. Er fand, dass die Übung sehr gut und ruhig ablaufen und dass die Wehr gut ausgebildet und gut aufgestellt sei. Dem Lob schloss sich Bürgermeister Stephan Strichertz in seiner Ansprache an. Gleichzeitig bedankte er sich für das ganzjährige Engagement der ehrenamtlichen Kräfte. Wehrführer Peter Dausend bedankte sich abschließend bei allen Mitwirkenden der Übung. Er und die ganze Wehr bedanken sich darüber hinaus  bei der Firma Alfred Thiry GmbH & Co. KG für die zur Verfügungsstellung des Busses und bei den „Theatermäusen“ der Jungen Bühne Auersmacher, die die Verletzten in dem Bus mimten.

Zum Abschluss wurden noch die Jugendwehrleute Maximilian Risch und Lukas Grewer als Feuerwehranwärter in den aktiven Dienst übernommen. Die Übernahme erfolgte durch den Chef der Wehr, Bürgermeister Stephan Strichertz, und den Wehrführer Peter Dausend.


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.