Grillen – Brandgefahr

Grillen im Freien, sei es im eigenen Garten oder an einem der zahlreichen öffentlichen Grillplätze, ist ein beliebtes, gemütliches Sommervergnügen. Damit es auch so bleibt und nicht zu einer Gefahr wird, sollten einige Regeln beachtet werden:

Achten Sie beim Aufstellen des Grills auf einen festen Standpunkt und halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien. Halten Sie genügend Abstand zu den Verzehrplätzen. Halten Sie Kinder vom Grill fern. Das Anzünden von Holzkohle erfordert häufig etwas Geduld. Verwenden Sie stets nur handelsübliche Grillanzünder, keinesfalls „Brandbeschleuniger“ wie Benzin oder Spiritus. Beide Flüssigkeiten verdampfen ab einer Temperatur von 20 Grad zunehmend schnell. Das dabei entstehende Dampf-Luft-Gemisch ist höchst brennbar, Sie stehen beim Anzünden mitten in einer Dampfwolke, die blitzartig brennt. Resultat sind schwere Verbrennungen. Schütten Sie niemals aus einer Flasche brennbare Flüssigkeiten in den Grill. Durch Rückzündung entflammt deren Inhalt, und Sie halten einen Molotowcocktail in der Hand. Sollte es beim Grillen zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese sofort mit viel Wasser, bis spürbare Schmerzlinderung eintritt. Decken Sie die Wunde dann möglichst keimfrei ab, und begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung. Abtropfendes Fett in die Grillkohle kann zu Flammbildungen führen und dabei sogar das Grillgut entzünden. Halten Sie auch deshalb steht einen Eimer Wasser bereit. Achten Sie bei Verwendung eines Gasgrills unbedingt darauf, dass die Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch nicht der Hitze ausgesetzt ist. Austretendes Gas ist brandgefährlich. Grillen Sie nie in einem Raum, in dem keine Zu- und Abluftmöglichkeit besteht. Sauerstoffentzug und Kohlenmonoxidbildung bedeuten Erstickungs- und Vergiftungsgefahr. Vergewissern Sie sich, dass keine Glut vom Wind verweht wird. Im Hochsommer besteht höchste Waldbrandgefahr. Entsorgen Sie die Grillkohle erst, wenn diese völlig erkaltet ist, füllen Sie sie zur Sicherheit nie in Kartons oder Plastikbehälter.

Räumungsübungen in Sitterswald und Auersmacher

In Schulen und Kindergärten ist es Pflicht, einmal jährlich eine Räumungsübung durchzuführen. Diese muss von einer Fachkraft beaufsichtigt und dokumentiert werden.

Beim Löschbezirk (LB) Auersmacher werden diese Räumungsübungen schon lange mit einer Übung verbunden. Seit einigen Jahren werden diese Übungen gemeinsam mit dem LB Sitterswald durchgeführt. So stehen an einem Morgen Übungen in den Kindergärten in Sitterswald und Auersmacher sowie der Saar-Blies-Grundschule, Standort Auersmacher, auf dem Plan.

Den Feuerwehrleuten macht es Spaß und für die Kinder ist es ein besonderes Erlebnis. Es kann das geübt werden, was im Rahmen der Brandschutzerziehung durch die Brandschutzerzieherinnen der Feuerwehr Kleinblittersdorf gelehrt wurde. Es zeigt sich aber oft, dass gerade die kleineren Kindergartenkinder Angst von den Feuerwehrleuten bekommen, wenn diese mit angeatmetem Atemschutzgerät vor ihnen stehen. Und diese Angst ist dann ansteckend. Die Kinder können kein Gesicht erkennen und die Atemgeräusche sind nicht sehr vertrauenerweckend, erinnert das Auftreten doch an den „Darth Vader“, den ‚Bösewicht aus „Krieg der Sterne“. Da hilft dann auch nicht, dass in der Brandschutzerziehung ein Feuerwehrangehöriger vor den Kindern das Gerät an- und wieder abgelegt hat und alles erklärt wurde. Aber mit zunehmendem Alter gibt sich das dann und das Erscheinen der Feuerwehr ist eine willkommene und lehrreiche Abwechslung.

Fotos: Alexander Lang
Markus Dincher, LB Auersmacher

Nun auch der Rest der Gemeinde Kleinblittersdorf von Unwetter betroffen

Knapp 5 Wochen noch der Unwetterkatastrophe in der Gemeinde Kleinblittersdorf wurden nun der damals weitgehend verschonte Ortsteil Rilchingen-Hanweiler stark betroffen. Zum Glück waren die Wassermengen bei weitem nicht so groß wie vor 5 Wochen, die Infrastruktur blieb intakt, es wurden aber einige Keller und Wohnungen, teils mit erheblichen Schäden, überflutet.
Die gesamte Gemeindefeuerwehr war wieder im Einsatz, unterstützt durch Kräfte aus Saarbrücken-Güdingen. Diese waren in Saarbrücken im Einsatz und wurden auf der Rückfahrt nach Kleinblittersdorf beordert, da sie über einen Wassersauger verfügen. Diese Geräte sind bei Überflutungen in Gebäuden sehr hilfreich, aber es stehen bei den Feuerwehren nur sehr wenige dieser Geräte zur Verfügung.
Einsatzschwerpunkt der Feuerwehr war Rilchingen-Hanweiler, aber auch in Sitterswald und Auersmacher gab es etliche Überflutungen. Vieler der Betroffenen in diesen beiden Orten waren bereits am 31.05./01.06. Opfer der Wassermassen, bei einigen waren gerade die Trocknungsmaßnahmen beendet.
Neben einer unbekannten Zahl von Kellern, die von den Bewohnern selbst geleert wurden, gab es für die Feuerwehr 25 Einsatzstellen davon je 2 in Sitterswald, Kleinblittersdorf und Auersmacher, der Rest in Rilchingen-Hanweiler. Es wurde nun zum dritten Mal innerhalb von zwei Monaten eine eigene Technische Einsatzleitung (TEL) eingerichtet. Dabei waren 12 Fahrzeuge und ca. 80 Kräften im Einsatz. Aufgrund des Einsatzschwerpunktes in der Gemeinde Kleinblittersdorf und den vorliegenden Wetterwarnungen war auch der Brandinspekteur des Regionalverbandes, Tony Bender, vor Ort.

Markus Dincher, Pressesprecher

Abordnung der Feuerwehr Kleinblittersdorf zu Gast in Metz

Am Samstag dem 16. Juni, war eine Abordnung des LBZ Rilchingen-Hanweiler mit dem Gerätewagen-Logistik (GW-L) zu Gast bei den französischen Kollegen in Metz zur dortigen Veranstaltung “Journée Nationale des Sapeurs-Pompiers“.
Dort stellte man stolz das Fahrzeug den dortigen Gästen, den französischen Kollegen und den anwesenden Feuerwehren aus Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Belgien vor. Beeindruckt auch von den anderen Fahrzeugen sei man durchaus gewesen, denn die französische Feuerwehr mit ihrer Technik kann sich durchaus sehen lassen. Man tauschte vor Ort Erfahrungen aus und sammelte Eindrücke aus anderen, besonders französischen Feuerwehren. Begeistert, wohl wegen der Aufgabenähnlichkeit zum Hanweiler GW-Logistik, der ebenfalls mit einem großen Vorrat an Schlauchleitungen bestückt ist, zur Wasserbeförderung auf lange Wegstrecken, zeigte man sich von einem Schlauchwagen aus Rheinland-Pfalz von der Feuerwehr aus Trier der mit F-Druckschläuchen ausgestattet ist. Dies sind Schläuche mit einem so großen Durchmesser (152mm), wie sie normal bei einer Feuerwehr nicht üblichen sind.
Hierzu besitzt das Fahrzeug etwa 1800m Schlauch. Dass sind ca. 36 dieser F Schläuche. Dieses System bezeichnet man als „Hydrans Fire System“ und bietet aufgrund dieser dicken Schläuche einen geringen Reibungsverlust und somit eine große Menge an Wasserförderung. Nachteile hierbei dürfte wohl das Gewicht eines solchen Systems mit sich bringen. Doch das System preist an mit einer Stärke von 4 Feuerwehrkräfte aufgebaut und Betrieben werden zu können.
Interessierte dürften am GW-Logistik des LBZ Rilchingen-Hanweiler wohl staunen, als sie sahen dass dieser nicht nur mit Roll- und Gitterboxen bestückt ist die z.B. Tragkraftspritze, Ölsperren, Schläuche und Ölbindemittel beinhalten, sondern auch noch über Seitenklappen neben der hinteren Rampe verfügt, die etwa 1500m Schläuche aufnehmen.
Nach einer Stärkung zu Mittag, gab es dann etliche Schauübungen besonders für Kinder und Jugendliche zur Nachwuchsförderung. Denn auch in Frankreich setzt man stark auf den Nachwuchs, denn dieser sichert die Zukunft und das Bestehen der Feuerwehr. So gab es z.B. die Möglichkeit, einmal den Umgang mit Hydraulischen Rettungsgeräten wie Schere und Spreizer kennenzulernen.
Nach dem man das eigene Fahrzeug präsentiert hatte, selbst jedes Fahrzeug begutachtet hatte, auf etwa 30 Metern Höhe in einem Korb einer Drehleiter sich alles mal von oben betrachtet hatte, gab es als kleines Geschenk noch für jeden ein T-Shirt mit „Sapeur-Pompiers“ Aufschrift über das man sich sehr freute.

Wir möchten den Kollegen aus Frankreich an dieser Stelle nochmal ein „Merci“ aussprechen für diesen gelungen Tag

Bericht Steve Mantzer, Fotos Benedikt Koch, Feuerwehr Kleinblittersdorf LB Rilchingen-Hanweiler

Bilder die Motivieren

Sonntags nach der Unwetterkatastrophe vom 1.6. haben unbekannte Kinder diese Bilder vor das Feuerwehrhaus Kleinblittersdorf gemalt. Für die Feuerwehrleute des LB Kleinblittersdorf, die neben den Wehrleuten aus Bliesransbach die Hauptlast der Einsätze vor allem nach dem ersten Tag der Katastrophe zu tragen hatten, waren die Bilder etwas Besonderes. Inmitten des Chaos auf den Straßen und in den Häusern rund um das Feuerwehrhaus bildeten sie einen Lichtblick. Nach drei Tagen Dauereinsatz, als sich auch offenbarte, dass einige Mitbürger ohne Hilfe vor dem Ruin stehen, brachten diese Bilder mit den einfachen Worten einen neuen Motivationsschub und erfüllten die Feuerwehrleute mit Stolz auf die von ihnen geleistete Arbeit.

Doch dieser Dank sollte nicht nur den Feuerwehrleuten gelten, sondern allen, die ihren Mitmenschen in einer Notlage spontan und uneigennützig geholfen haben.

Markus Dincher, Pressesprecher

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.