Schaumübung LB Bliesransbach

Am vergangenen Montag fand beim LB Bliesransbach eine Schaumübung statt.
Zunächst wurde in einer kurzen Theoriestunde das Thema Schaum erörtert. Danach
ging es zur Firma Breyer, welche uns extra für unsere Übung 4 Container
bereitgestellt hatte.
Es folgte die Praxis. Anhand verschiedener Schaumrohre wurde ausprobiert, wie sich
die unterschiedlichen Schaumarten verhalten.
Gerade bei z.B. Großbränden, Autobränden oder Lagerhallenbränden ist es von
großer Bedeutung, mit den verschiedenen Schaummitteln umgehen zu können und
sie im Einsatzfall entsprechend einsetzen zu können.
Ein besonderer Dank geht an die Firma Breyer Bliesransbach, für die Bereitstellung
der Container und die Nutzung des Geländes.
Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei der Firma Leader GmbH Kleinblittersdorf,
für die kurzfristige Bereitstellung des umweltverträglichen Übungsschaums.

Text: Cornelia Krüger
Foto: Alexander Brach

Fortbildung Technische Hilfeleistung

Im Einsatzgeschehen der Feuerwehren nimmt die Bedeutung der Technischen Hilfeleistung (TH) vor allem bei Verkehrsunfällen immer mehr zu. Gerade in der Fahrzeugtechnik und den Einsatzmitteln der Feuerwehr gibt es auch permanent neue Innovationen. Deshalb ist gerade in diesem Bereich eine laufende Fortbildung und regelmäßige Übung wichtig. In den Löschbezirken werden regelmäßig Übungen mit dem Schwerpunkt TH durchgeführt. Für die Fortbildung gibt es Lehrgänge auf der Landesfeuerwehrschule. Doch hier sind Lehrgangsplätze rar. Und die Fortbildungen finden die Woche über statt.

Um mehr Feuerwehrleute in den Genuss von professionellen externen Schulungen kommen zu lassen beschreitet man in der Gemeinde Kleinblittersdorf einen anderen Weg. In 2018 fand erstmals eine Schulung durch einen privaten Anbieter, einen Hersteller von Geräten zur TH, statt. Diese Schulung soll durch regelmäßige Fortbildungen aufgefrischt und aktualisiert werden. Ein Aufbautermin war für 2020 vorgesehen. Durch die Pandemie musste das Vorhaben verschoben werden. Für 2021 war dann bereits ein Termin festgelegt und die Teilnehmer waren eingeladen. Doch auch dieser Termin musste durch das damalig wieder stark zunehmende Infektionsgeschehen abgesagt werden.

Am Samstag, dem 6. August 2022 war es dann endlich soweit. Der Lehrgang konnte stattfinden. Insgesamt 18 Feuerwehrleute aus allen Löschbezirken unserer Gemeinde wurden auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Nach einem theoretischen Teil mit Hinweisen auf die Entwicklung bei den alternativen Antriebstechniken wie z.B. Gas, Wasserstoff und Hybridantrieben sowie Neuerungen bei der Sicherheitstechnik und vielem mehr ging es richtig zur Sache. Im praktischen Teil wurde verschieden Unfallszenarien nachgestellt und verschiedene Techniken zur Befreiung der verunfallten Personen besprochen und geübt. Der Lehrgang war für alle sehr lehrreich.

Der Lehrgangskoordinator unserer Feuerwehr, Tobias Dahlem, hat darum gebeten darauf hinzuweisen, dass es zur Zeit sehr schwer ist an Autos für Übungszwecke zu kommen. Nur mit geeigneten Objekten können wir für den Ernstfall üben um im Fall der Fälle Leben zu retten. Wenn Sie also ein Fahrzeug haben, das Sie der Feuerwehr zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich an Tobias Dahlem, Telefon 06805 / 2008-205 (Gemeinde Kleinblittersdorf). Mit ihm können Sie abklären, ob ggf. das Fahrzeug für Übungszwecke verwendet werden kann. Sie leisten damit einen Beitrag zur Sicherheit Ihrer Mitmenschen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.