Waldbrandübung der Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Am Samstag, dem 22. Juli vormittags findet für Ihre Sicherheit eine mehrstündige größere Waldbrandübung der Feuerwehr Kleinblittersdorf statt.

Betroffen sind vor allem der Dragonerweg/Jakobsweg und die Waldgebiete rechts und links des Weges im Bereich vom Parkplatz Wolfsbuche (Waldparkplatz Dragonerweg) Richtung Auersmacher. Auf den umliegenden Feld- und Waldwegen ist mit der Durchfahrt größerer Feuerwehrfahrzeuge zur rechnen. Auch im weiteren Umkreis kann es zu Behinderungen durch Feuerwehrfahrzeuge usw. kommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Immer wenn die Schwiegermutter naht….

Wir haben in unserem Löschbezirk durchschnittlich um die 50 Einsätze pro Jahr. Aber der Natur der Sache geschuldet sind diese Einsätze für uns nicht planbar und auch nicht gleichmäßig verteilt. So hatten wir 2017 nach dem Einzug in das neue Feuerwehrhaus in etwas über drei Wochen achtzehn (18!) Einsätze.

Nach der Einweihung des Feuerwehrhauses in 2018 hatten wir fast drei Monate keinen Einsatz.

Aber es gibt auch andere Serien:

So hatten wir letztes Jahr am Muttertag nachmittags wegen einer Brandmeldeanlage gleich drei Einsätze innerhalb kurzer Zeit. Letztes Jahr am Heiligen Abend, gegen 18 Uhr, wenn viele schon bei der Bescherung oder beim Essen sind, wurden wir zu einem Wohnhaus mit Wasserschaden gerufen. Während dieses Einsatzes wurde dann von der Leitstelle angefragt, ob wir auch noch einen Einsatz „Unterstützung Rettungsdienst“ in unserem Löschbezirk übernehmen könnten. Zu diesem Zeitpunkt war der Einsatz „Wasserschaden“ am Laufen und wir hatten genügend Kapazitäten. So musste nicht auch noch ein Nachbarlöschbezirk aus den Weihnachtsfeierlichkeiten gerufen werden.

Am Ostersonntag, kurz nach Mittag, wurden wir dann auch noch zu einem Verkehrsunfall gerufen.

Bei meiner vierköpfigen Familie bedeutet das, dass meine beiden Kinder und ich uns auf den Weg zum Einsatz machen und dann irgendwann, wenn der Einsatz beendet ist und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit sind, wieder auftauchen.

Alle die oben aufgeführten Einsätze haben gemeinsam, dass meine Schwiegermutter entweder schon bei uns war oder zu uns kam. Als wir auf dem Heimweg vom letzten Einsatz waren sagte ich noch zu meinen Kindern: Komisch, immer wenn die Schwiegermutter in der letzten Zeit an einem Festtag da ist haben wir einen Feuerwehreinsatz. Als wir die Tür reinkamen wurden wir von meiner Schwiegermutter begrüßt: Komisch, immer wenn ich komme seid ihr weg……

Das ist halt Alltag bei Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren und deren Angehörigen.

Dieses Jahr waren meine Schwiegermutter und wir am Muttertag bei meiner Schwägerin eingeladen……..


Jugendflamme Stufe 1 verliehen!

Am Sonntag den 2.7.2023 haben alle 19 teilnehmenden Mitglieder der Jugendfeuerwehr Kleinblittersdorf erfolgreich die Prüfung zur Jugendflamme Stufe 1 abgelegt.

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Die Prüfung zur Stufe 1 des dreiteiligen Nachweises kann ab einem Alter von etwa 10 Jahren durchgeführt werden. Sie richtet sich nach Vorgaben der Deutschen Jugendfeuerwehr, die länderspezifisch angepasst werden können.

Im Vorfeld der Prüfung auf Gemeindeebene wurde in den Löschbezirken intensiv geübt um die Kinder und Jugendlichen auf die Prüfung vorzubereiten. Die Teilnehmer waren teils sehr aufgeregt und warteten Erwartungsvoll auf die Prüfungen.

Nach einem kurzen Antreten und Begrüßungsworte durch die Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragte Melanie Faas und die Jugendgruppensprecherin Aurora Tassone begannen die Prüfungen.

Eine obligatorische Aufgabe aus dem sportlichen Bereich wurde bereits im Vorfeld auf Löschbezirksebene absolviert. So mussten die Teilnehmenden am Prüfungstag noch folgende Aufgaben bestehen:

  • Zusammensetzung eines Notrufes
  • Auswerfen und Kuppeln eines C-Schlauches
  • Erklären der Funktionsweise eines Verteilers
  • Erklären der Funktionsweise eines Strahlrohres
  • Erklären eines Hydrantenschildes
  •  Anfertigung von drei Knoten oder Stichen.

Nachdem alle Prüfungen erfolgreich abgelegt waren war die Freude unter den Teilnehmenden groß. Im Beisein von Thomas Quint vom Feuerwehrverband und Wehrführer Michael Becker wurden auf dem Tag der offenen Tür des Löschbezirkes (LB) Kleinblittersdorf, in dessen Rahmen die Abnahme stattfand, die Urkunden und Abzeichen von der Gemeindejugendbeauftragten Melanie Faas und ihrem Stellvertreter Matthias Kehl verliehen.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung !!!


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.