Gefahren mit Strom und Gefahren ohne Strom

Bei uns im Löschbezirk Mitte finden die praktischen Übungen tendenziell eher vom Frühjahr bis in den Herbst statt, während in den Wintermonaten die Theorie im Vordergrund steht.

So stand jetzt eine Übung ganz unter dem Thema „Strom“. Im ersten Teil referierte Matthias Dincher über Gefahren durch Strom im Einsatz. Hier ging es u.a. um Abstand zu elektrischen Anlagen, Strahlrohrabstände und vieles mehr.

Im zweiten Teil ging es darum was passiert, wenn kein Strom vorhanden ist. Das kann beispielsweise bei einem längeren Stromausfall infolge einer Naturkatastrophe wie Sturm oder gar eines Blackouts der Fall sein. Problematisch ist hier die Versorgung der Menschen, angefangen bei Wasser und Lebensmitteln über Wärme vor allem im Winter bis hin zu medizinischer Hilfe und vielem mehr. In allen Bereichen sind wir auf Strom angewiesen. Je länger ein Stromausfall dauert, desto schwieriger wird die Lage, vor allem wenn sehr viele Menschen betroffen sind.

Wir möchten darauf hinweisen, dass das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) vor wenigen Jahren seine Empfehlungen für die private Bevorratung überabeitet hat.

Diese können Sie auf der Internetseite des BKK hier nachlesen.

Die Bevorratung kann Ihre persönliche Situation im Fall der Fälle wesentlich verbessern, denn bis flächendeckende Hilfe bei Großschadensereignissen da ist kann es mehrere Tage dauern.


Löschbezirk Mitte hat neue Löschbezirksführung gewählt

Der Löschbezirk Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf hat am späten Vormittag des 9. Februar Teile der Löschbezirksführung neu gewählt.

Die Wahlen waren notwendig, da die sechsjährige Amtszeit des Löschbezirksführers Joshua Zins und seines Stellvertreters Timo Dahlem endet. Beide hatten im Vorfeld bekundet, dass sie für ihre Ämter für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stünden. Die Amtszeit des zweiten stellvertretenden Löschbezirksführers, Alexander Lang, dauert noch 4 Jahre.

Gewählt wurden von den 54 anwesenden Wahrberechtigten Feuerwehrleuten Tobias Lehmann zum Löschbezirksführer und Matthias Krauser zum Stellvertreter. Die Wahlen fanden unter der Aufsicht der Gemeindeverwaltung statt.

Im Anschluss an die Hauptversammlung hat der Bürgermeister und Chef der Wehr, Rainer Lang, sich bei den aus dem Amt ausgeschiedenen Zins und Dahlem bedankt. Sie bekundeten, weiterhin für die Belange der Feuerwehr zur Verfügung zu stehen. Anschließend hat Lang die Beiden gewählten, Lehmann und Krauser, für ihre neuen, verantwortungsvolles Ämter verpflichtet. Er wünschte Ihnen „Alles Gute“ in der Erwartung, dass sie ihren Beitrag zur Sicherheit der Menschen in der Gemeinde Kleinblittersdorf leisten.

Auf dem Foto von links nach rechts:
Matthias Krauser, Tobias Lehmann, Rainer Lang, Alexander Lang, Joshua Zins

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.