Besondere Ehrung in Bliesransbach

Am 3. Mai feierte der Löschbezirk (LB) Bliesransbach der Feuerwehr Kleinblittersdorf traditionsgemäß den Tag des heiligen Florian.

Es viel dem Löschbezirksführer Alexander Brach sichtlich schwer, die Ereignisse des vergangenen Jahres in kurze Worte zu fassen. So war der Löschbezirk kurz nach der letzten Floriansfeier beim Pfingsthochwasser nicht nur in Bliesransbach sondern auch in anderen Ortsteilen der Gemeinde vier Tage im Einsatz. Brach betonte, dass es für viele Wehrleute wohl der längste Einsatz ihrer Karriere war. Auch kam die lang ersehnte Lieferung des neuen Löschgruppenfahrzeuges (LF10) für die Gemeinde Kleinblittersdorf, das beim LB Bliesransbach stationiert ist. Solch ein neues Fahrzeug bringt im Vorfeld bei der Planung sehr viel Arbeit mit sich, gibt aber auch dem ganzen Löschbezirk einen Auftrieb, wenn ein über 30 Jahre altes, noch als Erstausrücker genutztes Fahrzeug, ausgetauscht wird. Die technischen Entwicklungen sind gigantisch. Und auch der Rücktritt der Wehrführung hinterließ seine Spuren. Wie der Bürgermeister Rainer Lang später berichtete werden dieses Jahr auch Machbarkeitsstudien für das neue Feuerwehrhaus erarbeitet. Bürgermeister Rainer Lang und Wehrführer Michael Becker bedankten sich für die geleistete Arbeit. Der Dank gilt auch den Partnern und Kinder, die oft wegen Einsätzen kurzfristig auf geplante gemeinsame Aktivitäten verzichten müssen.

Ganz emotional wurde es aber, nachdem die Ehrungen und Beförderungen durchgeführt worden waren. Aufgrund des Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze musste Raphael Banque seinen Dienst in der Aktiven Wehr beenden. Er wird in die Altersabteilung überführt. Raphael Baqué ist ein Urgestein in der Feuerwehr Kleinblittersdorf. Er trat 1970 in die Jugendwehr Bliesransbach ein. Damals gehörte Bliesransbach noch zum Amt Brebach. Baqué war rund 25 Jahre in der Jugendarbeit tätig, 20 Jahre davon als Gemeindejugendwart. Er prägte in dieser Zeit die Jugendarbeit in unserer Wehr. Er war zwar nie Löschbezirksführer oder Stellvertreter, stand aber immer mit Rat und Tat zur Seite. Seinen letzten großen Einsatz hatte er im letzten Jahr beim Pfingsthochwasser. Baqué war beachtliche 55 Jahre aktiv in der Feuerwehr tätig, länger ist derzeit aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten nicht möglich.

Als Anerkennung für seine vorbildlichen Dienste wurde Raphael Baqué zum Oberbrandmeister befördert. Der Feuerwehrverband verlieh ihm für besondere Verdienste in der Feuerwehr das bronzene Feuerwehrehrenzeichen. Diese besondere Ehrung wurde durch Thomas Quint, Vorsitzender Feuerwehrverband im Regionalverband, durchgeführt. Danach wurde er vom Bürgermeister Rainer Lang in die Altersabteilung überführt.

Der sichtlich gerührte Baqué wurde unter Standing Ovations der Anwesenden in die Altersabteilung verabschiedet.

In der Feier wurde Christian Frenzle zum Fahrzeugwart ernannt.

Befördert wurden

Felix Gusenburger             zum               Feuerwehrmann

Cornelia Krüger                 zur                 Oberfeuerwehrfrau

Alexander Brach                zum               Brandmeister

Alexander Effnert              zum               Oberbrandmeister

Raphael Baqué                   zum               Oberbrandmeister

Das Ehrenzeichen des Feuerwehrverbandes für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr erhielt Stefan Bücheler.

Das Ehrenzeichen des Feuerwehrverbandes für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr bekam Walter Vogelgesang.

Für besondere Verdienste in der Feuerwehr erhielt Raphael Baqué das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze. Raphael Baqué wurde in die Altersabteilung überführt.

Gemeinsame Übung in Bliesransbach

Nachdem gemeinsame Übungen mit anderen Löschbezirken im letzten Jahr nur sporadisch möglich waren sind sie in diesem Jahr wieder fester Bestandteil in den Übungsplänen der Feuerwehr Kleinblittersdorf.

So fand kürzlich eine gemeinsame Übung der Löschbezirke (LB) Bliesransbach und Mitte auf dem Hartungshof in Bliesransbach statt. Während bei solchen Übungen meist die Zusammenarbeit der Einheiten des einen LB mit denen des anderen geübt wird verfolgten Übungsplaner hier einen anderen Ansatz. Die Besatzungen der Fahrzeuge wurden gemischt.

Schwerpunkt der Übung war die Technische Hilfeleistung. Der LB Mitte ist seit einigen Jahren neben dem LB Kleinblittersdorf in der Gemeinde für die Technische Hilfeleistung ausgerüstet und die Feuerwehrangehörigen sind regelmäßig mit der Thematik befasst. Im LB Bliesransbach liegt meist nur eine Grundausbildung vor, da auch nur wenig Material für einfache technische Hilfeleistungen vorhanden ist. Doch das wird sich bald ändern. Um die gesetzlichen Hilfsfristen neben Brandeinsätzen auch bei Verkehrsunfällen eingehalten werden können, wird das neue Fahrzeug des LB Bliesransbach über eine Grundausstattung für Technische Hilfeleistung verfügen.

Deshalb wurde im LB Bliesransbach begonnen die Grundausbildung nicht nur aufzufrischen sondern auch auszubauen. So konnte bei der Übung auf die Ausrüstung und Erfahrung des LB Mitte zurückgegriffen werden. Innerhalb der Einheiten wurden die Truppführer/-innen durch den LB Bliesransbach und die Truppmänner/-frauen durch den LB Mitte gestellt.

So wurden in zwei unabhängigen Szenarien ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und die Rettung einer verunfallten Person aus dem Dachgeschoss einer mehrstöckigen Scheune mittels Rollgliss (Rettungs- und Abseilgerät) abgearbeitet.

Des Weiteren wurde der Mannschaftstransporter des LB Mitte, der mit zusätzlichem Material zur Einsatzführung ausgestattet ist, vorgestellt. Er soll bei größeren Einsätzen die Einsatzleitung vor Ort unterstützen. Die Besatzung kann sich dann aus den Mitgliedern mehrerer LB´s zusammensetzen.

Wir bedanken uns bei der Familie Kessler vom Hartungshof für die Unterstützung.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Jugendfeuerwehr Bliesransbach besucht WF Festo

Am 15. April war es endlich so weit…wir durften die Werkfeuerwehr der Firma Festo besuchen.

Auf dem Programm stand zunächst eine Besichtigung des Gerätehauses auf dem Firmengelände. Danach ging es in zwei Gruppen richtig los. Es galt ein Feuer an einem sogenannten Feuerlöschtrainer zu besiegen. Das hat vor allem bei unseren jüngeren Mitgliedern für strahlende Augen gesorgt. Dabei haben sie viel Mut gezeigt.

Nicht weniger interessant und sehr eindrucksvoll war dann die Übung mit den Wasserwerfern. Bei der Werkfeuerwehr gibt es einen mobilen und einen, der fest auf dem Dach eines Löschfahrzeuges verbaut ist. Auch hier wurden die Augen bei uns allen sehr groß, als wir alle Funktionen ausprobieren durften.

Danach bekamen wir einen kleinen Einblick in die Atemschutzwerkstatt und durften uns noch einen großen Lüfter (140cm Durchmesser) anschauen.

Zum Abschluss haben wir noch einmal etwas sehr Wichtiges gelernt…bei dem demonstrierten Fettbrand, der mit Wasser abgelöscht wurde, wurde uns noch einmal bewusst, das Wasser nicht das richtige Löschmittel ist.

Als wir zurück am Gerätehaus in Bliesransbach ankamen, wurden wir von einem Kameraden der Aktiven Wehr mit leckeren Grillwürstchen versorgt. Vielen Dank dafür!

Wir möchten uns herzlich bei unserem LB-Führer Alexander Brach bedanken. Er hat den Ausflug möglich gemacht.

Ebenso bedanken möchten wir uns bei den Kameraden der Werkfeuerwehr Festo für die Gestaltung dieses tollen Tages bedanken.

Alles in allem war das ein sehr interessanter und gelungener Ausflug. Wir werden noch lange darüber reden…

Text und Fotos: Melanie Faas, Jugendwartin LB Bliesransbach

Jugendwehr bedankt sich für Spenden

Die Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Bliesransbach und ihre Jugendwarte bedanken sich bei ihren Spendern.

Die Kinder und Jugendlichen haben von

BG-Stuckateurmeisterbetrieb Gerlando Biondo

eine großzügige Spende erhalten. Von einem Teil des Geldes wurden bereits einheitliche Pullover angeschafft.

Der Druck wurde von der Firma

,,Do it 4 you“.GmbH

kostenlos angefertigt. Von einem weiteren Teil der Spende sollen einheitliche T-Shirts folgen.  Die Jugendwehr freut sich sehr über ihre neuen Pullover. Bereits an der Nachtübung, an St. Martin und an weiteren Übungen wurden sie mit Stolz getragen. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl als auch die Teamfähigkeit der Gruppe.  

Ebenfalls möchten sich die Kinder und Jugendlichen bei dem

Malerbetrieb Becker

bedanken. Das Bliesransbacher Unternehmen hat ihren Jugendfeuerwehrraum kostenlos in neuen Glanz gehüllt. Somit können sie mit neuer Frische in die Übungen starten. 

Schaumübung LB Bliesransbach

Am vergangenen Montag fand beim LB Bliesransbach eine Schaumübung statt.
Zunächst wurde in einer kurzen Theoriestunde das Thema Schaum erörtert. Danach
ging es zur Firma Breyer, welche uns extra für unsere Übung 4 Container
bereitgestellt hatte.
Es folgte die Praxis. Anhand verschiedener Schaumrohre wurde ausprobiert, wie sich
die unterschiedlichen Schaumarten verhalten.
Gerade bei z.B. Großbränden, Autobränden oder Lagerhallenbränden ist es von
großer Bedeutung, mit den verschiedenen Schaummitteln umgehen zu können und
sie im Einsatzfall entsprechend einsetzen zu können.
Ein besonderer Dank geht an die Firma Breyer Bliesransbach, für die Bereitstellung
der Container und die Nutzung des Geländes.
Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei der Firma Leader GmbH Kleinblittersdorf,
für die kurzfristige Bereitstellung des umweltverträglichen Übungsschaums.

Text: Cornelia Krüger
Foto: Alexander Brach

Alexander Brach ist neuer Löschbezirksführer

Nach der Wahl von Michael Becker zum Wehrführer der Feuerwehr Kleinblittersdorf musste die Position des Löschbezirksführers im Löschbezirk (LB) Bliesransbach neu besetzt werden. Denn nach der „Verordnung über die Organisation des Brandschutzes und der Technischen Hilfe im Saarland“, kurz Brandschutzorganisationsverordnung, ist es nicht erlaubt, dass ein Wehrführer gleichzeitig Löschbezirksführer ist.

So hat die Gemeinde Kleinblittersdorf die Mitglieder des LB Bliesransbach für den 25. Juli zu einer Hauptversammlung eingeladen, um einen neuen Löschbezirksführer zu wählen. Für die Wahlen gelten die Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes und der Kommunalwahlordnung. Die Wahlen fanden unter der Aufsicht von Bürgermeister Rainer Lang statt. Es dürfen alle aktiven Feuerwehrangehörige, die seit mindestens drei Monaten dem Löschbezirk angehören, wählen. Alexander Brach wurde von den Wehrleuten zum Löschbezirksführer gewählt. Stellvertreter in weiterhin Sebastian Frey. Er musste nicht neu gewählt werden, da seine Amtszeit von 6 Jahren noch nicht abgelaufen ist.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Markus Dincher, Pressesprecher

Foto: Andreas Blum
Auf dem Foto von links nach rechts:
Wehrführer Michael Becker, Bürgermeister Rainer Lang, stellvertretender Löschbezirksführer Sebastian Frey, Alexander Brach und stellvertretender Wehrführer Christian Hoffsteter

Brandmeldung in landwirtschaftlichem Anwesen

Am frühen Freitag Nachmittag wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Einsatz gerufen. Gemeldet wurde der Brand eines Wechselrichters einer Photovoltaikanlage in einem größeren landwirtschaftlichen Betrieb in Bliesransbach. Der Betrieb hat mehrere Gebäude und Photovoltaikanlagen. Solch eine Meldung kann viel bedeuten, vom kleineren Schadensereignis bis hin zum drohenden Großbrand durch ein Übergreifen des Brandes. Dementsprechend waren die Einsatzkräfte auf der Fahrt angespannt, zumal auf dem Hof auch Großvieh gehalten wird. Wenn das Vieh von dem Brand betroffen ist kommen für die Einsatzkräfte zusätzliche Gefahren hinzu. Da gehen einem auf der Anfahrt schon verschiedene Schadensscenarien durch den Kopf und was alles sein könnte.

Diesmal ist der Einsatz glimpflich ausgegangen. Es handelte sich nicht um einen Wechselrichter in einem Gebäude, sondern um den Brand in einer Einspeiseeinrichtung an einem Stommast außerhalb der eigentlichen Hoffläche. Der Brand konnte durch die Einsatzkräfte schnell gelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden und die Stromversorgung des landwirtschaftlichen Unternehmens war durch den Brand nicht betroffen

Alarmiert waren die Löschbezirke (LB) Bliesransbach, Kleinblittersdorf und Mitte. Für einen Großteil der Kräfte konnte nach dem Eintreffen des LB Bliesransbach an der Einsatzstelle und einer ersten Lageerkundung der Einsatz noch auf der Anfahrt oder an den Bereitschaftsräumen am Ortseingang von Bliesransbach abgebrochen werden.

2 Verletzte bei Verkehrsunfall

Archivfoto

Am Nachmittag des 22.9.-nach 15 Uhr kam es zwischen Bliesransbach und Kleinblittersdorf zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurden 2 Personen verletzt, eine vermutlich schwer. In den Unfall waren drei Fahrzeuge verwickelt, von denen 2 frontal zusammengestoßen sind. Das dritte Fahrzeug wurde nur leicht beschädigt. Die verletzten Personen konnten ohne schweres Rettungsgerät aus den Fahrzeugen gerettet werden. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und klemmte die Batterien der Fahrzeuge ab. Dazu musst in einem Fall die Motorhaube mittels Spreitzer geöffnet werden.

Der Unfall ereignete sich in der Gemeinde Kleinblittersorf zwischen Bliesransbach und Kleinblittersdorf in Höhe der Einmündung aus Fechingen. Aufgrund der eingehenden Notrufe ging die Einsatzleitstelle von zwei Unfällen aus, einem zwischen Fechingen und Bliesransbach in Bereich der Stadt Saarbrücken und einem zwischen Kleinblittersdorf und Bliesransbach in der Gemeinde Kleinblittersdorf.

Zu dem einen Einsatz rückte die Feuerwehr Saarbrücken mit den Löschbezirken (LB) Fechingen, Eschringen und der Wache 1 der Berufsfeuerwehr aus. Zu dem anderen die Feuerwehr Kleinblittersdorf mit den LB Bliesransbach, Kleinblittersdorf und Mitte. So war zunächst ein großes Aufgebot an Fahrzeugen und Einsatzkräften vor Ort. Es waren zwei Kommandowagen und ca. 12 weitere Fahrzeuge. Nachdem dann klar war, dass es sich um nur einen Unfall handelt, rückten die Berufsfeuerwehr sowie die LB Eschringen und Mitte wieder in ihre Feuerwehrhäuser ein. Der Einsatz wurde von den LB Fechingen, Bliesransbach und Kleinblittersdorf gemeinsam abgearbeitet. Hier hat die interkommunale Zusammenarbeit bei der Feuerwehr wieder einmal zum Wohle der Verunfallten funktioniert.

Eingesetzt wurden letztlich ca. 30 Feuerwehrleute. Hinzu kamen 3 Kommandos der Polizei aus Saarbrücken, 2 Rettungstransportwagen und der Rettungshubschrauber mit dem Notarzt.

Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeit wurden die L105 und die L254 voll gesperrt.

DOM-DISCO! – die Neuauflage zum zweiten Mal im Dom in Bliesransbach!

Der Jugendclub und die Feuerwehr Bliesransbach laden euch ein zu einem Partywochenende mit der Musik aus den letzten Jahrzehnten, leckeren Getränken uvm. 
Einlass Freitag & Samstag: Jeweils ab 20 Uhr; Eintritt freitags ab 16 Jahren und samstags ab 18 Jahren.
Tickets im VVK gibt‘s ab Freitag (8.3.19) zu 7,50€ (pro Abend) bei Gasthaus Knoll und Tabak Funk in Bliesransbach, Dorfcafe in Hanweiler und Bäckerei Ackermann in Bliesmengen-Bolchen.

Seid dabei und sichert euch die Tickets im VVK – es wird wieder legendär

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.