Der Löschbezirk Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf hat am späten Vormittag des 9. Februar Teile der Löschbezirksführung neu gewählt.
Die Wahlen waren notwendig, da die sechsjährige Amtszeit des Löschbezirksführers Joshua Zins und seines Stellvertreters Timo Dahlem endet. Beide hatten im Vorfeld bekundet, dass sie für ihre Ämter für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stünden. Die Amtszeit des zweiten stellvertretenden Löschbezirksführers, Alexander Lang, dauert noch 4 Jahre.
Gewählt wurden von den 54 anwesenden Wahrberechtigten Feuerwehrleuten Tobias Lehmann zum Löschbezirksführer und Matthias Krauser zum Stellvertreter. Die Wahlen fanden unter der Aufsicht der Gemeindeverwaltung statt.
Im Anschluss an die Hauptversammlung hat der Bürgermeister und Chef der Wehr, Rainer Lang, sich bei den aus dem Amt ausgeschiedenen Zins und Dahlem bedankt. Sie bekundeten, weiterhin für die Belange der Feuerwehr zur Verfügung zu stehen. Anschließend hat Lang die Beiden gewählten, Lehmann und Krauser, für ihre neuen, verantwortungsvolles Ämter verpflichtet. Er wünschte Ihnen „Alles Gute“ in der Erwartung, dass sie ihren Beitrag zur Sicherheit der Menschen in der Gemeinde Kleinblittersdorf leisten.
Auf dem Foto von links nach rechts: Matthias Krauser, Tobias Lehmann, Rainer Lang, Alexander Lang, Joshua Zins
In der Mitgliederversammlung des LB Kleinblittersdorf am 20. Januar hat der Bürgermeister und Chef der Wehr Stephan Strichertz den Oberbrandmeister Sebastian Quinten als Löschbezirksführer (LBF) und den Brandmeister Tobias Dahlem als seinen Stellvertreter bestellt. Die Wahl fand turnusgemäß am 13. Januar statt. Beide haben ihre verantwortungsvollen Ehrenämter bereits seit sechs Jahren inne, es ist so die zweite gemeinsame Amtszeit in Folge. Wir wünschen ihnen auch weiterhin eine erfolgreiche Arbeit.
Dies möchten wir zum Anlass nehmen, die Arbeit der
Löschbezirksführer vorzustellten:
Die Löschbezirksführer und Vertreter werden von den
Mitgliedern ihrer jeweiligen Löschbezirke gewählt. Die Wahl erfolgt für sechs
Jahre. Da es sich um ein öffentlich rechtliches Amt handelt, gelten für die
Wahl Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes und des
Kommunalwahlgesetzes. Deshalb finden sie unter der Aufsicht der
Gemeindeverwaltung statt und sind immer geheim. Der Rechtsakt der Bestellung in
das öffentliche Amt erfolgt dann durch den Bürgermeister
Der Löschbezirksführer hält den Löschbezirk zusammen und
muss dafür sorgen, „dass der Laden läuft“. Er ist für organisatorische Belange
wie Planung der Übungen, Personalplanung und –führung, Nachwuchsarbeit und
vieles mehr verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Beratung des
Wehrführers in feuerwehrtechnischen Belangen des Löschbezirkes. Der LBF ist das
Bindeglied zwischen seiner Mannschaft und der Wehrführung und erster Ansprechpartner.
Er ist der Vorgesetzte der Mitlieder seines Löschbezirkes und untersteht
seinerseits dem Wehrführer. Es ist ein zeitintensives und anspruchsvolles Amt,
denn es sind immer gegenläufige Interessen abzuwägen. Zu ihrer Unterstützung
und Entlastung haben sie Stellvertreter.
Zur Zeit sind in unserer Gemeinde Löschbezirksführer bzw.
Stellvertreter:
Löschbezirksführer Stellvertreter
LB1 Mitte BM Joshua Zins OBM Christian Hofstetter BM Timo Dahlem
LB2 Bliesransbach
OBM Michael Becker BM
Alexander Effnert
LB3 Kleinblittersdorf
OBM Sebastian Quinten BM
Tobias Dahlem
LB4 Rilchingen-Hanweiler
OBM Andreas Lang BM
Martin Debus
Im LB Mitte hat der
Löschbezirksführer aufgrund der Mitgliederzahl zwei Stellvertreter.
Für Ihre Sicherheit: Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf
Mit der Zusammenlegung der Löschbezirke (LB) Sitterswald und
Auersmacher ab 1. April 2019 war es notwendig, erstmals eine
Löschbezirksführung für den neuen Löschbezirk Mitte zu wählen. Dem Wunsch der
Wehrleute zur Zusammenlegung der beiden funktionierenden Löschbezirke hat der
Gemeinderat in seiner Sitzung im Dezember 2018 Rechnung getragen und die
Brandschutzsatzung der Gemeinde entsprechend geändert.
Diese geänderte Satzung sieht vor, dass aufgrund der Größe
des neunen Löschbezirkes bis zu zwei Stellvertreter gewählt werden können.
Bisher wurden der Löschbezirk Sitterswald von Joshua Zins als
Löschbezirksführer und Timo Dahlem als Stellvertreter sowie der LB Auersmacher
von Christian Hoffsteter und seinem Stellvertreter Martin Hector geleitet. Seit
dem Einzug in das neue Feuerwehrhaus wurde zwischen den beiden Löschbezirksführungen
schon eng zusammengearbeitet.
Der neue Löschbezirk Mitte besteht derzeit aus 78 Aktiven, 21 Jugendwehrangehörigen und
28 Kameraden in der Alterswehr. Da für die Wahl das Kommunalwahlrecht gilt,
stand sie unter der Leitung der Gemeindeverwaltung, die auch durch den
Bürgermeister und Chef der Wehr Stephan Strichertz vertreten war. Strichertz
nannte die Zusammenlegung ein historisches Ereignis. Man habe im Interesse der
Allgemeinheit über den Kirchturm hinaus gesehen.
Die Ortsvorsteher von Sitterswald, Jürgen Laschinger, und
von Auersmacher, Thomas Unold waren ebenfalls anwesend. Auch sie würdigten die
zukunftsweisende Entscheidung.
Die komplette Wehrführung, bestehend aus dem Wehrführer
Peter Dausend und seinen Stellvertreten Jörg Wagner und Michael Becker, war
ebenfalls anwesend.
Von dem bisherigen Führungsquartett hatte Martin Hector
schon im Vorfeld bekanntgegeben, dass er nicht mehr für ein Amt in der
Löschbezirksführung kandidieren will. Für seine bisherige Arbeit wurde ihm eine
besondere Ehre zuteil. Der Deutsche Feuerwehrverband hat ihm das Deutsche
Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze verliehen. Die Verleihung wurde von dem 1.
Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes für den Regionalverband, Thomas Quint,
vorgenommen. Hector war von 2005 bis 2016 Gemeindejugendwart und hat die
Jugendarbeit in unserer Feuerwehr geprägt. Zuvor war er zuerst als
stellvertretender Jugendwart, dann als Jugendwart beim LB Auersmacher tätig.
Seit 2011 war er stellvertretender Löschbezirksführer in Auersmacher. Er will
die neue Löschbezirksführung auch künftig unterstützen.
Von den 77 wahlberechtigten Mitgliedern der aktiven Wehr
waren 59 anwesend. Der neue Löschbezirk steht geschlossen hinter der neuen (alten)Führung:
Joshua Zins wurde mit einer Gegenstimme zum Löschbezirksführer gewählt. Christian
Hoffsteter wurde mit drei und Timo Dahlem mit zwei Gegenstimmen als
Stellvertreter gewählt.
Zur Komplettierung wurden noch Jörg Schäfer als Kassierer
und Gerhard Dincher als sein Stellvertreter gewählt. Matthias Bock wurde
Schriftführer und Nico Focht sein Vertreter. Thomas Dahlem und Peter Dausend
wurden Kassenprüfer.
Um den Löschbezirk Mitte funktionsfähig zu machen, mussten auch die Funktionswarte durch
den Bürgermeister bestellt werden:
Jugendbetreuerin Silvia
Hector
Stellv. Jugendbetreuer Jürgen
Spath
Atemschutzgerätewarte Haiko Drewniok, Thomas Drumm, Markus Gola, Alexander Lang, Tobias Lehmann und Stefan Schütz
Gerätewarte Yannick
Eckardt und Tim Schäfer
Fahrzeugwart Tobias
Lehmann
Timo Dahlem, Joshua Zins, Christian Hoffsteter
Martin Hector, Thomas Quint, Stephan Strichertz, Peter Dausend
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.