Am 03.07. wurde der erste Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus der Gemeinde Kleinblittersdorf an der Spiel- und Sporthalle in Kleinblittersdorf ausgeführt. Im Beisein von vielen Gästen aus der Politik und von der Feuerwehr gaben u.a. der Innenminister Reinhold Jost und der Bauherr, Bürgermeister Rainer Lang, Informationen zu dem Projekt. Nach mehrjähriger Vorplanung wurde bereits 2021 ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderates für das neue Gebäude gefasst.
Das künftige Zuhause des Löschbezirkes Kleinblittersdorf wird über drei Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge verfügen. Hinzu kommen noch ein Schulungsraum und weitere Räume, die zu einem modernen Feuerwehrhaus gehören. Es wird auch die Technische Einsatzleitung (TEL) der Gemeindewehr beherbergen. Dort wird dann bei Großschadenslagen wie Unwetter oder Hochwasser die Koordination der Kräfte und Einsätze von der Leitstelle für unseren Einsatzbereich übernommen.
Der Spatenstich fand gut neun Jahre nach dem Spatenstich für das Feuerwehrhaus zwischen den Ortsteilen Sitterswald und Auersmacher statt, das vom LB Mitte betrieben wird. Nachdem auch das Feuerwehrhaus Rilchingen-Hanweiler umgebaut und modernisiert wurde, ist der Neubau eine weitere Investition der Gemeinde Kleinblittersdorf in die Sicherheit ihrer Bürger.
Da der Nachwuchs für die Feuerwehr sehr wichtig ist durften Mitglieder der Jugendwehr nach dem offiziellen Spatensicht auch zur Schaufel greifen.
Das jetzt genutzte Gebäude des LB Kleinblittersdorf war nicht als Feuerwehrhaus gebaut worden. In den 1950-er Jahren wurde eine alte Scheune mit Stallungen im Ortskern umgebaut. Da bis Ende der 1970-er Jahre Frauen nicht in die Feuerwehr durften, war eine Geschlechtertrennung nicht vorgesehen. Durch die Ausweitung der Aufgaben und die Entwicklung der Fahrzeuge, mussten die Garagen mehrmals vergrößert und teilweise der Garagenboden vertieft werden. Zwei Fahrzeuge stehen hintereinander. Die TEL ist zu klein und besteht nur aus einem Raum. Das Gebäude ist nicht mehr zeitgemäß und kann den Anforderungen an ein modernes Feuerwehrhaus nicht mehr genügen.
Um so größer ist die Vorfreude der Mitglieder des LB Kleinblittersdorf auf das neue Domizil. Man wird sich z.B. nicht mehr in den Fahrzeughallen umziehen, nachdem die Fahrzeuge ins Freie gefahren wurden. Durch die Umkleideräume mit Geschlechtertrennung ist die persönliche Schutzausrüstung bei Betreten der Fahrzeughalle angelegt.
Die geplanten Baukosten liegen bei fünf Millionen Euro, die vom Land mit einer Million Bedarfszuweisung bezuschusst werden. Die Rohbauarbeiten sollen am 04.08. beginnen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2026/Anfang 2027 geplant.
Die noch vor wenigen Jahren von dem Land zu Erlangung der Fördermittel geforderte massive Eigenleistung der Feuerwehrleute ist heute glücklicherweise kein Thema mehr.





Fotos: Silke Martin