Verabschiedung der langjährigen Wehrführung und Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

v.l.n.r.: Brandmeister Martin Debus, Oberbrandmeister Michael Becker, Hauptbrandmeister Peter Dausend, Hauptbrandmeister Jörg Wagner, Oberbrandmeister Christian Hoffsteter, Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang

Nachdem die Amtszeit des bisherigen Wehrführers Peter Dausend und seiner beiden Stellvertreter Jörg Wagner und Michael Becker geendet hat, musste am Sonntag, den 19.06.2022, eine neue Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf von den aktiven Feuerwehrmitgliedern gewählt werden. Peter Dausend und Jörg Wagner hatten bereits vor der Wahl angekündigt, nicht mehr für das Amt des Wehrführers bzw. des stellvertretenden Wehrführers zu kandidieren.

Zum neuen Wehrführer wurde Michael Becker (Löschbezirk Bliesransbach) gewählt; als Stellvertreter wurden Christian Hoffsteter (Löschbezirk Mitte) und Martin Debus (Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler) bestimmt. Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang wünscht der neuen Wehrführung alles Gute in ihren neuen Einsatzbereichen.

Außerdem bedankt er sich bei der gesamten Wehrführung, insbesondere bei Peter Dausend und Jörg Wagner, für ihren besonderen Einsatz zugunsten der Allgemeinheit unter Zurückstellung privater Interessen, aber auch für die stets gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Beide standen immer mit ihrem Fachwissen als geschätzte Ansprechpartner zur Verfügung.

Bürgermeister Rainer Lang sprach seinen Dank auch der Familie und den Angehörigen der Wehrführung aus, die durch viel Verständnis und oft unter Zurückstellen eigener Interessen zu einer hervorragend funktionierenden Wehrführung beigetragen haben.

Der Vormittag hatte für Peter Dausend noch eine Überraschung parat: Claus Kürsteiner, stellvertretender Präsident des Landesfeuerwehrverbands Saarland, überreichte ihm das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, das ihm vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes verliehen wurde. Die Auszeichnung wird für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen verliehen. Brandinspekteur Tony Bender verlas vor dem Publikum, das sich für die Ehrung erhoben hatte, die Verdienste von Peter Dausend, der die Ehrung sichtlich gerührt entgegennahm.

Die Verleihung des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes ist stark reglementiert und im Saarland werden höchstens drei solcher Auszeichnungen pro Jahr verliehen. 

Im Rahmen der Wehrführerwahl ernannte der amtierende Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang Herrn Stephan Strichertz, Bürgermeister a. D., zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf.

Symbolische Übergabe der Wehrführung vom bisherigen Wehrführer Peter Dausend (rechts) an den neu gewählten Wehrführer Michael Becker

Die Feuerwehrlaufbahn von Peter Dausend

Peter Dausend ist 1987 im Alter von 12 Jahren in die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf eingetreten und wurde mit 16 Jahren in die aktive Wehr übernommen. Nach der Teilnahme an mehreren Ausbildungslehrgängen und ständiger Weiterbildung, übernahm er im Jahr 2002 das Amt des Lehrgangskoordinators. Bei der Wehrführerwahl im Jahr 2007 wurde Dausend zum stellvertretenden Wehrführer gewählt. Nachdem der damals amtierende Wehrführer Erwin Karr aufgrund schwerer Krankheit bereits einige Monate vor seinem Tod teilweise ausgefallen war, musste Peter Dausend das Amt des Wehrführers gemeinsam mit Jörg Wagner kommissarisch übernehmen. Nach dem Tod von Erwin Karr im Jahr 2010 wurde Peter Dausend erstmalig zum Wehrführer gewählt. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Beförderung zum Hauptbrandmeister, welches der höchste Dienstgrad bei einer kommunalen Freiwilligen Feuerwehr darstellt. 2012 wurde Peter Dausend das Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport verliehen.

Bei der Wehrführerwahl im Jahr 2016 wurde Peter Dausend in seinem Amt bestätigt.

Während seiner Amtszeit als Wehrführer wurde unter anderem das Feuerwehrgerätehaus der damaligen Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher gebaut. Die Löschbezirke Auersmacher und Sitterswald blieben zunächst als eigenständige Löschbezirke bestehen. Peter Dausend war allerdings immer zuversichtlich, dass beide Löschbezirke zu einem Löschbezirk zusammenwachsen werden. Im Jahr 2019 haben sich dann die Löschbezirke Auersmacher und Sitterswald offiziell durch Wahl einer gemeinsamen Löschbezirksführung zum Löschbezirk Mitte zusammengeschlossen. Das Feuerwehrgerätehaus Rilchingen-Hanweiler wurde umfangreich saniert und umgebaut.

Auch der geplante Um- und Neubau der Feuerwehrgerätehäuser in Bliesransbach und Kleinblittersdorf hat Peter Dausend in die Wege geleitet.

In der Fahrzeugbeschaffung hat sich während der Amtszeit von Peter Dausend einiges getan. So wurde unter anderem ein neuer Anhänger für die Jugendfeuerwehr im Jahr 2013, ein Löschgruppenfahrzeug LF20 für den Löschbezirk Kleinblittersdorf, ein Mannschaftstransportwagen MTW sowie ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20 für den Löschbezirk Mitte im Jahr 2017, ein Rettungsboot für den Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler im Jahr 2020 und ein MTW ebenfalls für den Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler im Jahr 2021 beschafft.

Für den Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler ist derzeit ein LF 20 beauftragt; für den Löschbezirk Bliesransbach ein LF10.

Während seiner Amtszeit als Wehrführer erfolgte seit 2010 durchgehend die Erneuerung und Neubeschaffung der Schutzkleidung der Feuerwehrangehörigen sowie die Umstellung auf neue Dienstuniformen. Des Weiteren wurde unter Peter Dausend der Brandschutzbedarfsplan im Jahr 2018 fortgeschrieben.

Auch bei der Unwetterkatastrophe im Jahr 2018 und bei den immer wieder vorkommenden Starkregenereignissen in der Gemeinde Kleinblittersdorf hat die Freiwillige Feuerwehr unter Führung des Wehrführers Peter Dausend stets einen vorbildlichen Einsatz geleistet und konnte oftmals schlimmeres verhindern.

Diese Disziplin, allen voran die von Peter Dausend, wurde auch während der immer noch andauernden Corona-Pandemie nochmal betont. Insbesondere der Wehrführer war während der Corona-Pandemie gefordert, die Einsatzbereitschaft der Wehr und damit auch die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten. Der Funktionserhaltungsplan musste regelmäßig an das aktuelle Pandemiegeschehen angepasst werden. Es ist besonders hervorzuheben, dass während der gesamten Pandemie die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr und die Sicherheit der Bürger der Gemeinde Kleinblittersdorf zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt waren.

Die Feuerwehrlaufbahn von Jörg Wagner

Jörg Wagner trat im Jahr 1973 im Alter von 13 Jahren in die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr ein. Mit 16 Jahren wurde er in die aktive Wehr übernommen. Bereits zehn Jahre später übernahm er die ersten Funktionen innerhalb der Feuerwehr. Zunächst wurde er zum Funkbetriebswart bestellt. Im Mai 1990 erfolgte dann erstmalig die Wahl zum stellvertretenden Löschbezirksführer des Löschbezirks Kleinblittersdorf. Im Dezember des gleichen Jahres wurde Jörg Wagner dann in das Amt des Löschbezirksführers gewählt, welches er bis 2014 ausübte. Gemeinsam mit Peter Dausend übernahm er nach schwerer Krankheit des damaligen Wehrführers Erwin Karr kommissarisch die Wehrführung. Seit 2010 ist Jörg Wagner im Amt des stellvertretenden Wehrführers. 2012 wurde Jörg Wagner zum Hauptbrandmeister befördert.

Während seines aktiven Dienstes erhielt Jörg Wagner zahlreiche Ehrungen. Hierzu zählt die Ehrung zur 45-jährigen aktiven Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr und die damit einhergehende Verleihung des goldenen Ehrenzeichens, welches durch den damaligen saarländischen Minister für Inneres, Bauen und Sport Klaus Bouillon im Jahr 2018 verliehen wurde. Besonders hervorzuheben ist allerdings die Verleihung des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, welches Jörg Wagner durch den deutschen Feuerwehrverband im vergangenen Jahr verliehen wurde.

Jörg Wagner war bereits seit seiner Funktion als Löschbezirksführer des Löschbezirkes Kleinblittersdorf bei Beschaffungen für die Feuerwehr sehr bemüht und engagiert. Er setzte sich vor allem im Bereich der Fahrzeugbeschaffung ein, was die Begleitung, Planung und Umsetzung von Fahrzeugen beinhaltete. Auch im Bereich der Umstellung auf Digitalfunk wirkte Jörg Wagner federführend mit.

Text undFotos: Gemeinde Kleinblittersdorf

Gemeinde holt Ehrungen nach

Nachdem zwei Jahre die Barbarafeiern bzw. Floriansfeiern ausfallen mussten konnte die Gemeinde Kleinblittersdorf bei der Feuerwehr nun die verschobenen Ehrungen in einem würdigen Rahmen nachholen. Die Löschbezirke (LB) Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler und Mitte wichen von ihrer Tradition der Barbarafeiern ab und veranstalteten einmalig im Mai Floriansfeiern. Der LB Bliesransbach feiert traditionell den Florianstag.

Die Beförderungen, Übernahmen aus der Jugendwehr in die Aktive Wehr und Überführungen in die Alterswehr hatte man während des 1. Jahres der Pandemie in einem kleinen Rahmen trotzdem durchgeführt, da dies für die Organisation der Feuerwehr wichtig ist. Hier standen nur die aktuellen Akte an.

Gefeiert wurde auf Löschbezirksebene. Die Beförderungen, Übernahmen und Überführungen wurden durch die Gemeinde, vertreten durch den Bürgermeister Rainer Lang, vorgenommen. Die Ehrungen erfolgten teils durch das Saarland und teils durch den Feuerwehrverband. Die Ehrungen durch das Land wurden ebenfalls vom Bürgermeister Rainer Lang, der auch Chef der Wehr ist, überreicht. Der Feuerwehrverband wurde durch den Vorsitzenden des Verbandes im Regionalverband, Thomas Quint, vertreten.

In seinen Grußworten gab der Bürgermeister Rainer Lang einen Rückblick auf die vergangenen Jahre, aber auch auf anstehende Investitionen, wie beispielsweise den geplanten Neubau des Feuerwehrhauses für den LB Kleinblittersdorf. Er bedankte sich im Namen der Einwohner unserer Gemeinde und auch für sich persönlich für die ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeit der Feuerwehrleute. Besonders bedankte er sich bei den Angehörigen, Partnern und Partnerinnen, die durch viel Verständnis und oft unter Zurückstellen eigener Interessen zu einer hervorragend funktionierenden Gemeindewehr beitrügen.


Befördert wurden:

Zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann

Cornelia Krüger,   LB Bliesransbach

Leonie Fleig,   LB Kleinblittersdorf

Jacob Schuh,   LB Kleinblittersdorf

Matthias Dincher,   LB Mitte

Justin Eckardt,   LB Mitte

Björn Schütz,   LB Mitte

Tobias Strauß,    LB Mitte

Mario Debus,   LB Rilchingen-Hanweiler

Giulio Fisci,   LB Rilchingen-Hanweiler 

Dirk Schmitt.   LB Rilchingen-Hanweiler

Aron Linden,   LB Rilchingen-Hanweiler

Zum Oberfeuerwehrmann

Dominik Gummel.   LB Kleinblittersdorf                                                                  

Peter Pfeiffer,   LB Mitte

Sebastian Bähr,   LB Mitte

Christoph Brandstetter,   LB Mitte

Weitere Beförderungen zur / zum

Sascha C. Macke,   LB Kleinblittersdorf,   Hauptfeuerwehrmann

Melissa Meiser,   LB Rilchingen-Hanweiler,   Hauptfeuerwehrfrau

Christian Frenzle,   LB Bliesransbach,   Löschmeister

Matthias Krauser,   LB Mitte,   Löschmeister

Tim Schäfer,   LB Mitte,   Oberlöschmeister

Eric Wittmer-Braun,   LB Mitte,   Oberlöschmeister

Stefan Bücheler,   LB Bliesransbach,   Hauptlöschmeister

Folkrat Eckardt,   LB Mitte,   Hauptlöschmeister

Die große Zahl der Beförderungen insbesondere in den „jüngeren“ Dienstgraden zeigt, dass die Wehr viele Nachwuchskräfte hat.

Aus der Jugendwehr in die Aktive Wehr als Feuerwehranwärterin/Feuerwehranwärter wurden übernommen:

Valentin König,   LB Bliesransbach

Jonathan Schneider,   LB Bliesransbach

Malte Heck,   LB Kleinblittersdorf

Anabel Grewer,   LB Mitte

Nathalie Dincher,   LB Mitte

Paul Breihof,   LB Rilchingen-Hanweiler

In die Alterswehr überführt wurde Jürgen Quartz vom LB Mitte.


Folgende Ehrenzeichen wurden durch den Minister des Innern, vertreten durch den Bürgermeister verliehen:

Stufe 1 für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr

Alexander Effnert,   LB Bliesransbach

Frank Fürtig,   LB Bliesransbach

Andreas Blum,   LB Bliesransbach

Rainer Deckarm,   LB Kleinblittersdorf

Mario Orditz,   LB Kleinblittersdorf

Matthias Besse,   LB Mitte

Ralf Brach,   LB Rilchingen-Hanweiler

Stufe 2 für 35 Jahre Dienst in der Feuerwehr

Stefan Bücheler,   LB Bliesransbach

Markus Gola,   LB Mitte

Peter Ziegler,   LB Mitte

Stufe 3 für 45 Jahre Dienst in der Feuerwehr

Markus Böhmer,   LB Kleinblittersdorf

Thomas Dincher,   LB Mitte

Michael Dabrock,   LB Rilchingen-Hanweiler


Der Feuerwehrverband ehrte für die Mitgliedschaft in der Feuerwehr:

40 Jahre

Peter Litzenburger,   LB Kleinblittersdorf

Stefan Pfeiffer,   LB Mitte

Klaus Thiel,   LB Mitte

Harald Moser,   LB Mitte

50 Jahre

Raphael Baqué,   LB Bliesransbach

Gerd Becker,   LB Bliesransbach

Rudolf Bläsius,   LB Kleinblittersdorf

Aloysius Hector,   LB Kleinblittersdorf

Heinz Laschinger ,   LB Mitte

Thomas Dahlem,   LB Mitte

Kurt Ludt,   LB Mitte

Dieter Bender,   LB Mitte

Thomas Macke,   LB Rilchingen-Hanweiler

Helmut Staub,   LB Rilchingen-Hanweiler

60 Jahre

Klaus Vogelgesang,   LB Bliesransbach

Walter Vogelgesang,   LB Bliesransbach

Erich Bossi,   LB Mitte

65 Jahre

Herbert Brach,   LB Mitte

Helmut Brach,   LB Mitte

August Sehmer,   LB Mitte

Arnold Jung,   LB Rilchingen-Hanweiler

70 Jahre

Karl Mundanjohl,   LB Kleinblittersdorf

Siegfried Weißmüller,   LB Rilchingen-Hanweiler

Es handelt sich hierbei um die Ehrungen für zwei Jahre.                          

Besonders anzumerken sind die Ehrungen für Raphael Baqué, LB Bliesransbach und Thomas Macke, LB Rilchingen-Hanweiler. Sie wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Diese Zeit sind sie als Mitglieder in der Jugendwehr bzw. Aktiven Wehr aktiv ehrenamtlich für die Sicherheit der Bürger unserer Gemeinde tätig. Das ist eine beachtliche Leistung. Bis vor wenigen Jahren war es nicht möglich, diese Ehrung als aktiver Feuerwehrmann zu erhalten, denn das Mindestalter für die Jugendwehr betrug 12 Jahre und das gesetzliche Höchstalter für die Aktive Wehr 60 Jahre. So war eine 50 jährige Aktive Tätigkeit bei der Feuerwehr nicht möglich. Zwischenzeitlich wurde das Alter für die Jugendwehr herab- und für die Alterswehr raufgesetzt.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos: David Steve Mantzer, Rainer Lang, Michael Becker, Markus Dincher

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.