Alexander Brach ist neuer Löschbezirksführer

Nach der Wahl von Michael Becker zum Wehrführer der Feuerwehr Kleinblittersdorf musste die Position des Löschbezirksführers im Löschbezirk (LB) Bliesransbach neu besetzt werden. Denn nach der „Verordnung über die Organisation des Brandschutzes und der Technischen Hilfe im Saarland“, kurz Brandschutzorganisationsverordnung, ist es nicht erlaubt, dass ein Wehrführer gleichzeitig Löschbezirksführer ist.

So hat die Gemeinde Kleinblittersdorf die Mitglieder des LB Bliesransbach für den 25. Juli zu einer Hauptversammlung eingeladen, um einen neuen Löschbezirksführer zu wählen. Für die Wahlen gelten die Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes und der Kommunalwahlordnung. Die Wahlen fanden unter der Aufsicht von Bürgermeister Rainer Lang statt. Es dürfen alle aktiven Feuerwehrangehörige, die seit mindestens drei Monaten dem Löschbezirk angehören, wählen. Alexander Brach wurde von den Wehrleuten zum Löschbezirksführer gewählt. Stellvertreter in weiterhin Sebastian Frey. Er musste nicht neu gewählt werden, da seine Amtszeit von 6 Jahren noch nicht abgelaufen ist.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Markus Dincher, Pressesprecher

Foto: Andreas Blum
Auf dem Foto von links nach rechts:
Wehrführer Michael Becker, Bürgermeister Rainer Lang, stellvertretender Löschbezirksführer Sebastian Frey, Alexander Brach und stellvertretender Wehrführer Christian Hoffsteter

Jugendwehr wirbt für Mitglieder

In der Jugendfeuerwehr können Mädchen und Jungen von 8 bis 16 Jahren Grundlagen der Feuerwehr erlernen. Doch nicht nur das bietet die Jugendwehr. Sowohl Löschbezirksübergreifende als auch interne Ausflüge werden gemacht. Wie z.B. eine Tagesfahrt nach Stuttgart mit Besichtigung der dortigen integrierten Leitstelle sowie des Mercedes Benz Museums, eine Besichtigung der integrierten Leistelle in Saarbücken mit Besichtigung des Rettungshubschraubers. Zeltlager und anderweitige Aktionen sollen sowohl den Spaßfaktor als auch die Teamfähigkeit fördern.

Bei dem Grundschulfest in Kleinblittersdorf war die Jugendwehr abwechselnd durch alle Löschbezirke (LB) vertreten. Mit einem Stand voller Flyer und weiteren Materialien wie Malbüchern und Ansteckern wurde versucht Kinder für die Feuerwehr zu begeistern. Des Weiteren stand das Kleinblittersdorfer Löschfahrzeug (LF20) zur Besichtigung zur Verfügung. Um die Kinder auch praktische Erfahrungswerte sammeln zu lassen, hatten sie die Möglichkeit mit Hilfe des Löschangriffs die umliegenden Bäume zu bewässern.

Die Aktion verlief erfolgreich. Schon nach kurzer Zeit waren alle Anstecker verteilt und Interessenten gefunden. Falls auch Du Interesse an der Jugendfeuerwehr hast, kannst Du gerne an den Terminen in Deinem jeweiligen Löschbezirk vorbeischauen:

LB Mitte (Auersmacher/ Sitterswald) –                alle 14 Tage, Donnerstags 18:00-20:00 Uhr
Ansprechpartner             Philipp Türkis                    +49 174 3727470

LB Bliesransbach –                                          alle 14 Tage, Donnerstags 17:15-19:15 Uhr
Ansprechpartnerin:        Melanie Faas                     +49 152 29992817

LB Kleinblittersdorf –                                   Donnerstags 18:00-20:00 Uhr
Ansprechpartner:           Karl Macke                         +49 172 9368880

LB Rilchingen-Hanweiler –                         Freitags 17:30 – 19:00 Uhr
Ansprechpartner:           Matthias Kehl                   +49 175 4911398

Wir freuen uns auf Dich!

Für Deine Sicherheit:

Deine Feuerwehr Kleinblittersdorf

Nathalie Dincher, LB Mitte

Text und Fotos: Nathalie Dincher

Alexander Lang ist neuer stellvertretender Löschbezirksführer

Durch den Rücktritt vom Christin Hoffsteter der sich auf sein neues Amt als stellvertretender Wehrführer konzentrieren will, wurde beim Löschbezirk (LB) Mitte das Amt des stellvertretenden Löschbezirksführers vakant. In der Hauptversammlung am 24. Juli wurde Brandmeister Alexander Lang zum stellvertretenden Löschbezirksführer gewählt. Er erhielt 43 von 44 abgegebenen Stimmen. Lang trat 2002 als sog. Quereinsteiger (= war nicht in der Jugendfeuerwehr) in den damaligen LB Auersmacher ein. Der 42-jährige ist beruflich seit 2002 bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken im Einsatzdienst tätig.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

von links nach rechts:
LB-Führer Joshua Zins, stellvertretender LB-Führer Timo Dahlem, Wehrführer Michael Becker, Alexander Lang, Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang, stellvertretender Wehrführer Christian Hoffsteter.

Übungen zur Abnahme der Leistungsspange begonnen

Die Leistungsspange ist in Deutschland die höchste Auszeichnung, die ein/e Jugendfeuerwehrmann/frau erreichen kann. Gleichzeitig ist es in der Gemeinde Kleinblittersdorf die Voraussetzung für die Übernahme in die Aktivwehr. Diese kann mit der Leistungsspange bereits mit 16 Jahren erfolgen. Ansonsten wäre die Übernahme erst ab 18 möglich. Durch die Corona-Pandemie konnten die vergangenen 2 Jahre keine Abnahme erfolgen. Um niemandem einen Nachteil zu verschaffen, kam es zu folgender Vereinbarung zwischen der Wehrführung und den Teilnehmern: Die Beteiligten werden mit 16 Jahren in die Aktivwehr übernommen, wenn sie die Leistungsspange sobald es wieder möglich ist nachholen. Die Konsequenz für eine Nicht- Teilnahme, ist eine Lehrgangssperre für den Zeitraum von einem Jahr.

Eine Gruppe bei der Feuerwehr besteht aus 9 Personen. Diese setzt sich zusammen aus einem Gruppenführer, einem Maschinisten, einem Angriffstruppführer & -mann, einem Wassertruppführer & -mann und einem Schlauchtruppführer & -mann. Die Teilnehmer müssen mindesten 15 und dürfen maximal 18 Jahre sein, um an der Abnahme teilnehmen zu dürfen. Diese Gruppe ist ein festes Team, welches alle Disziplinen nur durch Zusammenarbeit absolvieren kann. Darunter zählen: das Auslegen einer Schlauchleitung in kürzester Zeit als ,,Schnelligkeitsübung“, Kugelstoßen, Staffellauf, Aufbau eines Löschangriffs und einem theoretischen Teil. Bei jeder Übung gibt es ein Punktesystem nach dem gewertet wird. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln, um die Mindestpunktzahl zur Verleihung der Leistungsspange zu erreichen. Alle Teammitglieder sind voneinander anhängig. Dies bedeutet, dass niemand allein aus einer Gruppe die Leistungsspange verliehen bekommen kann, sondern immer nur die gesamte Gruppe.

Grundsätzlich ist das Nachholen der Leistungsspange eine faire Regelung gegenüber allen Beteiligten, auch gegenüber denen, die die Leistungsspange vor der Pandemie absolviert haben. Dennoch hinterfragen viele Teilnehmer den Sinn des beherrschen der Disziplinen. Denn durch die vorher gesammelten Erfahrungen in der Aktiven Wehr zeigen sich einige Unterschiede gegenüber der Jugendwehr. Oft fehlt in Einsätzen die Zeit als auch die Notwendigkeit, um alles nach Jugendwehrlehrbuch durchzuführen. Spezifisch sind diese in den Feuerwehr Dienstvorschriften (kurz FwDV) festgehalten. Nichtsdestotrotz ist es auf jeden Fall förderlich für die Teamfähigkeit der verschiedenen Löschbezirke. Auch zusätzliches Wissen kann niemandem Schaden. Schlussendlich ist es definitiv eine Erfahrung wert.

Die Übungen für die Abnahme im September haben vor einigen Wochen begonnen.

Wir wünschen allen Beteiligten viel Glück und ein Gutes gelingen.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Nathalie Dincher, LB Mitte

Wieder gemeinsame Übung

Nach fast 3 Jahren fand in der Gemeinde Kleinblittersdorf wieder eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Anlass waren die Tage der offenen Tür des Löschbezirkes (LB) Kleinblittersdorf.

Die Übung war von Florian Quack und Florian Vilbrandt für drei Löschbezirke (LB) mit zusammen vier Löschgruppenfahrzeugen geplant. Leider konnte der LB Rilchingen-Hanweiler wegen eines realen Einsatzes kurzfristig nicht an der Übung teilnehmen. Deshalb nahmen an der Übung letztlich nur die LB Mitte und Kleinblittersdorf mit insgesamt drei Löschgruppenfahrzeugen teil. Es wurde absichtlich darauf verzichtet Änderungen an der Übungsplanung vorzunehmen. So war die Übung wegen der verminderten Ausstattung mit Personal und Ausrüstung dann eine echte Herausforderung.

Es galt als Übungsscenario einen Brand mit starker Rauchentwicklung in einer historischen Scheune abzuarbeiten. Dabei waren 5 Personen vermisst. So hatte die Menschenrettung oberste Priorität. Nach der Rettung mussten die Geretteten auch von Kräften der Feuerwehr betreut werden. Zum Eigenschutz musste eine Verkehrssicherung zu einer häufig befahrenen Straße aufgebaut werden. Zusätzlich mussten auch noch die Nachbargebäude vor einem Übergreifen der Flammen geschützt werden. Die teilnehmenden Kräfte hatten also alle Hände voll zu tun und die Maßnahmen mussten eng miteinander abgestimmt werden. Die Übungsleitung war mit der Übungsdurchführung zufrieden. Die lange Zwangspause für die gemeinsamen Übungen hat kaum Spuren hinterlassen.

Jung und Alt grillten nach Übung gemeinsam

Als Übungsthema des Löschbezirk (LB) Mitte stand die ,,Wasserentnahme an offenem Gewässer“ an. Ziel dieser Übungen ist es, das Löschwasser aus einem See oder Fluss zu entnehmen um es weiter zu fördern. Dabei wird klassischerweise eine Saugleitung aufgebaut, die das Wasser aus dem Gewässer zur Pumpe fördert. Von dort geht es dann mit normalen Rollschläuchen weiter. Bei solchen Übungen kann man sich auch wieder mit der Funktionsweise der verschiedenen Pumpen vertraut machen. Der Reihe nach kann jeder mal das „Ansaugen“ an Tragkraftspritzen (tragbare Feuerwehrpumpen) und/oder Fahrzeugpumpen üben. Alternativ zur Saugleitung, wurden auch Tauchpumpen getestet.

Als die Sonnenstrahlen auf das Löschwasser trafen entstand ein herrlicher Regenbogen.

Da für diesen Sonntag auch schönes Wetter vorhergesagt war, wurde die Alterswehr des LB Mitte zum anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Grillen eingeladen. Dabei saßen Jung und Alt beisammen und es war ein schöner Vormittag.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.