Weihnachtsbaumabholung

Nachdem das Weihnachtsfest nun beendet ist stellt sich für viele die Frage, wie sie Ihren Weihnachtsbaum bequem entsorgen können. Neben den Sammelstellen der Gemeinde, zu denen Sie Ihren Baum bringen können, bieten die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Kleinblittersdorf einen bequemen Abholservice an.

Grundsätzlich ist dieser Service kostenlos. Jedoch freut sich die Jugendfeuerwehr über eine Spende für die Jugendarbeit. Mit dieser Spende leisten Sie einen Beitrag für die zukünftige Sicherheit in unserer Gemeinde.

Wir haben hier kurz die Informationen für die einzelnen Orte Zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass wir nur komplett abgeschmückte Weihnachtsbäume mitnehmen. Die Bäume sollen gut sichtbar platziert werden. Dabei sollen sie weder den Straßen- noch den Fußgängerverkehr stören. Achten Sie darauf, dass die Bäume zu den angegebenen Uhrzeiten bereitstehen.

Auersmacher
Jugendwehr LB Mitte
Termin:                                               06.01.2024
Uhrzeit                                                ab 8:00 Uhr
Anmeldung:                                      per E-Mail an jf@lukas-grewer.de
                                                               teilen Sie in der Mail bitte Name und Adresse mit

Bliesransbach
Jugendwehr LB Bliesransbach
Termin:                                               13.01.2024
Uhrzeit:                                               ab 10:00 Uhr
Anmeldung:                                      per E-Mail an tannenbaum@ffwbliesransbach.de
                                                               teilen Sie in der Mail bitte Name und Adresse mit

Kleinblittersdorf
Jugendwehr LB Kleinblittersdorf
Termin:                                               06.01.2024
Uhrzeit:                                               ab 10:00 Uhr
Anmeldung:                                      bis 05.01.2024 bei
                                                               Karl Macke         Tel. 06805/2372


Rilchingen-Hanweiler
Jugendwehr LB Rilchingen-Hanweiler
Termine:                                             06.01.2024 und
                                                               13.01.2024
Uhrzeit:                                               jeweils ab 12:00 Uhr
Anmeldung:                                      eine Anmeldung ist nicht erforderlich
                                                               das Bereitstellen der Bäume genügt.

Sitterswald
Jugendwehr LB Mitte
Termin:                                               06.01.2024
Uhrzeit:                                               ab 8:00 Uhr
Anmeldung:                                      per E-Mail an jf@lukas-grewer.de
                                                               teilen Sie in der Mail bitte Name und Adresse mit

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Hochwasser vor 30 Jahren- Bericht SR

Wir möchten unseren Rückblick über das Jahrhunderthochwasser mit einem zusammenfasenden Bericht des Saarländischen Rundfunks von damals abschließen. Wir bedanken und beim SR, dass er uns den Bericht zur Verfügung gestellt hat.

In dem Bericht wird zwar nicht auf die Ereignisse in der Gemeinde Kleinblittersdorf eingegangen, aber auf Blieskastel, Saarreguemines und Saarbrücken mit eindrucksvollen Filmaufnahmen.

Zu dem Bericht kommen sie hier.

Hochwasser vor 30 Jahren

Vom 20.12. – 23.12.1993 wurde unsere Gemeinde von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht. Drei von fünf Ortsteilen waren von der Außenwelt abgeschnitten. Nur der Waldweg „Dragoner Weg“ war nicht überflutet. Aber er taugt nicht für regen Verkehr und musste für Notfälle gesperrt werden. Das Telefonnetz war zusammengebrochen, Handys waren praktisch nicht vorhanden. Die einzige Möglichkeit Notrufe abzusetzen ging per Funk von den Feuerwehrhäusern aus, die bis das Telefon wieder ging rund um die Uhr besetzt waren.
Wenn wir auch in den letzten Jahren von Hochwasser durch Saar und Blies verschont blieben, besteht die Gefahr doch weiterhin.

In diesem Videobeitrag, möchten wir noch einmal auf das Jahrhunderthochwasser von 1993 zurückblicken. Dort können Sie sich auch mit den Ausmaßen vertraut machen, welche die Saar erreichen kann.
Einsatzkräfte von damals blicken zurück und erzählen von ihren Eindrücken.

Zum Video: https://fb.watch/p2fzBdToO9/

Truppmannausbildung erfolgreich beendet

In der Gemeinde Kleinblittersdorf haben 13 Feuerwehrangehörige, darunter drei Frauen, ihre Truppmannausbildung erfolgreich beendet. In den letzten Wochen und Monaten standen viele Ausbildungsstunden in Theorie und vor allem Praxis auf dem Plan des die Grundausbildung abschließenden Lehrgangs „Truppmann Teil II“ an. Dabei wurden unter anderem der Umgang mit Leinen, Leitern und wasserführenden Armaturen geübt. Hinzu kamen auch die Wasserentnahme aus offenen Gewässern und der Aufbau eines Löschangriffes in verschiedensten Einsatzsituationen als „klassische“ Feuerwehraufgaben. Aber da sich das Tätigkeitsbild der Feuerwehr gewandelt hat gehören auch Aufgaben wie „Selbstrettung“, „Absturzsicherung“ und „Technische Hilfeleistung“ mit hydraulischem Gerät wie Schere und Spreizer, zur Ausbildung. Wichtig war hier auch die Erkenntnis, dass eine Einheit die arbeitsteilig zielgerichtet arbeitet wesentlich mehr erreichen kann als die Summe der Einzelpersonen.

Zu der umfassenden Grundausbildung gehören aber auch Themen wie Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Objektkunde sowie Zivil- und Katastrophenschutz. Aber auch der Umgang mit psychischen und physischen Belastungen ist Thema der Unterrichtung.

Wir möchten uns besonders bei den externen Kräften bedanken, die unser Ausbilderteam ergänzten:

Das THW, Ortsverband Saarbrücken, hat den Bereich Zivil- und Katastrophenschutz übernommen. Die Unterrichtseinheiten fanden dort statt. So konnten die Teilnehmer auch die Ausrüstung und Ausstattung des THW kennenlernen. Das ist vor allem wichtig, da das THW immer stärker zu Einsätzen der Feuerwehr gerufen wird, wenn z.B. schweres Gerät wie Bagger benötigt wird.

Ein Teil der Fahrzeugkunde fand bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken statt. Dort konnten Fahrzeuge über die unsere Feuerwehr nicht verfügt, wie z.B. Drehleiter oder Rüstwagen, vorgeführt werden.

Oft liegen bei Einsatzkräften und/oder Beteiligten psychische Belastungen vor. Dozenten der PSNV (psychosoziale Notfallversorgung) Saarland e.V. gaben den Lehrgangsteilnehmer einen „Werkzeugkasten“ zur Hand, mit dem sie bei sich bzw. den Beteiligten Maßnahmen ergreifen können, bis Spezialkräfte des PSNV, landläufig auch Notfallseelsorge genannt, anwesend sind um die Betreuung zu übernehmen.

Es war der erste Lehrgang, der vom neuen Lehrgangskoordinator der Feuerwehr Kleinblittersdorf, Dominik Gummel, und seinem Stellvertreter, Benjamin Böhmer, organisiert wurde.

Fotos: Anabel Grewer, Leonie Fleig, Giulio Fisci, Benjamin Böhmer, Markus Dincher

Für Ihre Sicherheit

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Sicherer Umgang mit Kerzen

Damit Sie die Weihnachtszeit ungestört genießen können möchten wir Sie auf die Tipps des deutschen Feuerwehrverbandes zum Umgang mit Kerzen hinweisen:

Tipps der Feuerwehr zur Sicherheit in der Adventszeit


Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Brandursache

Berlin – Kerzenschein verbreitet in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Licht ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Die Feuerwehren in Deutschland informieren vor dem ersten Adventswochenende über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit. „Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände“, sagt Hachemer.

Sieben einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:

  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
  • Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
  • In Haushalten mit Kindern und frei laufenden Haustieren sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Idealerweise sollten auch elektrische Lichterketten nicht in Ihrer Abwesenheit leuchten.

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband   www.feuerwehrverband.de

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.