Hochwasser vor 30 Jahren

Vom 20.12. – 23.12.1993 wurde unsere Gemeinde von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht. Drei von fünf Ortsteilen waren von der Außenwelt abgeschnitten. Nur der Waldweg „Dragoner Weg“ war nicht überflutet. Aber er taugt nicht für regen Verkehr und musste für Notfälle gesperrt werden. Das Telefonnetz war zusammengebrochen, Handys waren praktisch nicht vorhanden. Die einzige Möglichkeit Notrufe abzusetzen ging per Funk von den Feuerwehrhäusern aus, die bis das Telefon wieder ging rund um die Uhr besetzt waren.
Wenn wir auch in den letzten Jahren von Hochwasser durch Saar und Blies verschont blieben, besteht die Gefahr doch weiterhin.

In diesem Videobeitrag, möchten wir noch einmal auf das Jahrhunderthochwasser von 1993 zurückblicken. Dort können Sie sich auch mit den Ausmaßen vertraut machen, welche die Saar erreichen kann.
Einsatzkräfte von damals blicken zurück und erzählen von ihren Eindrücken.

Zum Video: https://fb.watch/p2fzBdToO9/

Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Alt-Saarbrücken

Am Freitag nahm der LB 4 Rilchingen-Hanweiler mit dem GW-Logistik 2 an einer gemeinsamen Übung mit dem LB 11 Feuerwehr Alt Saarbrücken der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken teil.
Das Übungsthema war Wasserentnahme aus offenem Gewässer mit Wasserführung über lange Wege.
Am Burbacher Weiher wurden unsere zwei Tragkraftspritzen durch uns und dem LB 11 in Stellung gebracht um das dortige Wasser über eine Strecke von 400m mit Schläuchen zur Wasserabgabestelle zu fördern. Dort wurde ein Wasserwerfer eingesetzt und das Wasser wieder in den Weiher abgegeben.
Die Übung wurde zum größten Teil von unserem ehemaligen Kameraden Nicolas Meusel organisiert, welcher aufgrund seines Studiums von Hanweiler nach Alt-Saarbrücken zog und sich dem LB 11 anschloss.
Da der LB Rilchingen-Hanweiler mit dem GW-Logistik 2 einem der Regionalverband Einsatzzüge angehört, kann es durchaus vorkommen, dass wir zur Unterstützung z.B. bei einem größeren Waldbrand, auch ins Stadtgebiet Saarbrücken alarmiert werden und mit den Kameraden des LB Alt-Saarbrücken Zusammenarbeiten.
Dieses Jahr kam es bereits zweimal zu solch einem Einsatz.

Bericht und Fotos:
David Steve Mantzer
Fachbereich Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Bundesweiter Warntag am 14. September 2023

Am Donnerstag, dem 14. September 2023, findet um 11 Uhr vormittags der jährliche Bundesweite Warntag statt. Hierzu finden Sie einen Beitrag der Gemeinde unter

https://www.kleinblittersdorf.de/aktuelles/newsdetail/news/bundesweiter-warntag-2023/

Hier nochmal eine Erläuterung der einzelnen Sirenensignale:

  1. Entwarnungssignal:
    Das Entwarnungssignal besteht aus einem einminütigen Dauerton. Es wird genutzt, um das Ende einer Gefahrensituation oder eines Testalarms zu signalisieren. Sobald dieses Signal zu hören ist, können die Menschen zur normalen Tagesordnung übergehen und eventuelle Schutzmaßnahmen beenden.
  2. Warnsignal:
    Das Warnsignal besteht aus einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton. Es wird genutzt, um vor einer akuten Gefahr zu warnen, beispielsweise bei sich nähernden Unwettern oder der Freisetzung gefährlicher Stoffe. In diesem Fall sollten die Menschen Schutzräume aufsuchen und Anweisungen der örtlichen Behörden befolgen. Wie zum Beispiel Fenstern und Türen geschlossen zu halten. Hierzu folgen Warndurchsagen entweder über die Sirene, wenn die technische Möglichkeit besteht, über Rundfunk oder Lautsprecherdurchsagen, sowie Informationen oder Anweisungen über die WarnApps Nina und Katwarn oder über Cell Broadcasting
  3. Feueralarm:
    Das Feueralarm-Signal besteht aus einem einminütigen Dauerton, der 2x unterbrochen wird. Dieses Signal dient zur Alarmierung der Feuerwehrkräfte und wird in der Gemeinde Kleinblittersdorf nur noch auf Anforderung durch die Feuerwehr ausgelöst.
  4. Probealarm:
    Das Signal Probealarm besteht aus einem 12 Sekunden Dauerton. Dieses Signal dient nur zur Probe und wird in der Gemeinde Kleinblittersdorf jeden 4. Samstag im Monat um 12 Uhr ausgelöst.

Der Bundesweite Warntag am 14. September 2023 bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Warnsignalen vertraut zu machen und im Ernstfall angemessen zu handeln. Um sicherzustellen, dass die Warnungen im Notfall effektiv sind, ist es ratsam, regelmäßig Testalarme zu durchführen.

Für weitere Informationen über den Bundesweiten Warntag und die verschiedenen Warnsignale können sich Interessierte auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informieren.


https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

Für ihre Sicherheit
Ihre Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Für ihre Sicherheit
Ihre Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Neues Löschgruppenfahrzeug in der Gemeinde Kleinblittersdorf Einsatzbereit

Rückblick: Am Donnerstag den 16.03.2023 machte sich eine Abordnung bestehend aus 8 Mitgliedern der Feuerwehr und einem Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung auf den Weg nach Dissen am Teutoburger Wald zur Firma Schlingmann, einem Hersteller für Feuerwehrfahrzeuge. Dort wurde das neue Löschgruppenfahrzeug für die Gemeinde Kleinblittersdorf abgeholt. Nach der Ankunft erfolgte eine Kontrolle des Fahrzeuges und der Beladung. Am nächsten Tag erhielt die Abordnung eine intensive Einweisung am Fahrzeug, der Beladung und der Geräte durch den Hersteller. Anschließend machte man sich mit dem neuen Fahrzeug auf den Weg zurück in die Gemeinde Kleinblittersdorf in das Gerätehaus des Löschbezirks (LB) Rilchingen-Hanweiler, wo das Fahrzeug fortan stationiert sein wird.
Dort warteten bereits Mitglieder aus allen Abteilungen des Löschbezirks, Jugendfeuerwehr, Aktive, Alters- und Ehrenabteilung, Vertreter der Gemeinde, Angehörige des Löschbezirks, Mitglieder anderer Löschbezirke der Gemeinde sowie der Wehrführer sehnsüchtig auf die Ankunft des neuen Fahrzeugs.
Gegen 19:30 Uhr am Freitagabend war es endlich soweit und das Fahrzeug traf ein. Mit Feuerwerk, Blaulicht und Martinhorn empfing man traditionsgemäß das neue Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug (LF) 20. Das Fahrzeug wurde von der Gemeinde Kleinblittersdorf beschafft und wird im Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler stationiert sein. Dort ersetzt das Fahrzeug, dass in die Jahre gekommene LF (Löschgruppenfahrzeug) 16 aus dem Jahre 1984.
Nachdem in den letzten Wochen die Mannschaft des LB 4 fast täglich intensiv auf das neue Fahrzeug und seine Geräte geschult wurde, konnten am Donnerstag dem 4. Mai die letzten Gerätschaften vom alten Fahrzeug, welche fortan weiter genutzt werden auf das neue Fahrzeug verladen und das LF 20 wurde bei der Leitstelle Einsatzbereit gemeldet. Das Fahrzeug gehört fortan zum Fuhrpark der Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf.

Technische Daten des Fahrzeuges:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1530 AF Allradantrieb
  • 300 PS
  • 16t zulässiges Gesamtgewicht
  • Euro 6 Abgasnorm
  • Mannschaftsstärke bis zu 9 Personen
  • Tankinhalt 2400 L Wasser
  • 120 L Schaummittel
  • Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S3000 (FPN 10-3000)
    (Pumpenleistung im Tankbetrieb 3000l/min bei 10 Bar Ausgangsdruck)
  • LED-Umfeldbeleuchtung
  • LED-Nahumfeldbeleuchtung
  • Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
  • LED-Heckabsicherung
  • Rückfahrkamera

u.v.m.

Für Ihre Sicherheit: Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos und Bericht: Steve Mantzer, Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Beförderungen und Ernennungen im LB Rilchingen-Hanweiler

Am 03.02.2023 fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Rilchingen-Hanweiler statt.
Anwesend waren neben den aktiven Mitgliedern des Löschbezirks auch Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung. Ebenfalls anwesend waren Bürgermeister Rainer Lang als Chef der Wehr, Inken Dincher als Feuerwehrsachbearbeiterin der Gemeinde Kleinblittersdorf und der Wehrführer der Gemeinde Kleinblittersdorf, Michael Becker.

Im Rahmen dieser Jahreshauptversammlung fanden durch den Bürgermeister Rainer Lang auch vier Ernennungen und eine Beförderung statt.

So wurde Tobias Sand zum Schlauchwart für die Gemeinde Kleinblittersdorf bestellt.

Maximilian Roth und Giulio Fisci wurden zu Jugendbetreuern ernannt.

Matthias Kehl wurde zum neuen stellvertretenden Gemeindejugendwart ernannt.
Er unterstützt somit Melanie Faas vom LB Bliesransbach. Beide leiten fortan die Jugendfeuerwehr der Gemeinde.

Oliver Meyer wurde zum Hauptlöschmeister befördert.

Bürgermeister Lang und Wehrführer Becker dankten in ihren Berichten den Mitgliedern des Löschbezirks für die gute Zusammenarbeit sowie die Bereitschaft für den Feuerwehrdienst. Sie sehen mit der Auslieferung des neuen Löschgruppenfahrzeugs, welche im März dieses Jahres geplant ist, einen zukunftssicheren Löschbezirk.

Fotos und Bericht:
David Steve Mantzer,
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Übung mit dem Rettungsboot

Am vergangenen Samstagmorgen, dem 07.05.2022 fand um 10 Uhr eine Übung des Löschbezirks Rilchingen-Hanweiler statt.
Schwerpunkt der Übung war der Umgang mit dem Rettungsboot (RTB).
Ebenfalls an der Übung teilgenommen hat Michael Becker, stellvertretender Gemeindewehrführer der Feuerwehr Kleinblittersdorf.
In mehreren kleineren Gruppen wurden verschiedene Manöver erklärt und anschließend praktisch geübt.
Es wurden beispielsweise mehrere Wendemanöver auf der Saar und das Einsatzszenario der Personenrettung aus dem Wasser durchgeführt.
Viele Kleinigkeiten sind bei der Annäherung mit dem Boot an eine hilflose Person in einem Gewässer zu beachten.
Auch muss immer wieder die genaue Handhabung bei dem zu Wasser lassen des Rettungsbootes trainiert werden.
Solche Übungen werden bei allen Feuerwehrangehörigen des Löschbezirks dankend angenommen, da neben den Übungsszenarien jeder Bootsführer hier auch weitere Fahrpraxis sammeln kann.
Denn zu jeder Tages- und Nachtzeit kann eben genau diese benötigt werden. Egal ob zur Menschen- oder Tierrettung oder zum Ausbringen von Ölsperren bei Schadstoffen auf Gewässern: bei solchen Einsätzen kommt es auf jede Sekunde an um Leben zu retten oder Gefahren und Schäden abzuwenden.
Das Rettungsboot der Gemeinde Kleinblittersdorf wurde 2020 beschafft und ist in Rilchingen-Hanweiler stationiert und wird vom Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler besetzt. Das Einsatzgebiet erstreckt sich durch die gesamte Gemeinde Kleinblittersdorf bis zur Schleuse nach Saarbrücken – Güdingen. Bei Bedarf kann das Boot aber auch von anderen Feuerwehren aus dem Regionalverband oder dem angrenzenden Saarpfalz-Kreis angefordert werden.

Anschließend fand im Feuerwehrgerätehaus in Rilchingen-Hanweiler eine Nachbesprechung statt und letzte Fragen wurden beantwortet. Das Rettungsboot wurde zum Abschluss noch gereinigt und für seinen nächsten Einsatz vorbereitet.
Die Übung endete gegen 12:00 Uhr.
Weitere Übungen mit dem Rettungsboot sind für dieses Jahr geplant. So zum Beispiel eine gemeinsame Übung mit dem Löschbezirk Habkirchen der Freiwilligen Feuerwehr Mandelbachtal, welche ebenfalls über ein ähnliches Rettungsboot für Einsätze auf der Blies verfügt.
Für ihre Sicherheit:
Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf,
Löschbezirk 4, Rilchingen-Hanweiler
Bericht:
Matthias Roth, David Steve Mantzer
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Matthias Roth & Felix Breier

Neue Löschbezirksführung in Rilchingen-Hanweiler gewählt

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler am Sonntag den 3. April 2022, lag der Schwerpunkt auf den Wahlen der Löschbezirksführung.

Diese stehen turnusgemäß alle 6 Jahre an. Der bisherige Amtsinhaber Dr. Andreas Lang, seit 2016 im Amt als Löschbezirksführer, stellte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl. Lang eröffnete um 10 Uhr die Sitzung. Diese fand unter strengen Hygiene Vorschriften in der Mehrzweckhalle in Rilchingen-Hanweiler statt. Er bedankte sich bei den Einsatzkräften, die in den letzten 2 Jahren während der Corona Pandemie eine besondere Disziplin und strenge Maßnahmen einhalten mussten, um die Einsatzbereitschaft der Wehr auch während dieser Zeit aufrecht zu halten. Lang bedankte sich auch bei seinen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit während seiner Amtszeit. Er freue sich zukünftig durch die neu gewonnene Zeit wieder auf die Gemeinsamkeit und Kameradschaft nach den Übungen. Der Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf und Chef der Wehr, Rainer Lang, dankte der bisherigen Löschbezirksführung und deutete auf die gelungene Dienstzeit der Löschbezirksführung hin. Auch Wehrführer Peter Dausend bedankt sich für die Disziplin der Wehr während der Pandemie und wies nochmal auf den Stellenwert der Feuerwehr hin. Er hoffe auch bei der Feuerwehr bald Lockerungen der Corona Maßnahmen anordnen zu können. Bei Dr. Andreas Lang bedankte sich Dausend mit einem kleinen Präsent und erläuterte nochmal die großen Aufgaben der bisherigen Löschbezirksführung wie den Umbau des Feuerwehrgerätehauses, die Beschaffung eines neuen Rettungsboots und des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs. Dieses wird in Eigenleistung umgebaut und wird schon bald einsatzbereit sein. Auch ist Lang in die Planung des neuen Löschgruppenfahrzeugs involviert, das sich aktuell beim Hersteller im Bau befindet. Zur Wahl als neuer Löschbezirksführer stellte sich der bisherige Stellvertreter von Andreas Lang, Martin Debus. Er wurde von den Feuerwehrangehörigen als neuer Löschbezirksführer gewählt. Für das Amt als Stellvertreter von Debus erhielt Florian Skibbe die Mehrheit der Stimmen und wurde somit als neuer Stellvertretender Löschbezirksführer gewählt. Debus und Skibbe wurden im Anschluss an die Wahl von Bürgermeister Lang für 6 Jahre in ihren Ehrenämtern bestellt. Da in den letzten beiden Jahren die Barbarafeiern, an denen traditionell Beförderungen ausgesprochen und Übernahmen aus der Jugendwehr durchgeführt werden, ausfallen mussten, nahm Bürgermeister Lang diese Handlungen im Rahmen der Mitgliederversammlung vor: Paul Breihof, Vasco Calcagno und Joel Hasangjekaj wurden als Feuerwehranwärter in die Aktive Wehr übernommen. Der Löschmeister Manuel Debus wurde zum Oberlöschmeister ernannt. Darüber hinaus wurden noch verschiedene Funktionen und Positionen neu besetzt.

Für Ihre Sicherheit: Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

David Steve Mantzer Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Auf dem Foto von links nach rechts: Michael Becker, Andreas Lang, Martin Debus, Florian Skibbe, Peter Dausend, Rainer Lang.

Was bedeutet es, wenn die Sirene heult?

Was bedeutet es, wenn die Sirene heult?
Sirenen werden zur Alarmierung für die Feuerwehren aber auch zur Warnung der Bevölkerung betrieben. Die Feuerwehren sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, die Alarmierung über Funkmeldeempfänger, die jedes Feuerwehrmitglied bei sich trägt, sicherzustellen. Für die Feuerwehralarmierung werden daher in der Gemeinde Kleinblittersdorf die Sirenen nur noch nach Anforderung genutzt.
Zu Warnzwecken gewinnen die Sirenen, besonders nach der Flutkatastrophe im Ahrtal wieder zunehmend an Bedeutung. Da der bundesweite Warntag 2020 zwar allgemein als gescheitert gilt, wurde in viele Kommunen das Sirenenkonzept neu überarbeitet.
Die Gemeinde Kleinblittersdorf verfügt verteilt auf alle Ortsteile 11 Sirenen vom Typ „e57“. Die Sirenenanlagen wurden im Dezember von einer Fachfirma überarbeitet, da die Sirenen zum Warntag zwar funktionierten, doch nicht das gewünschte Signal abgeben konnten. Dabei wurde auch die Funktionsfähigkeit aller 11 Sirenen Anlagen überprüft und notwendige Reparaturen durchgeführt.
Hörbar ist das seit Januar jeden 4. Samstag im Monat zur Sirenenprobe um 12:00 Uhr. Da geben die Sirenen nicht mehr den gewohnten Ton „Feueralarm“ (Dauersignal mit 2x Unterbrechung) ab, sondern das Signal „Probealarm“, ein etwa 12 Sekunden langes Tonsignal.
Doch wie erkennt man als Laie den Unterscheid der Sirenentöne zwischen der Alarmierung der Feuerwehr und der Warnung der Bevölkerung?
Die Sirene hat je nach Tonfolge verschiedene Bedeutungen und betrifft alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur Feuerwehrleute!
An dieser Stelle wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Tonfolgen, deren Bedeutung und evtl. wichtige Verhaltensregeln geben:

1-minütiger Heulton auf- und abschwellend. Bedeutung: Warnung der Bevölkerung.
Verhaltensregeln: In das Haus, bzw. in die Wohnung gehen. Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten. Die mobilen Warn Apps wie Nina oder KatWarn beachten.
Gegebenenfalls schutzlose Personen oder Nachbarn informieren. Türen und Fenster schließen, Klimaanlagen abschalten.

1-minütiger Dauerton. Bedeutung: Entwarnung
Wenn Sie den Heulton eine Minute lang ohne Unterbrechung hören, bedeutet dies für Sie eine Entwarnung bzw. das Ende der Gefahr.

Dauersignal, 2x unterbrochen. Bedeutung: Feueralarm
Dieses Sirenensignal dient nur zur Alarmierung der Feuerwehr bei verschiedenen Einsätzen.
Verhaltensregeln:
Achten Sie besonders als Verkehrsteilnehmer auf herannahende Einsatzfahrzeuge
Anmerkung: Die Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf wird in allen Ortsteilen nur noch über digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. Dieses Signal wird nur nach Anforderung der Feuerwehr ausgelöst wenn zum Beispiel durch eine technische Störung die Alarmierung per Funkmeldeempfänger nicht funktionierte.

12 Sekunden Dauerton. Bedeutung: Probealarm
Erfolgt jeden 4. Samstag im Monat um 12:00 Uhr und dient zur Überprüfung der Sirenen.

Hier nochmal die Bedeutung der Sirenensignale in einer Grafik dargestellt:

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf
David Steve Mantzer
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ankunft des neuen Rettungsboots für die Gemeinde Kleinblittersdorf

Am 14. Mai in den frühen Morgenstunden, fuhr eine Abordnung des Löschbezirkes Rilchingen-Hanweiler nach Kellmünz an der Iller in Bayern, nähe Ulm. Dort befindet sich die Firma „Barro Bootsbau GmbH“. Diese war mit der Fertigung des neuen Rettungsboots für die Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf beauftragt. Nach Monatelangem planen und warten war es nun endlich soweit, um das neue Rettungsboot in Empfang zu nehmen.
Nach einer Einweisung durch den Bootsbauer, wurde nach einer kurzen „Probefahrt“ die Heimreise angetreten.
Dort traf das neue Boot um genau 20:30 Uhr an seinem neuen Standort, dem Feuerwehrgerätehaus Rilchingen-Hanweiler an und wurde dort von einigen Mitgliedern des Löschbezirks in Empfang genommen und begutachtet.
Dadurch wird das alte bisher genutzte Schlauchboot, was den Anforderungen heutzutage durch einige Defekte und eigens durchgeführten Reparaturen nicht mehr entsprach, ersetzt.
Das neue Rettungsboot besitzt eine Länge von 4 Metern und verfügt über einen 25 PS starken Motor.
Ursprünglich war angedacht, im Dienstplan der Feuerwehr Kleinblittersdorf für 2020 etliche Bootsübungen durchzuführen, um den Umgang mit dem neuen Rettungsboot zu erlernen.
Auch ein Kurs für Bootsführerscheine war bereits begonnen worden, um einige neue Bootsführer in der Gemeinde auszubilden. Doch aufgrund der Corona-Pandemie musste auch der Ausbildungsbetrieb in der Gemeinde Kleinblittersdorf ausgesetzt werden, um den Mitgliedern keiner Gefahr auszusetzen und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr in der Gemeinde nicht zu gefährden.
Sobald es aber wieder möglich ist, wird dies nachgeholt. Nähere Informationen zum neuen Rettungsboot folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Für Ihre Sicherheit:
Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos: Andreas Lang, Steve Mantzer

Freitag der 13. ist Rauchmeldertag

Aus diesem Grund möchten wir nochmals an die Rauchmelderpflicht im Saarland hinweisen. Bei der Installation von Rauchmeldern geht es nicht nur um die bloße Einhaltung von Vorschriften. Rauchmelder können Leben retten – Ihr Leben – und können auch Sachwerte, vor allem in Wohnungen, schützen. Gerade in Wohnungen befinden sich viele unersetzliche Gegenstände wie Zeugnisse, Urkunden, Fotos, und persönliche Erinnerungsstücke.

Hier ein Beispiel aus unserer Gemeinde aus diesem Jahr, wie ein Rauchmelder vermutlich schlimmeres verhindert hat:

Ausgelöster Rauchwarnmelder durch angebranntes Essen, Feuerwehr öffnet Wohnung

Als am 09.01.2020 ein Mitglied des Löschbezirks Rilchingen-Hanweiler gegen 16 Uhr von seiner Arbeit nachhause kam, stellte es fest, dass in der gegenüberliegenden Nachbarswohnung ein Rauchmelder ausgelöst hat. Daraufhin versuchte er den Nachbarn, einen alleine lebenden älteren Herrn, zu erreichen. Er klingelte an der Wohnungstür und versuchte ihn telefonisch zu erreichen. Besorgt um den Herrn, da er nicht zu erreichen war, sein PKW vor der Tür stand und einige Rollläden geschlossen waren, entschloss sich der Feuerwehrmann dazu, seine Kameraden alarmieren zu lassen und wählte den Notruf 112.

Da unklar war, ob sich der Nachbar in der Wohnung befand, alarmierte die Leitstelle sofort den Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler und einen Rettungswagen sowie die Polizei zur Einsatzstelle.

Der Einsatzleiter der Feuerwehr erkundete die Wohnung von außen und konnte am Küchenfenster starken Dunst durch Wasserdampf feststellen. Daraufhin entschloss er sich in Abstimmung mit der Polizei, die Wohnungstür durch Einsatzkräfte öffnen zu lassen.

Nachdem diese geöffnet war, stellten die Einsatzkräfte sofort einen Brandgeruch fest.

Der Angriffstrupp betrat mit Atemschutz die Wohnung und fand in der Küche angebranntes Essen auf dem Herd. Er brachte dieses nach draußen wo es abgelöscht wurde. Der Nachbar befand sich nicht in der Wohnung.

Wegen des Rauchs und des Brandgeruchs wurden die Wohnung und das Gebäude mit einem Überdrucklüfter belüftet.

Während ein neues Schloss eingebaut wurde, kam der Nachbar mit dem Fahrrad nachhause und war über den Einsatz der Feuerwehr verwundert. Er war trotzdem dankbar über das Handeln des Feuerwehrmannes und seiner Feuerwehr, da so größere Schäden verhindert werden konnten.

Prüfung der Rauchmelder nicht vergessen!

Nachdem nun ein neues Jahr begonnen hat sollten Sie prüfen, wann die Rauchwarnmelder das letzte Mal geprüft wurden. Im Saarland ist die Überprüfung einmal jährlich durchzuführen. Die Verpflichtung liegt per Gesetz beim Wohnungseigentümer/Vermieter. Achten Sie darauf, dass die Überprüfung entsprechend dokumentiert ist. Beauftragen sie ggf. eine zertifizierte Fachkraft.

Eine Überprüfung der Einhaltung der Rauchmelderpflicht findet zur Zeit zwar grundsätzlich nicht statt, aber spätestens nach einem Schadensereignis (z.B. Brand) wird sich die Staatsanwaltschaft einschalten und überprüfen, ob alle Vorschriften eingehalten wurden.

Nähere Infos rund um Rauchwarnmelder finden Sie auch unter https://www.rauchmelder-lebensretter.de/ .

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf

Steve Mantzer und Markus Dincher, Sachgebiet Pressearbeit

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.