Grillfest der Alterswehr

Am 23.08. veranstaltete die Alterswehr der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf ihr regelmäßiges Grillfest. Die Veranstaltung fand im Feuerwehrhaus Mitte statt. Eingeladen waren die Mitglieder der Alterswehr, ihre Frauen bzw. Partnerinnen sowie die Witwen verstorbener Kameraden. Als Gäste waren der Bürgermeister Rainer Lang und ein Vertreter der Wehrführung anwesend, insgesamt ca. 35 Personen, zuzüglich Hilfspersonal vom Löschbezirk Mitte.

In gemütlicher Runde verbrachte man gemeinsam den Nachmittag bis in den frühen Abend und führte viele Gespräche und pflegte die Kameradschaft.

Der Beauftragte für die Alterswehr, Winfried Lang, der auch die Veranstaltung organisierte, war mit dem Verlauf zufrieden. Zu „seiner“ Abteilung gehören derzeit 50 Mitglieder, alles Männer. Das ist historisch gewachsen, da es gesetzlich im Saarland erst seit Anfang der 80er Jahre für Frauen möglich ist, Mitglied der Feuerwehr zu werden. In vielen Wehren dauerte es dann noch Jahre bis die ersten Frauen in die Aktiven Wehren eintraten.

In die Alterwehr kommt man, wenn man in der Aktiven Wehr seine Tätigkeit beenden muss. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man nicht mehr für den Feuerwehrdienst tauglich ist. Ab dem 60. Lebensjahr kann man dann auf Antrag in die Alterswehr wechseln. In 2022 wurde die absolute Altersgrenze von damals 65 Jahren an das gesetzliche Rentenalter angepasst, derzeit liegt es bei 66 Jahren und zwei Monaten, ab dem Jahrgang 1964 muss man dann spätestens mit 67 Jahren in die Alterswehr wechseln.

Innerhalb der Alterswehr gibt es seit einigen Jahren auch die Alterswehrkameradschaft, der bis auf einige Ausnahmen alle Mitglieder der Altersabteilung angehören. Dort gibt es während des Jahres noch weitere Aktivitäten.

In den einzelnen Ortsteilen gibt es für die Alterswehrkameradschaft jeweils Ansprechpartner, an die man sich bei Fragen wenden kann. Für Auersmacher ist dies Winfried Lang, für Bliesransbach Martin Frey, für Kleinblittersdorf Karl-Peter Fuhr, für Rilchingen-Hanweiler Norbert Weißmüller und für Sitterswald Niko Focht.

Die Alterswehr nimmt eine wichtige Rolle bei der Feuerwehr wahr. Die Mitglieder sind oft noch lange nach dem Ende der Aktiven Dienstzeit außerhalb des Einsatzgeschehens tätig, sei es bei größeren Einsätzen im Bereich der Verpflegung oder als Helfer bei Festen u.v.m. Auch aus deren Einsatzerfahrung kann man einiges lernen.


Alterswehrkameradschaft hat neue Führung

Aufgrund der schweren Tätigkeit bei der Feuerwehr wechseln die Wehrleute entweder bei Dienstuntauglichkeit oder mit Erreichen des gesetzlichen Alters von der Aktiven Wehr in die Alterswehr.

Gesetzlich werden hier keine Aktivitäten mehr vorgegeben. In unserer Gemeinde hat sich deshalb aus den Reihen der Alterswehr eine Alterswehrkameradschaft gegründet. Jedes Mitglied der Alterswehr kann dieser Kameradschaft beitreten. Durch Corona sind auch hier die Aktivitäten wie der Besuch anderer Feuerwehren, Betriebsbesichtigungen, gesellige Veranstaltungen usw. zeitweise zum Erliegen gekommen. Erst in den letzten Monaten konnten die Aktivitäten wieder aufgenommen werden.

Doch damit so eine Gemeinschaft funktioniert muss jemand die Leitung und Organisation übernehmen. Bisher wurden diese Positionen mehr oder weniger aus den eigenen Reihen bestimmt. Nachdem der bisherige Vorsitzende Erich Bossi und sein Stellvertreter Ludwig Kühn aus Altersgründen ihr Amt zur Verfügung stellten, kam aus den Reihen der Kameradschaft der Wunsch auf, dieses Mal richtige Wahlen abzuhalten.

Von links nach rechts: Klaus Schommer, Winfried Lang, Michael Becker

So traf sich die Alterswehrkameradschaft im Feuerwehrhaus Rilchingen-Hanweiler zur Mitgliederversammlung. Unter der Leitung von Wehrführer Michael Becker wurde Winfried Lang zum Vorsitzenden gewählt. Ihm zur Seite steht als Kassierer Klaus Schommer. Winfried lang war zwölf Jahre Löschbezirksführer im damaligen Löschbezirk Auersmacher. Klaus Schommer war dort viele Jahre Kassierer.

Michael Becker bedankte sich bei Erich Bossi und Ludwig Kuhn für die geleistete Arbeit. Er beglückwünschte Winfried Lang und Klaus Schommer zu Ihren neuen Ämtern und wünschte ihnen ein gutes Gelingen.

Übrigens sind historisch bedingt momentan nur Männer Mitglieder der Alterswehr der Feuerwehr Kleinblittersdorf. Nach jetzigem Mitgliederbestand wird es wohl auch noch einige Jahre dauern bis die ersten Frauen aus der Aktiven Wehr in die Alterswehr überführt werden.


Treffen der Alterswehrkameradschaft

Die Kameradschaft der Alterswehr der Feuerwehr Kleinblittersdorf hat sich am 28. Februar in Rilchingen-Hanweiler getroffen. Als Gäste begrüßte Erich Bossi, der die Kameradschaft leitet, Thomas Quint vom Feuerwehrverband, Wehrführer Peter Dausend und die Löschbezirksführer Michael Becker, LB Bliesransbach und Joshua Zins, LB Mitte.

Im offiziellen Teil wurde eine besondere Ehrung nachgeholt: Der Oberlöschmeister Hermann Heidt wurde vom Feuerwehrverband für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Die Ehrung wurde von Thomas Quint, Vorsitzender des Feuerwehrverbandes im Regionalverband, durchgeführt. Quint wurde dabei von seinem Stellvertreter Winfried Lang unterstützt. Herrmann Heidt war an der Barbarafeier im Dezember, an der die Ehrung stattfinden sollte, verhindert. Er ist Mitglied im LB Mitte, in dem der LB Sitterswald, dem er vorher angehörte, aufgegangen ist.

Im gemütlichen Teil blieb dann noch Zeit für Gespräche über die Vergangenheit und aktuelle Entwicklungen. Die Alterskameradschaft übernimmt die wichtige Aufgabe, den Zusammenhalt der Feuerwehrleute nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst sicherzustellen. Sie ist das Bindeglied zur Aktiven Wehr.

Foto: Michael Becker

Besuch der Alterswehr in Frankreich

Am 24.06.2016 hat die Alterswehrkameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf das Centre D‘Incendie et Secours (C.I.S.) der „sapeurs pompiers de Sarreguemines“ besucht. 12 Mitglieder der Alterswehr wurden von Wehrführer Peter Dausend begleitet, der bemüht ist, die Kontakte zu den Nachbarwehren in Frankreich wieder zu vertiefen. Diese sind, trotz Europäischer Union, Grenzöffnungen usw. in den letzten Jahren durch diverse Wechsel bei den Führungskräften leider immer mehr verloren gegangen.

Welchen Stellenwert dieser Besuch auch für unsere französischen Kameraden einnahm, ließ sich daran erkennen, dass Commandant Patrick Denisan, der Leiter der Feuerwehr Saargemünd, die Führung persönlich durchgeführt hat. Die Compagnie Sarreguemines ist bei Bedarf bis nach Bitche und Volmunster zuständig. Es handelt sich um eine Berufsfeuerwehr, die von Freiwilligen Kameraden Tag und Nacht unterstützt wird.

Bei dem Rundgang konnten die Gemeinsamkeiten und Abweichungen in der Ausrüstung begutachtet werden. Auch wurde sich über Unterschiede in der Alarmierung, Organisation usw. ausgetauscht.

Im Anschluss waren unsere Kameraden zu einem Umtrunk eingeladen, zu dem sich auch Kameraden der Saargmünder Alterswehr gesellten. Es war ein herzliches Wiedersehen nach einigen Jahren. Es wurde über viele gemeinsame Erlebnisse erzählt und alte Erinnerungen mit einem Lächeln geweckt.

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme bei unseren französischen Kameraden und besonders bei Commandant Patrick Densian für die sehr interessante Führung.

Aktive Feuerwehrleute, die das gesetzliche Höchstalter von jetzt 65 Jahren (früher 60 Jahre) für die aktive Feuerwehr erreicht haben, werden, ebenso wie Wehrleute, die aus gesundheitlichen Gründen keinen Feuerwehrdienst mehr leisten können, in die Alterswehr übernommen. Sie dürfen zwar am Dienstbetrieb (Übungen, Einsätze) nicht mehr teilnehmen, leisten aber dennoch oft hilfreiche Dienste im Hintergrund und nehmen am gesellschaftlichen Leben der Feuerwehr aktiv teil. Auch bei Veranstaltungen der Feuerwehr leisten sie ihren Beitrag zum Gelingen. Die Alterswehr unserer Feuerwehr besteht derzeit aus 60 Feuerwehrleuten. Von diesen gehören 41 einer Kameradschaft an, die gemeinsame Aktivitäten, wie über die berichtete Besichtigung der Feuerwehr Saargemünd, durchführen. Bei vielen dieser Veranstaltungen nehmen auch die Ehefrauen bzw. Partnerinnen teil.

Frauen gibt es in der Alterswehr unserer Feuerwehr derzeit noch nicht, da die Öffnung der Feuerwehren für Frauen noch nicht lange genug her ist, als dass die damals jungen Frauen das Alter für den Eintritt in die Alterswehr erreicht haben könnten.

Die Kameradschaft wird auf Gemeindeebene von Ludwig (Luddi) Kühn geleitet, unterstützt von jeweils einem Alterswehrbeauftragten je Löschbezirk.

Markus Dincher

Pressesprecher

Besuch der Alterswehr in Frankreich

Am 24.06.2016 hat die Alterswehrkameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf das Centre D‘Incendie et Secours (C.I.S.) der „sapeurs pompiers de Sarreguemines“ besucht. 12 Mitglieder der Alterswehr wurden von Wehrführer Peter Dausend begleitet, der bemüht ist, die Kontakte zu den Nachbarwehren in Frankreich wieder zu vertiefen. Diese sind, trotz Europäischer Union, Grenzöffnungen usw. in den letzten Jahren durch diverse Wechsel bei den Führungskräften leider immer mehr verloren gegangen.

Welchen Stellenwert dieser Besuch auch für unsere französischen Kameraden einnahm, ließ sich daran erkennen, dass Commandant Patrick Denisan, der Leiter der Feuerwehr Saargemünd, die Führung persönlich durchgeführt hat. Die Compagnie Sarreguemines ist bei Bedarf bis nach Bitche und Volmunster zuständig. Es handelt sich um eine Berufsfeuerwehr, die von Freiwilligen Kameraden Tag und Nacht unterstützt wird.

Bei dem Rundgang konnten die Gemeinsamkeiten und Abweichungen in der Ausrüstung begutachtet werden. Auch wurde sich über Unterschiede in der Alarmierung, Organisation usw. ausgetauscht.

Im Anschluss waren unsere Kameraden zu einem Umtrunk eingeladen, zu dem sich auch Kameraden der Saargmünder Alterswehr gesellten. Es war ein herzliches Wiedersehen nach einigen Jahren. Es wurde über viele gemeinsame Erlebnisse erzählt und alte Erinnerungen mit einem Lächeln geweckt.

Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme bei unseren französischen Kameraden und besonders bei Commandant Patrick Densian für die sehr interessante Führung.

Aktive Feuerwehrleute, die das gesetzliche Höchstalter von jetzt 65 Jahren (früher 60 Jahre) für die aktive Feuerwehr erreicht haben, werden, ebenso wie Wehrleute, die aus gesundheitlichen Gründen keinen Feuerwehrdienst mehr leisten können, in die Alterswehr übernommen. Sie dürfen zwar am Dienstbetrieb (Übungen, Einsätze) nicht mehr teilnehmen, leisten aber dennoch oft hilfreiche Dienste im Hintergrund und nehmen am gesellschaftlichen Leben der Feuerwehr aktiv teil. Auch bei Veranstaltungen der Feuerwehr leisten sie ihren Beitrag zum Gelingen. Die Alterswehr unserer Feuerwehr besteht derzeit aus 60 Feuerwehrleuten. Von diesen gehören 41 einer Kameradschaft an, die gemeinsame Aktivitäten, wie über die berichtete Besichtigung der Feuerwehr Saargemünd, durchführen. Bei vielen dieser Veranstaltungen nehmen auch die Ehefrauen bzw. Partnerinnen teil.

Frauen gibt es in der Alterswehr unserer Feuerwehr derzeit noch nicht, da die Öffnung der Feuerwehren für Frauen noch nicht lange genug her ist, als dass die damals jungen Frauen das Alter für den Eintritt in die Alterswehr erreicht haben könnten.

Die Kameradschaft wird auf Gemeindeebene von Ludwig (Luddi) Kühn geleitet, unterstützt von jeweils einem Alterswehrbeauftragten je Löschbezirk.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20160624_155239-Peter-Dausend-1024x576.jpg

Fotos: Peter Dausend

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.