Zum Warntag am Donnertstag, dem 12. September 2024 hier noch einmal die

Grafik David Steve Mantzer

1-minütiger Heulton auf- und abschwellend. Bedeutung: Warnung der Bevölkerung

Verhaltensregeln: In das Haus, bzw. in die Wohnung gehen. Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten. Die mobilen Warn Apps wie Nina oder KatWarn beachten.

Gegebenenfalls schutzlose Personen oder Nachbarn informieren. Türen und Fenster schließen, Klimaanlagen abschalten.

1-minütiger Dauerton. Bedeutung: Entwarnung

Wenn Sie den Heulton eine Minute lang ohne Unterbrechung hören, bedeutet dies für Sie eine Entwarnung bzw. das Ende der Gefahr.

Dauersignal, 2x unterbrochen. Bedeutung: Feueralarm

Dieses Sirenensignal dient nur zur Alarmierung der Feuerwehr bei verschiedenen Einsätzen.

Verhaltensregeln:

Achten Sie besonders als Verkehrsteilnehmer auf herannahende Einsatzfahrzeuge

Anmerkung: Die Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf wird in allen Ortsteilen nur noch über digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. Dieses Signal wird nur nach Anforderung der Feuerwehr ausgelöst wenn zum Beispiel durch eine technische Störung die Alarmierung per Funkmeldeempfänger nicht funktionierte.

12 Sekunden Dauerton. Bedeutung: Probealarm

Erfolgt jeden 4. Samstag im Monat um 12:00 Uhr und dient zur Überprüfung der Sirenen.

Bericht: David Steve Mantzer


Bundesweiter Warntag am 12. September

Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt und dient der Erprobung der Warnsysteme. Der nächste Bundesweite Warntag findet am 12. September 2024 statt. Gegen 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt.

Ablauf des Bundesweiten Warntags

Probewarnung ab 11:00 Uhr

Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren, zum Beispiel Rundfunksender und App-Server, geschickt.

Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones.

Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst werden, wie zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen.

Entwarnung gegen 11:45 Uhr

Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde.

Besonderheit Cell Broadcast

Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe / www.bbk.bund.de

Jubiläumssonntag des LB Mitte

Nach der Veranstaltung am Samstag geht es am Sonntag, dem 15.09., beim LB Mitte um das Thema Feuerwehr. Wir wollen aber nicht nur Übungen vorführen, sondern uns als Feuerwehr „zum Anfassen“ präsentieren:

Die Veranstaltung beginnt 14.30 Uhr rund um den Ruppertshof in Auersmacher

Ab 15 Uhr stellen sich die Jugendfeuerwehr mit einer Übung „Brandeinsatz“ und die Aktive Wehr mit einer Übung „Verkehrsunfall“ vor. Damit werden zwei wichtige Bereiche unseres breiten Einsatzportfolios abgedeckt.

Nach den Übungen sind Sie gefragt. Wir wollen die Möglichkeit geben unter Anleitung mit unseren Geräten wie Strahlrohren aber auch Schere und Spreitzer usw. zu arbeiten.

Auch können sie mit unserer Simulationsanlage den Umgang mit Feuerlöschern üben.

Doch auch Ihre Sicherheit soll nicht zu kurz kommen: Dazwischen wollen wir Ihnen demonstrieren was passiert, wenn man Wasser in brennendes Fett in einem Topf oder einer Fritteuse schüttet. Danach werden Sie verstehen, warum man das nicht machen soll.

Und natürlich sind auch Fahrten mit dem Feuerwehrauto für die Kinder vorgesehen.

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir wünschen Ihnen einen kurzweiligen Nachmittag und hoffen, dass Sie einen Einblick in die Arbeit Ihrer Feuerwehr bekommen.

Nacharbeiten des Hochwassereinsatzes

Nach dem Hochwasserereignis an Pfingsten war die Arbeit für die Feuerwehr noch lange nicht beendet. Die Nachbereitung eines solchen Einsatzes ist ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit der Feuerwehr, insbesondere für die Gerätewarte. Getreu dem Motto: „Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz.“

Um die Einsatzbereitschaft schnell komplett wiederherzustellen, muss das gesamte Material überprüft, gereinigt, zum Teil auch ausgetauscht oder bei Defekt neu beschafft und wieder verladen werden.

Im Gerätehaus des Löschbezirks (LB) Rilchingen-Hanweiler befindet sich hierfür zum Beispiel die Schlauchwerkstatt der Gemeindewehr. Dort sind nicht nur das Schlauchlager und die Schlauchwaschmaschine für alle Löschbezirke, hier werden auch alle im Einsatz verwendeten Schläuche geprüft und gereinigt. Ein Vollzeitjob für die Gerätewarte, die diese Arbeit allerdings, wie alle Angehörigen der Gemeindewehr, ehrenamtlich ausführen. Diese Arbeit erfordert daher die Mithilfe vieler Feuerwehrmitglieder.

Da bei diesem Hochwasserereignis aber nicht nur reines Wasser abgepumpt wurde, sondern sich auch Heizöl, Farben und Chemikalien im Wasser befanden – diese Stoffe stammen aus den durch das Hochwasser beschädigten Kellern der Anwohner und Lagerräumen von Firmen – mussten Schläuche, Pumpen und sonstige kontaminierte Materialien besonders gründlich gereinigt oder zum Teil auch außer Betrieb genommen und durch Ersatzbeschaffung ersetzt werden.

Insgesamt mussten hunderte Schläuche einzeln auf Dichtigkeit geprüft, gereinigt, getrocknet, aufgerollt und wieder an die Löschbezirke ausgegeben werden. Diese aufwändige Arbeit begann bereits während des Einsatzes an Pfingsten.

Die eingesetzten Pumpen, die in verschiedenen Kellern auf Hochtouren liefen, haben nicht alle den Einsatz unbeschadet überstanden. So wurde beispielsweise aus einer Pumpe ein Turnschuh herausgezogen, der von der Pumpe angesaugt und bis ins Innere gelangt war. Diese Geräte müssen gründlich gewartet und repariert werden; einige müssen aufgrund irreparabler Schäden sogar ersetzt werden.


Die Löschdrachen in Kleinblittersdorf

In der letzten Übung besuchten die Löschdrachen den Löschbezirk 3 in Kleinblittersdorf.

Sascha Macke erklärte den Kindern zwischen 6 und 8 Jahren Verschiedenes rund um die Technische Hilfe. Schwerpunkt war die Rettung einer Personen mit Hilfe von Hebekissen. Worauf muss man achten? Wie funktioniert so ein Gerät? Und viele weitere Fragen konnten in der Übung geklärt werden. Als Highlight durfte jedes der Kinder einmal selbst die Hebekissen bedienen und eine verschüttete Puppe retten.

Die Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf bedanken sich herzlich beim LB 3 und Sascha Macke für die gelungene Übung.

Für Ihre Sicherheit

Franziska Fiack

Leiterin der Löschdrachen

N A C H R U F

Am 04. April 2024 verstarb im Alter von 83 Jahren

Herr Gerd Karmann

Der Verstorbene trat am 08.01.1958 in die Freiwillige Feuerwehr ein und gehörte ihr bis zu seinem Tod an.

In der Zeit von Mai 1983 bis August 1991 bekleidete er das Amt des Löschbezirksführers des Löschbezirks Auersmacher. Im August 1991 wurde er zum Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf gewählt. Dieses Amt übte er bis zu seinem Übertritt in die Altersabteilung im November 2000 aus.

Den Feuerwehrdienst und die ihm übertragenen Führungsfunktionen hat Gerd Karmann stets pflichtbewusst, mit großem Engagement und persönlichem Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit verrichtet. Hierfür wurden ihm in der Zeit zwischen 1993 und 2010 zahlreiche Ehrungen zuteil. Er erhielt unter anderem das Feuerwehrehrenzeichen in Gold sowie das Feuerwehrehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Besonders hervorzuheben ist die Verleihung des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Gold für seine besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen. In Anerkennung seiner Feuerwehrtätigkeit wurde er im November 2000 zum Ehrenwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf ernannt.

Seine Offenheit, Geradlinigkeit und Willensstärke charakterisierten seine Arbeit als Wehrführer. In der Feuerwehr war er eine Respektperson, aber genauso ein Kamerad und Freund auf Augenhöhe.

Wir werden Gerd Karmann in ehrender Erinnerung behalten.

Der Bürgermeister

als Chef der Wehr                                              Der Wehrführer

Rainer Lang                                                        Michael Becker

Mehr als nur Pflaster kleben

Die Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf können mehr, als nur ein Pflaster kleben. In der letzten Übung lernten sie, wie wichtig es ist füreinander da zu sein, zu trösten und zu helfen, wenn jemand in Not ist. Unter Anleitung von Silvia Hector übten die Kinder anhand von lebensnahen Beispielen, wie zum Beispiel ein Sturz auf dem Schulhof, alles rund um die Erste Hilfe.

Nicht nur die Telefonnummer 112 sollte jeder kennen und wie er sich bei einem Notruf zu verhalten hat, auch die stabile Seitenlage kann einem Menschen das Leben retten.

Helfen statt Fotos machen ist die Devise, nach der wir handeln sollten. Die Löschdrachen wissen wie es geht.

Am 17.04.24 um 20 Uhr findet im Gerätehaus in Auersmacher ein Elternabend statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen die Idee hinter den Löschdrachen kennenzulernen. Es gibt noch einzelne Plätze für Neuaufnahmen für Kinder ab 6 Jahren aus der Gemeinde Kleinblittersdorf.


Führungskräftetagung der Feuerwehr

Führungskräftetagung der Feuerwehr

Bei Bränden sind zwei Organisationen mit Sicherheitsaufgaben fast immer vertreten: Die Polizei und die Feuerwehr. In der diesjährigen Führungskräftetagung der Feuerwehr Kleinblittersdorf im Feuerwehrhaus Mitte ging es speziell um den Bereich Brandermittlungen durch die Polizei.

Referent war Kriminalhauptkommissar Thomas Tomczyk, stellvertretender Dezernatsleiter des Dezernats Brandermittlungen/Umweltkriminalität beim Landeskriminalamt des Saarlandes. Tomczyk ist, wie viele seiner Dezernatskollegen, selbst Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr.

Die Hauptaufgabe der Feuerwehr bei Bränden ist es, Menschen und Tiere zu retten und Sachwerte zu schützen. Die Feuerwehrleute haben in der Regel keine Ausbildung um eine Brandursache oder Schadenshöhe zu ermitteln. Die erste Aufgabe der Polizei besteht in der Unterstützung der Feuerwehr durch Ausübung der hoheitlichen Gewalt, wenn es z.B. um Beispiel um die Sperrung von Straßen, Zutritt zu Privateigentum oder Räumung von Wohnungen oder Gebäuden geht.

Zusätzlich obliegt es der Polizei die Brandursache zu ermitteln. Dabei geht es u.a. darum, ob strafrechtliche Aspekte wie Brandstiftung oder fahrlässige Brandstiftung vorliegen. Bei solchen Taten kann es sich um Straftaten handeln. Die Polizei wird hier von Amts wegen tätig. Bei Bränden haben Feuerwehr und Polizei teils gegensätzliche Interessen. Für die Polizei ist es wichtig, den Brandraum möglichst unverändert vorzufinden. Dabei geht es um Spurensuche und Rekonstruktion des Brandherganges. Die Feuerwehr muss ihre primären Aufgaben erfüllen und möchte möglichst viel Brandgut entfernen, um ein wiederaufflammen zu verhindern und alle Glutnester zuverlässig abzulöschen. Tomczyk ging in seinem kurzweiligen Vortrag auf die Belange beider Seiten ein und gab Handlungsempfehlungen, die beiden Seiten gerecht werden. Er wies nochmals darauf hin, dass die Feuerwehr keine Angaben zu Schadensursache oder -höhe machen soll.

Wehrführer Michael Becker bedankte sich Thomas Tomczyk für seinen gelungenen Vortrag.

Übrigens: auch bei Fehlalarmen ermittelt die Polizei von Amtswegen, da es sich bei einem absichtlichen oder wissentlichen falschen Notruf um eine Straftat handelt. Diese kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft werden.

Brennen und Löschen – Die Löschdrachen experimentieren in Hanweiler

Am Mittwoch waren die Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf zu Gast bei der Feuerwehr in Hanweiler. Giulio Fisci nahm die 18 Mädchen und Jungen herzlich in Empfang. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben der Feuerwehr ging es auch schon an die Experimente. Was braucht ein Feuer zum Brennen? Welche Löschmittel können wir nutzen? Warum darf ich Fett nicht mit Wasser löschen? Diese und viele weitere Fragen konnte Giulio anhand verschiedener Experimente den interessierten und neugierigen Kinder anschaulich beantworten und erntete dafür auch immer wieder großen Applaus.

Nach den feurigen Experimenten ging es dann auf einen kleinen Parcours durch die Fahrzeuge.

Die Löschdrachen bedanken sich herzlich für die gelungene Übung die vielen neuen Erkenntnisse im Umgang mit Feuer und dem Thema „Brennen und Löschen“.

Die nächste Übung findet am 13.03.2024 um 16:30 Uhr im Gerätehaus in Auersmacher zum Thema „Erste Hilfe“ statt.

Text und Foto: Franziska Fiack

Truppmann Teil I erfolgreich abgeschlossen

Archivfoto

Auf Gemeindeebene wurde ein Truppmann-Lehrgang Teil I beendet. An dem Lehrgang haben 16 Feuerwehrleute teilgenommen. Bemerkenswert ist, dass erstmals die Hälfte der Teilnehmenden Frauen waren. Das ist für uns, in der immer noch durch Männer dominierten Feuerwehr, eine erfreuliche Entwicklung.

In diesem durch Theorie geprägten Teil I gehören zur Ausbildung nicht praktische Teile wie z.B. rechtliche Grundlagen, Unfallverhütung, Fahrzeug- und Gerätekunde, Verhalten bei Gefahren und vieles mehr. Hinzukommen die Bereiche Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung. Das hier gelernte wird dann auch in den praktischen Teilen umgesetzt und angewendet.

Von den 16 Teilnehmenden haben alle die Prüfung, die unter Aufsicht von Wehrführer Michael Becker stattfand, bestanden.

Damit sind die Grundlagen gelegt, mit denen die Teilnehmenden ihre Ausbildung mit weiteren Lehrgängen fortsetzen können.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.