wenn auch dieser Weg ungewöhnlich und unpersönlich erscheint, so ist es der Corona-Situation geschuldet und wir möchten unserem Bürgermeister a.D. Stephan Strichertz für 18 Jahre Tätigkeit als Chef der Wehr ganz herzlich Danke sagen.
Er hat in 18 Jahren Amtszeit folgendes begleitet und maßgeblich die Umsetzung mitgetragen:
Fahrzeuge:
2003 Tragkraftspritzenfahrzeug für Bliesransbach
2007 Vorausrüstwagen für Kleinblittersdorf
2009 Gerätewagen-Logistik (GW-L 2) für Rilchingen-Hanweiler
2011 Kommandowagen für die Wehrführung
2014 Ausbildungsanhänger für die Jugendfeuerwehr (Spende Bürgermeister u. Wehrführung)
2015 Löschgruppenfahrzeug (LF 20) für Kleinblittersdorf
2017 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) für Mitte
2017 Mannschaftstransportwagen für die Jugendfeuerwehr
Projekte:
eigene Atemschutzwerkstatt für die FF Kleinblittersdorf
Umbau Toreinfahrten Gerätehaus Kleinblittersdorf
Neubau Feuerwehrgerätehaus Mitte
Umbau Gerätehaus Rilchingen-Hanweiler
Umstellung vom Analogfunk auf Digitalfunk
Anschaffung der JF-Anoraks (Unterstützung bei Sponsorensuche und selbst 1.000 Euro von seinem 50. Geburtstag gespendet)
Anschaffung neue Überbekleidung
Umsetzung neue Dienstkleidungsverordnung
Gründung des Löschbezirks Mitte
Einsätze:
Großbrand Fa. Sarga
Großbrand Fa. KLT
Starkregenereignis 2018
…
16 Jahreshauptübungen (2018 und 2020 ausgefallen)
Sitzungen / Ehrungen in 18 Jahren:
ca. 72 Dienstbesprechungen der Führungskräfte
ca. 72 Barbarafeiern mit ca. 600 Beförderungen und Ehrungen
ca. 18 Floriansfeiern mit ca. 150 Beförderungen und Ehrungen
ca. 90 Jahreshauptversammlungen
Die Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollzähligkeit soll aber aufzeigen, was in der Zeit vom 01.05.2002 bis 30.04.2020 unter seiner Regie alles passiert ist. Jede Menge!
Hinzu kommen noch unzählige gemeinsame Abstimmungsgespräche mit Privatpersonen, Behörden und Ministerien, wenn es um die Belange der Feuerwehr und insbesondere um Zuschüsse ging.
Wir hätten ihn gerne im Rahmen der Hauptübung (geplant für Samstag, den 25.04.2020) mit allen Ehren groß verabschiedet, aber leider ist dies aus bekannten Gründen nicht zustande gekommen.
Getreu dem Motto „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ wird es hoffentlich noch eine offizielle Gelegenheit geben, es in angemessener Art und Weise nachzuholen.
Wir sagen Danke für seine Unterstützung, seine offene, vertrauensvolle und vor allem menschliche Art.
Er war immer ein Chef auf Augenhöhe und hatte für jeden und alles immer ein offenes Ohr. Deswegen verabschieden wir ihn nicht nur als Chef sondern auch als Freund und freuen uns auf jedes zukünftige Treffen in unseren Reihen.
Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles erdenklich Gute in bester Gesundheit im Kreise seiner Familie.
Unser Dank gilt ebenfalls seiner Familie mit den besten Grüßen an Sabine und Sarah Strichertz.
Bedingt durch die Corona-Pandemie sind derzeit bei der Feuerwehr Kleinblittersdorf, wie bei allen Freiwilligen Feuerwehren im Regionalverband, keine Übungen in den Feuerwehrhäusern möglich. Auch hier gilt es, die persönlichen Kontakte auf ein Minimum zu begrenzen. Es muss verhindert werden, dass gleichzeitig so viele Feuerwehrleute durch Krankheit ausfallen, dass die Einsatzbereitschaft gefährdet ist. Und auch das Versammlungsverbot ist zu beachten. Ausnahmen gibt es selbstverständlich bei Einsätzen.
Wetterbedingt finden normalerweise im Winter mehr theoretische Übungen statt, während in den wärmeren Monaten eher praktische Übungen stattfinden. Doch zur Zeit ist alles anders. Nachdem sich abzeichnet, dass uns die Krise noch längere Zeit beschränken wird, versuchen auch die Feuerwehren neue Wege zu gehen.
Ein für März geplanter Lehrgang „Truppmann Teil I“, bei dem grundlegendes Wissen und grundlegende Tätigkeiten vermittelt werden, konnte nicht stattfinden. Um den zumeist jungen Feuerwehrangehörigen zumindest die theoretischen Grundlagen beizubringen, haben sich der Fachbereich Ausbildung, bestehend aus Tobias Dahlem und Dominik Gummel, die Ausbilder und die Wehrführung unter Peter Dausend entschlossen, den Lehrgang über das Internet abzuhalten. Die praktischen Teile sollen folgen, sobald die allgemeine Lage dies erlaubt. Beginn der Onlineausbildung war am 23. April.
Zuvor hatte der Löschbezirk Mitte bereits zwei Übungen online abgehalten. Löschbezirksführer Joshua Zins hat alles organisiert. In der ersten Übung ging es um das Thema „Tierrettung“. Eingegangen wurde dabei auf das Retten von einzelnen Tieren aus individuellen Notlagen, aber auch die Rettung mehrerer Tiere z.B. bei Stallbränden. Bei der zweiten Übung wurde, passend zur derzeitigen Wetterlage, das Thema „Vegetationsbrände“ behandelt. Dabei wurde z.B. das Vorgehen bei Wald- und Grasbränden erörtert. Es wurde auch auf die geographischen Besonderheiten in unserer Gemeinde eingegangen.
Die Löschbezirksführung war mit der Resonanz zufrieden, es werden weitere Übungen folgen. Diese können zwar nicht die praktischen Übungen und die Präsenzübungen ersetzen, aber die „Corona- Zeit“ kann sinnvoll genutzt werden.
Durch die Hitze und Trockenheit der letzten Wochen haben wir zur Zeit eine erhöhte Gefahr von Wald- und Flächenbränden. Die Indizes des Deutschen Wetterdienstes weisen eine mittlere Gefährdungsstufe aus.
Gerade im Frühling entstehen viele Wald- und Flächenbrände, da noch abgestorbenes Gras bzw. Laub vorhanden ist. Dieses trocknet bei entsprechenden Temperaturen auch nach kurzen Regenschauern sehr schnell und kann sich dann leicht entzünden. Diese Zeit ist normalerweise eine Zeit, in der es viele Brände gibt, die allerdings, da der Boden noch sehr feucht ist, oft nicht so groß werden. Da es aber dieses Jahr schon länger nicht mehr anhaltend geregnet hat, ist die Situation in diesem Jahr kritischer einzuschätzen.
Deshalb bitten wir Sie, auf Feldern, Wiesen und in Wäldern erhöhte Vorsicht walten zu lassen:
Schon eine weggeworfene Zigarettenkippe kann zu einem Brand führen. Beachten Sie die in den Wäldern bestehenden Rauchverbote. Zünden Sie keine Feuer (Grillfeuer, Lagerfeuer) in der freien Natur an, halten Sie sich an die dafür vorgesehenen Stellen. Informieren Sie sich auch über evtl. zeitweise Verbote an Grillstellen. Eine große Brandgefahr geht auch bei PKW`s von heißen Auspuffen und Katalysatoren aus. Parken Sie nicht auf Wiesen, Grasnarben an Straßen- oder Wegerändern oder anderen Untergründen, die brennbar sind. Dies gilt auch bei Veranstaltungen oder der Obsternte.
Wenn Sie ein Feuer entdecken informieren Sie umgehend die Feuerwehr über die „112“. Geben Sie eine möglichst genaue Ortsangabe, damit Ihre Feuerwehr die Einsatzstelle auch schnell findet. Als sehr hilfreich im Wald haben sich hier die forstlichen Rettungspunkte gezeigt. Wenn möglich geben Sie die Nummer des nächsten Rettungspunktes an und warten Sie dort auf die Feuerwehr. Von dort kann dann die eigentliche Einsatzstelle angefahren werden. Sie können auch die APP „Hilfe im Wald“ nutzen.
Hinweise zu den Rettungspunkten in unserer Gemeinde finden Sie hier.
Den aktuellen Waldbrandindex des Deutschen Wetterdienstes können Sie hier erfahren und den Grasland-Feuerindex hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie kann dieses Jahr auch die traditionelle Maibaumaufstellung in Sitterswald leider nicht stattfinden. Die Veranstaltung war für den 30.04. vorgesehen. Wir bitten Sie um Verständnis und Rücksichtnahme gerade in diesen schwierigen Zeiten.
Wir sind für Sie da! Bleiben Sie für uns daheim!
Für Ihr Sicherheit: Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf – Löschbezirk Mitte –
Auch die Feuerwehr Kleinblittersdorf möchte sich an der Aktion beteiligen. Wir wollen Euch jeden Tag ein neues Feuerwehr-Ausmalbild auf dieser Seite bereit stellen. Schaut einfach mal rein……
Dieses Bild ist ziemlich genau ein Jahr alt. Ein Feuerwehrmann fällt den Maibaum für Sitterswald. Der Umgang mit der Kettensäge gehört auch zur Ausbildung der Wehrleute, um z.B. nach Stürmen helfen zu können. Dieses Jahr muss das Aufstellen des Maibaumes – wie viele andere Veranstaltungen auch – leider ausfallen.
Mit diesem Foto wollen wir unsere Reihe beenden. Wir hoffen, Ihr hattet Spaß beim Ausmalen der Bilder. Wenn Ihr „Lust auf Feuerwehr“ habt schaut, wenn die Beschränkungen aufgehoben werden und wieder Übungen stattfinden, doch einfach mal bei der Kinder- oder Jugendwehr vorbei. Wenn ihr in der Gemeinde Kleinblittersdorf wohnt könnt Ihr euch unter der Rubrik Jugendfeuerwehr hier melden. Ansonsten fragt bei Eurer Feuerwehr nach.
Das HLF 20 (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20) des LB Mitte hat für Euch seine Rollläden geöffnet. Ihr seht die verladene Ausrüstung, rechts unten den Stromerzeuger. Der erzeugte Strom kann z.B. für Beleuchtung, aber auch für das Hydraulikaggregat genutzt werden. Dieses erzeugt Druck in Schläuchen, die mit Öl gefüllt sind. Damit werden z.B. Scherer und Spreizer bei Unfällen angetrieben.
Hier sieht man eine „Technische Einsatzleitung“, kurz TEL bei der Arbeit. Sie unterstützt die Kräfte, die bei dem Einsatz arbeiten, aus dem Hintergrund. Es werden die Fahrzeuge und Mannschaften erfasst, Lagekarten geführt, Informationen eingeholt und vieles mehr. So können sich der Einsatzleiter und die anderen Führungskräfte auf den eigentlichen Einsatz konzentrieren.
Nicht nur Feuerwehrleute müssen Brände löschen können. Um Kleinbrände und Entstehungsbrände zu löschen gibt es z.B. Feuerlöscher. Diese sollte jeder Bedienen können. Hier seht ihr wie die Erzieherin eines Kindergartens den Umgang mit eine Feuerlöscher übt.
Hier seht ihr eine Pumpe. Sie hat sogar einen Namen, sie heißt Anita. Mit dieser Pumpe kann man Löschwasser transportieren. Sie kann in einer Minute ca.1000 Liter fördern. Das ist ungefähr so viel wie 7 Badewannen.
Hier seht Ihr das Puppentheater. Der Feuerteufel versucht immer Tim und Lotte zu Dummheiten zu verleiten. Aber gemeinsam verhalten sie sich richtig. In welche Farbe werdet Ihr dem Teufel wohl malen?
Heute haben wir nochmal ein Feuerwehrauto für euch. Genauer gesagt das LF 20 (Löschgruppenfahrzeug) aus Kleinblittersdorf. Damit es diese Bezeichnung bekommt muss es unter anderem über 2000 Liter Wasser in einer Minute! transportieren können. Das sind ca. 14 Badewannen voll! Wir wünschen euch viel Spaß beim ausmalen:)
Heute haben wir mal ein Bild von einer anderen wichtigen Hilfsorganisation. Nämlich dem Deutschen- Roten-Kreuz. Genauer gesagt handelt es sich hier um einen Krankentransportwagen aus Hanweiler.
Auf diesem Bild sieht man zwei Feuerwehrmänner, welche einen Verletzten retten. Dieser wird durch einen Dummy dargestellt. Das Foto wurde bei einer Übung in Rilchingen-Hanweiler aufgenommen.
Das ist das neue Feuerwehrhaus der Orte Sitterswald und Auersmacher. Sie bilden nun gemeinsam den Löschbezirk Mitte. Vor den Garagentoren der Fahrzeughalle sind die Autos des neuen Löschbezirks zu sehen. Das sind ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, zwei Löschgruppenfahrzeuge und ein Mannschaftstransportwagen der Jugendwehr.
Hier seht ihr einen Feuerwehrmann mit angelegtem Atemschutzgerät von vorne. Die Nummer auf dem Helm gibt an, zu welchem Löschbezirk er gehört. In Kleinblittersdorf ist die Nummer 4 der Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler.
Hier ist zu sehen, wie gerade vom Gerätewagen-Logistik der Hanweiler Feuerwehr Schläuche verlegt werden. Die Besonderheit ist hierbei, dass die Schläuche nicht einzeln aufgerollt sind und alle nacheinander ausgerollt und aneinander gekuppelt werden müssen, sondern die Schläuche sind bereits aneinander gekuppelt auf dem Auto verladen, sodass diese ausgelegt werden, indem das Auto langsam vorwärts fährt. Hierbei können lange Schlauchleitungen in kurzer Zeit verlegt werden. Auf diesem Auto befinden sich insgesamt rund 2 Kilometer Schläuche. Hier hilft gerade ein Feuerwehrmann bei der Verlegung der Schlauchleitung.
Dieses Foto wurde bei einer Hauptübung der Jugendwehr aufgenommen. Sie kuppeln eine Saugleitung. Mit solchen Leitungen wird Wasser aus Flüssen, Bächen oder Seen entnommen werden. Vor dort kann es dann mit Pumpen und Schläuchen zur Einsatzstelle gebracht werden.
Hier ein Fahrzeug der Feuerwehr Saarbrücken. Die Drehleiter ist ein Feuerwehrauto, das besonders wichtig bei Einsätzen an hohen Häusern ist. Mit ihr können aus den oberen Stockwerken Menschen gerettet oder Löscharbeiten gemacht werden.
Dieses Bild wurde bei einer Übung „Technische Hilfeleistung“ gemacht. Mit einem Spreizgerät werden die Fahrzeugteile mit massiver Kraft auseinander gedrückt, um die verletzten Menschen zu retten.
Auf diesem Bild ist gerade ein Feuerwehrmann beim Besteigen einer Leiter in den ersten Stock zu sehen. Dabei ist er ausgerüstet mit einem Atemschutzgerät und einem Strahlrohr. Ein weiterer Feuerwehrmann, der mit Atemschutz ausgerüstet ist, wird ihm kurz darauf folgen, die anderen beiden Feuerwehrmänner halten die Leiter und sorgen somit für einen sicheren Aufstieg. Die Aufnahme entstand während der Truppmannausbildung an der Kleinblittersdorfer Schule.
Dieses Bild zeigt ein Auto, welches nicht in Kleinblittersdorf bei der Feuerwehr ist, sondern am Saarbrücker Flughafen. Es ist ein sogenanntes Flugfeldlöschfahrzeug. Dieses Feuerwehrauto ist speziell für Einsätze an Flughäfen beziehungsweise bei Flugzeugen gebaut und ausgestattet.
Hier ein weiteres Bild des Jugendwehranhängers. Auf ihm ist Material verladen, das kleiner ist, als das auf den großen Fahrzeugen und so von den jüngeren Mitgliedern der Jugendwehr besser zu benutzen ist. Gleichzeitig ist dieses Material auch für Waldbrandeinsätze besonders geeignet, sodass der Anhänger hierfür auch von der aktiven Wehr genutzt werden kann. Dieses Bild entstand bei einer gemeinsamen Übung der Jugend- und der aktiven Wehr im letzten Jahr.
Das Bild zeigt einen besonderen „Feuerwehrmann“, Grisu den kleinen Drachen. Er ist das Maskottchen der Jugendfeuerwehr. Hier hat er sich bei einem Zeltlager auf dem Jugendwehranhänger eingenistet.
Hier ist der Gerätewagen Logistik der Hanweiler Feuerwehr zu sehen. Die Besonderheit bei diesem Feuerwehrauto besteht darin, dass ein Großteil der Ausrüstung auf Rollcontainern verladen ist, sodass die Beladung an die Einsatzlage angepasst werden kann. Zudem sind auf dem Auto bis zu 2000m Schläuche verladen, sodass man auch schnell eine Wasserversorgung über längere Wege aufbauen kann.
Auf diesem Bild ist die Mannschaft des Löschfahrzeugs von Auersmacher zu sehen. Sie treffen hier gerade die Vorbereitungen für einen Löschangriff bei einer Jahreshauptübung in Kleinblittersdorf.
Dieses Bild zeigt zwei Feuerwehrleute bei einem Lehrgang. In einem speziellen Container üben sie gerade, wie man in eine brennende Wohnung geht. Hinter der Tür ist ein echtes Feuer.
Hier sind die beiden Kleinblittersdorfer Löschfahrzeuge zu sehen. Das Bild entstand bei einer Jugendwehrübung. Dabei wurde für einen Großbrand an einer Industriehalle geübt.
Dieses Bild stellt einen Unfall dar. Hier spricht gerade ein Feuerwehrmann mit dem Fahrer des Unfallautos. Daneben der Gruppenführer des Sitterswalder Feuerwehrautos und ein weiterer Feuerwehrmann, die das weitere Handeln vorbereiten. Das Bild entstand bei der Jahreshauptübung 2017 in Sitterswald.
Auf dem ersten Malbild ist unser altes Feuerwehrauto. Wir nannten es „Tanker“. Wir sind über 40 Jahre damit in den Einsatz gefahren. So lange war bei uns noch kein Auto im Dienst. Gebt ihm ein schönes Aussehen……
Aus diesem Grund möchten wir nochmals an die
Rauchmelderpflicht im Saarland hinweisen. Bei der Installation von Rauchmeldern
geht es nicht nur um die bloße Einhaltung von Vorschriften. Rauchmelder können
Leben retten – Ihr Leben – und können auch Sachwerte, vor allem in Wohnungen,
schützen. Gerade in Wohnungen befinden sich viele unersetzliche Gegenstände wie
Zeugnisse, Urkunden, Fotos, und persönliche Erinnerungsstücke.
Hier ein Beispiel aus unserer Gemeinde aus
diesem Jahr, wie ein Rauchmelder vermutlich schlimmeres verhindert hat:
Ausgelöster
Rauchwarnmelder durch angebranntes Essen, Feuerwehr öffnet Wohnung
Als am
09.01.2020 ein Mitglied des Löschbezirks Rilchingen-Hanweiler gegen 16 Uhr von
seiner Arbeit nachhause kam, stellte es fest, dass in der gegenüberliegenden
Nachbarswohnung ein Rauchmelder ausgelöst hat. Daraufhin versuchte er den
Nachbarn, einen alleine lebenden älteren Herrn, zu erreichen. Er klingelte an
der Wohnungstür und versuchte ihn telefonisch zu erreichen. Besorgt um den
Herrn, da er nicht zu erreichen war, sein PKW vor der Tür stand und einige Rollläden
geschlossen waren, entschloss sich der Feuerwehrmann dazu, seine Kameraden alarmieren
zu lassen und wählte den Notruf 112.
Da unklar
war, ob sich der Nachbar in der Wohnung befand, alarmierte die Leitstelle
sofort den Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler und einen Rettungswagen sowie die
Polizei zur Einsatzstelle.
Der
Einsatzleiter der Feuerwehr erkundete die Wohnung von außen und konnte am
Küchenfenster starken Dunst durch Wasserdampf feststellen. Daraufhin entschloss
er sich in Abstimmung mit der Polizei, die Wohnungstür durch Einsatzkräfte
öffnen zu lassen.
Nachdem
diese geöffnet war, stellten die Einsatzkräfte sofort einen Brandgeruch fest.
Der
Angriffstrupp betrat mit Atemschutz die Wohnung und fand in der Küche angebranntes
Essen auf dem Herd. Er brachte dieses nach draußen wo es abgelöscht wurde. Der
Nachbar befand sich nicht in der Wohnung.
Wegen des
Rauchs und des Brandgeruchs wurden die Wohnung und das Gebäude mit einem
Überdrucklüfter belüftet.
Während ein
neues Schloss eingebaut wurde, kam der Nachbar mit dem Fahrrad nachhause und
war über den Einsatz der Feuerwehr verwundert. Er war trotzdem dankbar über das
Handeln des Feuerwehrmannes und seiner Feuerwehr, da so größere Schäden
verhindert werden konnten.
Prüfung der
Rauchmelder nicht vergessen!
Nachdem nun ein neues Jahr begonnen hat sollten Sie prüfen,
wann die Rauchwarnmelder das letzte Mal geprüft wurden. Im Saarland ist die
Überprüfung einmal jährlich durchzuführen. Die Verpflichtung liegt per Gesetz
beim Wohnungseigentümer/Vermieter. Achten Sie darauf, dass die Überprüfung
entsprechend dokumentiert ist. Beauftragen sie ggf. eine zertifizierte
Fachkraft.
Eine Überprüfung der Einhaltung der Rauchmelderpflicht
findet zur Zeit zwar grundsätzlich nicht statt, aber spätestens nach einem
Schadensereignis (z.B. Brand) wird sich die Staatsanwaltschaft einschalten und
überprüfen, ob alle Vorschriften eingehalten wurden.
Die Kameradschaft der Alterswehr der Feuerwehr
Kleinblittersdorf hat sich am 28. Februar in Rilchingen-Hanweiler getroffen.
Als Gäste begrüßte Erich Bossi, der die Kameradschaft leitet, Thomas Quint vom
Feuerwehrverband, Wehrführer Peter Dausend und die Löschbezirksführer Michael
Becker, LB Bliesransbach und Joshua Zins, LB Mitte.
Im offiziellen Teil wurde eine besondere Ehrung nachgeholt:
Der Oberlöschmeister Hermann Heidt wurde vom Feuerwehrverband für 70 Jahre
Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Die Ehrung wurde von Thomas Quint,
Vorsitzender des Feuerwehrverbandes im Regionalverband, durchgeführt. Quint
wurde dabei von seinem Stellvertreter Winfried Lang unterstützt. Herrmann Heidt
war an der Barbarafeier im Dezember, an der die Ehrung stattfinden sollte,
verhindert. Er ist Mitglied im LB Mitte, in dem der LB Sitterswald, dem er
vorher angehörte, aufgegangen ist.
Im gemütlichen Teil blieb dann noch Zeit für Gespräche über
die Vergangenheit und aktuelle Entwicklungen. Die Alterskameradschaft übernimmt
die wichtige Aufgabe, den Zusammenhalt der Feuerwehrleute nach dem Ausscheiden
aus dem aktiven Dienst sicherzustellen. Sie ist das Bindeglied zur Aktiven
Wehr.
In der Mitgliederversammlung des LB Kleinblittersdorf am 20. Januar hat der Bürgermeister und Chef der Wehr Stephan Strichertz den Oberbrandmeister Sebastian Quinten als Löschbezirksführer (LBF) und den Brandmeister Tobias Dahlem als seinen Stellvertreter bestellt. Die Wahl fand turnusgemäß am 13. Januar statt. Beide haben ihre verantwortungsvollen Ehrenämter bereits seit sechs Jahren inne, es ist so die zweite gemeinsame Amtszeit in Folge. Wir wünschen ihnen auch weiterhin eine erfolgreiche Arbeit.
Dies möchten wir zum Anlass nehmen, die Arbeit der
Löschbezirksführer vorzustellten:
Die Löschbezirksführer und Vertreter werden von den
Mitgliedern ihrer jeweiligen Löschbezirke gewählt. Die Wahl erfolgt für sechs
Jahre. Da es sich um ein öffentlich rechtliches Amt handelt, gelten für die
Wahl Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes und des
Kommunalwahlgesetzes. Deshalb finden sie unter der Aufsicht der
Gemeindeverwaltung statt und sind immer geheim. Der Rechtsakt der Bestellung in
das öffentliche Amt erfolgt dann durch den Bürgermeister
Der Löschbezirksführer hält den Löschbezirk zusammen und
muss dafür sorgen, „dass der Laden läuft“. Er ist für organisatorische Belange
wie Planung der Übungen, Personalplanung und –führung, Nachwuchsarbeit und
vieles mehr verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Beratung des
Wehrführers in feuerwehrtechnischen Belangen des Löschbezirkes. Der LBF ist das
Bindeglied zwischen seiner Mannschaft und der Wehrführung und erster Ansprechpartner.
Er ist der Vorgesetzte der Mitlieder seines Löschbezirkes und untersteht
seinerseits dem Wehrführer. Es ist ein zeitintensives und anspruchsvolles Amt,
denn es sind immer gegenläufige Interessen abzuwägen. Zu ihrer Unterstützung
und Entlastung haben sie Stellvertreter.
Zur Zeit sind in unserer Gemeinde Löschbezirksführer bzw.
Stellvertreter:
Löschbezirksführer Stellvertreter
LB1 Mitte BM Joshua Zins OBM Christian Hofstetter BM Timo Dahlem
LB2 Bliesransbach
OBM Michael Becker BM
Alexander Effnert
LB3 Kleinblittersdorf
OBM Sebastian Quinten BM
Tobias Dahlem
LB4 Rilchingen-Hanweiler
OBM Andreas Lang BM
Martin Debus
Im LB Mitte hat der
Löschbezirksführer aufgrund der Mitgliederzahl zwei Stellvertreter.
Für Ihre Sicherheit: Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.