Erfolgreiche grenzüberschreitende Übung in Grosbliederstroff

Auf Einladung der Sapeurs-Pompiers de la Moselle (SDIS 57) fand am 10. Juli eine gemeinsame Übung der französischen Wehren und der FF Kleinblittersdorf statt. Das Übungsgelände befand sich in einem Gewerbegebiet im benachbarten Grosbliederstroff.

Es war die erste gemeinsame Übung seit der Unterzeichnung der „Vereinbarung über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehren zwischen der Präfektur des Départements Moselle (Frankreich) und dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes (Deutschland)“. Diese wurde im April 2025 geschlossen. Bereits vorher gab es immer wieder gemeinsame Übungen mit französischen und deutschen Feuerwehren und auch grenzüberschreitende Einsätze. Grundlage hierfür war eine Vereinbarung aus 1977, die erkennbar in die Jahre gekommen war und wichtige organisatorische Fragen offenließ. So gab es keine rechtliche Grundlage mit einem Fahrzeug, auf dem Blaulicht montiert ist, in einen anderen Staat zu fahren, geschweige denn Blaulicht und Martinshorn einzuschalten.

Dennoch siegte der Pragmatismus und entlang der Grenze hat man sich gegenseitig unterstützt. Bei Großbränden in der Gemeinde Kleinblittersdorf kamen mehr als einmal die Pompiers aus Saareguemines in die Gemeinde Kleinblittersdorf und boten ihre Hilfe an, die auch gerne angenommen wurde. Auch die Feuerwehr Kleinblittersdorf ist schon das ein- oder andere Mal in Frankreich zur Hilfe geeilt, wie z.B. beim Brand eines Palettenlagers 2017 in Grosbliederstroff.

Es war viel Politprominenz anwesend, allen voran von der französischen Seite Pascal Bolot (Präfekt Département Moselle), Jérôme Spinoza (französischer Generalkonsul in Saarbrücken) und von der deutschen Seite unser Innenminister Reinhold Jost sowie Rainer Lang, Bürgermeister und Karl Peter Fuhr, Beigeordneter (beide Kleinblittersdorf). Dementsprechend war das Medieninteresse sehr groß und es waren auch mehrere Kamerateams vor Ort.

Die Feuerwehr war u.a. vertreten durch Jérôme Boulanger, Directeur départemental par interim; Matthieu Oberhauser, Commandant de Compagnie; Sebastian Quinten, stellvertretender Landesbrandinspekteur des Saarlandes und Tony Bender, Brandinspekteur des Regionalverbandes.

Bei der Übung wurde das Hytrans Fire System (HFS) vorgeführt. Das Département Moselle verfügt über zwei solcher Fahrzeuge und für das Saarland ist eine Beschaffung in Planung. Mit dem System können große Mengen Lösch- oder Lenzwasser über 1000 Meter befördert werden. Mittels einer hydraulischen Tauchpumpe wurde das Wasser aus der Saar entnommen. Je nach Länge der Förderstrecke können bis zu 8000 Litern Wasser pro Minute gefördert werden. Mit unseren Schläuchen müssten dafür 8 bis 10 Förderleitungen nebeneinander verlegt werden. Der Aufbau ist aufwendig, aber wenn die Wasserentnahmestelle hergerichtet ist, geht das Verlegen der Schlauchleitung (Durchmesser 150mm) zügig. Am Leitungsende kann das Wasser dann auf bis zu 5 herkömmlichen Leitungen weiter verteilt werden. Die Fahrzeugbesatzung dieses Fahrzeuges, das aus Forbach kam, hatte die Aufgabe, die Wasserversorgung der verschiedenen Einheiten sicherzustellen. Hierzu wurden ein Teleskopmast mit einer Höhe von 46 Metern und ein Großtankfahrzeug mit 11500 Litern des SDIS 57 und zwei Löschfahrzeuge der FF Kleinblittersdorf versorgt. Es wurden ca. 4000 Liter pro Minute gefördert.

Technisch funktionierte die Zusammenarbeit. Es werden zwar bei den wasserführenden Armaturen unterschiedliche Kupplungssysteme verwendet, aber hier im Grenzbereich sind schon seit Jahren auf vielen Fahrzeugen beiderseits der Grenze entsprechende Übergangsstücke verladen. So war es unproblematisch mit einem Kleinblittersdorfer Fahrzeug Wasser aus der französischen Leitung zu entnehmen und damit den französischen Teleskopmast zu versorgen.

Problematischer ist da schon die Verständigung. Sprachprobleme sind allgegenwärtig. Wenige Feuerwehrangehörige beiderseits der Grenze sprechen beide Sprachen. Brandinspekteur Tony Bender, der selbst zu dieser Gruppe gehört, berichtete, dass es im landesweit zwischenzeitlich ein Wörterbuch mit einer Übersetzung der französischen Dienstgrade, Fachbegriffe usw. gibt. Auch existiert landesweit eine Melderschleife, über die zweisprachige Führungskräfte alarmiert werden können, um so bei Einsätzen sprachlich zu unterstützen.

Schwieriger ist es bei der Kommunikationstechnik. Es ist nicht möglich, direkt über Funk zu kommunizieren, da unterschiedliche Systeme verwendet werden.

Auch wenn bei der Zusammenarbeit noch viel verbessert werden kann und mit Sicherheit wird, sind die Feuerwehren, wie auch schon bisher, sicher in der Lage, sich gegenseitig zu unterstützen.

Die Teilnehmenden Kräfte kamen aus Forbach, Faulquemont, Sarreguemines, Freyming-Merlebach und Kleinblittersdorf.

Nach getaner Arbeit gab es auf Einladung der französischen Kameraden noch einen gemeinsamen Imbiss, für den wir uns herzlich bedanken.


Hilfeleistung bei Brand in Frankreich

Holz und Schreddermaschine brennen in Großblittersdorf; Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehr

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf um 22:52 zu einem Brand gegenüber des REWE Marktes in Kleinblittersdorf alarmiert. Als Wehrführer Peter Dausend den gemeldeten Einsatzort erreichte, konnte er auf der französischen Seite eine weit in den Himmel reichende Rauchsäule und Flammen feststellen, was auf einen Hallenvollbrand hindeutete. Zur Erkundung der Einsatzstelle entschied sich Dausend die Grenze nach Frankreich zu überschreiten um die Französische Feuerwehr unterstützen zu können. Nachdem vor Ort eine gemeinsame Erkundung mit dem Französischen Einsatzleiter aus Großblittersdorf erfolgte, entschloss man sich für einen Erstangriff der bereitstehenden Feuerwehr aus Kleinblittersdorf. Gebrannt hatte keine Halle wie zunächst angenommen, sondern in einem Holzlager kam es aus bisher unbekannten Gründen zum Brand eines Holzstapels auf einer Fläche von ca. 2000 Quadratmeter und einer größeren Schreddermaschine. Da von Beginn des Einsatzes mit einer größeren Löschwassermenge zu rechnen war, ließ Wehrführer Dausend von der naheliegenden Saar drei Zuleitungen zur Einsatzstelle verlegten die durch den Einsatz von zwei Pumpen für genügend Löschwasser sorgten. Unter Atemschutz erfolgte zunächst eine Brandbekämpfung mit der französischen Feuerwehr im vorderen Bereich des Brandes, in dem sich auch der Schredder befand. Nachdem hier die ersten Flammen bekämpft waren, bildete man einen zweiten Abschnitt im hinteren Bereich des Holzstapels. Hier drohte sich das Feuer weiter auszubreiten, was aber durch den Einsatz eines Wasserwerfers und mehrerer Strahlrohre verhindert werden konnte. Vor Ort war auch Brandinspekteur Tony Bender. Da der Rauch in Richtung Kleinblittersdorf zog veranlasste er Schadstoffmessungen der Luft sowie eine Verkehrswarndurchsage, da die Sichtverhältnisse auf der B51 durch den Rauch teilweise sehr schlecht waren. Schadstoffmessungen durch ein spezielles Messfahrzeug aus dem Löschbezirk Brebach der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken, ergaben zu keinem Zeitpunkt Messergebnisse die zu weiteren Maßnahmen der Bevölkerung hätten führen müssen. Da vorauszusehen war, dass sich der Einsatz über mehrere Stunden rausziehen wird, entschloss sich der französische Einsatzleiter Kommandant Jung, die deutschen Einsatzkräfte abzulösen wonach gegen 02:00 Uhr der Rückbau erfolgte und um 02:40 Uhr die Grenze nach Kleinblittersdorf wieder passiert werden konnte.  Seitens der französischen Feuerwehr wurden eigene Wasserleitungen von der Saar zur ca. 1,3 Kilometer entfernten Einsatzstelle verlegt um weiter den Brand abzulöschen. Im Einsatz waren seitens der Feuerwehr Kleinblittersdorf und dem Löschbezirk Brebach 48 Einsatzkräfte mit 11 Fahrzeugen, davon zwei in Bereitstellung sowie ein RTW. Auch Landesbrandinspekteur Timo Meyer war zur Einsatzstelle gekommen, um sich ein Bild des Brandausmaßes zu machen. Die französische Feuerwehr war nach Angaben von Kommandant Jung mit den Feuerwehren Großblittersdorf, Saargemünd, Forbach, Freyming-Merlebach, und Saaralbe sowie einem RTW und 50 Einsatzkräften vor Ort. Seitens der deutschen als auch der französischen Feuerwehr, gab es eine gute Zusammenarbeit was zu einem schnellen Löscherfolg führte.

(Rafael Mailänder, Pressesprecher F.F. RV SB)
Text und Fotos: Rafael Mailänder

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.