Rückblick Pfingsthochwasser

Datumsmäßig ist das Pfingsthochwasser schon länger als ein Jahr her, aber der Festtag, der dem Geschehen seinen Namen gab, jährt sich zum 1. Mal.

Das möchte ich zum Anlass nehmen, nochmal auf das Technische Hilfswerk (THW) zurück zu kommen, welches uns in der Endphase des vier-tägigen Dauereinsatzes sehr half. Dadurch konnten wir unseren Einsatz etliche Stunden früher beenden.

Die Feuerwehren sind Einrichtungen der Kommunen. Sie sind Teil des Katastrophenschutzes, der Sache des jeweiligen Bundeslandes ist. Das THW ist eine Bundesbehörde. Es verfügt über ein eigenes KFZ-Kennzeichen „THW“. Es wurde gegründet um die Bundesaufgabe „Zivilschutz“ mit wahrzunehmen. Damit sind kriegsbedingte Gefahren gemeint. In den vergangenen Jahren hat sich das THW einen Namen bei Einsätzen in Katastrophengebieten im Ausland gemacht. Es fungiert quasi als „humanitärer Botschafter“ für die Bundesrepublik Deutschland. In jüngerer Zeit ist es mehr denn je auch im Inland, vor allem bei Naturkatastrophen, im Einsatz.

Anders als bei der Feuerwehr, wo die Ausrüstung nach den örtlichen Gegebenheiten von der Kommune beschafft und bezahlt wird, ist beim THW alles bundesweit vereinheitlicht. Jedes Fahrzeug einer bestimmten Gattung ist (fast) gleich ausgerüstet. Um die vielfältigen Aufgaben zu erfüllen ist das THW in Fachgruppen gegliedert. Da gibt es z.B. Fachgruppen Bergung, Brückenbau, Infrastruktur und Wasserversorgung. Kein Standort verfügt über alle Fachgruppen, oft ist es nur eine oder zwei.

Wir als Feuerwehr sind auf schnelle Hilfe vor Ort ausgelegt. Diese ist meist nach spätestens wenigen Stunden beendet. Das THW ist dagegen auf Einsätze ausgelegt, die über mehrere Tage oder gar Wochen gehen. Aufgrund der Anforderungen des Einsatzes wird eine Einheit aus verschiedenen Fachgruppen mehrerer Ortverbände individuell zusammengestellt. Diese Einheiten können in Krisengebieten autark arbeiten. Sie haben Reparatureinheiten, Verpflegung, Feldbetten usw. dabei. Dafür sind aber längere Rüstzeiten erforderlich. Wenn bei uns ein „normaler“ Einsatz schon zu Ende ist, ist das THW oft noch nicht mal ausgerückt. Bei uns wird es schon nach wenigen Stunden Einsatz kritisch, da dann Verpflegung usw. organisiert werden muss. Jede der Organisationen erfüllt die ihr gestellten Aufgaben im Katastrophen- bzw. Zivilschutz.

An Pfingstmontag, nachmittags, war die Feuerwehr Kleinblittersdorf den vierten Tag im Einsatz. Wir konnten zu Hause übernachten und Schichten einteilen. Die Lage hatte sich entspannt, aber für den nächsten Tag waren weitere schwere Unwetter angekündigt. Die meisten Einsätze waren abgearbeitet. Es gab noch eine große Einsatzstelle in der Elsässer Straße. Dort konnte das Wasser nicht von alleine abfließen. Alle freien Einheiten der Feuerwehr wurden dort hinbeordert, um die Pumpenleistung zu erhöhen. Und doch war abzusehen, dass wir noch lange im Einsatz sein würden. Da kam während einer Lagebesprechung im Rathaus die Meldung: eine Einheit des THW mit über 40 Einsatzkräften wäre unterwegs. Wenn möglich soll eine Halle, möglichst mit Duschen, zur Verfügung gestellt werden. Und wenig später kamen sie an. Es handelte sich um eine Einheit „Wasserschaden/Pumpen“. Sie war für diesen Einsatz mit Kräften aus den Ortsverbänden Maktheidenfeld, Lohr, Obernburg, Alzenau und Ochsenfurt, alle in Bayern im Großraum um Würzburg, zusammengestellt. Die Helfer waren seit Samstag in Walpershofen im Einsatz und dort fertig. Nach einer kurzen Erkundung wurden Pumpen und Stromaggregate in Stellung gebracht und die Möglichkeiten der Ableitung der Wassermengen geprüft. Dabei wurden die größten Pumpen nicht eingesetzt. Nach einigen Stunden konnten das THW seine Arbeit beenden. Die 44 Einsatzkräfte übernachteten in der Sporthalle Kleinblittersdorf und traten, da das für den nächsten Tag angekündigte Unwetter nicht kam, dienstags ihre Heimreise an. Wir bedanken uns bei den THW-Helfern für diese Unterstützung.

Die Einheiten des Katastrophen- und des Zivilschutzes haben zum Schutze der Bevölkerung Hand in Hand im Rahmen ihrer Aufgaben zusammengearbeitet.


Besuch beim THW

Im Rahmen der Truppmann-Ausbildung unserer Gemeinde wird als fester Bestandteil das „Technische Hilfswerk“ (THW) besucht. Während die Tätigkeit als „humanitärer Botschafter“ für die Bundesrepublik Deutschland bei Katastrophen im Ausland immer pressewirksam ist, spiegelt sie doch nur einen kleinen Teil des Aufgabenbereichs dieser Hilfsorganisation wieder.

Als Bundesbehörde, die dem Bundesministerium des Innern untersteht und sogar über ein eigenes Kfz-Kennzeichen (THW) verfügt, ist sie über das ganze Bundesgebiet verteilt. Sie ist nicht an Bundeslands- oder Gemeindegrenzen gebunden. Im Saarland gibt es 24 Ortsverbände (OV), davon 6 im Regionalverband Saarbrücken. Aufgabe ist die technische Hilfeleistung bei besonderen Schadenslagen oder bei Katastrophen im Inland. Wir als Feuerwehr können im Bedarfsfall auf die Einheiten des THW zurückgreifen. Dafür ist es notwendig zu wissen, für welche Tätigkeiten das THW ausgerüstet ist.

Das THW ist, neben seinen Bergungsgruppen innerhalb der Technischen Züge, in viele Fachgruppen wie z.B. Ortung, Wassergefahren, aber auch Brückenbau (mittlerweile sogar Eisenbahnbrücken), Elektroversorgung, Trinkwasserversorgung und sogar Sprengen aufgeteilt. Nicht jeder Ortsverband kann das ganze Portfolio verfügen. Im Einsatzfall werden die im Baukastensystem konzipierten Fachgruppen, die jeweils im gesamten Bundesgebiet einheitlich ausgestattet sind, zu komplexen Einheiten für den speziellen Einsatzzweck ortsverbandübergreifend zusammengestellt. Dies führt natürlich zu längeren Anrückzeiten als bei der Feuerwehr, geht aber je nach Entfernung trotzdem sehr zügig. Das THW ist dann in der Lage auch mehrere Tage völlig autark zu arbeiten.

Unsere „Auszubildenden“ besuchten den Ortsverband Saarbrücken. Bei diesem sind, neben dem Zugtrupp und den beiden Bergungsgruppen, die Fachgruppen Ortung und Wassergefahren stationiert. An dem Standort sind 49 Aktive im Technischen Zug und weitere 11 im OV Stab ehrenamtlich tätig. Die Jugendgruppe, das Pendant zu unserer Jugendfeuerwehr, besteht aus ca. 15 Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren.

Das Team um den Fachberater Patrick Altendorf brachte uns die Tätigkeit des THW zunächst in der Theorie näher. Danach wurde die technische Ausstattung und die Arbeit mit Rettungshunden vorgeführt. Es war eine interessante Zeit. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit.

Viel Interessantes gibt es auch zu erfahren unter http://www.thw-saarbruecken.de .


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.