Einsatzhäufigkeit

Die Zeit vom 21.08. bis zum 13.09. war für die Feuerwehr Kleinblittersdorf geprägt durch eine Zusammenballung von Alarmierungen.

Im Einzelnen waren das:

  • 3 ausgelöste Brandmeldeanlagen
  • Brand eines Strohballens
  • Ausgelöster Rauchwarnmelder in einer Wohnung
  • Ausgelöster Rauchwarnmelder in einem Keller (Schmorbrand im Sicherungskasten)
  • Brand eines Strohlagers in Frankreich
  • Mehrere Ölspuren
  • Auslaufende Betriebsstoffe auf Gewässer, PKW in Saar
  • Türöffnung als Amtshilfe für die Polizei
  • Zwei Einsätze wegen umgestürzter Bäume
  • PKW-Brand außerhalb einer geschlossenen Ortschaft
  • Überflutung einer Straße

Bei all diesen Einsätzen handelte es sich um mehr oder weniger Standardeinsätzen mit lediglich, wenn auch teils erheblichen, materiellen Schäden. Trotzdem wurden die Feuerwehrleute aus ihrem Alltag gerissen und oft war die Nachtruhe zu Ende.

Gravierend war da schon ein Verkehrsunfall auf der unfallträchtigen B51 zwischen Rilchingen-Hanweiler und Auersmacher, bei dem der Fahrer verletzt wurde. Motor und Getriebe waren regelrecht frontseitig rausgerissen und doch war der Fahrer glücklicherweise nicht eingeklemmt. Er musste aber trotzdem mit schwerem Rettungsgerät befreit werden.

Schlimm für die Betroffenen war auch der Einsturz des Daches eines Wohnhauses in Bliesransbach. Das Gebäude wurde durch die Polizei gesperrt und die Bewohner haben ihr Heim zumindest vorübergehend verloren.

In etwas mehr als drei Wochen waren so, bereinigt um die Einsätze, bei denen aus gleichem Anlass mehrmals alarmiert wurde, 18 (achtzehn) Einsätze zu bewältigen. Je nach Lage wurden dabei ein Löschbezirk, mehrere oder sogar die ganze Gemeindewehr alarmiert. Im Vergleich wird im Schnitt die Feuerwehr in unserer Gemeinde ein- bis zweimal die Woche alarmiert.

Bei allen diesen unterschiedlichen Einsätzen war Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf zeitnah, kompetent und mit genügend Einsatzkräften für Ihre Sicherheit am Tage und in der Nacht unterwegs. Dies ist nicht mehr selbstverständlich, da vor allem tagsüber wenige Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Alarm- und Ausrückeordnung vor einigen Wochen geändert. Bei vielen Einsätzen wird gleich zu Beginn ein Löschbezirk mehr alarmiert als bisher. Morgens und tagsüber hoffen wir so, immer genügend Kräfte in den Einsatz bringen zu können. Ergibt es sich, dass in den „personalstarken“ Zeiten (abends, nachts) vermeintlich zu viele Einsatzkräfte als zunächst benötigt da sind, bilden diese eine Reserve und fahren sogenannte Bereitstellungsräume an. Da man nie weiß, wie sich ein Einsatz entwickelt oder ob das gemeldete Ereignis auch den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, wäre es einsatztaktisch falsch die (vermeintlich) zu vielen Kräfte nach Hause zu schicken. Von den Bereitstellungsräumen aus können sie dann im Fall der Fälle schnell abgerufen und eingesetzt werden. Da wir alle ehrenamtlich tätig sind entstehen der Gemeinde i.d.R. geringe Kosten. Wer zur Arbeit muss rückt dann schon ab wenn abzusehen ist, dass genügend Kräfte zur Verfügung stehen. Es wäre aber fatal, wenn man Kräfte, die schon da waren nochmals rufen müsste. Dies kostet unnötige Zeit. Zeit die eventuellen Opfern vielleicht nicht bleibt.

Besuch beim THW

Im Rahmen der Truppmann-Ausbildung unserer Gemeinde wird als fester Bestandteil das „Technische Hilfswerk“ (THW) besucht. Während die Tätigkeit als „humanitärer Botschafter“ für die Bundesrepublik Deutschland bei Katastrophen im Ausland immer pressewirksam ist, spiegelt sie doch nur einen kleinen Teil des Aufgabenbereichs dieser Hilfsorganisation wieder.

Als Bundesbehörde, die dem Bundesministerium des Innern untersteht und sogar über ein eigenes Kfz-Kennzeichen (THW) verfügt, ist sie über das ganze Bundesgebiet verteilt. Sie ist nicht an Bundeslands- oder Gemeindegrenzen gebunden. Im Saarland gibt es 24 Ortsverbände (OV), davon 6 im Regionalverband Saarbrücken. Aufgabe ist die technische Hilfeleistung bei besonderen Schadenslagen oder bei Katastrophen im Inland. Wir als Feuerwehr können im Bedarfsfall auf die Einheiten des THW zurückgreifen. Dafür ist es notwendig zu wissen, für welche Tätigkeiten das THW ausgerüstet ist.

Das THW ist, neben seinen Bergungsgruppen innerhalb der Technischen Züge, in viele Fachgruppen wie z.B. Ortung, Wassergefahren, aber auch Brückenbau (mittlerweile sogar Eisenbahnbrücken), Elektroversorgung, Trinkwasserversorgung und sogar Sprengen aufgeteilt. Nicht jeder Ortsverband kann das ganze Portfolio verfügen. Im Einsatzfall werden die im Baukastensystem konzipierten Fachgruppen, die jeweils im gesamten Bundesgebiet einheitlich ausgestattet sind, zu komplexen Einheiten für den speziellen Einsatzzweck ortsverbandübergreifend zusammengestellt. Dies führt natürlich zu längeren Anrückzeiten als bei der Feuerwehr, geht aber je nach Entfernung trotzdem sehr zügig. Das THW ist dann in der Lage auch mehrere Tage völlig autark zu arbeiten.

Unsere „Auszubildenden“ besuchten den Ortsverband Saarbrücken. Bei diesem sind, neben dem Zugtrupp und den beiden Bergungsgruppen, die Fachgruppen Ortung und Wassergefahren stationiert. An dem Standort sind 49 Aktive im Technischen Zug und weitere 11 im OV Stab ehrenamtlich tätig. Die Jugendgruppe, das Pendant zu unserer Jugendfeuerwehr, besteht aus ca. 15 Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren.

Das Team um den Fachberater Patrick Altendorf brachte uns die Tätigkeit des THW zunächst in der Theorie näher. Danach wurde die technische Ausstattung und die Arbeit mit Rettungshunden vorgeführt. Es war eine interessante Zeit. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit.

Viel Interessantes gibt es auch zu erfahren unter http://www.thw-saarbruecken.de .


Jugendwehr veranstaltet Völkerballturnier

Für das diesjährige sportliche Turnier der Jugendfeuerwehr unserer Gemeinde am 09.09.2017 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf haben sich die Jugendbetreuer etwas Besonderes einfallen lassen. Statt des beliebten Fußballs wurde traditioneller Völkerball gespielt. Dies verbessert die Chancen für die Mannschaften, die auf keine oder weniger Fußballer zurückgreifen können.

In diesem Jahr war aus jedem unserer fünf Löschbezirke eine gemischte Mannschaft mit jeweils 5 SpielerInnen angetreten. Es ging nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern in erster Linie um Spaß und Spiel. Trotzdem tritt der Ehrgeiz zu Tage und jede Mannschaft will gewinnen.

In der Vorrunde trat jede Mannschaft gegen jede andere an, sodass insgesamt 10 Spiele stattgefunden haben. In den einzelnen Partien schenkten sich die Mannschaften nichts, es wurden aufregende Szenen gezeigt. Danach standen die Teilnehmer der Endrunde fest. Im Spiel um den Gesamtsieg konnte sich der Löschbezirk (LB) Auersmacher gegen den LB Rilchingen-Hanweiler durchsetzen. Das Spiel um den dritten Platz gewann der LB Bliesransbach.

Nach diesen Anstrengungen wurde sich erst mal gestärkt. Danach fand die Siegerehrung durch den Gemeindejugendbetreuer Stephan Jung und den stellvertretenden Wehrführer Michael Becker statt. Die Siegermannschaft des LB Auersmacher erhielt den neuen Pokal.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.