Mehr als nur Pflaster kleben

Die Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf können mehr, als nur ein Pflaster kleben. In der letzten Übung lernten sie, wie wichtig es ist füreinander da zu sein, zu trösten und zu helfen, wenn jemand in Not ist. Unter Anleitung von Silvia Hector übten die Kinder anhand von lebensnahen Beispielen, wie zum Beispiel ein Sturz auf dem Schulhof, alles rund um die Erste Hilfe.

Nicht nur die Telefonnummer 112 sollte jeder kennen und wie er sich bei einem Notruf zu verhalten hat, auch die stabile Seitenlage kann einem Menschen das Leben retten.

Helfen statt Fotos machen ist die Devise, nach der wir handeln sollten. Die Löschdrachen wissen wie es geht.

Am 17.04.24 um 20 Uhr findet im Gerätehaus in Auersmacher ein Elternabend statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen die Idee hinter den Löschdrachen kennenzulernen. Es gibt noch einzelne Plätze für Neuaufnahmen für Kinder ab 6 Jahren aus der Gemeinde Kleinblittersdorf.


Nachtübung der Gemeindejugendfeuerwehr

„Übernehmen Sie Lagerhallenbrand mit Menschenrettung bei der Firma Resista Elektrotechnik im Industriegebiet in Kleinblittersdorf, 3 vermisste Personen.“

So lautete der Funkspruch, der am 16.03.24 in den Fahrzeugen, nach der Sirenenalarmierung gegen 18 Uhr, zu hören war.

48 Kinder und Jugendliche wurden mit Blaulicht und Martinshorn zur Einsatzstelle gebracht. Nach einer kurzen Einweisung vor Ort durch den Einsatzleiter zeigten alle was sie in ihren Übungen gelernt haben:

  • zur Brandbekämpfung wurden fünf Rohre vorgenommen;
  • zwei Trupps betraten voll ausgerüstet inkl. Atemschutzattrappen das Gebäude zur Menschenrettung;
  • zwei Rohre wurden zur Riegelstellung vorgenommen;
  • zur Wasserversorgung wurden mehrere B-Leitungen verlegt und
  • eine mobile Pumpe zur Wasserförderung eingesetzt.

Die 8–16-Jährigen arbeiteten sehr konzentriert, ruhig und selbstständig.

Alle vermissten Personen wurden schnell gefunden und nach draußen gebracht. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde gemeinsam abgebaut und das Material zurück in die Fahrzeuge verladen. Hierbei war sehr schön zu beobachten, wie die größeren den kleineren helfen und Tipps geben.

Anschließend fand im Gerätehaus in Kleinblittersdorf eine gemeinsame Übungsbesprechung statt. Hierbei gab es unter anderen viel Lob von dem Wehrführer Michael Becker. Er betonte die saubere und ordentliche Arbeit der Jugendfeuerwehr ebenso wie die gute Ausbildung durch die Jugendwarte.

Abschließend gab es für alle zur Stärkung Wiener mit Nudelsalat.

Vielen Dank dem LB Kleinblittersdorf für die Ausrichtung und Verpflegung.

Organisiert wurde die Übung federführend von dem Kleinblittersdorfer Jugendwart Sascha Macke.

Ich bedanke mich bei der Firma Resista Elektrotechnik für das Vertrauen und die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Wir sind die Jugend von heute. Und die Retter von morgen

Ihre Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Autor: Melanie Faas

Führungskräftetagung der Feuerwehr

Führungskräftetagung der Feuerwehr

Bei Bränden sind zwei Organisationen mit Sicherheitsaufgaben fast immer vertreten: Die Polizei und die Feuerwehr. In der diesjährigen Führungskräftetagung der Feuerwehr Kleinblittersdorf im Feuerwehrhaus Mitte ging es speziell um den Bereich Brandermittlungen durch die Polizei.

Referent war Kriminalhauptkommissar Thomas Tomczyk, stellvertretender Dezernatsleiter des Dezernats Brandermittlungen/Umweltkriminalität beim Landeskriminalamt des Saarlandes. Tomczyk ist, wie viele seiner Dezernatskollegen, selbst Mitglied in einer Freiwilligen Feuerwehr.

Die Hauptaufgabe der Feuerwehr bei Bränden ist es, Menschen und Tiere zu retten und Sachwerte zu schützen. Die Feuerwehrleute haben in der Regel keine Ausbildung um eine Brandursache oder Schadenshöhe zu ermitteln. Die erste Aufgabe der Polizei besteht in der Unterstützung der Feuerwehr durch Ausübung der hoheitlichen Gewalt, wenn es z.B. um Beispiel um die Sperrung von Straßen, Zutritt zu Privateigentum oder Räumung von Wohnungen oder Gebäuden geht.

Zusätzlich obliegt es der Polizei die Brandursache zu ermitteln. Dabei geht es u.a. darum, ob strafrechtliche Aspekte wie Brandstiftung oder fahrlässige Brandstiftung vorliegen. Bei solchen Taten kann es sich um Straftaten handeln. Die Polizei wird hier von Amts wegen tätig. Bei Bränden haben Feuerwehr und Polizei teils gegensätzliche Interessen. Für die Polizei ist es wichtig, den Brandraum möglichst unverändert vorzufinden. Dabei geht es um Spurensuche und Rekonstruktion des Brandherganges. Die Feuerwehr muss ihre primären Aufgaben erfüllen und möchte möglichst viel Brandgut entfernen, um ein wiederaufflammen zu verhindern und alle Glutnester zuverlässig abzulöschen. Tomczyk ging in seinem kurzweiligen Vortrag auf die Belange beider Seiten ein und gab Handlungsempfehlungen, die beiden Seiten gerecht werden. Er wies nochmals darauf hin, dass die Feuerwehr keine Angaben zu Schadensursache oder -höhe machen soll.

Wehrführer Michael Becker bedankte sich Thomas Tomczyk für seinen gelungenen Vortrag.

Übrigens: auch bei Fehlalarmen ermittelt die Polizei von Amtswegen, da es sich bei einem absichtlichen oder wissentlichen falschen Notruf um eine Straftat handelt. Diese kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft werden.

Brennen und Löschen – Die Löschdrachen experimentieren in Hanweiler

Am Mittwoch waren die Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf zu Gast bei der Feuerwehr in Hanweiler. Giulio Fisci nahm die 18 Mädchen und Jungen herzlich in Empfang. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben der Feuerwehr ging es auch schon an die Experimente. Was braucht ein Feuer zum Brennen? Welche Löschmittel können wir nutzen? Warum darf ich Fett nicht mit Wasser löschen? Diese und viele weitere Fragen konnte Giulio anhand verschiedener Experimente den interessierten und neugierigen Kinder anschaulich beantworten und erntete dafür auch immer wieder großen Applaus.

Nach den feurigen Experimenten ging es dann auf einen kleinen Parcours durch die Fahrzeuge.

Die Löschdrachen bedanken sich herzlich für die gelungene Übung die vielen neuen Erkenntnisse im Umgang mit Feuer und dem Thema „Brennen und Löschen“.

Die nächste Übung findet am 13.03.2024 um 16:30 Uhr im Gerätehaus in Auersmacher zum Thema „Erste Hilfe“ statt.

Text und Foto: Franziska Fiack

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.