Führungskräftetagung Feuerwehr Kleinblittersdorf

Dieses Jahr konnte wieder die normalerweise jährlich stattfindende Führungskräftetagung der Feuerwehr Kleinblittersdorf stattfinden.

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Rainer Lang und den Wehrführer Michael Becker fand der Hauptvortrag des Abends statt.

Brandoberinspektor Frank Schneider von der Berufsfeuerwehr Saarbrücken stellte die von ihm geleitete Gefahrstoffeinheit des Regionalverbandes Saarbrücken (kurz auch ABC-Zug genannt) vor. Sie wurde kurz vor der Pandemie neu aufgestellt.

Diese Einheit besteht aus Kräften der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und der Freiwilligen Feuerwehren des Regionalverbandes. Dieser Zug kommt bei Einsätzen mit Gefahrstoffen wie z.B. Chemikalien oder radioaktiven Stoffen als Spezialeinheit zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr zum Einsatz.

Je nach Gefährdungslage kommen entweder Teileinheiten oder die gesamte Einheit zum Einsatz. Da die gesamte Einheit aus fast 20 Fahrzeugen und über 60 Einsatzkräften besteht ist es für die örtliche Feuerwehr wichtig entsprechende Bereitstellungsräume vorzuhalten und für die an der Einsatzstelle selbst benötigten Kräfte Platz zu schaffen. Schneider ging auf die Teileinheiten Führung, Technik, Sicherung, Messen und Dekontamination ein und erläuterte zur Auffrischung noch die Aufgaben der örtlichen Feuerwehr, die im Normalfall als erste an der Einsatzstelle eintrifft und erste Maßnahmen einleitet.

Im nächsten Teil erläuterte Brandmeister Joshua Zins vom LB Mitte das geänderte Konzept „technische Hilfeleistung – Verkehrsunfall mit Person“. Dabei geht es nicht um die eigentliche Durchführung der Rettung. Ein Problem sind z.B. die oft ungenauen Ortsangaben. Deshalb werden Einsatzstellen z.B. auf der B51 immer von beiden Richtungen aus angefahren, auch wenn der Weg vermeintlich länger ist.

Danach stellte der stellv. Wehrführer Christian Hoffsteter Änderungen in der Alarm- und Ausrückeordnung vor. Die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) gibt vor bei welchen Alarmstichwort welche Einheiten alarmiert werden bzw. in welcher Reihenfolge ausgerückt wird. Diese ist auch bei der Einsatzleitstelle hinterlegt. Teil der Änderungen ist z.B. dass wieder tageszeitabhängig alarmiert wird. Da tagsüber i.d.R. Personalknappheit herrscht werden dann mehr Löschbezirke alarmiert als z.B. nachts. Auch die Gefahrstoffeinheit wird bei bestimmten Alarmstichworten automatisch mit alarmiert.

Im letzten Teil stellte der Wehrführer Michael Becker die neu konzipierten Fachzüge im Regionalverband vor. Während früher bei Flächenlagen wie Unwetter oder Hochwasser immer geprüft werden musste welche Fahrzeuge in den einzelnen Feuerwehren abgerufen werden können wurden für bestimmte Schadenslagen gemeindeübergreifend feste Einheiten mit einer jeweiligen Mindestausrüstung gebildet. So weiß die örtliche Feuerwehr, was sie bei der Alarmierung der Fachzüge an Personal und Material erwarten kann.
Gebildet wurden

  • 3 Fachzüge Waldbrand
  • 4 Fachzüge Löschwasserversorgung
  • 6 Einsatzzüge
  • 1 Fachzug Führungsunterstützung

Kräfte aus der Feuerwehr Kleinblittersdorf sind in Fachzügen Löschwasserversorgung und den Einsatzzügen vertreten.

Jugendwehr bedankt sich für Spenden

Die Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Bliesransbach und ihre Jugendwarte bedanken sich bei ihren Spendern.

Die Kinder und Jugendlichen haben von

BG-Stuckateurmeisterbetrieb Gerlando Biondo

eine großzügige Spende erhalten. Von einem Teil des Geldes wurden bereits einheitliche Pullover angeschafft.

Der Druck wurde von der Firma

,,Do it 4 you“.GmbH

kostenlos angefertigt. Von einem weiteren Teil der Spende sollen einheitliche T-Shirts folgen.  Die Jugendwehr freut sich sehr über ihre neuen Pullover. Bereits an der Nachtübung, an St. Martin und an weiteren Übungen wurden sie mit Stolz getragen. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl als auch die Teamfähigkeit der Gruppe.  

Ebenfalls möchten sich die Kinder und Jugendlichen bei dem

Malerbetrieb Becker

bedanken. Das Bliesransbacher Unternehmen hat ihren Jugendfeuerwehrraum kostenlos in neuen Glanz gehüllt. Somit können sie mit neuer Frische in die Übungen starten. 

Weihnachtsbaum-Abholaktion der Jugendfeuerwehren

In diesem Jahr kann die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf wieder ihre Abholaktionen für Weihnachtsbäume durchführen.

Die Abholung ist grundsätzlich kostenfrei, aber die Kinder und Jugendlichen freuen sich über eine Spende zur Unterstützung der Arbeit der Jugendfeuerwehr.

Die Bäume müssen komplett abgeschmückt und gut sichtbar neben der Straße abgestellt sein. Sie sollen weder den Verkehr noch die Fußgänger behindern. In einzelnen Ortsteilen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Hier die Infos zu den einzelnen Ortsteilen unserer Gemeinde:

Bliesransbach
In Bliesransbach findet dieses Jahr keine Weihnachtsbaumabholung statt.                              


Kleinblittersdorf                             
am 7. Januar 2023
die Bäume müssen ab 10 Uhr bereitstehen
Anmeldung bis 6.1. beim Jugendbetreuer Karl Macke    06805/2372

Info:      LB Kleinblittersdorf Facebook


Rilchingen-Hanweiler                  
am 7. und 14. Januar 2023
die Bäume müssen ab 12 Uhr bereitstehen
es ist keine Anmeldung erforderlich

Info:      LB Rilchingen-Hanweiler Facebook


Auersmacher und Sitterswald  
am 21. Januar 2023
 die Bäume müssen ab 9 Uhr bereitstehen
 eine Anmeldung kann erfolgen per WhatsApp an die
+49 176 76819921 (Lukas Grewer) oder
+49 174 3727470 (Philipp Türkis)
unter Angabe von Name, Ortsteil, Straße und Hausnummer sowie Anzahl der Bäume
oder telefonisch
Es ist auch ein Online-Anmeldeformular vorbereitet:

                                                                

oder Anmeldung

Info:      LB Mitte Facebook


Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Kleinblittersdorf

Nachdem drei lange Jahre nach der letzten Barbarafeier vergangen waren konnten die Feuerwehrangehörige der Löschbezirke (LB) Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler und Mitte in getrennten Veranstaltungen wieder den Gedenktag ihrer Schutzheiligen, der Heiligen Barbara, feiern. Die Beförderungen in der Coronazeit wurden zur Erhaltung der Kommandostrukturen innerhalb der Feuerwehr auch während der Pandemie ausgesprochen. Mit den Ehrungen wartete man aber, bis wieder ein angemessener Rahmen möglich war. Und so gab es dieses Jahr sehr viele Ehrungen, aber auch Beförderungen. Bürgermeister und Chef der Wehr, Rainer Lang bzw. der Erste Beigeordnete der Gemeinde Kleinblittersdorf, Karl Peter Fuhr und die Vertreter des Feuerwehrverbandes, Thomas Quint und sein Stellvertreter Winfried Lang hatten so viel zu tun:

Ernannt wurden

Martin Debus vom LB Rilchingen-Hanweiler zum stellvertretenden Wehrführer,

Florian Vilbrandt vom LB Kleinblittersdorf zum Löschbezirksführer und

Alexander Lang vom LB Mitte zum stellvertretenden Löschbezirksführer.

Bestellt wurden

Franziska Fiack zur Leiterin der Vorbereitungsgruppe („Kinderfeuerwehr“) der Gemeindewehr,

Michael Macke zum Fahrzeugwart des LB Kleinblittersdorf,

Philipp Türkis zum Jugendbetreuer des LB Mitte und Lukas Grewer zum stellvertretenden Jugendbetreuer des LB Mitte.

Befördert wurden

Zur/m Feuerwehrfrau/-mann

Nathalie Dincher, LB Mitte

Anabel Grewer, LB Mitte

Joel Hasangjekaj, LB Rilchingen-Hanweiler

Malte Heck, LB Kleinblittersdorf

Colin Hofmann, LB Kleinblittersdorf

Dirk Schmitt, LB Rilchingen-Hanweiler

Eduard Shayerman, LB Mitte

Zur/m Oberfeuerwehrfrau/-mann

Sebastian Bähr, LB Mitte

Elias Dincher, LB Mitte

Franziska Fiack, LB Mitte

Lukas Grewer, LB Mitte

Marcel Kraft, LB Rilchingen-Hanweiler,

Matthias Roth, LB Rilchingen-Hanweiler

Zur/m Hauptfeuerwehrfrau/-mann

Melissa Meiser, LB Rilchingen-Hanweiler

Manuel Müller, LB Kleinblittersdorf

Zum Löschmeister

Benedikt Koch, LB Rilchingen-Hanweiler

Michael Macke, LB Kleinblittersdorf

Eric Wittmer-Braun, LB Mitte

Zum Hauptlöschmeister

Folkrat Eckardt, LB Mitte

Oliver Meyer, LB Rilchingen-Hanweiler

Zum Brandmeister

Tobias Lehmann, LB Mitte

Florian Skibbe, LB Rilchingen-Hanweiler

Zum Oberbrandmeister

Martin Debus, LB Rilchingen-Hanweiler

Florian Vilbrandt, LB Kleinblittersdorf

Zum Hauptbrandmeister

Michael Becker, LB Bliesransbach


Aus der Jugendwehr in die Aktive Wehr übernommen wurden:

Mike Lonsdorfer, LB Mitte

Nils Lang, LB Mitte


In die Altersabteilung überführt wurden

Nico Focht, LB Mitte

Jürgen Quartz, LB Mitte


Durch das Innenministerium geehrt wurden für aktive Tätigkeit in der Feuerwehr wurden:

25 Jahre

Matthias Besse, LB Mitte

Mathias Dressel, LB Mitte

Stephan Jung, LB Mitte

Florian Skibbe, LB Rilchingen-Hanweiler

35 Jahre

Peter Dausend, LB Mitte

Markus Gola, LB Mitte

Oliver Kiehn, LB Rilchingen-Hanweiler

Peter Ziegler, LB Mitte

45 Jahre

Karl-Leo Bohr, LB Mitte

Folkrat Eckardt, LB Mitte


Durch den Landesfeuerwehrverband für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt wurden:

40 Jahre

Michael Heinen, LB Rilchingen-Hanweiler

Peter Litzenburger, LB Kleinblittersdorf

Harald Moser, LB Mitte

Jürgen Quartz, LB Mitte

Stephan Schütz, LB Mitte

50 Jahre

Dieter Bender, LB Mitte

Rudolf Bläsius, LB Kleinblittersdorf

Karl Peter Fuhr, LB Kleinblittersdorf

Aloysius Hector, LB Kleinblittersdorf

Gisbert Heß, LB Rilchingen-Hanweiler

Kurt Ludt, LB Mitte

Dietmar Reichert, LB Mitte

Helmut Staub, LB Rilchingen-Hanweiler

60 Jahre

Winfried Kunz, LB Mitte

Helmut Sehmer, LB Mitte

65 Jahre

Arnold Jung, LB Rilchingen-Hanweiler

Norbert Weißmüller, LB Rilchingen-Hanweiler

70 Jahre

Siegfried Weißmüller, LB Rilchingen-Hanweiler

LB Kleinblittersdorf Foto: Lionel Temfack
LB Rilchingen-Hanweiler Foto: David Steve Mantzer
LB Mitte Foto: Markus Dincher

Warntag 2022 – Sirenensignale

Zum Warntag am 08. Dezember 2022 hier noch einmal die

Grafik David Steve Mantzer

1-minütiger Heulton auf- und abschwellend. Bedeutung: Warnung der Bevölkerung

Verhaltensregeln: In das Haus, bzw. in die Wohnung gehen. Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten. Die mobilen Warn Apps wie Nina oder KatWarn beachten.

Gegebenenfalls schutzlose Personen oder Nachbarn informieren. Türen und Fenster schließen, Klimaanlagen abschalten.

1-minütiger Dauerton. Bedeutung: Entwarnung

Wenn Sie den Heulton eine Minute lang ohne Unterbrechung hören, bedeutet dies für Sie eine Entwarnung bzw. das Ende der Gefahr.

Dauersignal, 2x unterbrochen. Bedeutung: Feueralarm

Dieses Sirenensignal dient nur zur Alarmierung der Feuerwehr bei verschiedenen Einsätzen.

Verhaltensregeln:

Achten Sie besonders als Verkehrsteilnehmer auf herannahende Einsatzfahrzeuge

Anmerkung: Die Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf wird in allen Ortsteilen nur noch über digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. Dieses Signal wird nur nach Anforderung der Feuerwehr ausgelöst wenn zum Beispiel durch eine technische Störung die Alarmierung per Funkmeldeempfänger nicht funktionierte.

12 Sekunden Dauerton. Bedeutung: Probealarm

Erfolgt jeden 4. Samstag im Monat um 12:00 Uhr und dient zur Überprüfung der Sirenen.

Bericht: David Steve Mantzer


Warntag 2022

Im Jahr 2020 hat die Innenministerkonferenz beschlossen, jährlich einen bundesweiten Warntag durchzuführen. Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Was passiert am bundesweiten Warntag?

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Die Probewarnmeldung wird erstmals auch über Cell Broadcast verschickt und erreicht viele Handys in Deutschland direkt.

Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags?

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.

Wer ist verantwortlich für den bundesweiten Warntag?

Auf Bundesebene ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und auf Ebene der Länder die jeweiligen Innenministerien zuständig.

Alle Informationen in verschiedenen Sprachen finden Sie unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Experten rechnen mit mehr Kaminbränden!

Besonders dieses Jahr rechnen Experten mit einem vermehrten Auftreten von Kaminbränden. Ursache hierfür dürfte, so wird befürchtet, aufgrund der hohen Energiepreise das Verbrennen von noch nicht ausreichend trockenem Holz und die unsachgemäße Inbetriebnahme von stillgelegten Kaminen sein.

Denn gerade Holz, vor allem wenn es nicht ausreichend getrocknet wurde, neigt zur Bildung von sogenanntem Glanzruß. Gleiches gilt, wenn vor allem nachts, die Sauerstoffzufuhr wesentlich verringert wird, damit das Holz „länger hält“. Das Holz kann nicht richtig brennen und qualmt.
Auch wenn der Schornsteinfeger kurz vorher den Kamin gesäubert hat, kann es zu diesen Kaminbränden durch Glanzruß kommen. Grund hierfür ist, dass sich der Glanzruß nicht durch putzen des Kamines beseitigen lässt.

Erhitzt sich dieser Glanzruß nun stark kann er anfangen zu brennen. Dabei dehnt er sich um ein Mehrfaches seines Volumens aus und kann so den vorher vermeintlich „sauberen“ Kamin verstopfen.

Wie verhalte ich mich richtig?

Zuerst einmal die Feuerwehr rufen. Diese weiß, wie vorzugehen ist. Sorgen Sie dafür, dass sich Personen aus allen Räumen, die an den Kamin grenzen, entfernen und sorgen Sie für Frischluftzufuhr.

Bei einem intakten Kamin in einem neueren Gebäude ist ein Kaminbrand in dem Gebäude selbst meist ungefährlich, kritischer ist, wenn durch Funkenflug in der Nachbarschaft Brände entstehen. Man kann aber nie sicher sein, dass der Kamin auch wirklich intakt ist. So können durch Risse, nicht richtig geschlossene Öffnungen usw. gefährliche Gase in den Wohnraum gelangen. Brennbare Stoffe um den Kamin können durch die Hitze in Brand geraten. Es ist auch bei älteren Gebäuden schon vorgekommen, dass hölzerne Deckenbalken auf den Kamin aufgelegt wurden. Deshalb ist es wichtig, dass alle Zimmer, die an den Kamin grenzen, durch die Feuerwehr überwacht werden. Es kann sogar nötig werden, hierzu schweren Atemschutz einzusetzen.

Normalerweise wird ein Kaminbrand nicht gelöscht. Die Feuerwehr wird versuchen, in Absprache mit dem Schornsteinfeger, den nun lockereren Ruß mit Kaminkehrerwerkzeug zu entfernen. Bei uns wird der Schornsteinfeger bei Kaminbränden automatisch hinzugezogen. Der Schornsteinfeger muss den Kamin nach einem Brand überprüfen. Erst nach seiner Freigabe darf er wieder genutzt werden.

Versuchen Sie nie, selbst den Kaminbrand zu löschen. Vor allem ein Löschversuch mit Wasser ist lebensgefährlich: Wenn Sie einen Eimer Wasser hineinschütten verwandelt dieses sich sofort in Wasserdampf. Der Inhalt eines 10-Liter-Eimers mit Wasser ergibt 17.000 Liter Dampf! Dafür ist in dem Kamin kein Platz. Der Dampf wird aus der Öffnung, in die Sie das Wasser geschüttet haben, strömen und Sie verbrühen. Durch die gewaltige Kraft kann der Kamin zerbersten. Also lassen Sie das bitte.

Auch raten wir dringend davon ab, eine Kaminklappe zu öffnen, um mal nachzuschauen ob es wirklich in dem Kamin brennt. Die Temperaturen sind sehr viel höher als in einem Ofen und die Flammen können aus der Klappe schlagen. Es besteht akute Verbrennungsgefahr, vor allem im Gesicht. Tasten Sie den Kamin ab, wenn er übermäßig heiß ist brennt es vermutlich darin.

Auch wenn Sie nicht sicher sind ob es in dem Kamin wirklich brennt:

Im Zweifel immer die 112 anrufen!

Fahren mit Sonder- und Wegerechten

Feuerwehrleute dürfen in bestimmten Situationen im Straßenverkehr besondere Rechte in Anspruch nehmen. Das gilt für Fahrten zum Feuerwehrhaus mit dem privaten-PKW als auch für Fahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen.

Dabei wird zwischen Sonderrechten und Wegerechten unterschieden. Wegerechte werden durch Blaulicht und Martinshorn kenntlich gemacht. Jeder Verkehrsteilnehmer muss freie Bahn schaffen. Bei den Sonderrechten, z.B. mit dem privaten PKW, ist die Inanspruchnahme für die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu erkennen und sorgt deshalb oft für Unverständnis, wenn von den allgemeinen Verkehrsregeln abgewichen wird. Man kann ja nicht erkennen, dass sich gerade jemand auf dem Weg zum Einsatz befindet.

Doch egal ob Sonder- oder Wegerechte: Beides erfordert von den Feuerwehrleuten eine erhöhte Sorgfaltspflicht und auch die Kenntnis der Grenzen der Sonder- und Wegerechte. Denn die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer darf nicht gefährdet werden.

Um die Feuerwehrleute den Löschbezirkes Mitte auf den aktuellen Stand zu bringen hat sich Christian Moritz-Spengler bereit erklärt eine Auffrischungsschulung durchzuführen.

Christian Moritz-Spengler ist Leiter der Fahrschule der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler.

Wir bedanken uns für den tollen Unterricht.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Kirweübung des Löschbezirk Mitte

Traditionell ist die Nachtübung am Kirwesamstag die größte Übung auf Löschbezirksebene beim Löschbezirk (LB) Mitte. In den letzten Jahren wurde im Wesentlichen das Zusammenspiel der Einheiten bei einem Brand an einem größeren Objekt geübt.

Dieses Mal haben die Übungsverantwortlichen Peter Dausend und Markus Gola etwas anderes geplant. Es waren mehrere Übungsszenarien vorbereitet. Diese waren so ausgelegt, dass sie jeweils von einem Fahrzeug mit einer Gruppenbesatzung (9 Personen) bewältigt werden konnten. Zusätzlich wurde eine mobile Technische Einsatzleitung (TEL) aufgebaut. Diese bekam von der „Leitstelle“ die Einsätze übermittelte und musste sie an die zur Verfügung stehenden Einheiten verteilen. Damit die mobile TEL komplett einsatzfähig war musste unter anderem die Stromversorgung mittels Stromerzeuger sichergestellt wurden. Eine Antennenanlage musste aufgebaut und die Ausleuchtung um das Fahrzeug sichergestellt werden.

Schon während dieses Aufbaus wurden die Einheiten zu einer Türöffnung, einer Personenrettung auf dem Vordach eines Gebäudes, dem Brand eines Gartenhauses mit einer Gasflasche im Gartenhaus, und einer Person, die unter einem Stapel Holzstämme verschüttet war, geschickt. Verschiedene Szenarien wurden nacheinander durch mehrere Einheiten abgearbeitet. So kam schon mal über Funk die für uns ungewohnte Anweisung „Bringen Sie den Verletzten wieder auf das Dach zurück“. Doch auch dieser Aufgaben waren die Einsatzkräfte gewachsen.

Es waren abwechslungsreiche Übungen und die recht neue Ausstattung des Mannschaftstransporters mit Einsatzmitteln für die Einrichtung einer mobilen TEL konnte getestet werden. Es wurden Erkenntnisse für den Ablauf innerhalb der TEL bei Flächenlagen wie Hochwasser oder Unwetter gesammelt.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos. Michael Becker, Markus Dincher

Alterswehrkameradschaft hat neue Führung

Aufgrund der schweren Tätigkeit bei der Feuerwehr wechseln die Wehrleute entweder bei Dienstuntauglichkeit oder mit Erreichen des gesetzlichen Alters von der Aktiven Wehr in die Alterswehr.

Gesetzlich werden hier keine Aktivitäten mehr vorgegeben. In unserer Gemeinde hat sich deshalb aus den Reihen der Alterswehr eine Alterswehrkameradschaft gegründet. Jedes Mitglied der Alterswehr kann dieser Kameradschaft beitreten. Durch Corona sind auch hier die Aktivitäten wie der Besuch anderer Feuerwehren, Betriebsbesichtigungen, gesellige Veranstaltungen usw. zeitweise zum Erliegen gekommen. Erst in den letzten Monaten konnten die Aktivitäten wieder aufgenommen werden.

Doch damit so eine Gemeinschaft funktioniert muss jemand die Leitung und Organisation übernehmen. Bisher wurden diese Positionen mehr oder weniger aus den eigenen Reihen bestimmt. Nachdem der bisherige Vorsitzende Erich Bossi und sein Stellvertreter Ludwig Kühn aus Altersgründen ihr Amt zur Verfügung stellten, kam aus den Reihen der Kameradschaft der Wunsch auf, dieses Mal richtige Wahlen abzuhalten.

Von links nach rechts: Klaus Schommer, Winfried Lang, Michael Becker

So traf sich die Alterswehrkameradschaft im Feuerwehrhaus Rilchingen-Hanweiler zur Mitgliederversammlung. Unter der Leitung von Wehrführer Michael Becker wurde Winfried Lang zum Vorsitzenden gewählt. Ihm zur Seite steht als Kassierer Klaus Schommer. Winfried lang war zwölf Jahre Löschbezirksführer im damaligen Löschbezirk Auersmacher. Klaus Schommer war dort viele Jahre Kassierer.

Michael Becker bedankte sich bei Erich Bossi und Ludwig Kuhn für die geleistete Arbeit. Er beglückwünschte Winfried Lang und Klaus Schommer zu Ihren neuen Ämtern und wünschte ihnen ein gutes Gelingen.

Übrigens sind historisch bedingt momentan nur Männer Mitglieder der Alterswehr der Feuerwehr Kleinblittersdorf. Nach jetzigem Mitgliederbestand wird es wohl auch noch einige Jahre dauern bis die ersten Frauen aus der Aktiven Wehr in die Alterswehr überführt werden.


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.