Besichtigung der Feuerwehr Ramstein Airbase

Die Vorfreude war bei den Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr des LB Mitte schon deutlich spürbar, als wir uns am 31.05 früh morgens getroffen haben, um zur Ramstein Airbase der US Air Force aufzubrechen. Auf dem Tagesprogramm stand die Besichtigung der Feuerwache 1, einen Rundgang über das Übungsgelände sowie ein gemeinsames Mittagessen mit der diensthabenden Wachmannschaft.

Aber alles der Reihe nach. In Ramstein angekommen mussten wir uns natürlich zuerst beim Besucherzentrum anmelden. Nachdem wir einen Ausweis für den Besuch der Feuerwache erhalten haben, ging es auch schon los. Durch ein großes Sicherheitstor auf die Airbase, zwischen Kasernen, Supermärkten, Schulen und Lagerhäusern bahnten wir uns den Weg in Richtung Feuerwache. Diese befindet sich mitten im Flughafen-Teil der Airbase. Deshalb fuhren wir auch über ein kurzes Stück Rollfeld. Die Kinder und Jugendlichen waren hier schon sehr von den geparkten Flugzeugen fasziniert. An der Feuerwache angekommen, gab es zunächst einen kurzen Imbiss.

Nachdem sich alle gestärkt haben, wurden wir durch die Feuerwache geführt. Wir sahen Schlafräume, Büros, Schulungsräume und Werkstätten, aber auch die Aufenthaltsräume und das große Esszimmer (kleiner Spoiler: hier wird es später nochmal richtig spannend). Während der Führung erklärte man uns die Dienstgrade mit den dazugehörigen Abzeichen. Eigentlich wollen wir uns jetzt die Fahrzeuge der Wache anschauen, diese waren aber noch in einer Übung. Wir konnten zwar beobachten, wie die Fahrer auf dem Rollfeld einen Übungsparcours durchfahren, aber die Kinder wollten die Autos natürlich aus direkter Nähe betrachten. Deswegen besichtigten wir zunächst die Brandübungsanlage. An Flughäfen ist es üblich, eine Flugzeugattrappe zum Üben zu haben. Das ist auch in Ramstein der Fall. Wir haben uns den Flugzeugnachbau von innen angeschaut. Im und um das Flugzeug ist es möglich, verschiedenste Brandszenarien zu üben. Vom Triebwerksbrand bis zum Brand im Cockpit. Zusätzlich gibt es auf dem Gelände ein Brandhaus, also ein typisches Wohngebäude, in dem ebenfalls Brände simuliert werden können. Jetzt waren auch die Kameraden mit ihrer Übung fertig und die Fahrzeuge wieder in der Feuerwache geparkt. Die Kinder und Jugendlichen waren von den amerikanischen Fahrzeugen begeistert. Besonders beeindruckend war, als eines der Flugfeldlöschfahrzeuge kurz den Wasserwerfer eingeschaltet hat und mit Hochdruck einen Wasserstrahl von fast 100 Metern erzeugt hat. Auch das Pendant zu einem Löschgruppenfahrzeug, nämlich eine Engine, durfte von den Kindern und Jugendlichen angeschaut und angefasst werden. Zum Schluss wurde auf Wunsch der Jugendwehr die Ladder, also die Drehleiter, ausgefahren, um zu schauen ob man die gleiche Höhe erreicht, wie mit dem deutschen Fahrzeug. Hier entstand auch unser Gruppenfoto (s.u.).

In der Zwischenzeit haben die Kameraden der Wache schon für uns angefangen, dass Grillgut, welches wir mitgebracht haben, zu grillen. Zunächst sind wir aufgrund der Temperaturen an dem Tag (an die 30°C) noch ein bisschen an dem gemütlichen Grillplatz hinter der Feuerwache geblieben. Von hier aus, mitten zwischen Rollfeld und Start- und Landebahnen, konnten wir auch den intensiven Flugverkehr beobachten. Jedes Mal, wenn ein Flugzeug in der Ferne zu hören ist, waren fast alle Blicke gen Himmel gerichtet. Unser Tourguide hat uns noch erklärt, wie wir die verschiedenen Flugzeugtypen erkennen können. Das Wissen über die Flugzeugtypen wurde beim gemeinsamen Mittagessen mit den Kameraden der Feuerwache interessant. Während im großen Esszimmer alle am Essen sind, merkt ein Feuerwehrmann an, dass eine C-5 Galaxy auf dem Weg zur Startbahn sei. Die Kinder und Jugendlichen wussten sofort, dass dies das größte Transportflugzeug der US Air Force ist, denn unser Tourguide erklärte das ja erst kurz zuvor. Essen war jetzt erstmal auf Pause gestellt. Im Obergeschoss der Feuerwache hatten wir einen fast ungestörten Blick auf die Start- und Landebahn. Gespannt wurde der Start der imposanten Maschine verfolgt. Erst als das Flugzeug außer Sichtweite war, konnte das Essen wieder aufgenommen werden. Es folgten noch interessante Gespräche mit den deutschen und amerikanischen Kameraden der Wachmannschaft auf Deutsch und auf Englisch.

Wir möchten uns an dieser Stelle für die interessante Führung und die vielen Erinnerungen für unsere Jugendfeuerwehrmitglieder bedanken.

Text und Foto: Lukas Grewer


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.