Besondere Ehrung in Bliesransbach

Am 3. Mai feierte der Löschbezirk (LB) Bliesransbach der Feuerwehr Kleinblittersdorf traditionsgemäß den Tag des heiligen Florian.

Es viel dem Löschbezirksführer Alexander Brach sichtlich schwer, die Ereignisse des vergangenen Jahres in kurze Worte zu fassen. So war der Löschbezirk kurz nach der letzten Floriansfeier beim Pfingsthochwasser nicht nur in Bliesransbach sondern auch in anderen Ortsteilen der Gemeinde vier Tage im Einsatz. Brach betonte, dass es für viele Wehrleute wohl der längste Einsatz ihrer Karriere war. Auch kam die lang ersehnte Lieferung des neuen Löschgruppenfahrzeuges (LF10) für die Gemeinde Kleinblittersdorf, das beim LB Bliesransbach stationiert ist. Solch ein neues Fahrzeug bringt im Vorfeld bei der Planung sehr viel Arbeit mit sich, gibt aber auch dem ganzen Löschbezirk einen Auftrieb, wenn ein über 30 Jahre altes, noch als Erstausrücker genutztes Fahrzeug, ausgetauscht wird. Die technischen Entwicklungen sind gigantisch. Und auch der Rücktritt der Wehrführung hinterließ seine Spuren. Wie der Bürgermeister Rainer Lang später berichtete werden dieses Jahr auch Machbarkeitsstudien für das neue Feuerwehrhaus erarbeitet. Bürgermeister Rainer Lang und Wehrführer Michael Becker bedankten sich für die geleistete Arbeit. Der Dank gilt auch den Partnern und Kinder, die oft wegen Einsätzen kurzfristig auf geplante gemeinsame Aktivitäten verzichten müssen.

Ganz emotional wurde es aber, nachdem die Ehrungen und Beförderungen durchgeführt worden waren. Aufgrund des Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze musste Raphael Banque seinen Dienst in der Aktiven Wehr beenden. Er wird in die Altersabteilung überführt. Raphael Baqué ist ein Urgestein in der Feuerwehr Kleinblittersdorf. Er trat 1970 in die Jugendwehr Bliesransbach ein. Damals gehörte Bliesransbach noch zum Amt Brebach. Baqué war rund 25 Jahre in der Jugendarbeit tätig, 20 Jahre davon als Gemeindejugendwart. Er prägte in dieser Zeit die Jugendarbeit in unserer Wehr. Er war zwar nie Löschbezirksführer oder Stellvertreter, stand aber immer mit Rat und Tat zur Seite. Seinen letzten großen Einsatz hatte er im letzten Jahr beim Pfingsthochwasser. Baqué war beachtliche 55 Jahre aktiv in der Feuerwehr tätig, länger ist derzeit aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten nicht möglich.

Als Anerkennung für seine vorbildlichen Dienste wurde Raphael Baqué zum Oberbrandmeister befördert. Der Feuerwehrverband verlieh ihm für besondere Verdienste in der Feuerwehr das bronzene Feuerwehrehrenzeichen. Diese besondere Ehrung wurde durch Thomas Quint, Vorsitzender Feuerwehrverband im Regionalverband, durchgeführt. Danach wurde er vom Bürgermeister Rainer Lang in die Altersabteilung überführt.

Der sichtlich gerührte Baqué wurde unter Standing Ovations der Anwesenden in die Altersabteilung verabschiedet.

In der Feier wurde Christian Frenzle zum Fahrzeugwart ernannt.

Befördert wurden

Felix Gusenburger             zum               Feuerwehrmann

Cornelia Krüger                 zur                 Oberfeuerwehrfrau

Alexander Brach                zum               Brandmeister

Alexander Effnert              zum               Oberbrandmeister

Raphael Baqué                   zum               Oberbrandmeister

Das Ehrenzeichen des Feuerwehrverbandes für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr erhielt Stefan Bücheler.

Das Ehrenzeichen des Feuerwehrverbandes für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr bekam Walter Vogelgesang.

Für besondere Verdienste in der Feuerwehr erhielt Raphael Baqué das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze. Raphael Baqué wurde in die Altersabteilung überführt.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.