Brandmeldung in landwirtschaftlichem Anwesen

Am frühen Freitag Nachmittag wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Einsatz gerufen. Gemeldet wurde der Brand eines Wechselrichters einer Photovoltaikanlage in einem größeren landwirtschaftlichen Betrieb in Bliesransbach. Der Betrieb hat mehrere Gebäude und Photovoltaikanlagen. Solch eine Meldung kann viel bedeuten, vom kleineren Schadensereignis bis hin zum drohenden Großbrand durch ein Übergreifen des Brandes. Dementsprechend waren die Einsatzkräfte auf der Fahrt angespannt, zumal auf dem Hof auch Großvieh gehalten wird. Wenn das Vieh von dem Brand betroffen ist kommen für die Einsatzkräfte zusätzliche Gefahren hinzu. Da gehen einem auf der Anfahrt schon verschiedene Schadensscenarien durch den Kopf und was alles sein könnte.

Diesmal ist der Einsatz glimpflich ausgegangen. Es handelte sich nicht um einen Wechselrichter in einem Gebäude, sondern um den Brand in einer Einspeiseeinrichtung an einem Stommast außerhalb der eigentlichen Hoffläche. Der Brand konnte durch die Einsatzkräfte schnell gelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden und die Stromversorgung des landwirtschaftlichen Unternehmens war durch den Brand nicht betroffen

Alarmiert waren die Löschbezirke (LB) Bliesransbach, Kleinblittersdorf und Mitte. Für einen Großteil der Kräfte konnte nach dem Eintreffen des LB Bliesransbach an der Einsatzstelle und einer ersten Lageerkundung der Einsatz noch auf der Anfahrt oder an den Bereitschaftsräumen am Ortseingang von Bliesransbach abgebrochen werden.

Eulenküken gerettet

Ein ca. 2-3 Wochen altes Waldohreulenküken wurde von seinen Eltern getrennt. Was genau der Grund war lässt sich nicht feststellen. Möglich wäre z.B., dass es bei den Stürmen der letzten Tage aus dem Nest gefallen ist. Danach ist das noch flugunfähige Küken vermutlich auf einen Baum geklettert, was Eulen lt. Jörg Langer der als Verantwortlicher vom Tiernotruf Saarland vor Ort war, durchaus können.

Der Baum befindet sich auf dem Gelände eines Seniorenzentrums in Auersmacher.

Bereits die Nachtschicht hatte am frühen morgen 13.05. das Küken entdeckt. Die alarmierte Tierrettung des Deutschen Tierschutzbundes wartete zunächst ab, ob sich die Eltern noch um ihren Nachwuchs kümmern. Nach mehreren Stunden war klar, dass das nicht der Fall ist. Das Tier musste also in Obhut genommen werden.

Das Tier befand sich in ca. 5 Meter Höhe. In dieser Höhe dürfen die Helfer der Tierrettung nicht tätig werden. Deshalb wurde die örtliche Feuerwehr, hier der Löschbezirk Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf, zur Unterstützung gerufen. Die Alarmierung erfolgte gegen 17.30 Uhr. Mittels Leiterbock konnte das Küken wieder auf den Boden gebracht werden. Nach der technischen Rettung wurde der Jungvogel an die Tierrettung übergeben. Bei einer ersten Sichtung stellte Jörg Langer fest, dass das Tier unterernährt war. Es wurde zur Falknerin Andrea Geber gebracht. Nach Auskunft von Langer gelingt es öfters, ein Küken bei anderen Eltern unterzubringen. Doch zuerst muss es wieder aufgepäppelt werden.

Wehrführer Peter Dausend, der die technische Rettung leitete, war mit der Zusammenarbeit der beiden Organisationen zufrieden. Man arbeitete Hand in Hand zum Wohle des Waldohreulenkükens.

Der LB Mitte war mit 2 Löschfahrzeugen und 18 Feuerwehrleuten an der Einsatzstelle. Dazu kam noch der Wehrführer mit einen Einsatzleitwagen.

Der Tiernotruf Saarland gehört zum Deutschen Tierschutzbund Landesverband Saarland e.V.. Bei entsprechenden Lagen wird er auch von den Einsatzleitstellen der Feuerwehren und des Rettungsdienstes alarmiert.

Die Helfer sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche erreichbar. Dabei kümmern sie sich nicht nur um Wildtiere. Auch Haustiere und exotische Tiere gehören zum Einsatzbereich des Tiernotrufes. In der Brut- und Setzzeit kommt der Gemeinnützige Verein im Saarland auf ca. 8 – 10 Einsätze am Tag.

Weitere Infos: Tiernotruf Saarland

Brand Rilchingen-Hanweiler Konrad-Adenauer-Straße

Am 12.3., kurz nach 3 Uhr, wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf alarmiert. Gemeldet war Brandgeruch im Bereich einer Tankstelle. Gebrannt hat es in einem ca. 6 X 10 Meter großen Gebäude in Holzbauweise, das als Imbiss mit Gastraum eingerichtet ist.
Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Tankstelle.
Der Brand wurde mit 2 Rohren unter schwerem Atemschutz im Innern des Gebäudes bekämpft. Zur Sicherung der Tankstelle wurden vorsorglich 2 weitere Rohre für eine Riegelstellung in Stellung gebracht. Für die Tankstelle bestand letztendlich keine Gefahr.
Wegen einer Beschädigung der Wasserinstallation durch den Brand wurden die Gemeindewerke Kleinblittersdorf angefordert.
Die B51 war während des Einsatzes voll gesperrt. An der Einsatzstelle waren die Löschbezirke Rilchingen-Hanweiler, Kleinblittersdorf und Mitte mit ca. 60 Kräften, die Polizei mit 2 Kommandos aus Saarbrücken und ein Rettungstransportwagen der Rettungswache in Kleinblittersdorf sowie ein Mitarbeiter der Gemeindewerke.

Fotos: Steve Mantzer

2 Einsätze an Silvester

Nach dem Brand im Keller eines Wohnhauses wurden 2 Bewohner vom Rettungsdienst wegen Verdacht auf Rauchgasintoxikation untersucht.

Am Silvesterabend, kurz vor 20 Uhr, wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Brand in der Sitterswalder Straße in Auersmacher alarmiert. Gemeldet war der Brand einer Fritteuse. Tatsächlich handelte es sich bei dem Brand um Essen auf einem Herd im Keller. Die Flammen hatten sich trotz des raschen Eintreffens der Feuerwehr an der Einsatzstelle bereits ausgeweitet.

Die Einsatzkräfte brachten den Brand mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz und einem Kleinlöschgerät rasch unter Kontrolle. Ein C-Rohr wurde zum Eigenschutz mitgeführt. Ein sofort eingesetzter mobiler Rauchverschluss konnte allerdings nur bedingten Erfolg bringen, da es vom Brandraum eine weitere Verbindung zum Erdgeschoss gab. Ein zweiter Trupp unter schwerem Atemschutz wurde zur Erkundung mit einer Wärmebildkamera eingesetzt. Das Gebäude wurde mittels Lüfter entraucht. Die Bewohner kamen für die Nacht bei Verwandten unter.

Im Einsatz waren die Löschbezirke Mitte und Kleinblittersdorf mit ca. 40 Einsatzkräften, ein Rettungstransportwagen von der Rettungswache des DRK in Mandelbachtal und ein Kommando der Polizei.

Bereits am Vormittag war der Löschbezirk Kleinblittersdorf bei einem Kaminbrand in Kleinblittersdorf im Einsatz.

binary comment

2 Verletzte bei Verkehrsunfall

Archivfoto

Am Nachmittag des 22.9.-nach 15 Uhr kam es zwischen Bliesransbach und Kleinblittersdorf zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurden 2 Personen verletzt, eine vermutlich schwer. In den Unfall waren drei Fahrzeuge verwickelt, von denen 2 frontal zusammengestoßen sind. Das dritte Fahrzeug wurde nur leicht beschädigt. Die verletzten Personen konnten ohne schweres Rettungsgerät aus den Fahrzeugen gerettet werden. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und klemmte die Batterien der Fahrzeuge ab. Dazu musst in einem Fall die Motorhaube mittels Spreitzer geöffnet werden.

Der Unfall ereignete sich in der Gemeinde Kleinblittersorf zwischen Bliesransbach und Kleinblittersdorf in Höhe der Einmündung aus Fechingen. Aufgrund der eingehenden Notrufe ging die Einsatzleitstelle von zwei Unfällen aus, einem zwischen Fechingen und Bliesransbach in Bereich der Stadt Saarbrücken und einem zwischen Kleinblittersdorf und Bliesransbach in der Gemeinde Kleinblittersdorf.

Zu dem einen Einsatz rückte die Feuerwehr Saarbrücken mit den Löschbezirken (LB) Fechingen, Eschringen und der Wache 1 der Berufsfeuerwehr aus. Zu dem anderen die Feuerwehr Kleinblittersdorf mit den LB Bliesransbach, Kleinblittersdorf und Mitte. So war zunächst ein großes Aufgebot an Fahrzeugen und Einsatzkräften vor Ort. Es waren zwei Kommandowagen und ca. 12 weitere Fahrzeuge. Nachdem dann klar war, dass es sich um nur einen Unfall handelt, rückten die Berufsfeuerwehr sowie die LB Eschringen und Mitte wieder in ihre Feuerwehrhäuser ein. Der Einsatz wurde von den LB Fechingen, Bliesransbach und Kleinblittersdorf gemeinsam abgearbeitet. Hier hat die interkommunale Zusammenarbeit bei der Feuerwehr wieder einmal zum Wohle der Verunfallten funktioniert.

Eingesetzt wurden letztlich ca. 30 Feuerwehrleute. Hinzu kamen 3 Kommandos der Polizei aus Saarbrücken, 2 Rettungstransportwagen und der Rettungshubschrauber mit dem Notarzt.

Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeit wurden die L105 und die L254 voll gesperrt.

Re(h)gina wieder in Freiheit!

Am späten Morgen des 30. August wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Einsatz „Tier in Notlage“ gerufen. Alarmiert wurde der Löschbezirk (LB) Mitte.

In der Umzäunung eines Brunnens der Gemeindewerke Kleinblittersdorf zwischen Auersmacher und Kleinblittersdorf nahe der B51 war ein ca. 3 Monate altes Rehkitz eingeschlossen. Die Mutter hatte sich zwischenzeitlich entfernt als nach Angaben eines Augenzeuges ein Hund bellte.

Bei dem Einsatz fungierte ein Forstingenieur und Jäger, Mitglied des LB Mitte, kurzfristig als Fachberater. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte testierte er dem Rehkitz, von den Einsatzkräften spontan liebevoll Re(h)gina genannt, eine gute Vitalität. Auch das Geläuf war in Ordnung.

Von mehreren Optionen, die bei dem Einsatz zur Verfügung standen, stand das Tierwohl im Vordergrund. Von einem Einfangen hielt man Abstand, damit der Geruch des Jungtieres nicht durch den Geruch der Einsatzkräfte kontaminiert wird. Es bestünde die Gefahr, dass das Kitz nicht mehr von der Mutter angenommen würde.

Da ein Mitarbeiter der Gemeindewerke in wenigen Minuten vor Ort sein konnte, verzichtete man auch auf ein gewaltsames Eindringen in das Terrain. Als nach dem Öffnen des Zugangstores das Tier aus seinem Gefängnis getrieben wurde, hatten sich Mitglieder des LB Mitte so postiert, dass Re(h)gina nicht auf die nahe, viel befahrene B51, sondern entgegengesetzt, in Richtung Wiesen, lief.

Frau, Jäger und Feuerwehr retten einem Rehbock in Bliesransbach das Leben

Bliesransbach. Eine Frau aus Bliesransbach, der Jagdpächter Michael Kessler und die Feuerwehr aus Kleinblittersdorf haben am Sonntagmorgen einem jungen Rehbock in Bliesransbach das Leben gerettet. 

Foto: Michael Kessler

Die Frau hörte am Morgen ein Schreien in ihrem Garten und entdeckte ein junges Reh, das in einem Geländer feststeckte. Sie informierte den zuständigen Jagdpächter in Bliesransbach, Michael Kessler.

„Junge Rehe können richtig herzergreifend schreien. Wir haben hier in Bliesransbach viele junge Rehe, die teilweise bis in die Gärten kommen. Ich habe mir das Reh angeschaut und es hatte keine Verletzungen“, erklärte Michael Kessler.

Er rief die Feuerwehr und der Löschbezirk Kleinblittersdorf rückte mit einem hydraulischen Spreizer an. Das Geländer wurde auseinander gedrückt und der junge Rehbock konnte wieder unversehrt in die Freiheit rennen. „Dies war ein gelungener, tierschutzgerechter Einsatz mit beherztem Engagement von allen Beteiligten“, so Michael Kessler.

Foto: Michael Kessler

Text: Heiko Lehmann, Saarlokal.de

Erneut Unwetter in Kleinblittersdorf

Bedingt durch die Regenfälle der letzten Tage kam es in Kleinblittersdorf am Morgen des 15.12 wieder zu Unwettereinsätzen. Die Feuerwehr rückte zu 8 Einsatzstellen aus. Dabei waren 3 Einsätze mit Überflutungen in Gebäuden.

Die erste Welle Alarmierungen begann um 8.30 Uhr und betraf die Ortsteile Auersmacher und Kleinblittersdorf. So wurden zunächst auch nur die Löschbezirke Kleinblittersdorf und Mitte alarmiert. Die Einsatzleitung übernahm der stellvertretende Wehrführer Jörg Wagner.

Die Einsatzstellen waren vielen noch vom 1. Juni 2018 bekannt. Die Scherbachstraße war zu diesem Zeitpunkt nicht betroffen, sodass sich doch eine gewisse Erleichterung zeigte. Dennoch wurden das obere Stauwerk und die unteren Kanalzuflüsse kontrolliert. Es konnten keine Probleme festgestellt werden. Die Einsätze in der Waldstraße in Kleinblittersdorf sowie der Kapellenstraße in Auersmacher wurden abgearbeitet. Die B 51 wurde zwischen Kreisel ehemaliger Zoll Kleinblittersdorf und Bahnhof Auersmacher voll gesperrt. Die Technische Einsatzleitung (TEL) im Feuerwehrhaus Kleinblittersdorf besetzt. Der stellvertretende Wehrführer Michael Becker übernahm die Leitung der TEL. Erste Einheiten rückten wieder ein und blieben zunächst in Bereitschaft. Nachdem sich die Lage an allen Einsatzstellen beruhigt hatte wurde die Bereitschaft aufgehoben, da an den verbliebenen Einsatzstellen genügend Personal vorhanden war.

Doch dann, gegen 10.30 Uhr, kam es zu einer weiteren Welle Alarmierungen. Hier waren dann auch der Gehlbach in Sitterswald, die Hochwaldstraße in Auersmacher und die Scherbachstraße in Kleinblittersdorf betroffen. Da nun auch Sandsäcke benötigt wurden sind auch die LB Rilchingen-Hanweiler und Bliesransbach alarmiert worden.

Gerade die Scherbachstraße mit den immensen Schäden im letzten Jahr weckte unliebsame Erinnerungen. Doch es war zum Glück kein Vergleich mit dem Ereignis letztes Jahr. Das Wasser lief zwar die Straße runter und spülte neben der Straße mehrere Kubikmeter Geröll und Schotter weg und zog Gräben. Es wurde aber in dieser Straße „lediglich“ ein Keller überflutet. Darüber, welche Gefühle die Anwohner beim Anblick des Wassers hatten, kann man nur spekulieren. Aber sie kamen größtenteils mit dem Schrecken davon. Und wieder hat die Nachbarschaftshilfe funktioniert: Ein Fahrzeug war nun durch eine Graben von der Straße getrennt. Gemeinsam wurde der Graben zugeschüttet und es stand sogar eine Rüttelplatte zur Verfügung. Die Feuerwehr wurde von Anwohnern mit Kaffee und Kuchen vorsorgt. Die Einsatzkräfte waren zwischenzeitlich schon mehrere Stunden im Einsatz.

Der Bürgermeister Stephan Strichertz machte sich vor Ort ein Bild von der Lage, vor allem in der Scherbachstraße.

Die Feuerwehr Kleinblittersdorf unter der Leitung des stellvertretenden Wehrführers Jörg Wagner war mit allen 4 Löschbezirken, insgesamt 11 Fahrzeugen und 82 Einsatzkräften im Einsatz. Hinzu kamen noch Kräfte der Polizei und des Bauhofes der Gemeinde. Der Einsatz begann gegen 8.30 Uhr und endete gegen 13.30 Uhr.

Nachtrag: es kam später noch eine 9. Einsatzstelle dazu.

Fotos: Steve Mantzer und Markus Dincher

Gefahrgut: kleine Ursache – großes Aufgebot

Das mit den Einsatzkräften bei Einsätzen ist immer so eine Sache. Sind zu wenige vor Ort gehen hinterher die Spekulationen los ob Schäden, vor allem wenn Personen betroffen sind, verhindert worden wären wenn gleich mehr Kräfte alarmiert worden wären. Im Gegenzug wird man fast belächelt, wenn- wie sich immer erst im Nachhinein herausstellt- wegen einer Lappalie viele Kräfte alarmiert wurden.

Wir wollen hier an einem konkreten Beispiel erläutern, was die Hintergründe solcher Einsätze sind.

Ursache: In einem Thermalbad mit Wellnessbereich und zeitweise über 400 Besuchern wurde ein Chlorgasalarm gemeldet. Letztendlich war lediglich ein Sensor defekt. Es ist tatsächlich kein Gas ausgetreten. Trotzdem wurden inklusive Mitarbeiten über 100 Personen in leichter Bekleidung evakuiert. Im Sommer kein Problem, aber im Winter sieht es ganz anders aus….

Hier mal aus Sicht der Feuerwehr:

Der Einsatzdisponent muss anhand der eingehenden Meldung entscheiden, was für ein Einsatz angelegt wird. Je nach Einsatzstichwort ist in den Alarm- und Ausrückeordnungen der Kommunen hinterlegt, welche Einheiten alarmiert werden. Dazu gehören ggf. auch Spezialkräfte. Er muss seine Entscheidung anhand der Angaben treffen, die er durch den oder die Notrufe erhält. Seine Einschätzung stellt die Weichen für den weiteren Verlauf.

Konkret  ging es um einen Einsatz mit Menschen und mit Chlor. Chlor ist ein giftiges Gas. Es sind besondere Schutzausrüstungen, Spezialgeräte und – material sowie entsprechend ausgebildetes Personal erforderlich. Dieses in allen Kommunen, Kostenträger der Feuerwehren, vorzuhalten, wäre aus finanziellen und personellen Gründen einfach nicht möglich. Im Gefahrgutbereich im Regionalverband gibt es seit ca. zwei Jahren einen neu strukturierten Gefahrstoffzug, der sich aus Kräften der Feuerwehr Saarbrücken (BF und FF) und Kräften der Freiwilligen Feuerwehren Völklingen und Püttlingen zusammensetzt. Diese Einheit ist für alle möglichen Einsätze mit Gefahrgut, auch mit radioaktivem Material, zuständig. So werden Einheiten für den eigentlichen Einsatz, zum Messen an der Einsatzstelle und in der Umgebung, zur Sicherung der Einsatzstelle und auch zur Dekontamination benötigt. Das sind alleine 12 Großfahrzeuge. Diese sind auf die einzelnen Standorte verteilt. Hinzu kommt dann noch die örtliche Feuerwehr. Sie ergreift bis zum Eintreffen der Spezialkräfte erste Maßnahmen und unterstützt auch danach die Spezialkräfte. Auch werden noch Führungseinheiten, wie z.B. Technische Einsatzleitungen und Führungsdienste, benötigt. Dazu kommen dann noch der Rettungsdienst zur Versorgung von verletzen Beteiligten und Einsatzkräften sowie die Polizei.

Insgesamt kommen da an der Einsatzstelle schnell über 30 Einsatzfahrzeuge zusammen. Bei vielen Einsätzen wirkt dies „wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen“. Aber nicht alle Einsätze stellen sich als Bagatellen heraus. Schickt man erst eine kleine Einheit zur Erkundung und es handelt sich um einen tatsächlichen Einsatz geht wertvolle Zeit, die Menschenleben kosten kann, verloren. Deshalb werden eher mehr Kräfte alarmiert, die man dann ggf. wieder nach Hause schickt, als zu wenige.

Und doch war dieser Einsatz nicht sinnlos. Er hat gezeigt, dass das Betreiberunternehmen der Einrichtung verantwortungsvoll mit seinen Gästen umging. Das Gebäude wurde umgehend, noch vor Eintreffen der Feuerwehr, geräumt. Die Gäste waren diszipliniert. Die Einsatzfahrzeuge haben ihre Bereitstellungsräume, von denen sie ihre eigentlichen Einsatzstellen anfahren, aufgesucht. Die Einsatzstelle war somit auch nicht durch die vielen Fahrzeuge „verstopft“.

Das neue Konzept für Gefahrguteinsätze ging auf und es waren trotz der für Freiwillige Feuerwehren kritischen Zeit am frühen Mittag genügend Einsatzkräfte vor Ort.

Es war der zweite Einsatz der neu organisierten Spezialeinheit, der gezeigt hat, dass das Konzept grundsätzlich stimmt. Insoweit hat auch dieser Einsatz für die Weiterentwicklung wichtige Erkenntnisse gebracht – und das Wichtigste: es waren zu keiner Zeit Menschen in Gefahr.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Feuerwehren im Regionalverband

Markus Dincher, Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren im Regionalverband Saarbrücken mit freundlicher Unterstützung von Brandinspekteur Tony Bender und seinem Stellvertreter Ruwen Dumont

Fotos: Archivfotos von Hanspeter Frühauf und Markus Dincher

Unfall B51 in Hanweiler

Eine Schwerverletzte und zwei Leichtverletzte Personen waren das Ergebnis eines Auffahrunfalles auf der B51 in Rilchingen-Hanweiler am 6. April kurz nach 11 Uhr Höhe Saarlandtherme.

Als die ersten Kräfte der Feuerwehr Kleinblittersdorf an der Einsatzstelle eintrafen war der Rettungsdienst noch nicht vor Ort. Die Kräfte der Feuerwehr leisteten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe. Eine Person war auf der Rückbank des vorderen der beiden Fahrzeuge eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt. Die beiden Leichtverletzten Fahrer konnten selbst die Fahrzeuge verlassen. Nach dem Eintreffen des Rettungsdiensts mit Notarzt wurde die weitere Vorgehensweise bei der eingeschlossenen Person besprochen. Der Rettungsdienst führte im Innern des Fahrzeuges die medizinische Rettung durch, während die Feuerwehr die technische Rettung vorbereitete. Aufgrund des Zustandes der Person, nachdem sie stabilisiert war, wurde in enger Abstimmung der beiden Dienste eine schonende Rettung durchgeführt. Die Feuerwehr entschloss sich, die Person durch die Heckklappe des Fahrzeuges zu retten. Dabei wird das Rückenteil des Sitzes entfernt. Die zu rettende Person kann dann achsengerecht, das heißt die Wirbelsäule bleibt gerade, aus dem Fahrzeug gerettet werden. Die B51 wurde während der Rettungsarbeiten voll gesperrt, es wurde eine Umleitung eingerichtet.

In den Einsatz involviert waren die Löschbezirke Rilchingen-Hanweiler, Kleinblittersdorf und Mitte. Dabei waren mit den Kräften in den Bereitstellungsräumen, die nicht aktiv involviert waren, ca. 50 Kräfte mit 5 Großfahrzeugen, einem Vorausrüstwagen und einem Kommandowagen im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit 3 Rettungswagen und  einem Notarztfahrzeug vor Ort. Die Polizei war mit einem Kommando vor Ort, das durch ein Kommando Bundespolizei, die zufällig in der Nähe war, unterstütz. Die Dienste arbeiteten Hand in Hand zum Wohle der Patienten.

Einsatzleiter Feuerwehr: Wehrführer Peter Dausend

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.