Schwerer Unfall auf B 51 bei Auersmacher

Am 03.01. kam es wieder einmal zu einem schweren Unfall auf der B 51 zwischen Rilchingen-Hanweiler und Auersmacher, diesmal nähe Kalksteingrube. Aufgrund des Notrufes wurde der Unfall von der Einsatzleistelle als „Verkehrsunfall mit Person/groß“ eingeordnet. Deshalb wurden gemäß Alarm- und Ausrückeordnung der Löschbezirk (LB) Kleinblittersdorf , der Standort Sitterswald / Auersmacher und die Berufsfeuerwehr, die durch einen Rüstwagen zusätzliche Einsatzmittel zur Einsatzstelle bringen sollte, alarmiert.

Bei Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Es zeigte sich schnell, dass das zusätzliche Material aus Saarbrücken nicht erforderlich war, da die eigenen Einsatzmittel ausreichten. Das Fahrzeug aus Saarbrücken wurde deshalb noch auf der Anfahrt zurückbeordert.

In den Unfall waren drei Fahrzeuge involviert, zwei davon sind zusammengestoßen, ein Drittes wurde zuvor touchiert. Die beiden Insassen dieses Fahrzeuges wurden leicht verletzt. Die Insassen der beiden anderen Fahrzeuge wurden als schwer verletzt eingeordnet. Einer der Fahrer war eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Bei dem Einsatz arbeiteten Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr Hand in Hand zum Wohle der Verletzten.

Für die Dauer des Einsatzes und die anschließende Unfallaufnahme war die B 51 fast drei Stunden gesperrt.

Vor Ort waren der Rettungsdienst mit drei Rettungstransportwagen und einem Notarztwagen, die Polizei mit drei Kommandos und die Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen und ca. 50 Einsatzkräften.

Markus Dincher, Pressesprecher

Kellerbrand in Auersmacher

Am 1. Januar wurde die Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf gegen 19.40 Uhr zu einem Kellerbrand in die Schwarzwaldstraße gerufen. Eine Bewohnerin, die zur Brandzeit die einzige Person in dem Haus war, wurde durch einen brandbedingten Stromausfall aufmerksam. Auf dem Weg zum Keller bemerkte sie den Rauch und reagierte richtig. Sie hat unverletzt das Haus verlassen und die Feuerwehr alarmiert.

Die Einsatzkräfte hatten den Brand schnell unter Kontrolle. Parallel zum Brandeinsatz wurde mit der Belüftung des Hauses begonnen. Erleichtert wurde der Einsatz dadurch, dass an den Kellerraum eine Garage anschloss, durch deren Tor der Einsatz durchgeführt werden konnte. Es wurde ein C-Rohr unter schwerem Atemschutz eingesetzt.

Der Rettungsdienst war mit einem RTW und die Polizei mit einem Kommando vor Ort. Die Feuerwehr der LB Sitterswald/Auersmacher und Kleinblittersdorf war mit ca. 40 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen, davon ein Einsatzleitwagen, vor Ort, wobei die überwiegende Zahl der Einsatzkräfte in Bereitschaft stand.

Markus Dincher, Pressesprecher

Einsatzhäufigkeit

Die Zeit vom 21.08. bis zum 13.09. war für die Feuerwehr Kleinblittersdorf geprägt durch eine Zusammenballung von Alarmierungen.

Im Einzelnen waren das:

  • 3 ausgelöste Brandmeldeanlagen
  • Brand eines Strohballens
  • Ausgelöster Rauchwarnmelder in einer Wohnung
  • Ausgelöster Rauchwarnmelder in einem Keller (Schmorbrand im Sicherungskasten)
  • Brand eines Strohlagers in Frankreich
  • Mehrere Ölspuren
  • Auslaufende Betriebsstoffe auf Gewässer, PKW in Saar
  • Türöffnung als Amtshilfe für die Polizei
  • Zwei Einsätze wegen umgestürzter Bäume
  • PKW-Brand außerhalb einer geschlossenen Ortschaft
  • Überflutung einer Straße

Bei all diesen Einsätzen handelte es sich um mehr oder weniger Standardeinsätzen mit lediglich, wenn auch teils erheblichen, materiellen Schäden. Trotzdem wurden die Feuerwehrleute aus ihrem Alltag gerissen und oft war die Nachtruhe zu Ende.

Gravierend war da schon ein Verkehrsunfall auf der unfallträchtigen B51 zwischen Rilchingen-Hanweiler und Auersmacher, bei dem der Fahrer verletzt wurde. Motor und Getriebe waren regelrecht frontseitig rausgerissen und doch war der Fahrer glücklicherweise nicht eingeklemmt. Er musste aber trotzdem mit schwerem Rettungsgerät befreit werden.

Schlimm für die Betroffenen war auch der Einsturz des Daches eines Wohnhauses in Bliesransbach. Das Gebäude wurde durch die Polizei gesperrt und die Bewohner haben ihr Heim zumindest vorübergehend verloren.

In etwas mehr als drei Wochen waren so, bereinigt um die Einsätze, bei denen aus gleichem Anlass mehrmals alarmiert wurde, 18 (achtzehn) Einsätze zu bewältigen. Je nach Lage wurden dabei ein Löschbezirk, mehrere oder sogar die ganze Gemeindewehr alarmiert. Im Vergleich wird im Schnitt die Feuerwehr in unserer Gemeinde ein- bis zweimal die Woche alarmiert.

Bei allen diesen unterschiedlichen Einsätzen war Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf zeitnah, kompetent und mit genügend Einsatzkräften für Ihre Sicherheit am Tage und in der Nacht unterwegs. Dies ist nicht mehr selbstverständlich, da vor allem tagsüber wenige Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Alarm- und Ausrückeordnung vor einigen Wochen geändert. Bei vielen Einsätzen wird gleich zu Beginn ein Löschbezirk mehr alarmiert als bisher. Morgens und tagsüber hoffen wir so, immer genügend Kräfte in den Einsatz bringen zu können. Ergibt es sich, dass in den „personalstarken“ Zeiten (abends, nachts) vermeintlich zu viele Einsatzkräfte als zunächst benötigt da sind, bilden diese eine Reserve und fahren sogenannte Bereitstellungsräume an. Da man nie weiß, wie sich ein Einsatz entwickelt oder ob das gemeldete Ereignis auch den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, wäre es einsatztaktisch falsch die (vermeintlich) zu vielen Kräfte nach Hause zu schicken. Von den Bereitstellungsräumen aus können sie dann im Fall der Fälle schnell abgerufen und eingesetzt werden. Da wir alle ehrenamtlich tätig sind entstehen der Gemeinde i.d.R. geringe Kosten. Wer zur Arbeit muss rückt dann schon ab wenn abzusehen ist, dass genügend Kräfte zur Verfügung stehen. Es wäre aber fatal, wenn man Kräfte, die schon da waren nochmals rufen müsste. Dies kostet unnötige Zeit. Zeit die eventuellen Opfern vielleicht nicht bleibt.

Verunfallter PKW auf Bahngleis in Rilchingen-Hanweiler

Um 20.14 Uhr wurden die Löschbezirke Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald und Kleinblittersdorf sowie Polizei, Bundespolizei und Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person alarmiert. Aufgrund der besonderen Lage kam auch der Brandinspekteur des Regionalverbandes, Tony Bender, zur Einsatzstelle und unterstütze Wehrführer Peter Dausend bei der Einsatzleitung. Ein PKW hatte auf einer Eisenbahnbrücke im Ortsbereich von Rilchingen-Hanweiler das Geländer durchbrochen und ist ca. fünf Meter tief auf die Bahngleise gestürzt. Die 37-jährige Fahrerin und einzige Insassin war nicht eingeklemmt und konnte mittels Schleifkorbtrage über einen Damm gerettet werden. Dort wurde sie notärztlich betreut und später in ein Krankenhaus eingeliefert. Da keine akute Gefahr mehr bestand, beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf Sicherungsmaßnahmen, da auf Bahngelände die Zuständigkeit der Feuerwehr endet wenn keine akute Gefahr besteht. Die Bergung des Fahrzeuges und Räumung der Bahnstecke obliegt der Deutschen Bahn. Die Löschbezirke Kleinblittersdorf und Sitterswald rückten wieder in ihre Gerätehäuser ein.

Die besondere Herausforderung bestand darin, den verunfallten PKW vom Gleisbett zu bekommen, da er an der eigentlichen Unfallstelle aufgrund des Bahndamms und den vorhandenen Oberleitungen nicht herkömmlich mittels Abschleppwagen bzw. Kran geborgen werden konnte.

Nachdem der Notfallmanager der Deutschen Bahn eingetroffen war, konnte dieser weitere Schritte von Seiten der DB einleiten. Zunächst wurde dafür gesorgt, dass eine im Bahnhof Hanweiler stehende Saarbahn die Einsatzstelle in Richtung Saarbrücken passieren konnte. Danach wurde die Bahnstrecke wiederum voll gesperrt. Des Weiteren wurde ein sogenannter TVT bestellt. Dieses spezielle Schienenfahrzeug dient allgemeinen Arbeiten im Gleisbett und verfügt über umfangreiche Zugeinrichtungen, allerdings keine Hebeeinrichtungen. Deshalb wurde der Löschbezirk Kleinblittersdorf wegen seiner Ausstattung für technische Hilfeleistung nochmal zur Einsatzstelle beordert. In enger Zusammenarbeit von Mitarbeitern der Bahn und der Feuerwehr wurde der PKW auf einen Rollwagen verfrachtet. Dieser wurde dann ca. 150 Meter in Richtung Bahnhof geschoben, wo das Fahrzeug von der Straße aus durch einen Abschleppwagen von den Geleisen gehoben werden konnte.

Ein außergewöhnlicher Einsatz, bei dem die sehr gute Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen und Behörden hervorzuheben ist.

Der Einsatz der Feuerwehr war um 0.20 Uhr beendet.

Unfall mit Personen auf Bahnstrecke in Rilchingen-Hanweiler

Am 25.05.2017 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem bei uns nicht ganz alltäglichen Unfall gerufen. Der Unfall ereignete sich auf der B51 zwischen Rilchingen-Hanweiler und Auersmacher im „Honigtal“. Gemeldet war „Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstraße“. So musste die Einsatzstelle zuerst lokalisiert werden, nachfolgende Kräfte konnten dann gezielt die Einsatzstelle anfahren.

Bei einem missglückten Überholmanöver wurde das überholte Fahrzeug touchiert, geriet außer Kontrolle, überschlug sich und landete auf der einen Meter höher gelegenen Bahntrasse. Diese wird auch durch die Saarbahn genutzt. Der den Unfall verursachende Fahrer verübte offenbar Fahrerflucht, statt seinem Opfer zu helfen.

Die 29-jährige Fahrerin konnte sich selbst aus dem Fahrzeug retten. Wäre dies nicht möglich gewesen wäre wohl jede Rettung zu spät gekommen, denn kurz nach dem Unfall wurde das Fahrzeug durch eine Saarbahn erfasst und ca. 60 Meter  mitgeschleift. Auch die Insassen der Saarbahn hatten Glück, sie wurden nur leicht verletzt. Bedenkt man jedoch, was hätte passieren können und dass alles nur passiert ist, weil jemand ein paar Sekunden schneller sein wollte, macht sich bei uns Rettungskräften Fassungslosigkeit oder Unverständnis breit.

Aus feuerwehrtechnischer Sicht war an diesem Einsatz das besondere, dass er zum einen auf Bahngleisen stattfand und zum anderen die Saarbahn beteiligt war:

Einsätze auf Bundesbahngelände fallen in den Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bahn. Deshalb kommt bei solchen Ereignissen auch die Bundespolizei. Wir führen zunächst nur Maßnahmen zur Rettung oder unmittelbaren Gefahrenabwehr durch. Alles was nicht zeitkritisch ist wird durch Kräfte der Bahn erledigt, wobei wir jedoch auf Anforderung der Bahn tätig werden dürfen.

Da die Saarbahn aber nicht nur auf Bahngleisen unterwegs ist, sondern auch auf dem eigenen Gleis, wird bei Saarbahnunfällen auch immer die Berufsfeuerwehr Saarbrücken alarmiert, die über Spezialausrüstung verfügt führt und speziell ausgebildet ist.

Dies erklärt das relativ große Aufgebot an Diensten an der Einsatzstelle.

Die Feuerwehr Kleinblittersdorf war mit sechs Fahrzeugen und rd. 45 Kräften aus den Löschbezirken Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald und Kleinblittersdorf an der Einsatzstelle. Weitere standen an den Gerätehäusern in Bereitschaft. Polizei und Rettungsdienst wurden üblicherweise zum Einsatz gerufen. Zusätzliche waren noch die Bundespolizei sowie die Berufsfeuerwehr mit einem Kommandowagen, einem Rüstwagen und drei Kräften zur Stelle. Auch jeweils ein Notfallmanager der Bahn und der Saarbahn wurden zur Einsatzstelle beordert. Wegen der befürchteten Zahl der Verletzten wurden gleich weitere Rettungstransportwagen und Notarztfahrzeuge in Bewegung gesetzt, diese konnten aber schon auf der Anfahrt zurückbeordert werden. Aufgrund der Einsatzmeldung hat der Brandinspekteur des Regionalverbandes, der bei solchen Ereignissen immer alarmiert wird, entschieden ebenfalls die Einsatzstelle aufzusuchen.

Der Einsatzablauf war dann relativ unspektakulär. Die Dame aus dem PKW wurde vom Rettungsdienst übernommen und ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen der Saarbahn wurden aus der Bahn gebracht, durch Rettungsdienst und Feuerwehr betreut, anschließend mit Einsatzfahrzeugen nach Auersmacher gebracht. Dort wartete schon ein Bus. Die Einsatzstelle wurde durch die Feuerwehr ausgeleuchtet. Nachdem die Berufsfeuerwehr festgestellt hatte, dass die Saarbahn nicht entgleist war, rückten die Berufsfeuerwehr und Teile der Feuerwehr Kleinblittersdorf wieder ab. Nachdem die Bahn zuerst aus eigener Kraft in den Bahnhof Rilchingen-Hanweiler zurückgekehrt war begann die größte Herausforderung dieses Einsatzes:

die Kommunikation. Die hochgefährlichen Oberleitungen mussten spannungsfrei gemacht und geerdet werden. Die vorherige Sperrung der Strecke und Abschaltung des Stromes erfolgte durch die Leitstelle der Bahn von Karlsruhe aus. Alle Informationen und Meldungen zu Sperrungen der Strecke, Abschaltung der Oberleitungen, Erdung usw. mussten von uns an unsere Einsatzleitstelle der Berufsfeuerwehr gehen, diese gab sie weiter an die Einsatzleitstelle der Bahn in Karlsruhe. Die Informationen der Bahn an uns gingen den gleichen Weg zurück.

Nun konnte ein zwischenzeitlich herbei gerufener Abschleppwagen mit seinem Kran das Fahrzeug von der Bahntrasse entfernen.

Dieser Unfall, bei dem es zum Glück keine größeren Verletzungen gab, ist aber ein gutes Beispiel für die gute Verzahnung von Rettungs- Sicherheits- und Sozialdiensten sowie der anderen Beteiligten. Die Einsatzleitstelle kann den Kräften vor Ort vieles abnehmen und durch ihre technischen Möglichkeiten (EDV, Internet) Unterstützung z.B. durch Recherchen, Telefonate usw. leisten. Im Vorfeld wurden verschiedene Einsatzszenarien durchgespielt und es ist hinterlegt bei welchem Ereignis wer alarmiert wird. Anhand der eingehenden Meldungen entscheidet der Einsatzdisponent schon ob er ggf. das Einsatzstichwort erhöht und zusätzliche Kräfte zu Beginn des Einsatzes mit alarmiert. Im Zweifel ist es immer besser es werden zu viele Kräfte und Geräte alarmiert, denn jede Nachalarmierung kostet Zeit. Zeit, die die Opfer vielleicht nicht haben.

Die Fotos wurden uns freundlicherweise von JB-Photography, Jan Bücheler zur Verfügung gestellt.

Hilfeleistung bei Brand in Frankreich

Holz und Schreddermaschine brennen in Großblittersdorf; Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehr

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf um 22:52 zu einem Brand gegenüber des REWE Marktes in Kleinblittersdorf alarmiert. Als Wehrführer Peter Dausend den gemeldeten Einsatzort erreichte, konnte er auf der französischen Seite eine weit in den Himmel reichende Rauchsäule und Flammen feststellen, was auf einen Hallenvollbrand hindeutete. Zur Erkundung der Einsatzstelle entschied sich Dausend die Grenze nach Frankreich zu überschreiten um die Französische Feuerwehr unterstützen zu können. Nachdem vor Ort eine gemeinsame Erkundung mit dem Französischen Einsatzleiter aus Großblittersdorf erfolgte, entschloss man sich für einen Erstangriff der bereitstehenden Feuerwehr aus Kleinblittersdorf. Gebrannt hatte keine Halle wie zunächst angenommen, sondern in einem Holzlager kam es aus bisher unbekannten Gründen zum Brand eines Holzstapels auf einer Fläche von ca. 2000 Quadratmeter und einer größeren Schreddermaschine. Da von Beginn des Einsatzes mit einer größeren Löschwassermenge zu rechnen war, ließ Wehrführer Dausend von der naheliegenden Saar drei Zuleitungen zur Einsatzstelle verlegten die durch den Einsatz von zwei Pumpen für genügend Löschwasser sorgten. Unter Atemschutz erfolgte zunächst eine Brandbekämpfung mit der französischen Feuerwehr im vorderen Bereich des Brandes, in dem sich auch der Schredder befand. Nachdem hier die ersten Flammen bekämpft waren, bildete man einen zweiten Abschnitt im hinteren Bereich des Holzstapels. Hier drohte sich das Feuer weiter auszubreiten, was aber durch den Einsatz eines Wasserwerfers und mehrerer Strahlrohre verhindert werden konnte. Vor Ort war auch Brandinspekteur Tony Bender. Da der Rauch in Richtung Kleinblittersdorf zog veranlasste er Schadstoffmessungen der Luft sowie eine Verkehrswarndurchsage, da die Sichtverhältnisse auf der B51 durch den Rauch teilweise sehr schlecht waren. Schadstoffmessungen durch ein spezielles Messfahrzeug aus dem Löschbezirk Brebach der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken, ergaben zu keinem Zeitpunkt Messergebnisse die zu weiteren Maßnahmen der Bevölkerung hätten führen müssen. Da vorauszusehen war, dass sich der Einsatz über mehrere Stunden rausziehen wird, entschloss sich der französische Einsatzleiter Kommandant Jung, die deutschen Einsatzkräfte abzulösen wonach gegen 02:00 Uhr der Rückbau erfolgte und um 02:40 Uhr die Grenze nach Kleinblittersdorf wieder passiert werden konnte.  Seitens der französischen Feuerwehr wurden eigene Wasserleitungen von der Saar zur ca. 1,3 Kilometer entfernten Einsatzstelle verlegt um weiter den Brand abzulöschen. Im Einsatz waren seitens der Feuerwehr Kleinblittersdorf und dem Löschbezirk Brebach 48 Einsatzkräfte mit 11 Fahrzeugen, davon zwei in Bereitstellung sowie ein RTW. Auch Landesbrandinspekteur Timo Meyer war zur Einsatzstelle gekommen, um sich ein Bild des Brandausmaßes zu machen. Die französische Feuerwehr war nach Angaben von Kommandant Jung mit den Feuerwehren Großblittersdorf, Saargemünd, Forbach, Freyming-Merlebach, und Saaralbe sowie einem RTW und 50 Einsatzkräften vor Ort. Seitens der deutschen als auch der französischen Feuerwehr, gab es eine gute Zusammenarbeit was zu einem schnellen Löscherfolg führte.

(Rafael Mailänder, Pressesprecher F.F. RV SB)
Text und Fotos: Rafael Mailänder

PKW-Brand in Rilchingen-Hanweiler

Gleich zwei parkende PKW sind auf dem gemeinsamen Parkplatz zweier Verbrauchermärkte verbrannt. Die Brandursache ist noch ungeklärt.

Während des Einkaufs begann das Fahrzeug einer Frau am frühen Nachmittag zu brennen. Durch die Aufregung aufmerksam geworden, konnten noch einige Fahrzeuge im Umkreis durch die herbeigeeilten Fahrer entfernt werden. Ein Fahrzeug direkt neben dem Ersten fing aber sofort Feuer und konnte nicht geborgen werden. Die noch junge Fahrerin dieses Fahrzeuges erlitt einen Schock und musste vom ebenfalls alarmierten Rettungsdienst betreut werden.

Zunächst wurde der zuständige Löschbezirk Rilchingen-Hauweiler alarmiert. Da zwei Fahrzeuge brannten wurde das Alarmstichwort heraufgesetzt und durch die Leitstelle die Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher nachalarmiert. So waren, trotz der ungünstigen Tageszeit, vier Fahrzeuge mit insgesamt 32 Feuerwehrleuten sowie der Wehrführer mit dem Kommandowagen vor Ort.

Die eigentliche Brandbekämpfung wurde durch den LB Rilchingen-Hanweiler durchgeführt. Die nachrückenden Einheiten führten vor allem ergänzende Maßnahmen wie Herstellung der Wasserversorgung, Stellung eines Sicherheitstrupps usw. durch. Ferner wurden die zwei vor Ort befindlichen Kommandos der Polizei bei der Sperrung der B51 und des Gefahrenbereichs um den Brandherd unterstützt.

So konnte der Einsatz durch die Zusammenarbeit von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr zügig beendet werden.

Die Fahrzeuge wurden mit Wasser und Schaum gelöscht. Die Trupps gingen unter schwerem Atemschutz vor.

Während der Dauer des Einsatzes wurde die B51 in der Ortsdurchfahrt Rilchingen-Hanweiler voll gesperrt.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.