Deutsche Feuerwehr Nationalmannschaft beim SV Auersmacher

Auch wenn ich selbst kein großer Fußballfan bin gibt es schon Ereignisse, die auch mich zum begeisterten Zuschauer machen. Wenn dann noch eine Nationalmannschaft der Feuerwehren auf einen Verein aus meinem Heimatdorf trifft,  schaue auch ich mir schon mal ein Fußballspiel an.

Dabei trifft dann der Lokalpatriotismus auf die Lebenseinstellung „Mitglied in der Feuerwehr“. Derzeit spielt kein aktives Mitglied unserer Feuerwehr in der 1. Mannschaft, aber zwei Ehemalige sind aktive Feuerwehrleute. Einige unserer Mitglieder spielen aber aktiv in der 2., 3. oder 4. Mannschaft. Es ist schon ein erhebendes Erlebnis, wenn nach dem Einlaufen der Mannschaften die Deutsche Nationalhymne gespielt wird. Nicht vergleichbar mit einer Fernsehübertragung.

Bisher war mir, wie wohl den meisten Feuerwehrleuten auch, unbekannt, dass es eine solche Nationalmannschaft gibt. Die Deutsche Feuerwehr Nationalmannschaft im Fußball ist unter dem Dach der „Deutsche Feuerwehr-Sportföderation e.V.“ (DFS e.V.) angesiedelt. Dieser Verein wurde 1968 von verschieden Berufsfeuerwehren gegründet und versteht sich als Bindeglied zwischen den Arbeitsgemeinschaften der Feuerwehren und den Landesverbänden zu den Feuerwehrsportlern. Zu den Aufgaben des DFS e.V. zählt u.a. die Förderung des Breitensports für die Mitglieder der Feuerwehren. Neben dem Fußball gibt es noch Nationalmannschaften in verschieden anderen Sportarten, teilweise mit feuerwehrtechnischem Bezug. Der Verein unterstützt auch bei der Durchführung von Sportveranstaltungen. (Quelle: DFS e.V.) Weitere Infos finden Sie  unter http://dfs-ev.de/.

Auf die Frage warum die Existenz dieser Nationalmannschaften so unbekannt ist, äußerte der Fußball Obmann Frank Gies, dass es wohl daran liegt, dass es sich nicht um einen professionell gemanagten Verein handelt. Für die Akteure steht der Sport im Vordergrund. Es wird ehrenamtlich gearbeitet und die Öffentlichkeitsarbeit wird leider auch wegen Personalmangel vernachlässigt. Die Mannschaft rekrutiert sich aus Mitgliedern der Berufsfeuerwehren. Bei Landes-bzw. Regionalmeisterschaften werden die Spieler gesichtet und ggf. zum Training eingeladen. Es kann auch auf Empfehlung von Obmännern eingeladen werden. Je nach Arbeitgeber werden alle Kosten oder Teile der Kosten  von diesen bezahlt, es gibt auch Spieler die sämtliche Kosten selbst tragen müssen. Durch die DFS gibt es nur geringe Zuschüsse für die gesamte Mannschaft. Trainiert wird sie von Jürgen Pieper. In der Regel finden jährlich 2 Trainingseinheiten mit je 2 Spielen statt.

Dieses Jahr hat die Mannschaft den Nationencup der Feuerwehren gewonnen.

Frank Gries fand die Aufnahme der  Mannschaft bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und dem Sportverein Auersmacher sehr gut. Er würde sich über die künftige Unterstützung von Feuerwehren und Sportvereinen bei der Durchführung von Trainingslagern freuen.

Der Obmann Gries war mit dem Spielverlauf hoch zufrieden. Das gefällige und schnelle Spiel auf hohem Niveau wurde in der ersten Halbzeit klar von der Deutschen Feuerwehr Nationalmannschaft dominiert. In der zweiten Halbzeit hat sich die 1. Mannschaft des SV Auersmacher klar gesteigert und hatte einen höheren Spielanteil. Beide Mannschaften haben hart aber fair gekämpft und sich nichts geschenkt. Am Ende ging das Spiel 3:1 für die Nationalmannschaft aus. Die Partie wurde souverän vom Schiedsrichter Sebastian (Siggi) Bähr geleitet. Er ist Mitglied beim SV Auersmacher und in der Freiwilligen Feuerwehr.

Wenn man das ganze durch die „Feuerwehrbrille“ sehen will: Auch wenn kein Feuerwehrmann bei dem SV Auersmacher mitspielte hat das vierte Tor doch Bezug zur Feuerwehr: Schütze war unser Feuerwehr-Sachbearbeiter bei der Gemeinde Kleinblittersdorf.

Einen ausführlichen Spielbericht von Heiko Lehmann finden Sie auf Saarlokal mit dem Titel

3:1 für die Feuerwehr-Nationalmannschaft – im Auersmacher Strafraum brannte es lichterloh

finden Sie hier.

Gemeinsame Übung Technische Hilfeleistung

Die Löschbezirke Kleinblittersdorf und Mitte sind die Löschbezirke in unserer Gemeinde, die mit speziellen Komponenten zur Technischen Hilfeleistung (Hilfeleistungssatz) ausgestattet sind. Am häufigsten wahrgenommen wird die Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten bzw. eingeschlossenen Personen. Dabei sollte pro Fahrzeug mit Eingeklemmten/Eingeschlossenen ein solcher Hilfeleistungssatz an der Einsatzstelle sein, damit parallel gearbeitet werden kann.

Mindestens einmal im Jahr findet eine gemeinsame Übung der beiden Löschbezirke statt. Dabei wird das Einsatzszenario so gewählt, dass beide Hilfeleistungssätze zum Einsatz kommen. Das Szenario für diese Übung wurde vom LB Mitte im Industriegebiet Hanweiler aufgebaut und die Einsatzkräfte wurden zur „Einsatzstelle“ gerufen. Es war, wie im Einsatz auch, nur bekannt, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen handelte.

Im Einsatz hätte die Einsatzkräfte wohl ein Bild des Grauens erwartet: Ein PKW ist unter den Anhänger einer Landwirtschaftlichen Zugmaschine geraten. Ein zweiter PKW ist aufgefahren. Die Karosserien der PKW waren sehr stark deformiert und der Platz für die Insassen in den Fahrzeugen sehr eingeengt, sodass mit schweren Verletzungen zu rechnen war. Auch der jeweils „Innere Retter“ hatte arge Platzproblem. Innerer Retter ist eine Einsatzkraft, oft der Notarzt, die ins Innere des Fahrzeuges klettert und sich von dort um die verunfallte Person kümmert. Er kann auch die Arbeit der Feuerwehr unterstützen.

Aber auch für die Einsatzkräfte außen war es keine einfache Arbeit. Die Karosserieteile waren so ineinander verkeilt, dass der übliche Weg durch die Arbeit mit hydraulischer Schere und hydraulischem Spreizer nicht zum Ziel führte. Teilweise musste die Karosserie erst mittels hydraulischen Zylindern wieder annähernd in die ursprüngliche Lage gebracht werden. Teilweise mussten auch die Fahrzeugbleche zersägt werden um das Fahrzeug zu „öffnen“.

Die Planer der Übung, Timo Dahlem und Tobias Lehmann, und der Wehrführer der Gemeinde, Peter Dausend, waren als Beobachter mit dem Ablauf der Übung zufrieden.

Ein besonderer Dank gilt der Firma Bauausrüstungen Süppmeyer, die uns einen Bagger zur Verfügung gestellt hat, mit dem es erst möglich war, den Fahrzeugen die massiven Schäden zuzufügen.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos Dominik Gummel und Markus Dincher

Traditionen werden weiter gepflegt

Auch nach der Zusammenlegung von Löschbezirken engagiert sich die Feuerwehr weiter am kulturellen Geschehen in den Ortsteilen.

Archivfoto

Im Ortsteil Auersmacher nahmen Mitglieder des Löschbezirk Mitte am traditionsreichen Festumzug teil. Sie geleiteten die Auersmacher Erntekönigin Cara I. vom Ruppertshof zur Pfarrkirche. Dort fand dann ein Festgottesdienst anlässlich des Erntedankfestes statt. Anschließend ging der Festumzug von der Kirche zurück zum Ruppertshof. Dort wurde dann das traditionelle Erntedankfest weiter gefeiert.

Cara I
Foto: Heiko Lehmann

Cara I. ist bereits die 59. Auersmacher Erntekönigin. Obwohl die Zeit der großen Zeltfeste mit einem großen Festumzug seit Ende der 70-er, Anfang der 80-er Jahre vorbei ist, hat das Fest doch seinen festen Platz in den Herzen vieler Auersmacher. Wir als Feuerwehr beteiligen uns gerne an dieser Veranstaltung. Zu Zeiten der großen Umzüge war eine Teilnahme der Feuerwehr mit einem Motivwagen oder als themenbezogene Fußgruppe eher die Ausnahme, aber viele Feuerwehrleute waren über andere Vereine an dem Fest beteiligt. Seit es die verkleinerte Version des Umzuges gibt ist die Feuerwehr ein fester Bestandteil des Festzuges.

Jugendflamme verliehen

35 Mädchen und Jungen aus unserer Gemeinde haben den ersten Teil des dreiteiligen Ausbildungsnachweises gemeistert.

Als sichtbares Zeichen für ihren Erfolg dürfen sie nun mit Stolz das Abzeichen Jugendflamme Stufe 1 an ihrer Uniform tragen.

Die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr ist ein Leistungsnachweis, der durch ein  Abzeichen an der Uniform sichtbar gemacht wird. Mit dem Kenntnis- und Leistungsstand der Jugendfeuerwehrler nimmt der Schwierigkeitsgrad bei jeder der 3 Stufen zu.

In der Stufe 1 geht es um das korrekte Absetzen eines Notrufes sowie mehrere kleinere feuerwehrtechnische Aufgaben. Hinzu kommen noch Nachweise aus dem sportlichen, kulturellen, sozialen oder ökologischen Bereich. Die Abnahme erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien.

Gemeindejugendbetreuer Stephan Jung und Wehrführer Peter Dausend konnten allen 35 Teilnehmenden das Abzeichen Jugendflamme Stufe 1 verleihen.

Ein/e Teilnehmer/in berichtet:

„Am 28. September 2019 war es so weit:  Die Jugendflamme 1 war endlich abgeprüft worden. Da wir vorher geübt hatten, waren wir nicht so aufgeregt, aber trotzdem war eine gewisse Spannung da. In Kleinblittersdorf wurden die 5 Dinge Nacheinander abgeprüft: Schläuche auswerfen und Informationen darüber geben; Verteiler und Strahlrohr erklären. Bei den Knoten durften wir uns 3 aussuchen, die wir stechen oder legen und mit dem jeweiligen Namen nennen sollten und bei dem Notruf durften wir uns eine Geschichte einfallen lassen, die wir dann an einem Übungstelefon das, in den Nebenraum  verbunden war, absetzten sollten. Dabei sollten wir darauf achten das die 5 W-Fragen genannt wurden: Wer ruft an?, Wo ist es passiert?, Wie viele Verletzte?, Was ist passiert? Warten auf Rückfragen. Als man diese Aufgaben mit Partner nach Wahl geschafft hatte, warteten alle auf die Ergebnisse .Zur Freude aller Beteiligten gab es auch Pizza und Getränke, wobei einem das Warten nicht so lange vorkam. Allerdings gab es schließlich keinen Grund für die Spannung am Morgen, da alle bestanden hatten. So wurde uns die Flamme nacheinander von dem Gemeindejugendbetreuer Stephan Jung und dem Wehrführer Peter Dausend verliehen und ein Gruppenfoto gemacht, dann fuhren die einzelnen Teilnehmer wieder zurück in die jeweiligen Feuerwehrgerätehäuser und gingen gut gelaunt nach Hause.“
(Verfasser/in möchte anonym bleiben, Name ist Autor bekannt)

Und so war es für alle, auch die Jugendbetreuer, die Jungendwehrangehörigen ausgebildet und auf die Prüfung vorbereitet haben, ein erfolgreicher Tag.

Vielen Dank an alle Beteiligten.

Markus Dincher, Pressesprecher

Einsatzübung VU mit Person in Kleinblittersdorf

Der Löschbezirk Kleinblittersdorf hat am 16.09. 2019 eine Einsatzübung Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen durchgeführt.

Die Übung wurde bei der Firma NTN in Kleinblittersdorf durchgeführt. Die Autos wurden uns von der Firma NTN übungsfertig mit abgelassenen Betriebsmitteln (Öl, Kraftstoff, Kühlwasser) zur Verfügung gestellt. Danke für diese Unterstützung!

Das Szenario war ein Unfall mit 2 beteiligten PKWs; davon ein PKW in Seitenlage. In jedem PKW saß eine bewusstlose eingeklemmte Person die per Sofortrettung schnellstmöglich aus dem PKW befreit werden musste.

Das Unfallszenario war für einen Löschbezirk alleine herausfordernd da parallel an beiden PKWs gearbeitet werden musste (im Einsatzfall wird direkt ein 2. Löschbezirk mit einem weiteren Rettungssatz mitalarmiert).

Trotz des anspruchsvollen Szenarios wurde die Übung professionell abgearbeitet und die Übungsziele erreicht.

Heiße Ausbildung bei Feuerwehr

Ausbildung ist wichtig. Und je realistischer die Ausbildung die wirklichen Gegebenheiten wiedergibt, desto besser. Das gilt besonders dann, wenn man sich in einen für sich selbst lebensgefährlichen Bereich begibt.

Und gerade hier sind bei den Feuerwehren Grenzen gesetzt, da man nicht mal einfach so einen Brand wirklichkeitsgetreu darstellen kann. An der Landesfeuerwehrschule des Saarlandes gibt es hierfür ein spezielles „Brandhaus“, an dem unter fast realen Bedingungen der Ernstfall geprobt werde kann. Jeder Atemschutzgeräteträger sollte frühzeitig diesen Lehrgang besucht haben.

Durch eine Reihe von Gründen, wie z. B. Lehrgangsplätze für die Gemeinde, vorhandene Mittel im Ausbildungshaushalt, Verfügbarkeit der Teilnehmer usw. ist es allerdings zu einem Rückstau gekommen, der sich mit unseren Lehrgangsplätzen bei der Landesfeuerwehrschule nur über Jahre abbauen lässt.

Um der Fürsorgepflicht gegenüber den jungen Atemschutzgeräteträgern nachzukommen ist die Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf nun einen anderen Weg gegangen. Man hat einen privaten Anbieter engagiert, der mit einer mobilen Brandschutzsimulationsanlage nach Hanweiler kam. Dies allein kann allerdings eine Ausbildung im Brandhaus nicht ersetzen. Um die Kosten gering zu halten wurde der Lehrgang gemeinsam mit der Gemeinde Mandelbachtal gebucht. Da der Lehrgang an einem Wochenende stattfand; sind keine Kosten für den Lohnausfall der Teilnehmer angefallen.

So konnten aus unserer Gemeinde 20 Teilnehmer, die alle noch keine entsprechende Ausbildung hatten, geschult werden. Nach einer Sicherheitseinweisung und weiteren Hinweisen zur Ausrüstung uvm. ging es richtig zur Sache. Mit zwei Feststoffbefeuerten Containern wurde eine Wohnung mit ca. 60 m² dargestellt. Es ging immer ein 2-Mann-Trupp mit einem Ausbilder in den Container. Dort wurde ein einsatztaktisches Training absolviert. Es wurde z.B. demonstriert; wie die Wärmeverhältnisse in einem Brandraum sind. Auch wurde verdeutlicht, dass in Räumen Wasser auch unser Feind sein kann. Denn durch Wasser oder Wasserdampf verliert unsere Kleidung ihre Schutzwirkung. Tatsächlich sind viele Verletzungen von Feuerwehrmännern Verbrühungs- und keine Brandverletzungen. Auch für vermisste Personen kann Wasser so die Situation verschlimmern. Durch die Ausbilder wurden viele Tipps und Tricks weitergegeben.

Wichtiger Bestandteil war auch die Einsatzhygiene. Durch die modernen Baustoffe werden bei Bränden viele gesundheitsgefährdende und krebserregende Stoffe frei. Diese werden durch die Einsatzkleidung auf- und mitgenommen. Gerade nach schweißtreibenden Einsätzen nimmt die Haut diese Stoffe leicht auf. Auch werden sie eingeatmet. Den Teilnehmern wurde beigebracht, wie man noch an der Einsatzstelle Geräte und Kleidung ablegt, damit diese Stoffe nicht in die Fahrzeuge und später die Feuerwehrhäuser gelangen.

Auch während einer solchen Ausbildung muss die Einsatzbereitschaft der Wehr gewährleistet werden. Deshalb musste schon während der Schulung, die in mehreren Gruppen stattfand, das ehrenamtliche Team der Atemschutzwerkstatt damit beginnen, die benutzten Atemschutzgeräte wieder einsatzbereit zu machen. Ihnen und den Kameraden des Löschbezirkes Hanweiler, die für die Verpflegung usw. zuständig waren, gilt ein besonderer Dank.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf

Objektübung in Kleinblittersdorf

Die aufschlussreichsten Übungen für die Feuerwehr sind die an einem realen Objekt. Hier kann getestet werden, ob die Einsatzpläne auch in der Praxis funktionieren. Für viele Objekte von Bedeutung, wie z.B. Altenheime, Industriebetriebe oder auch landwirtschaftliche Betriebe werden Einsatzpläne erstellt. Darin sind dann Aufstellungsplätze für Fahrzeuge, Angriffswege, Löschwasserversorgung, Standorte für Verstärkerpumpen und vieles mehr festgelegt. Auch sind dort sogenannte Bereitstellungsräume festgelegt: Nur bestimmt Einheiten fahren direkt die Einsatzstelle an. Andere, vor allem Nachrückende, fahren diese Bereitstellungsräume an. Das sind Plätze schon in der Nähe der Einsatzstelle, aber so weit weg, dass das Geschehen an der Einsatzstelle nicht behindert wird. Von dort können die Einheiten dann die ihnen zugewiesene Aufgaben ausführen, z.B. sich mit dem Fahrzeug zur Einsatzstelle begeben, oder aber die Löschwasserversorgung aus weiterer Entfernung aufbauen. Es ist aber auch denkbar, dass einfach nur Personal wie, z.B. Atemschutzgeräteträger, benötigt wird, um das Personal an der Einsatzstelle zu ergänzen oder abzulösen.

Interessant ist für uns aus Sicht der Löschwasserversorgung das Gewerbegebiet “Am Brichelberg” in Kleinblittersdorf. Der bei Gewerbebränden riesige Bedarf an Löschwasser soll  zum einen durch eine Zisterne und zum anderen aus der nahen Saar gedeckt werden. Die Entnahme aus der Zisterne erfolgt zwar durch Oberflurhydranten, sie folgt aufgrund anderer Druckverhältnisse anderen Regeln als wenn das Wasser aus dem Wassernetz entnommen wird. Eine Wasserentnahme aus der Saar ist nur möglich, wenn die B51 im Bereich der Ortsumfahrt Kleinblittersdorf voll gesperrt wird.

Und so war das Gelände der Firma Höfer Chemie GmbH schon ein interessantes Objekt. Auf eine Einbindung des ABC-Zuges des Regionalverbandes wurde trotz der in dem Betrieb vorhanden Chemikalien, ebenso wie auf eine Wasserentnahme aus der Saar, bewusst verzichtet. Die Einsatzkräfte vor Ort sollten üben wie sie sich verhalten und welche Maßnahmen ergriffen werden bis die Spezialkräfte zur Unterstützung an der Einsatzstelle sind. An der Übung nahm der benachbarte Löschbezirk (LB) Bübingen der Feuerwehr Saarbrücken sowie Kräfte der Feuerwehr Kleinblittersdorf aus den LB Bliesransbach, Rilchingen-Hanweiler, Mitte und Kleinblittersdorf teil. Die von Dominik Gummel geplante Übung wurde analysiert und neue Erkenntnisse werden in die bestehenden Einsatzpläne eingearbeitet.

Wir bedanken uns bei allen, die uns zu Übungszwecken ihre Anwesen zur Verfügung stellen und den Zutritt in Gebäuden, Einrichtungen usw. erlauben. Planung ist gut, aber es ist immer besser, wenn sie auch in der Praxis getestet wird.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos: Dominik Gummel

Ehemalige Führungskräfte treffen sich

Obwohl sie alle in der Alterswehr sind, sind sie doch noch sehr an dem Geschehen in und um die Feuerwehr interessiert: Die ehemaligen Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren im Regionalverband Saarbrücken.

Bekamen sie früher z.B. als Wehrführer immer Aktuell Informationen aus „Erster Hand“, stehen ihnen jetzt nur noch Informationen aus den allgemein zugänglichen Medien zur Verfügung.

Zweimal im Jahr treffen sie die ehemaligen Führungskräfte. Über Jahre der Zusammenarbeit sind Freundschaften und Netzwerke entstanden, die weiter gepflegt werden sollen. Diesmal fand das Treffen bei der Feuerwehr Kleinblittersdorf statt.

Der ehemalige Brandinspekteur des Regionalverbandes, Reiner Schwarz, organisiert diese Treffen. Sie finden abwechseln in Feuerwehrhäuern der Freiwilligen Feuerwehren statt. Sie werden von den aktuellen Wehrführern und Mitgliedern der Wehren unterstützt.

Schwarz ist stolz darauf, dass zu diesen Treffen der Brandinspekteur des Regionalverbandes, Tony Bender, und der Vorsitzende des Feuerwehrverbandes, Thomas Quint, kommen. Sie berichten über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen rund um die Feuerwehr. Der Wehrführer der Gastgebenden Feuerwehr, Peter Dausend, stellte das neue Feuerwehrhaus Mitte der Gemeinde Kleinblittersdorf vor, in dem das Treffen stattfand.

Danach blieb noch genug Zeit zum Plaudern und zum Gedankenaustausch.

Gefahrgut: kleine Ursache – großes Aufgebot

Das mit den Einsatzkräften bei Einsätzen ist immer so eine Sache. Sind zu wenige vor Ort gehen hinterher die Spekulationen los ob Schäden, vor allem wenn Personen betroffen sind, verhindert worden wären wenn gleich mehr Kräfte alarmiert worden wären. Im Gegenzug wird man fast belächelt, wenn- wie sich immer erst im Nachhinein herausstellt- wegen einer Lappalie viele Kräfte alarmiert wurden.

Wir wollen hier an einem konkreten Beispiel erläutern, was die Hintergründe solcher Einsätze sind.

Ursache: In einem Thermalbad mit Wellnessbereich und zeitweise über 400 Besuchern wurde ein Chlorgasalarm gemeldet. Letztendlich war lediglich ein Sensor defekt. Es ist tatsächlich kein Gas ausgetreten. Trotzdem wurden inklusive Mitarbeiten über 100 Personen in leichter Bekleidung evakuiert. Im Sommer kein Problem, aber im Winter sieht es ganz anders aus….

Hier mal aus Sicht der Feuerwehr:

Der Einsatzdisponent muss anhand der eingehenden Meldung entscheiden, was für ein Einsatz angelegt wird. Je nach Einsatzstichwort ist in den Alarm- und Ausrückeordnungen der Kommunen hinterlegt, welche Einheiten alarmiert werden. Dazu gehören ggf. auch Spezialkräfte. Er muss seine Entscheidung anhand der Angaben treffen, die er durch den oder die Notrufe erhält. Seine Einschätzung stellt die Weichen für den weiteren Verlauf.

Konkret  ging es um einen Einsatz mit Menschen und mit Chlor. Chlor ist ein giftiges Gas. Es sind besondere Schutzausrüstungen, Spezialgeräte und – material sowie entsprechend ausgebildetes Personal erforderlich. Dieses in allen Kommunen, Kostenträger der Feuerwehren, vorzuhalten, wäre aus finanziellen und personellen Gründen einfach nicht möglich. Im Gefahrgutbereich im Regionalverband gibt es seit ca. zwei Jahren einen neu strukturierten Gefahrstoffzug, der sich aus Kräften der Feuerwehr Saarbrücken (BF und FF) und Kräften der Freiwilligen Feuerwehren Völklingen und Püttlingen zusammensetzt. Diese Einheit ist für alle möglichen Einsätze mit Gefahrgut, auch mit radioaktivem Material, zuständig. So werden Einheiten für den eigentlichen Einsatz, zum Messen an der Einsatzstelle und in der Umgebung, zur Sicherung der Einsatzstelle und auch zur Dekontamination benötigt. Das sind alleine 12 Großfahrzeuge. Diese sind auf die einzelnen Standorte verteilt. Hinzu kommt dann noch die örtliche Feuerwehr. Sie ergreift bis zum Eintreffen der Spezialkräfte erste Maßnahmen und unterstützt auch danach die Spezialkräfte. Auch werden noch Führungseinheiten, wie z.B. Technische Einsatzleitungen und Führungsdienste, benötigt. Dazu kommen dann noch der Rettungsdienst zur Versorgung von verletzen Beteiligten und Einsatzkräften sowie die Polizei.

Insgesamt kommen da an der Einsatzstelle schnell über 30 Einsatzfahrzeuge zusammen. Bei vielen Einsätzen wirkt dies „wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen“. Aber nicht alle Einsätze stellen sich als Bagatellen heraus. Schickt man erst eine kleine Einheit zur Erkundung und es handelt sich um einen tatsächlichen Einsatz geht wertvolle Zeit, die Menschenleben kosten kann, verloren. Deshalb werden eher mehr Kräfte alarmiert, die man dann ggf. wieder nach Hause schickt, als zu wenige.

Und doch war dieser Einsatz nicht sinnlos. Er hat gezeigt, dass das Betreiberunternehmen der Einrichtung verantwortungsvoll mit seinen Gästen umging. Das Gebäude wurde umgehend, noch vor Eintreffen der Feuerwehr, geräumt. Die Gäste waren diszipliniert. Die Einsatzfahrzeuge haben ihre Bereitstellungsräume, von denen sie ihre eigentlichen Einsatzstellen anfahren, aufgesucht. Die Einsatzstelle war somit auch nicht durch die vielen Fahrzeuge „verstopft“.

Das neue Konzept für Gefahrguteinsätze ging auf und es waren trotz der für Freiwillige Feuerwehren kritischen Zeit am frühen Mittag genügend Einsatzkräfte vor Ort.

Es war der zweite Einsatz der neu organisierten Spezialeinheit, der gezeigt hat, dass das Konzept grundsätzlich stimmt. Insoweit hat auch dieser Einsatz für die Weiterentwicklung wichtige Erkenntnisse gebracht – und das Wichtigste: es waren zu keiner Zeit Menschen in Gefahr.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Feuerwehren im Regionalverband

Markus Dincher, Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren im Regionalverband Saarbrücken mit freundlicher Unterstützung von Brandinspekteur Tony Bender und seinem Stellvertreter Ruwen Dumont

Fotos: Archivfotos von Hanspeter Frühauf und Markus Dincher

Zeltlager Jugendwehr

Gleich zu Beginn der Sommerferien fand das 1. Zeltlager der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf statt. An dem Zeltlager nahmen inkl. Betreuer zwischen 30 und 36 Personen aus den Löschbezirken der Gemeinde teil.

Bei hochsommerlichen Temperaturen mussten die Kinder und Jugendlichen mit Hilfe der Betreuer das Lager mit Zelten, Lagerfeuerstelle usw. samstags selbst aufbauen.  Das Lager befand sich auf Wiesen unmittelbar hinter dem Feuerwehrhaus Mitte. So konnte auf die sanitären Anlagen, Küche usw. des Feuerwehrhauses zugegriffen werden.

Um die Verpflegung kümmerten sich die Betreuer mit Unterstützung von Eltern.

Die offizielle Eröffnung fand um 17 Uhr statt. Die Jugendwehrleute sind vor der komplett anwesenden Wehrführung und den Löschbezirksführern angetreten. Den Tag ließ man mit einem Abend am Lagerfeuer ausklingen. Zum leiblichen Wohl sorgten die Wehrführung und die Löschbezirksführungen mit Gegrilltem.

Zentraler Programmpunkt für den Sonntag war eigentlich die Abnahme der Jugendflamme der Deutschen Jugendwehr. Aufgrund der großen Hitze entschloss man sich aber kurzfristig stattdessen ein Schwimmbad zu besuchen. Die Abnahme der Jugendflamme findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Montag und Dienstag konnten die Teilnehmer in mehreren Gruppen wahlweise an verschiedenen Besichtigungen teilnehmen. So standen die Feuerwehr im französischen Saareguemines (Saargemünd), die Werksfeuerwehr der Festo in St. Ingbert/Rohrbach und die Berufsfeuerwehr Saarbrücken auf dem Programm. Eine der Gruppen konnte bei der Berufsfeuerwehr den Feuerwehralltag hautnah erleben. Während der Besichtigung kam es zu gleich vier Alarmen, bei denen der Führer ausrücken musste. So wurde die Führung dieser Gruppe nicht so umfangreich, was sie aber nicht uninteressant machte. Von den Kammeraden in Frankreich bekam die Jungendwehr noch ein Wappen der „Sapeurs-Pompiers de la Moselle“ und der „Jeunes Sapeurs-Pompiers“ Moselle.

Größtes Highlight war wohl der Besuch in der Kalksteingrube Auersmacher.  Diese befindet sich im Stand-By Betrieb, sodass im Moment kein oder nur geringer Abbau stattfindet. Für diesen Besuch gab es allerdings eine Altersbeschränkung. Nach einer Einführung wurden alle mit Helmen, Jacken, Rettungsgeräten usw. ausgestattet. Dann ging es mit Kleinbussen am Fuße des Auersmacher Berges in die Stollen. Diese umfassen rd. 330 Kilometer und sind Großteils mit den Kleinbussen befahrbar. Der Kalk wird untertage mit riesigen LKW zur Brecheranlage gebracht. Nach der Zerkleinerung geht es mit einem Förderband zur Bahnverladung. Es gibt auch eine Kapelle unter Tage, in der man standesamtlich heiraten kann. Was vielen der Jugendwehrleuten wohl nicht bewusst war: Während der Führung sind sie fast in Steinwurfweite am Zeltlager vorbeigekommen, allerdings ca. 50 Meter unter der Erde.

Und während des gesamten Zeltlagers stand der Spieleanhänger der Saarländischen Jugendfeuerwehr mit seinem Maskottchen „Grisu“ zur Verfügung und sorgte für Kurzweil.

Das Programm rundete noch eine Nachtwanderung ab. Nach vier gemütlichen Abenden am Lagerfeuer und Nächten mit wenig Schlaf wurde dann am 5. Tag das Zeltlager wieder abgebaut und der Zeltplatz in Ordnung gebracht, damit das Gras nächstes Jahr wieder als Viehfutter genutzt werden kann.

Der Gemeindejugendbetreuer Stephan Jung bedankt sich bei allen dir durch Ihre Hilfe – sei es durch Zurverfügungstellung der Wiesen, mähen oder sonstige Hilfe- zum Gelingen des Zeltlagers beigetragen haben. Sein besonderer Dank gilt auch den Sponsoren Bäckerei Fritz Strobel GmbH, Kleinblittersdorf; Höfer Chemie GmbH, Kleinblittrsdorf; EDEKA Lonsdorfer, Hanweiler;  REWE Markt Kleinblittersdorf; Bauausrüstungen Süppmeyer, Hanweiler; Bäckerei Lang, Inh. Silke Lang, Bliesransbach und Leni Woog Gemischtwaren, Bliesmengen-Bolchen.

Markus Dincher, Pressesprecher
Fotos: Stehan Jund und Markus Dincher

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.