Besichtigung der Feuerwehr Ramstein Airbase

Die Vorfreude war bei den Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr des LB Mitte schon deutlich spürbar, als wir uns am 31.05 früh morgens getroffen haben, um zur Ramstein Airbase der US Air Force aufzubrechen. Auf dem Tagesprogramm stand die Besichtigung der Feuerwache 1, einen Rundgang über das Übungsgelände sowie ein gemeinsames Mittagessen mit der diensthabenden Wachmannschaft.

Aber alles der Reihe nach. In Ramstein angekommen mussten wir uns natürlich zuerst beim Besucherzentrum anmelden. Nachdem wir einen Ausweis für den Besuch der Feuerwache erhalten haben, ging es auch schon los. Durch ein großes Sicherheitstor auf die Airbase, zwischen Kasernen, Supermärkten, Schulen und Lagerhäusern bahnten wir uns den Weg in Richtung Feuerwache. Diese befindet sich mitten im Flughafen-Teil der Airbase. Deshalb fuhren wir auch über ein kurzes Stück Rollfeld. Die Kinder und Jugendlichen waren hier schon sehr von den geparkten Flugzeugen fasziniert. An der Feuerwache angekommen, gab es zunächst einen kurzen Imbiss.

Nachdem sich alle gestärkt haben, wurden wir durch die Feuerwache geführt. Wir sahen Schlafräume, Büros, Schulungsräume und Werkstätten, aber auch die Aufenthaltsräume und das große Esszimmer (kleiner Spoiler: hier wird es später nochmal richtig spannend). Während der Führung erklärte man uns die Dienstgrade mit den dazugehörigen Abzeichen. Eigentlich wollen wir uns jetzt die Fahrzeuge der Wache anschauen, diese waren aber noch in einer Übung. Wir konnten zwar beobachten, wie die Fahrer auf dem Rollfeld einen Übungsparcours durchfahren, aber die Kinder wollten die Autos natürlich aus direkter Nähe betrachten. Deswegen besichtigten wir zunächst die Brandübungsanlage. An Flughäfen ist es üblich, eine Flugzeugattrappe zum Üben zu haben. Das ist auch in Ramstein der Fall. Wir haben uns den Flugzeugnachbau von innen angeschaut. Im und um das Flugzeug ist es möglich, verschiedenste Brandszenarien zu üben. Vom Triebwerksbrand bis zum Brand im Cockpit. Zusätzlich gibt es auf dem Gelände ein Brandhaus, also ein typisches Wohngebäude, in dem ebenfalls Brände simuliert werden können. Jetzt waren auch die Kameraden mit ihrer Übung fertig und die Fahrzeuge wieder in der Feuerwache geparkt. Die Kinder und Jugendlichen waren von den amerikanischen Fahrzeugen begeistert. Besonders beeindruckend war, als eines der Flugfeldlöschfahrzeuge kurz den Wasserwerfer eingeschaltet hat und mit Hochdruck einen Wasserstrahl von fast 100 Metern erzeugt hat. Auch das Pendant zu einem Löschgruppenfahrzeug, nämlich eine Engine, durfte von den Kindern und Jugendlichen angeschaut und angefasst werden. Zum Schluss wurde auf Wunsch der Jugendwehr die Ladder, also die Drehleiter, ausgefahren, um zu schauen ob man die gleiche Höhe erreicht, wie mit dem deutschen Fahrzeug. Hier entstand auch unser Gruppenfoto (s.u.).

In der Zwischenzeit haben die Kameraden der Wache schon für uns angefangen, dass Grillgut, welches wir mitgebracht haben, zu grillen. Zunächst sind wir aufgrund der Temperaturen an dem Tag (an die 30°C) noch ein bisschen an dem gemütlichen Grillplatz hinter der Feuerwache geblieben. Von hier aus, mitten zwischen Rollfeld und Start- und Landebahnen, konnten wir auch den intensiven Flugverkehr beobachten. Jedes Mal, wenn ein Flugzeug in der Ferne zu hören ist, waren fast alle Blicke gen Himmel gerichtet. Unser Tourguide hat uns noch erklärt, wie wir die verschiedenen Flugzeugtypen erkennen können. Das Wissen über die Flugzeugtypen wurde beim gemeinsamen Mittagessen mit den Kameraden der Feuerwache interessant. Während im großen Esszimmer alle am Essen sind, merkt ein Feuerwehrmann an, dass eine C-5 Galaxy auf dem Weg zur Startbahn sei. Die Kinder und Jugendlichen wussten sofort, dass dies das größte Transportflugzeug der US Air Force ist, denn unser Tourguide erklärte das ja erst kurz zuvor. Essen war jetzt erstmal auf Pause gestellt. Im Obergeschoss der Feuerwache hatten wir einen fast ungestörten Blick auf die Start- und Landebahn. Gespannt wurde der Start der imposanten Maschine verfolgt. Erst als das Flugzeug außer Sichtweite war, konnte das Essen wieder aufgenommen werden. Es folgten noch interessante Gespräche mit den deutschen und amerikanischen Kameraden der Wachmannschaft auf Deutsch und auf Englisch.

Wir möchten uns an dieser Stelle für die interessante Führung und die vielen Erinnerungen für unsere Jugendfeuerwehrmitglieder bedanken.

Text und Foto: Lukas Grewer


Zeltlager der Jugendfeuerwehr

In der ersten Woche der Sommerferien fand das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Regionalverbandes Saarbrücken in Bildstock statt. Hier haben knapp 220 Jugendliche und 80 Betreuer für 5 Tage 24 große Zelte bezogen.

Aus der Gemeinde Kleinblittersdorf haben wir mit 25 Jugendlichen und sechs Betreuern aus drei Löschbezirken teilgenommen.

Die Lagerleitung hatte ein großartiges Programm auf die Beine gestellt, bei dem keine Langeweile aufkam. Besichtigungen der Berufsfeuerwehr Saarbrücken, der Polizei Sulzbach, der Schlossberghöhlen und der Führungs- und Lagezentrale der Polizei wurden angeboten. Ebenso war jederzeit ein Besuch im Schwimmbad in Friedrichsthal oder beim Minigolf möglich.

Ein Highlight war der Besuch der Handwerkskammer des Saarlandes. Die Jugendlichen hatten in verschiedenen Workshops die Möglichkeit in unterschiedliche Bereiche des Handwerks hineinzuschnuppern und spannende, kreative Sachen auszuprobieren. So fertigten sie z.B. bei der Elektrotechnik einen MP3-Lautsprecher, bei den Dachdeckern eine Werkzeugkiste, bei den Friseuren Flechtfrisuren und beim Bäcker eine leckere Torte.

Die Abende wurden mit gemütlichem Beisammensein am Lagerfeuer, einer Nachtwanderung oder einer Disco mit Lasershow verbracht.

Kulinarisch wurden wir vom Küchenteam, das auf alle Unverträglichkeiten Rücksicht genommen hatte, verwöhnt. Hier gab es viel Lob und Anerkennung der Teilnehmer.

Am letzten Tag erhielten wir beim Tag der offenen Zelte Besuch von Eltern und Angehörigen der Jugendlichen. An diesem Abend lag die Kulinarik in den Händen der Wehrführer des Regionalverbandes, die uns traditionell mit leckerem Schwenker und Würstchen verköstigten.

Am letzten Tag wurde zusammen abgebaut und alles für die Heimfahrt verstaut.

Ein paar Tage voller Abenteuer, Gemeinschaft und vor allem mit viel Spaß waren zu schnell vorbei. Das Wetter war zum Glück auf unserer Seite und es war auch Zeit, viele neue Freundschaften innerhalb der anderen Feuerwehren zu knüpfen.

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Kleinblittersdorf und bei dem Bliesransbacher Ortsvorsteher Stephan Weimerich für die Spenden und bei der Firma Geschwister Bur Reisen GmbH für den sicheren Hin- und Rücktransport der Jugendlichen.

Ich bedanke mich bei unseren Jugendbetreuern, die es ermöglicht haben, den Jugendlichen eine tolle Zeit zu ermöglichen.

Text und Fotos: Melanie Faas

Jung und Erfahren üben gemeinsam

Am Sonntag, dem 7.7. war ein so weit: Die Mitglieder der Jugendwehr des Löschbezirkes Mitte hatten eine gemeinsame Übung mit der Aktiven Wehr. Am frühen Morgen um 8 Uhr ging es los. Nach einer kurzen Besprechung wurden die Mannschaften auf die Fahrzeugen eingeteilt. Dabei wurde darauf geachtet, dass jeder Trupp aus einem Mitglied der Jugendwehr und einem Mitglied der aktiven Wehr bestand.

Mit drei vollbesetzten Löschfahrzeugen ging es an den Mühlenwaldweiher, auch Fischweiher genannt. Dort absolvierten die Einheiten unabhängig voneinander verschiedene Übungen. Es ging von der Löschwasserentnahme aus einem offenen Gewässer, dem Aufbau eines Wasserwerfers bis hin zu einem Innenangriff mit schwerem Atemschutz. Bei den Kindern und Jugendlichen wurden natürlich als Atemschutzgeräte nur Attrappen genutzt.

Es war eine kurzweilige Übung, die lehrreich war und sowohl der Jugendwehr als auch der Aktiven Wehr sichtlich Spaß gemacht hat.

Eine erste Stärkung gab es am Fischweiher mit einem kleinen Umtrunk, bevor dann im Feuerwehrhaus des LB Mitte noch ein Frühstück serviert wurde. Vorher wurden gemeinsam die Fahrzeuge und Schläuche gereinigt und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.

Wir bedanken uns beim Angelsportverein Auersmacher, der uns wieder einmal sein Gelände für Übungszwecke zur Verfügung stellte.


Jugendflamme Stufe 1 verliehen

Grund zur Freude hatten am Sonntag, den 16.06.24 insgesamt 15 Mädchen und Jungen aus drei Löschbezirken der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf. Die Jugendflamme Stufe 1 wurde abgenommen.

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Die Prüfung zur Stufe 1 kann ab einem Alter von 10 Jahren durchgeführt werden. Die von der Deutschen Jugendfeuerwehr bundeseinheitlich vorgegebenen Rahmenbedingungen können von den Landesfeuerwehrverbänden variiert werden. So kann eine Aufgabe aus einem sportlichen, kreativen, sozialen oder ökologischen Bereich bestehen. Da sich in diesem Jahre alle Jugendfeuerwehren der Gemeinde an der Aktion Tannenbaum beteiligt haben, war diese Aufgabe bereits im Vorfeld abgearbeitet.

Nach einem kurzen Antreten und Begrüßungsworten durch den StV. Gemeindejugendbeauftragten Matthias Kehl, galt es für die Jugendlichen fünf Stationen zu durchlaufen:

  • Absetzen eines Notrufes
  • Funktionsweise eines Verteilers erklären
  • Erklärung eines Hydrantenschildes
  • Anfertigung von Stichen und Knoten
  • Auswerfen, Kuppeln und Rollen eines C-Schlauches

Nachdem alle Prüfungen erfolgreich abgelegt waren, durften sich alle Jugendlichen über das Bestehen der Jugendflamme Stufe 1 freuen.

Der Wehrführer Michael Becker sprach sein Lob und seinen Dank an die Jugendlichen aus. Er motivierte sie, genau so engagiert weiterzumachen, um in sechs Jahren in die Aktive Wehr übernommen werden zu können.

Auch der Bürgermeister und Chef der Wehr, Rainer Lang, beglückwünschte die Jugendlichen und überreichte die Urkunden und Anstecknadeln an die sichtlich stolzen Teilnehmer.

Vielen Dank an die Jugendbetreuer und an die Organisatoren des LB Rilchingen-Hanweiler.

Text und Fotos:
Melanie Faas, Gemeindejugendbetreuerin

Jahreshauptübung der Gemeindejugendfeuerwehr

Eines der Highlights der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Kleinblittersdorf ist die gemeinsame Jahreshauptübung. So traten am 27.04.2024 insgesamt 54 Kinder und Jugendliche vor dem Gerätehaus des Löschbezirk (LB) Mitte in Auersmacher an. Es erfolgte die offizielle Meldung an den Wehrführer Michael Becker und den Chef der Wehr, Bürgermeister Rainer Lang durch die Gemeindejugendbetreuerin Melanie Faas.

Anschließend begaben sich die Teilnehmer zu ihren Fahrzeugen und fuhren die zugewiesenen Bereitstellungsräume an. Nachdem um 16:00 Uhr die Sirenen ertönt waren, wurden die Einheiten per Funk zur Einsatzstelle beordert. Mit Blaulicht und Martinshorn rückten die Fahrzeuge rund um den Einsatzort, die Mehrzweckhalle und den Schützenverein in Sitterswald, an. Angenommene Lage war eine Explosion im Schützenhaus, die bei Bauarbeiten ausgelöst wurde. Weiterhin hat sich dadurch in beiden Gebäuden ein Brand entwickelt und es wurden mehrere Personen vermisst. Im Außenbereich wurde durch die Explosion ein Chemikalientank beschädigt, aus dem eine unbekannte Flüssigkeit austrat.

Nach einer kurzen Einweisung und Aufgabenzuteilung vor Ort durch den Einsatzleiter, zeigten alle was sie in den Übungen gelernt haben:

  • zur Brandbekämpfung wurden im Außenangriff sechs Rohre vorgenommen
  • drei Trupps gingen unter Atemschutzgeräteattrappen zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in das Gebäude
  • zur Riegelstellung wurden zwei Rohre vorgenommen
  • zur Absicherung der auslaufenden Chemikalien wurde ein Schaumangriff mit Übungsschaum aufgebaut
  • mehrere B-Leitungen wurden zur Wasserversorgung verlegt und
  • die Einsatzstelle wurde aufgrund des fließenden Verkehrs mit Hilfe der aktiven Kameraden abgesichert.

Auch bei dieser Übung zeigten die 8-16 jährigen Kinder ihr Können und arbeiteten ruhig, konzentriert und selbstständig. Alle vermissten Personen wurden schnell gefunden und konnten an die Rettungswagen-Besatzung des Malteser Hilfsdienstes übergeben werden.

Bei dieser Übung kam das erste Mal der Übungsschaum zum Einsatz, was problemlos verlaufen ist und die auslaufende Flüssigkeit konnte schnell gebunden und aufgefangen werden.

Nach Übungsende wurde gemeinsam abgebaut und das Material wieder auf den Einsatzfahrzeugen verladen. Wieder einmal war die Hilfe zwischen Groß und Klein sehr schön zu beobachten. Wie sehr die Arbeit der Jugendfeuerwehren wertgeschätzt wird, zeigte sich anhand der vielen Zuschauer und Vertretern aus der Politik. Neben den Eltern waren auch mehrere Ortsvorsteher und der Chef der Wehr, Bürgermeister Rainer Lang, anwesend.

In einer abschließenden Übungsbesprechung sprach Wehrführer Michael Becker ein großes Lob an alle Übungsteilnehmer aus. Er betonte die ruhige und ordentliche Durchführung der Übung sowie die gute Ausbildung durch die Jugendwarte. Auch Rainer Lang ließ es sich nicht nehmen, sein Lob und Anerkennung auszusprechen. Weiterhin hob er das ganzjährige Engagement der Kinder und Jugendlichen hervor und teilte ihnen so seinen Stolz mit.

Abschließend gab es für alle zur Stärkung Grillwürste, hierfür vielen Dank an die Kameraden des LB Mitte.

Vielen Dank auch Lukas Grewer für die Ausarbeitung einer sehr guten und anspruchsvollen Übung.

Weiterhin möchten wir uns auch bei den Kollegen des Malteser Hilfsdienstes aus Saarbrücken für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.

Zu guter Letzt geht unser Dank auch an die Gemeinde Kleinblittersdorf, die uns das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt hat. Nur hierdurch kann eine Großübung wie diese auch stattfinden.

Wir sind die Jugend von heute. Und die Retter von morgen

Ihre Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Melanie Faas, Gemeindejugendbetreuerin

P.S: Auch Jonas, der erst vor kurzem aus der Jugendwehr in die Aktive Wehr übernommen wurde (wir berichteten) konnte schon an der Übung teilnehmen.

Vom Löschdrachen zum Jugendfeuerwehrler

Am Donnerstag war es soweit. Der erste Löschdrache trat offiziell in die Jugendfeuerwehr über.

Jonas war ein Löschdrache der ersten Stunde. Jetzt, mit seinem 8. Geburtstag, hat er sich entschieden in die Jugendfeuerwehr des LB 3 (Kleinblittersdorf) zu wechseln. Als Löschdrache stieg er in das Feuerwehrfahrzeug ein, bekam darin seine neue Uniform und stieg dann als aktives Mitglied der Jugendfeuerwehr wieder aus. Auf der „neuen“ Seite begrüßten ihn seine Kameradinnen und Kameraden des LB 3, unter der Leitung von Sascha Macke, mit Applaus und nahmen ihn direkt in ihre Reihen auf.

Die Löschdrachen wünschen Jonas und allen die noch folgen werden, gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Truppe!

Für Ihre Sicherheit

Franziska Fiack

Leiterin Löschdrachen

Nachtübung der Gemeindejugendfeuerwehr

„Übernehmen Sie Lagerhallenbrand mit Menschenrettung bei der Firma Resista Elektrotechnik im Industriegebiet in Kleinblittersdorf, 3 vermisste Personen.“

So lautete der Funkspruch, der am 16.03.24 in den Fahrzeugen, nach der Sirenenalarmierung gegen 18 Uhr, zu hören war.

48 Kinder und Jugendliche wurden mit Blaulicht und Martinshorn zur Einsatzstelle gebracht. Nach einer kurzen Einweisung vor Ort durch den Einsatzleiter zeigten alle was sie in ihren Übungen gelernt haben:

  • zur Brandbekämpfung wurden fünf Rohre vorgenommen;
  • zwei Trupps betraten voll ausgerüstet inkl. Atemschutzattrappen das Gebäude zur Menschenrettung;
  • zwei Rohre wurden zur Riegelstellung vorgenommen;
  • zur Wasserversorgung wurden mehrere B-Leitungen verlegt und
  • eine mobile Pumpe zur Wasserförderung eingesetzt.

Die 8–16-Jährigen arbeiteten sehr konzentriert, ruhig und selbstständig.

Alle vermissten Personen wurden schnell gefunden und nach draußen gebracht. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde gemeinsam abgebaut und das Material zurück in die Fahrzeuge verladen. Hierbei war sehr schön zu beobachten, wie die größeren den kleineren helfen und Tipps geben.

Anschließend fand im Gerätehaus in Kleinblittersdorf eine gemeinsame Übungsbesprechung statt. Hierbei gab es unter anderen viel Lob von dem Wehrführer Michael Becker. Er betonte die saubere und ordentliche Arbeit der Jugendfeuerwehr ebenso wie die gute Ausbildung durch die Jugendwarte.

Abschließend gab es für alle zur Stärkung Wiener mit Nudelsalat.

Vielen Dank dem LB Kleinblittersdorf für die Ausrichtung und Verpflegung.

Organisiert wurde die Übung federführend von dem Kleinblittersdorfer Jugendwart Sascha Macke.

Ich bedanke mich bei der Firma Resista Elektrotechnik für das Vertrauen und die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Wir sind die Jugend von heute. Und die Retter von morgen

Ihre Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Autor: Melanie Faas

Weihnachtsbaumabholung

Nachdem das Weihnachtsfest nun beendet ist stellt sich für viele die Frage, wie sie Ihren Weihnachtsbaum bequem entsorgen können. Neben den Sammelstellen der Gemeinde, zu denen Sie Ihren Baum bringen können, bieten die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Kleinblittersdorf einen bequemen Abholservice an.

Grundsätzlich ist dieser Service kostenlos. Jedoch freut sich die Jugendfeuerwehr über eine Spende für die Jugendarbeit. Mit dieser Spende leisten Sie einen Beitrag für die zukünftige Sicherheit in unserer Gemeinde.

Wir haben hier kurz die Informationen für die einzelnen Orte Zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass wir nur komplett abgeschmückte Weihnachtsbäume mitnehmen. Die Bäume sollen gut sichtbar platziert werden. Dabei sollen sie weder den Straßen- noch den Fußgängerverkehr stören. Achten Sie darauf, dass die Bäume zu den angegebenen Uhrzeiten bereitstehen.

Auersmacher
Jugendwehr LB Mitte
Termin:                                               06.01.2024
Uhrzeit                                                ab 8:00 Uhr
Anmeldung:                                      per E-Mail an jf@lukas-grewer.de
                                                               teilen Sie in der Mail bitte Name und Adresse mit

Bliesransbach
Jugendwehr LB Bliesransbach
Termin:                                               13.01.2024
Uhrzeit:                                               ab 10:00 Uhr
Anmeldung:                                      per E-Mail an tannenbaum@ffwbliesransbach.de
                                                               teilen Sie in der Mail bitte Name und Adresse mit

Kleinblittersdorf
Jugendwehr LB Kleinblittersdorf
Termin:                                               06.01.2024
Uhrzeit:                                               ab 10:00 Uhr
Anmeldung:                                      bis 05.01.2024 bei
                                                               Karl Macke         Tel. 06805/2372


Rilchingen-Hanweiler
Jugendwehr LB Rilchingen-Hanweiler
Termine:                                             06.01.2024 und
                                                               13.01.2024
Uhrzeit:                                               jeweils ab 12:00 Uhr
Anmeldung:                                      eine Anmeldung ist nicht erforderlich
                                                               das Bereitstellen der Bäume genügt.

Sitterswald
Jugendwehr LB Mitte
Termin:                                               06.01.2024
Uhrzeit:                                               ab 8:00 Uhr
Anmeldung:                                      per E-Mail an jf@lukas-grewer.de
                                                               teilen Sie in der Mail bitte Name und Adresse mit

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Jugendflamme Stufe 2 verliehen!

Am 7.10.23 fand am Gerätehaus in Riegelsberg die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 statt.
Neben den Jugendfeuerwehren Riegelsberg und Heusweiler konnten 18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf (5 aus Mitte, 5 aus Bliesransbach, 6 aus Kleinblittersdorf, 2 aus Hanweiler) teilnehmen.
Nachdem sich die Bewerber im Voraus bei der Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 beweisen mussten und mindestens das 13. Lebensjahr vollendet hatten, konnten sie für die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 zugelassen werden.
Nach einem kurzen Antreten und Begrüßungsworten durch den Fachbereichsleiter Wettbewerbe des Regionalverbandes Saarbrücken, Tobias Barth, und dem Gemeindejugendwart Riegelsberg und stellvertretenden Jugendfeuerwehrbeauftragten des Regionalverbandes Saarbrücken, Matthias Martini, konnten insgesamt 31 Jugendliche ihr Können unter Beweis stellen.
An insgesamt 5 Stationen galt es zu zeigen, was man in den Übungen gelernt hat.
So mussten verschiedene Geräte aus Feuerwehrfahrzeugen benannt und erklärt werden und ein Fahrzeug korrekt mit Warndreieck, Leitkegel und Beleuchtungsgerät abgesichert werden. Zur Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten musste ein Standrohr gesetzt werden. Ebenfalls musste eine komplette Saugleitung aufgebaut und B-Schläuche gekuppelt werden.
Nach einer kurzen Pause und Stärkung mit Getränken und Grillwürstchen, konnten T. Barth und M. Martini am Mittag die Jugendlichen beglückwünschen: Alle haben die benötigte Leistung abgeliefert und wurden mit dem Abzeichen der Jugendflamme 2 und einer Urkunde ausgezeichnet.
Vielen Dank nochmal an T. Barth, der es möglich gemacht hat, dass wir mit unseren Jugendlichen in Riegelsberg teilnehmen konnten.
Vielen Dank an die Feuerwehr Riegelsberg für die Organisation und Verpflegung.

Melanie Faas
Gemeindejugendwartin Feuerwehr Kleinblittersdorf

Verhalten am und im Wasser – Die Löschdrachen im Schwimmbad

Am 22.07.2023 fand im Freibad Kleinblittersdorf das Sommerferienprogramm der Löschdrachen statt. Zusammen mit ihren Eltern und Großeltern besichtigten die jüngsten Feuerwehrleute zuerst den Pumpenkeller des Bades. Die riesigen Pumpen sorgten für großes Staunen. Die 2,6 Millionen Liter Wasser des großen Beckens können hier in 4,5 Stunden gefiltert werden.

Danach drehte sich alles um Erste Hilfe und das Retten am und im Wasser.

Woran erkenne ich, dass es jemandem nicht mehr gut geht und wie kann ich ihm helfen?

Wie funktioniert nochmal die stabile Seitenlage und wie stark bin ich denn überhaupt im Wasser?

Alles Themen, bei denen sich die Löschdrachen unter Aufsicht des Bademeisters Marcus und Übungspuppe Manni austoben konnten. Groß und Klein konnten hier viel lernen und sich auch bewusst darüber werden, wie wichtig es ist, sich an die Baderegeln zu halten und auch die Kinder nicht unbeaufsichtigt zu lassen.

Die Löschdrachen, unter der Leitung von Franziska Fiack, bedanken sich sehr herzlich beim Kleinblittersdorfer Freibad und besonders bei Herrn Frey für die Möglichkeit, eine solche Übung dort machen zu können.

Die Löschdrachen haben wieder freie Plätze. Wer mitmachen möchte kann sich gerne per Mail an franziska.fiack@feuerwehr-kleinblittersdorf.de oder telefonisch unter 0162/4088385 melden.


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.