Fahren mit Sonder- und Wegerechten

Feuerwehrleute dürfen in bestimmten Situationen im Straßenverkehr besondere Rechte in Anspruch nehmen. Das gilt für Fahrten zum Feuerwehrhaus mit dem privaten-PKW als auch für Fahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen.

Dabei wird zwischen Sonderrechten und Wegerechten unterschieden. Wegerechte werden durch Blaulicht und Martinshorn kenntlich gemacht. Jeder Verkehrsteilnehmer muss freie Bahn schaffen. Bei den Sonderrechten, z.B. mit dem privaten PKW, ist die Inanspruchnahme für die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu erkennen und sorgt deshalb oft für Unverständnis, wenn von den allgemeinen Verkehrsregeln abgewichen wird. Man kann ja nicht erkennen, dass sich gerade jemand auf dem Weg zum Einsatz befindet.

Doch egal ob Sonder- oder Wegerechte: Beides erfordert von den Feuerwehrleuten eine erhöhte Sorgfaltspflicht und auch die Kenntnis der Grenzen der Sonder- und Wegerechte. Denn die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer darf nicht gefährdet werden.

Um die Feuerwehrleute den Löschbezirkes Mitte auf den aktuellen Stand zu bringen hat sich Christian Moritz-Spengler bereit erklärt eine Auffrischungsschulung durchzuführen.

Christian Moritz-Spengler ist Leiter der Fahrschule der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler.

Wir bedanken uns für den tollen Unterricht.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Kirweübung des Löschbezirk Mitte

Traditionell ist die Nachtübung am Kirwesamstag die größte Übung auf Löschbezirksebene beim Löschbezirk (LB) Mitte. In den letzten Jahren wurde im Wesentlichen das Zusammenspiel der Einheiten bei einem Brand an einem größeren Objekt geübt.

Dieses Mal haben die Übungsverantwortlichen Peter Dausend und Markus Gola etwas anderes geplant. Es waren mehrere Übungsszenarien vorbereitet. Diese waren so ausgelegt, dass sie jeweils von einem Fahrzeug mit einer Gruppenbesatzung (9 Personen) bewältigt werden konnten. Zusätzlich wurde eine mobile Technische Einsatzleitung (TEL) aufgebaut. Diese bekam von der „Leitstelle“ die Einsätze übermittelte und musste sie an die zur Verfügung stehenden Einheiten verteilen. Damit die mobile TEL komplett einsatzfähig war musste unter anderem die Stromversorgung mittels Stromerzeuger sichergestellt wurden. Eine Antennenanlage musste aufgebaut und die Ausleuchtung um das Fahrzeug sichergestellt werden.

Schon während dieses Aufbaus wurden die Einheiten zu einer Türöffnung, einer Personenrettung auf dem Vordach eines Gebäudes, dem Brand eines Gartenhauses mit einer Gasflasche im Gartenhaus, und einer Person, die unter einem Stapel Holzstämme verschüttet war, geschickt. Verschiedene Szenarien wurden nacheinander durch mehrere Einheiten abgearbeitet. So kam schon mal über Funk die für uns ungewohnte Anweisung „Bringen Sie den Verletzten wieder auf das Dach zurück“. Doch auch dieser Aufgaben waren die Einsatzkräfte gewachsen.

Es waren abwechslungsreiche Übungen und die recht neue Ausstattung des Mannschaftstransporters mit Einsatzmitteln für die Einrichtung einer mobilen TEL konnte getestet werden. Es wurden Erkenntnisse für den Ablauf innerhalb der TEL bei Flächenlagen wie Hochwasser oder Unwetter gesammelt.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos. Michael Becker, Markus Dincher

Alterswehrkameradschaft hat neue Führung

Aufgrund der schweren Tätigkeit bei der Feuerwehr wechseln die Wehrleute entweder bei Dienstuntauglichkeit oder mit Erreichen des gesetzlichen Alters von der Aktiven Wehr in die Alterswehr.

Gesetzlich werden hier keine Aktivitäten mehr vorgegeben. In unserer Gemeinde hat sich deshalb aus den Reihen der Alterswehr eine Alterswehrkameradschaft gegründet. Jedes Mitglied der Alterswehr kann dieser Kameradschaft beitreten. Durch Corona sind auch hier die Aktivitäten wie der Besuch anderer Feuerwehren, Betriebsbesichtigungen, gesellige Veranstaltungen usw. zeitweise zum Erliegen gekommen. Erst in den letzten Monaten konnten die Aktivitäten wieder aufgenommen werden.

Doch damit so eine Gemeinschaft funktioniert muss jemand die Leitung und Organisation übernehmen. Bisher wurden diese Positionen mehr oder weniger aus den eigenen Reihen bestimmt. Nachdem der bisherige Vorsitzende Erich Bossi und sein Stellvertreter Ludwig Kühn aus Altersgründen ihr Amt zur Verfügung stellten, kam aus den Reihen der Kameradschaft der Wunsch auf, dieses Mal richtige Wahlen abzuhalten.

Von links nach rechts: Klaus Schommer, Winfried Lang, Michael Becker

So traf sich die Alterswehrkameradschaft im Feuerwehrhaus Rilchingen-Hanweiler zur Mitgliederversammlung. Unter der Leitung von Wehrführer Michael Becker wurde Winfried Lang zum Vorsitzenden gewählt. Ihm zur Seite steht als Kassierer Klaus Schommer. Winfried lang war zwölf Jahre Löschbezirksführer im damaligen Löschbezirk Auersmacher. Klaus Schommer war dort viele Jahre Kassierer.

Michael Becker bedankte sich bei Erich Bossi und Ludwig Kuhn für die geleistete Arbeit. Er beglückwünschte Winfried Lang und Klaus Schommer zu Ihren neuen Ämtern und wünschte ihnen ein gutes Gelingen.

Übrigens sind historisch bedingt momentan nur Männer Mitglieder der Alterswehr der Feuerwehr Kleinblittersdorf. Nach jetzigem Mitgliederbestand wird es wohl auch noch einige Jahre dauern bis die ersten Frauen aus der Aktiven Wehr in die Alterswehr überführt werden.


Leistungsspange erhalten!

Am 30. Oktober wiederholte die Gruppe “Kleinblittersdorf 2“ die Leistungsspange in Remagen im Kreis Ahrweiler. Auch wenn dies in Rheinland-Pfalz liegt sind die Erwartungen der einzelnen Disziplinen grundsätzlich gleich. Es handelt sich um eine bundeseinheitliche Prüfung. Einzige Unterschiede weisen den Ablauf der Abnahme und auch das länderspezifische Wissen im theoretischen Teil auf.

Nachdem wir bei dem Ersten Versuch der Leistungsspange gescheitert waren, entschlossen wir alle uns einen neuen Versuch zu wagen. Hierbei trainierten wir über fünf Wochen lang zweimal pro Woche.  Dass wir von diesem Misserfolg so viel lernen und mitnehmen können, hätten wir nicht gedacht. Wir gingen ab nun alles mit einer anderen Disziplin und Motivation an. Wir trainierten sogar bei Regen und kamen mit klatschnassen Klamotten ins Gerätehaus zurück. Da wir in einem anderen Bundesland die Leistungsspange abnehmen ließen, mussten wir uns auch die Fragen über Rheinland-Pfalz aneignen.

Auch wenn wir im Training bei unserer “Problemdisziplin” Staffellauf nie die Zeit erreicht haben, die wir brauchten, entschlossen wir zusammen mit der Wehrführung, zu fahren. Somit zitterten wir am Tag der Abnahme sehr, jedoch war das Adrenalin gut für unsere Leistung. Der Ablauf der Disziplinen ist dort generell anders geregelt als im Saarland. Somit hatten alle vier teilnehmenden Gruppen als erstes den Staffellauf auf dem Plan. Bei den anderen Gruppen hatte sich herumgesprochen, dass dieser unsere Schwachstelle ist. Aus diesem Grund feuerten sie uns über vier Minuten durchgängig an. Und siehe da- wir schafften es. Zwischen jeder einzelnen Disziplin wünschten sich alle weiterhin viel Glück und unterstützten sich durch kräftiges Anfeuern. Dies war ein wundervolles Erlebnis. Alle weiteren Übungen erfolgten ebenfalls erfolgreich. Somit haben wir die Leistungsspange erfolgreich bestanden.

Es war eine Zeit voller Höhen und Tiefen. Wir haben uns gegenseitig motiviert und unterstützt wo wir konnten. Wir haben uns getröstet, aber auch zusammen gelacht. Wir haben uns ein 3/4 Jahr zwei Mal pro Woche gesehen. Aus anfangs Fremden wurden Freunde. Wir bedanken uns besonders bei unseren Betreuern, die jede Menge Zeit geopfert haben, um uns an unser gemeinsames Ziel zu bringen. Auch bei der Feuerwehr des Kreises Ahrweiler möchten wir uns herzlich bedanken. Sie haben uns eine 2. Chance ermöglicht, an uns geglaubt und uns durchgängig motiviert.

Auch wenn das Durchfallen keine schöne Erfahrung war, hat es uns in den fünf Wochen sehr zusammengeschweißt. Im Nachhinein hatten wir somit eine viel schönere Erfahrung und konnten uns noch mehr über das Abzeichen freuen.

Fotos: Marc Lüdenbach

Text: Jolyne Gerard-Johne, LB Kleinblittersdorf, Nathalie Dincher, LB Mitte

Die Gruppe hat bei der Abnahme in allen Wertungen -außer in der „Problemdisziplin“- gute bis sehr gute Ergebnisse erreicht. Wir gratulieren zu der tollen Leistung und der Verleihung der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Foto mit allen Teilnehmern
Gruppe Kleinblittersdorf 2 mit Betreuern

Nachtübung der Jugendfeuerwehr

Nach drei Jahren war es wieder so weit. Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf trafen sich in Bliesransbach zu einer gemeinsamen Nachtübung. Für viele der Beteiligten war es die erste löschbezirksübergreifende Übung.

Unter Blaulicht und Martinshorn traf die Jugendwehr an ihrer Einsatzstelle ein. Das Übungsszenario umfasste einen anspruchsvollen Brand in der Gastwirtschaft der Jahnturnhalle mit vermisst gemeldeten Personen. Die Gaststätte wurde von innen mit einer Nebelmaschine benebelt. Zusätzlich waren zwei rot flackernde Bühnenscheinwerfer für die Andeutung der rötlichen Flammen verantwortlich. Unter Rufen und Husten der Verletzten erschien alles sehr realitätsnah. Insgesamt retteten sechs Atemschutzgeräteträger*innen die neun Verletzten. Diese wurden draußen an den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) übergeben, der sie versorgte. Anschießend betreuten zwei Kinder die Personen im Rettungstransportwagen (RTW).

Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Der Brand konnte mit der Verwendung von sechs C- Strahlrohren gelöscht werden. Die 8- bis 16- Jährigen arbeiteten sehr selbstständig, wurden jedoch weiterhin von ihren Jugendwarten betreut und unterstützt. Die Verletzten setzten sich aus drei Personen der Mimengruppe des ASB und sechs Kindern aus Bliesransbach zusammen. Ihre mit Kunstblut geschminkten Wunden wirkten sehr eindrucksvoll und echt. Trotz der so ernsten Lage hatte die Jugend sehr viel Spaß bei ihrer Arbeit. An der Übung nahmen ca. 40 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Kleinblittersdorf teil.

Besonderer Dank gilt dem ASB- Team für ihr Engagement. Es waren zwei Mitglieder des Rettungsdienstes mit einem Rettungswagen aus dem aktiven Rettungsdienst anwesend, und den Verletzten, die der Jugendfeuerwehr diese Erfahrung so realitätsnah gestaltet haben.

Abschließend fand eine Gemeinsame Übungsnachbesprechung im Gerätehaus Bliesransbach statt. Hierbei gab es viel Lob von dem Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang, dem Wehrführer Michael Becker, dem Gemeindejugendwart Stephan Jung und dem Ortsvorsteher Stephan Weimerich. Besonders betonten sie die sauber und ordentlich geleistete Arbeit der Kinder und Jugendlichen, als auch die qualitative Ausbildung der Jugendwarte. Ausgeklungen ist der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen. 

Organisiert wurde die Übung von einem Team um die Bliesransbacher Jugendbetreuerin Melanie Faas.


Wir bedanken uns beim Turn- und Sportverein Bliesransbach für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Nathalie Dincher, LB Mitte

Fotos: Nathalie Dincher, Markus Dincher

Florian Schule wieder im Einsatz

In der Gemeinde Kleinblittersdorf fand auch in diesem Jahr wieder ein Funklehrgang statt. Rund um das Feuerwehrhaus Mitte war während der praktischen Teile an zwei Samstagen im Oktober wieder „Florian Schule von Florian Schule 9.; kommen!“ u.ä. zu hören. Es handelt sich hierbei um einen Anruf, den Beginn eines Funkgespräches im Sprechfunkverkehr. Im Sprechfunkverkehr können theoretisch alle gleichzeitig sprechen. Das würde jedoch unweigerlich zu einem Chaos führen. Aus diesem Grund ist die Einhaltung von genauen Regeln bei einem Funkgespräch, genannt Funkdisziplin, enorm wichtig. Das wird in dem praktischen Teil geübt. Hinzu kommen im theoretischen Teil Dinge wie Funkverkehrsformen, Funkverkehrsarten, Bedienung der verschiedenen Funkgerätetypen und vieles mehr. Gelehrt wird auch Katenkunde, damit die Teilnehmer anhand von Koordinaten auch Punkte in unbekanntem und/oder unerschlossenem Gelände bestimmen und anfahren können.

Die Ausbildung findet auf Regionalverbandsebene statt. Das seit Jahren bewährte Team besteht aus Wolfgang Bauer und Tim Heckmann bildete die angehenden Sprechfunker mit ihren Erfahrungen gekonnt aus. So haben am Ende alle acht Teilnehmer des Lehrganges, die alle Mitglieder der Feuerwehr Kleinblittersdorf sind und am letzten Lehrgangstag anwesend waren, die Abschlussprüfung bestanden.

Der Wehrführer Michael Becker überreichte die Urkunden an die Absolventen.

Räumungsübung 2022 an Kindergärten und der Grundschule

Jedes Jahr finden an den Kindergärten und Schulen sogenannte Räumungsübungen statt. Bei diesen Übungen soll einerseits die Evakuierung der Einrichtungen erprobt und trainiert werden, damit diese im – hoffentlich nicht eintretenden – Ernstfall funktioniert. Daneben soll besonders den Kindern in den Kindergärten auch die Angst vor den Feuerwehrkräften insbesondere unter Atemschutz genommen werden.

Ein Ereignis, bei welchem die Feuerwehr anrückt, wie etwa ein Brand, ist vor allem für Kinder eine Ausnahmesituation, die ihnen Angst machen kann. Besonders, wenn dann Feuerwehrkräfte unter Atemschutz mit Maske, kaum erkennbarem Gesicht und dem bedrohlich klingenden Rauschen beim Ausatmen aus dem Atemschutzgerät in dem Gebäude nach Kindern suchen. Das kann ihnen Angst bereiten und es besteht die Gefahr, dass sich die Kinder vor den Feuerwehrkräften verstecken. Um dem vorzubeugen erfolgt jährlich an den Kindergärten eine Vorstellung samt Erklärung des Atemschutzgerätes. Zentraler Bestandteil dieser Erklärung ist auch, dass eine Kraft mit Atemschutzgerät Dieses Schritt für Schritt ablegt und die Kinder am Ende sehen, dass hinter der bedrohlich wirkenden Maske auch nur ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau steckte.

Auch dieses Jahr trafen sich die Mitglieder des Löschbezirkes Mitte früh am Morgen, um die Übung vorzubereiten. Nicht wenige der Teilnehmenden nahmen sich extra für die Übung frei, ist diese Übung nicht nur für die Kinder und Schüler, sondern auch für die Feuerwehrmitglieder ein besonderes Ereignis. Nach einem kleinen Frühstück im Feuerwehrhaus begann die erste Übung in der Kindertagesstätte Maria Heimsuchung in Auersmacher. Im Anschluss daran startete die Übung an der Kindertagesstätte St. Josef in Sitterswald, wo die Kinder gemeinsam als Dankeschön für die Übung der Feuerwehr Lieder sangen. Daneben erklärten die Kinder auch, dass in einem Notfall, wie etwa bei einem Brand, die Notrufnummer 112 zu wählen ist, um Hilfe zu erhalten.

Abschließend fand die Übung am Hauptstandort der Saar-Blies-Grundschule in Auersmacher statt. Hierbei ist es seit Jahren fester Bestandteil, dass im Anschluss an die Übung Rundfahrten mit den Schülern in den Feuerwehrfahrzeugen auf dem Schulhof veranstaltet werden. Dies bereitet den Schülern große Freude und dient natürlich auch, neben der Übung selbst, der Nachwuchswerbung und dem Wecken des Interesses der Schülerinnen und Schüler an der Arbeit der Feuerwehr.

Das Ende der Übung begehen die Teilnehmenden Feuerwehrkräfte traditionell mit einem gemeinsamen Mittagessen im Feuerwehrhaus.

Zum Schluss ist festzuhalten, dass alle Übungen reibungslos verliefen. Der Löschbezirk Mitte bedankt sich herzlich bei den Leitenden der Einrichtungen, den Erzieherinnen und Erziehern sowie den Lehrkräften für die gute Zusammenarbeit.

Text: Elias Dincher, LB Mitte
Fotos: Joshua Zins, Elias Dincher

Neuer Löschbezirksführer in Kleinblittersdorf

Nachdem in diesem Jahr bereits in allen anderen Löschbezirken der Feuerwehr Kleinblittersdorf Neuwahlen von Löschbezirksführern oder Stellvertretern notwendig waren, mussten nun auch die Kameraden des Löschbezirkes Kleinblittersdorf zur Wahlurne schreiten.

Die Wahlen waren notwendig, da der Löschbezirksführer Sebastian Quinten von seinem Amt zurücktrat. Der Stellvertreter, Tobias Dahlem, bleibt noch im Amt.

Bürgermeister Rainer Lang und Wehrführer Michael Becker würdigten die Tätigkeit von Sebastian Quinten und erwarten, dass er der Feuerwehr Kleinblittersdorf auch künftig mit seinem Wissen und Können zur Verfügung steht.

Die Wahlen fanden unter der Aufsicht von Bürgermeister und Chef der Wehr, Rainer Lang, und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung statt. Die Wahlen waren zwingend geheim abzuhalten.

Die Mitgliederversammlung wählte den Brandmeister Florian Vilbrandt zum neuen Löschbezirksführer. Vilbrandt ist schon viele Jahre im Sachgebiet digitale Alarmierung der Gemeindewehr tätig.

Bürgermeister Lang und der Wehrführer Becker beglückwünschten Vilbrandt zum neuen Amt und hoffen auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Sicher heizen trotz Energiekrise

15. Oktober ist Tag des Schornsteinfegers.

Was hat der Schornsteinfeger mit der Feuerwehr zu tun? Die Antwort ist: sehr viel:

Die Schornsteinfeger sollen vereinfacht gesagt Feuerstätten in Gebäuden überprüfen und so die Funktion und Sicherheit überwachen. Vor der Inbetriebnahme sind Feuerstätten von einem Schornsteinfeger abzunehmen.

Die Feuerwehr kommt ins Spiel, wenn trotzdem etwas schief geht. Durch die Arbeit der Schornsteinfeger soll die Zahl der Feuer, Vergiftungen usw. und somit die Zahl der Personen- und Sachschäden verringert werden. Insoweit arbeiten Schornsteinfeger und Feuerwehr Hand in Hand für die Sicherheit der Bürger.

Durch die steigenden Energiepreise wird befürchtet, dass jetzt und im kommenden Winter viele Öfen unsachgemäß angeschlossen und ohne Überprüfung in Betrieb genommen werden. Das gefährdet Menschenleben.

Deshalb möchten wir Sie hier auf den Inhalt eines Flyers des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks zum Schornsteinfegertag hinweisen:

SICHER HEIZEN-trotz Energiekrise

Wir bringen Sie warm und sicher durch den Winter!

Ihr Schornsteinfegerhandwerk

Die aktuelle Energiekrise mit steigenden Brennstoffkosten und einer zunehmenden Brennstoffverknappung sorgt bei der Bevölkerung für eine große Verunsicherung. Viele machen sich Sorgen darüber, ob sie ihre Wohnungen oder Eigenheime im kommenden Winter ausreichend heizen können. Das Schornsteinfegerhandwerk mit seinen über 7.700 Betrieben und 11.000 Energieberatern informiert seine Kunden bereits flächendeckend über einfache Maßnahmen, mit denen der Energieverbrauch im kommenden Winter gesenkt werden kann. Damit könnten die steigenden Energiekosten zum Teil abgefedert werden.

Not macht erfinderisch

Aus Angst davor, dass sich die Lage der Wärmeversorgung weiter zuspitzen könnte, machen sich viele Gedanken über alternative Heizmöglichkeiten. Feuerstätten aller Art bergen aber bei unsachgemäßer Installation oder falscher Bedienung immer die Gefahr von Bränden oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen, die im schlimmsten Fall Menschenleben kosten können. Tun Sie nichts Unüberlegtes – wenden Sie sich an Ihren Sicherheitsexperten, Ihre Schornsteinfegerin oder Ihren Schornsteinfeger.

Wie kann ich Energie mit einfachen Maßnahmen sparen?

Bereits die Absenkung der Raumtemperatur um 1 °C kann 6 % Energie einsparen. Weitere wertvolle Tipps zum Energiesparen? Ihre Schornsteinfegerin oder Ihr Schornsteinfeger hilft!

Alternative Heizmöglichkeiten?

Neben den fossilen Brennstoffen Öl und Gas können Sie auch auf andere Energieträger wie den nachwachsenden Brennstoff Holz in Form einer Scheitholz- oder Pelletfeuerung, eine hybride Heizungsanlage mit einer Kombination aus verschiedenen Energieträgern oder

eine Wärmepumpe umsteigen. Nicht jede Heizmöglichkeit aber ist für Sie möglich und optimal. Für eine Feuerstätte beispielsweise benötigen Sie eine dafür geeignete Abgasanlage. Lassen Sie sich beraten, Ihre Schornsteinfegerin oder Ihr Schornsteinfeger klärt Sie darüber auf, welche Möglichkeiten Sie haben, sicher und energieeffizient zu heizen, und sorgt dafür, dass Betriebs- und Brandsicherheit in Ihrem Zuhause gewährleistet bleiben.

Was muss ich beachten, wenn ich eine neue Feuerstätte einbauen will?

Eine Feuerstätte bildet mit der Abgasanlage (Schornstein) ein System, das aufeinander abgestimmt sein muss, damit es ohne Gefahren betrieben werden kann. Ist beispielsweise die Länge der Abgasanlage zu gering oder der Querschnitt zu klein, können gefährliche Abgase in den Aufstellraum gelangen. Eine Feuerstätte braucht Verbrennungsluft (Sauerstoff). Wenn die Verbrennungsluftversorgung einer Feuerstätte beeinträchtigt ist, verläuft die Verbrennung unvollständig. Dadurch entsteht das giftige, unsichtbare, geruchs- und geschmacksfreie Gas Kohlenmonoxid. Gelangt dieses in den Aufstellraum, besteht Lebensgefahr. Aus diesem Grund darf eine Feuerstätte erst in Betrieb genommen werden, wenn sie baulich von Ihrer bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin bzw. Ihrem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (bBSF) abgenommen und die Betriebs- und Brandsicherheit der Anlage bescheinigt wurde. Binden Sie Ihre/n bBSF bereits in der Planungsphase ein. So vermeiden Sie später kostspielige Änderungen.

Wie beheize ich einen Kaminofen emissionsarm und effizient?

Wichtig für den emissionsarmen Betrieb eines Kaminofens:

• Brennstoffqualität (ausreichend trockenes Holz, naturbelassen, unbehandelt, richtig gespalten)

• geeigneter Brennstoff (siehe Herstellerunterlagen)

• richtige Füllmenge (siehe Herstellerunterlagen)

• Zuluftklappen sind geöffnet

• das Brenngut richtig anzünden

• Verbrennungsluftversorgung nicht beeinträchtigt

• Konstruktion der Feuerstätte

• äußeren Umstände (Witterung, Mündungshöhe, Art der Zuluftführung)

Es gibt viele Möglichkeiten, etwas falsch zu machen. Lassen Sie sich daher bei der Anschaffung eines Kaminofens ausführlich von Ihrer Schornsteinfegerin bzw. Ihrem Schornsteinfeger beraten. Weitere wertvolle Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite unter:

https://www.schornsteinfeger.de/kaminoefen.aspx

Warum ist es gefährlich, nicht zugelassene Feuerstätten, Feuerstätten ohne Abgasanlage (Grill, Ethanol-Feuerstätte, usw.) in geschlossenen Räumen aufzustellen oder sich selbst eine Feuerstätte zu basteln?

Feuerstätten bergen die Gefahr von Bränden oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen, die im schlimmsten Fall Menschenleben kosten können. Nur zugelassene Feuerstätten wurden auf ihre technische Sicherheit geprüft und erfüllen alle technischen Anforderungen, um gefahrlos durch einen Fachbetrieb installiert werden zu können. Feuerstätten ohne Abgasanlagen, die ausschließlich zu dekorativen Zwecken in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden dürfen, geben ihre Abgase in den Aufstellraum ab. Aus diesem Raum beziehen sie aber auch ihre Verbrennungsluft. Wird dem Aufstellraum nicht ausreichend Frischluft (Sauerstoff) von außen zugeführt, verläuft die Verbrennung in der Feuerstätte unvollständig (Sauerstoffmangel). Dadurch entsteht zunehmend giftiges Kohlenmonoxid, das u. U. in den Aufstellraum gelangen kann. Dann besteht akute Lebensgefahr!

Bringen Sie sich und Ihre Familie nicht in Gefahr. Überlassen Sie die Installation von Feuerstätten einem dafür zugelassenen Fachbetrieb und wenden Sie sich an Ihre bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin bzw. Ihren bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger, damit diese/r die neu installierte Feuerstätte baulich abnehmen kann und vor Inbetriebnahme die Betriebs- und Brandsicherheit bescheinigt. Bei allen Fragen rund um ein warmes und sicheres Zuhause sind wir für Sie da.

Sprechen Sie uns an – Ihr Schornsteinfegerhandwerk!

Quelle: www.schornsteinfeger.de

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.