Feuerwehr bedankt sich bei ehemaliger Wehrführung

Nach den Neuwahlen zur Wehrführung der Feuerwehr Kleinblittersdorf im Juni ließ es sich die Wehr nicht nehmen, den aus der ersten Reihe ausgeschiedenen noch einmal zu danken.

Peter Dausend als Wehrführer und Jörg Wagner als einer der beiden Stellvertreter waren nach mehr als 12 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl angetreten. Schon unmittelbar nach der Wahl wurden beide gewürdigt. Doch man war der Ansicht, dass sich die Feuerwehr noch separat gebührend bedanken muss.

In der Amtszeit der beiden wurde ein Gerätehaus neu gebaut, eins umfangreich umgebaut und modernisiert. Zwei weitere Neubauten sind auf den Weg gebracht. Auch in der Fahrzeugausstattung hat sich einiges getan. So wurden in Dienst gestellt

  • Kommandowagen (KdoW),
  • Mannschaftstransportwagen mit Zusatzfunktion (MTW-Z),
  • Mannschaftstransportwagen (MTW)
  • Gerätewagen Logistik 2 (GW L2)
  • Löschgruppenfahrzeug (LF20)
  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) sowie ein
  • Feuerwehrmehrzweckboot (RTB1).

Zusätzlich sind noch ein Löschgruppenfahrzeug LF10 und eins LF20 bestellt.

In ihrer Amtszeit mussten auch gravierende Umstellungen bei der Dienst- und Einsatzkleidung umgesetzt werden. Die Umstellung des Analog- auf den Digitalfunk und die Umstellung der Meldeempfänger auf Expressalarm mussten durchgeführt werden. Dazu kam dann auch noch die Zusammenlegung der Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher zum Löschbezirk Mitte.

Hier die Fahrzeuge im Überblick von links nach rechts:
KdoW; MTW; MTW-Z; RTB1; LF20; LF20;GW-Logistik2

Einsatztechnisch galt es die Unwetterkatastrophe 2018 mit allen Nacharbeiten wie Ergänzung Ausrüstung, Mitwirkung bei Konzepten usw. zu stemmen. Nicht zuletzt musste auch die Corona-Pandemie bewältigt werden mit der Erstellung von Funktionserhaltungsplänen und vielem mehr.

Das ist nur ein Auszug auch dem ehrenamtlich für die Allgemeinheit geleisteten.

Zurückblickend lässt sich sagen, dass Ihre Amtszeit für die Feuerwehr Kleinblittersdorf eine Zeit mit großen und einschneidenden Veränderungen war.

Für ihre Verdienste habe beide schon das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, eine streng limitierte Auszeichnung erhalten.

Und so waren zu der Veranstaltung verschiedene Wehrführer aus dem Regionalverband, der ehemalige Bürgermeister und Chef der Wehr, Stephan Strichertz und sein Nachfolger Rainer Lang gekommen. Auch der Brandinspekteur des Regionalverbandes, Tony Bender, und der Landesbrandinspekteur Timo Meyer waren zugegen.

Als Überraschung für die geehrten gab es einen Fackelzug der Feuerwehr Kleinblittersdorf mit dem Spielmannszug der Feuerwehr Sulzbach. Der Fackelzug konnte erst mit Verspätung beginnen. Grund war, dass die Feuerwehr Sulzbach noch einen Einsatz hatte, bei dem auch Mitglieder des Spielmannszuges ausrückten. Ganz normaler Feuerwehralltag halt.

Abnahme Leistungsspange

Am 18.9. war es soweit. In Heusweiler stand die Abnahme der Leistungsspange der Jungendfeuerwehren, der höchsten Auszeichnung, die man als Jugendwehrangehöriger erhalten kann, an. Nach monatelanger Vorbereitung mussten drei feuerwehrtechnische und zwei sportliche Disziplinen absolviert werden. Im Regionalverband findet diese Abnahme alle zwei Jahre statt, coronabedingt das letzte Mal vor vier Jahren.

Angetreten waren acht Gruppen aus dem Regionalverband, davon zwei aus der Gemeinde Kleinblittersdorf, und vier weitere aus dem Landkreis Neunkirchen. Aus Neunkirchen war eine Gruppe aus Eppelborn dabei. Acht der neun Gruppenmitglieder hatten bei der Abnahme im Landkreis Neunkirchen mit Erfolg teilgenommen. Um einem damals erkrankten Gruppenmitglied zu ermöglichen die Leistungsspange noch zu erhalten, haben sie sich bereiterklärt, im Regionalverband nochmals an der Abnahme teilzunehmen. Das ist gelebter Teamgeist, wie er in der Feuerwehr unverzichtbar ist.

Eine Gruppe aus der Gemeinde Kleinblittersdorf hat die Prüfungen mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. In den drei feuerwehrtechnischen Disziplinen Theorie (Beantwortung von Fragen), Schnelligkeitsübung (verlegen einer Schlauchleitung in möglichst kurzer Zeit) und Löschangriff (Aufbau eines Löschangriffes) und den beiden sportlichen Teilen Kugelstoßen (die Gruppe muss eine bestimmte Gesamtweite erreichen, wobei jeder der Teilnehmer ein Mal die Kugel stößt) und ein Staffellauf mit eine Höchstzeit, die nicht überschritten werden darf, wurden sehr gute Ergebnisse erreicht. Auch bei der für die Feuerwehr Wertung für das Auftreten der Gruppe erreichten Sie ebenfalls sehr gute Ergebnisse.

Die andere Gruppe hatte leider Pech. Trotzdem waren die Betreuer mit den Leistungen der Gruppe zufrieden. Sie war engagiert und hatte an diesem Tag einfach Wettkampfpech. Dieser Ausgang hat nichts mit ihren Qualitäten als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr zu tun. Trotzdem gab es natürlich Tränen. Da im Saarland in diesem Jahr keine Abnahme mehr stattfindet laufen Überlegungen, ob die Gruppe im Oktober im benachbarten Rheinland-Pfalz an einer Abnahme teilnimmt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Wir gratulieren der Gruppe, die bestanden hat zur Ihrer sehr guten Leistung. Wir hoffen auf ein noch langes erfolgreiches Engagement zum Wohle der Allgemeinheit.

Vorsorge für den Fall der Fälle

In den letzten Jahren, vor der Pandemie und den Unwetterkatastrophen 2021, wähnten wir und nach der Beendigung des kalten Krieges in Sicherheit. Die Vorsorge für Notfälle ist immer mehr in den Hintergrund gedrängt worden. Trotzdem hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe seine Empfehlungen für Katastrophenfälle vor einigen Jahren grundlegend überarbeitet. Durch die Energiekriese wird auch die Wahrscheinlichkeit für einen zeitweisen Ausfall des Stromnetzes größer und auch die Gefahr von Unwetterkatastrophen ist allgegenwärtig. Deshalb möchten wir Sie mit den Empfehlungen für die Vorsorge vertraut machen.

Heute:

Essen und Trinken

Tipps für die Zusammenstellung eines Vorrats

Ein Lebensmittel- und Getränkevorrat ist etwas sehr Individuelles. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die bei der Zusammenstellung helfen können:

  • Essen und Trinken für 10 Tage. Versuchen Sie, diesen Zeitraum mit Ihrem Vorrat abzudecken. Das sollte in der Regel ausreichen, um auch in schwierigeren Lagen die Zeit zu überbrücken, bis staatliche Hilfe eintrifft oder die Notsituation ausgestanden ist. Natürlich können Sie auch für einen längeren oder kürzeren Zeitraum bevorraten, das ist Ihre Entscheidung. Grundsätzlich gilt: Auch nur ein bisschen Vorrat, zum Beispiel für drei Tage, ist besser als kein Vorrat.
  • 2 Liter Flüssigkeit pro Person und Tag. Ein Mensch kann unter Umständen drei Wochen ohne Nahrung auskommen, aber nur vier Tage ohne Flüssigkeit. Ein Getränkevorrat ist daher wichtig, auch wenn es selten ist, dass das Leitungswasser ausfällt. Für einen 10-Tages-Vorrat sollten Sie 20 Liter pro Person kalkulieren. Darin ist auch bereits ein Flüssigkeitsanteil zum Kochen vorgesehen (0,5 Liter pro Tag). Ein gewisser Anteil des Vorrats sollte daher auch aus (Mineral-)Wasser bestehen. Aber auch Fruchtsäfte oder länger lagerfähige Getränke können dazugerechnet werden.
  • 2.200 kcal pro Person und Tag. Damit ist im Regelfall der Gesamtenergiebedarf eines Erwachsenen abgedeckt. Klingt abstrakt? In unserer Checkliste finden Sie Lebensmittelgruppen mit Mengenangaben, die Ihnen helfen sollen, Ihren Lebensmittelvorrat ausgewogen zu gestalten. Größere Mengen eines einzelnen Produktes als Vorrat anzulegen, ist nicht empfehlenswert. Konkrete Beispieltabellen, auch für einen vegetarischen Vorrat, finden Sie auf dem Ernährungsvorsorge-Portal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Dort finden Sie auch einen Vorratskalkulator, mit dem Sie den Bedarf für sich und Ihre Familie bequem berechnen können.
  • Nur was Sie mögen und vertragen. Nicht nur die Haltbarkeit ist entscheidend. Berücksichtigen Sie Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten oder besondere Bedarfe wie Babynahrung, aber auch persönliche Vorlieben beim Zusammenstellen Ihres Vorrats. Ohnehin sollten Sie Ihren Vorrat nicht nach dem Motto „den brauche ich hoffentlich nie“ anlegen, sondern nach dem Prinzip „lebender Vorrat“.
  • Prinzip „lebender Vorrat“. Versuchen Sie, Ihren Vorrat in Ihren alltäglichen Lebensmittelverbrauch zu integrieren. So wird er immer wieder verbraucht und erneuert, ohne dass Lebensmittel verderben. Neu gekaufte Vorräte gehören nach „hinten“ ins  Regal. Brauchen Sie die älteren Lebensmittel zuerst auf.
  • Stück für Stück aufbauen. Es ist nicht erforderlich, den Vorrat „auf einen Schlag“ anzulegen. Sie können ihn nach und nach aufbauen, indem Sie sich angewöhnen, bei Ihren Einkäufen von länger haltbaren Produkten – wie beispielsweise Nudeln – eine Packung mehr zu kaufen. Achten Sie darauf, den Vorrat aufzufüllen, bevor Sie die letzte Packung anbrechen.
  • Hinweise zur Lagerung beachten. Sie sollten Lebensmittel kühl, trocken und dunkel aufbewahren. Achten Sie auf luftdichte Verpackung.
  • Haustiere nicht vergessen. Wenn Sie Haustiere haben, denken Sie auch an deren Bedürfnisse. Achten Sie darauf, ausreichend Nahrung, Einstreu, Medikamente und weitere Produkte, die Ihr Tier benötigt, bevorratet zu haben.

So halten Lebensmittel länger

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, frische Lebensmittel oder zubereitete Mahlzeiten länger haltbar zu machen. Auch ohne Stromversorgung lange haltbar sind eingekochte Lebensmittel. Sie können beispielsweise bei der Zubereitung von Mahlzeiten größere Mengen einplanen und einen Teil einkochen. Die eingekochten Mahlzeiten sind auch hilfreich, wenn es im Alltag „mal schnell gehen muss“ und Sie keine Zeit zur frischen Zubereitung von Mahlzeiten haben. Aber Achtung: Nicht alle Lebensmittel können problemlos eingekocht werden und es gelten unterschiedliche Temperaturvorgaben und Einkochzeiten, damit das Einkochen gelingt und die Lebensmittel länger haltbar sind. Informieren Sie sich im Internet oder in Fachliteratur, worauf Sie achten müssen.

Informationen zu weiteren Möglichkeiten, Lebensmittel haltbar zu machen, sowie zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln finden Sie hier:

https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/empfehlungen-tipps/allgemeine-empfehlungen/

Hier finden Sie auch eine Liste mit Empfehlungen für den Notvorrat, die Individuell angepasst werden kann.

https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratstabelle/

Dort gibt es auch eine spezielle Liste für Vegetarier:

https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratstabelle-vegetarisch/

Hier haben wir für Sie die „Normaltabelle“ abgedruckt:

Quellen: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Küchenbrand in Rilchingen-Hanweiler

Am 22.9. gegen 20.30 Uhr wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Küchenbrand in der Bahnhofstraße in Rilchingen-Hanweiler alarmiert. Die Bewohnerin stellte den Brand fest und alarmierte die Feuerwehr. Danach klingelte sie bei einem Nachbar, der Mitglied in der Feuerwehr ist. Ein weiterer Nachbar, ebenfalls in der Feuerwehr, bekam das ganze mit. Gemeinsam rettete man drei Hunde aus der Wohnung und unternahm erste Löschversuche mit Feuerlöschern. Mit Decken wurde eine in den Brand involvierte Friteuse abgedeckt. Diese Maßnahmen verhinderten wohl eine weitere Brandausbreitung.

Die Feuerwehr löschte mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz und einem C-Rohr den Brand. Ein eingesetzter mobiler Rauchverschluss brachte nur bedingt Wirkung, da beim Eintreffen der Feuerwehr das Haus bereits verraucht war.

Die Bewohnerin des Hauses und Ihr Mann wurden vom Rettungsdienst gesichtet. Es gab keine Auffälligkeiten und so mussten Sie nicht in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Das Haus ist unbewohnbar.

Im Einsatz waren ein Rettungstransportwagen, ein Kommando der Polizei und die Feuerwehr Kleinblittersdorf mit den Löschbezirken Rilchingen-Hanweiler, Kleinblittersdorf und Mitte. Mit den Kräften in den Bereitstellungsräumen waren ca. 50 Feuerwehrleute im Einsatz.

Die Brandursache in noch unklar und über die Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.