Durch die recht gut verteilen Regenperioden im vergangenen Sommer war die Gefahr von Wald- und Flächenbränden im letzten Jahr etwas geringer als in den Jahren davor.
Die Trockenheit der letzten Wochen und die Vorhersagen für die nächste Zeit lassen erwarten, dass die Gefahr von Flächen- und Waldbränden wieder hoch werden wird.
Für die Einstufung der Gefahren wird zunächst zwischen
Waldbrandgefahrenindex und
Graslandfeuerindex
unterschieden. Das ist notwendig, da sich die Gefahr bei beiden Gruppen und gleichem Wetter unterschiedlich entwickelt.
Die Indizes bestehen aus den Stufen 1 bis 5:
sehr geringe Gefahr
geringe Gefahr
mittlere Gefahr
hohe Gefahr
sehr hohe Gefahr
Der Graslandfeuerindex und der Waldbrandgefahrenindex werden für ganz Deutschland vom Deutschen Wetterdienst als Karten geführt und fortlaufend aktualisiert. Unter den folgenden Links kann man sich die aktuelle Lage der jeweiligen Region und die Entwicklung für die folgenden Tage ansehen.
Sie können auch über den unten stehenden QR-Code auf die Seite Ihrer Feuerwehr Kleinblittersdorf gehen und sie von dort aufrufen.
Die Karten können auch in der WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes angezeigt werden, hier allerdings nur in der kostenpflichtigen Version.
Schon im Frühling entstehen viele Wald- und Flächenbränden, da noch abgestorbenes Gras bzw. Laub vorhanden ist. Dieses trocknet bei entsprechenden Temperaturen auch nach kurzen Regenschauern sehr schnell und kann sich dann leicht entzünden. In dieser Zeit gibt es normalerweise viele Brände. Da der Boden noch sehr feucht ist werden sie aber oft nicht so groß. Im Sommer hingegen ist weniger abgestorbenes Laub vorhanden. Wenn es wegen der Trockenheit zu einem Brand kommt kann dieser sich sehr schnell ausbreiten und zu einem Großfeuer werden. Je höher der jeweilige Index ist desto größer ist die Brandgefahr.
Erhöhte Vorsicht in der Natur
Deshalb bitten wir Sie, auf Feldern, Wiesen und in Wäldern erhöhte Vorsicht walten zu lassen:
Schon eine weggeworfene Zigarettenkippe kann zu einem Brand führen. Beachten Sie die in den Wäldern bestehenden Rauchverbote. Zünden Sie keine Feuer (Grillfeuer, Lagerfeuer) in der freien Natur an, halten Sie sich an die dafür vorgesehenen Stellen. Informieren Sie sich auch über evtl. zeitweise Verbote an Grillstellen. Eine große Brandgefahr geht auch bei PKW`s von heißen Auspuffen und Katalysatoren aus. Parken Sie nicht auf Wiesen, Grasnarben an Straßen- oder Wegerändern oder anderen Untergründen, die brennbar sind. Dies gilt auch bei Veranstaltungen oder der Obsternte.
Wenn Sie ein Feuer entdecken informieren Sie umgehend die Feuerwehr über die „112“. Geben Sie eine möglichst genaue Ortsangabe, damit Ihre Feuerwehr die Einsatzstelle auch schnell findet. Als sehr hilfreich im Wald haben sich hier die forstlichen Rettungspunkte gezeigt. Wenn möglich geben Sie die Nummer des nächsten Rettungspunktes an und warten Sie dort auf die Feuerwehr. Von dort kann dann die eigentliche Einsatzstelle angefahren werden. Sie können auch die APP „Hilfe im Wald“ nutzen.
Freitag der 13. ist Rauchmeldertag. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus die wohl mittlerweile in jedem Haushalt vorhanden sind.
Das Forum für Brandrauchprävention informiert:
Foto: www.ifs-ev.org / Pat Scheidmann
Zu den Informationen des Forum für Brandrauchprävention gelangen sie hier.
Rauchmelder retten Leben
Im Brandfall bleiben Ihnen 120 Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen. Informationen, wie Sie sich in dieser Zeit verhalten sollen finden Sie hier:
Vor allem nachts sind Rauchmelder Lebensretter, denn Sie bemerken die Brandentstehung im Schlaf nicht. Sie haben im Brandfall dann durch den Rauchmelder noch 120 Sekunden Zeit, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr unter 112 zu rufen. Was tun, wenn’s brennt und wie Sie das richtige Verhalten im Brandfall Ihren Kindern erklären, das erläutert Ihnen praktisch unsere Online-Broschüre zum kostenlosen Download.
Nach der coronabedingten Zwangspause wurde am 30.4. wieder traditionsgemäß der Maibaum in Sitterswald aufgestellt.
Nachmittags trafen sich Mitglieder des Löschbezirk (LB) Mitte. Gemeinsam ging es in den Gemeindewald. Dort wurde dann eine Birke ausgesucht und gefällt. Nachdem die Birke teilweise entastet war wurde der Baum zum Marktplatz gebracht. Die anwesenden Kinder schmückten den Baum mit bunten Bändern. So wurde aus der einfachen Birke ein echter Maibaum. Unter den Augen von zahlreichen Zuschauern wurde mit vereinten Kräften der ca. 16 Meter hohe Baum mit Muskelkraft aufgestellt. Dabei wurden die Feuerwehrleute von weiteren Helfern unterstützt. Karl Leo Bohr leitete das Aufstellen und dirigierte die einzelnen Mannschaften.
Es herrschte eine ausgelassene Stimmung und man merkte, dass alle froh waren, dass hier wieder ein Stück Normalität vorhanden war.
Die Maibaumaufstellung in Sitterswald ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Heimat- und Verkehrsverein Sitterswald, der SPD Obere Saar und dem Löschbezirk Mitte. Der Erlös ist für die Jugendwehr des LB Mitte bestimmt. Wir bedanken uns bei unseren Mitveranstaltern.
Die ergiebigen Regenfälle vom 7. und 8. April gingen für die Gemeinde Kleinblittersdorf glimpflich vorüber.
Nachdem seit dem Nachmittag des 8. April bereits einige Einsätze abgearbeitet waren wurden gegen 22 Uhr alle Löschbezirke der Gemeinde alarmiert. Aufgrund der Unwetterereignisse im gesamten Regionalverband war die Einsatzleitstelle überlastet und es wurden die Technische Einsatzleitungen (TEL) der einzelnen Gemeindefeuerwehren aktiviert. Gleichzeitig wurden auch alle Löschbezirke der Gemeinde alarmiert, um in den Feuerwehrhäuern in Bereitschaft zu gehen. Dabei sollten die Sirenen mit der Alarmierung „Feueralarm“ ausgelöst werden, um mehr Feuerwehrleute zur erreichen. Versehentlich wurde stattdessen die Sirenenalarmierung „Warnung der Bevölkerung“ ausgelöst, was zu Irritationen geführt hat.
Umgehend nach der Alarmierung wurden durch die Feuerwehr Erkundungsfahrten an den neuralgischen Punkten durchgeführt. Erleichterung machte sich breit als klar war, dass von der Scherbach im Ortsteil Kleinblittersdorf diesmal keine größeren Probleme zu erwarten waren.
Die ersten Einsätze waren bereits am Nachmittag. Um 2 Uhr nachts beendete die TEL ihre Tätigkeit und die Leitstelle der Berufsfeuerwehr übernahm wieder die Feuerwehralarmierung. Das war auch das Ende der Einsätze in der Gemeinde Kleinblittersdorf für diese Nacht.
Insgesamt war die Feuerwehr in der Gemeinde Kleinblittersdorf bei 13 Einsätzen in den Ortsteilen Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf und Sitterswald im Einsatz. Einzig in Rilchingen-Hanweiler waren keine Einsätze der Feuerwehr zu verzeichnen. Es handelte sich im Wesentlichen um Wassereinbrüche in Häuser und überflutete Straßen, da das Wasser nicht durch die Kanalisation abfließen konnte. Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Kleinblittersdorf war ebenfalls bis in die Nacht im Einsatz. Sie befreiten vor allem die Rechen der Kanaleinflüsse, die immer wieder von angeschwemmten Treibgut wie Äste und Blätter, verstopft wurden, von diesem. Feuerwehr und Bauhof arbeiteten Hand in Hand zum Wohle der Bürger.
Aus Sicht der Feuerwehr war der aufwendigste Einsatz in Bliesransbach. Dort war der Ransbach über seine Ufer getreten. Er hatte die Bliesbolchener Straße überflutet. Die in Rilchingen-Hanweiler für die Gemeinde vorgehaltenen gefüllten Sandsäcke reichten hier nicht aus, sodass weitere Sandsäcke gefüllt werden mussten. Sie wurden mit dem Gerätewagen Logistik des LB Rilchingen-Hanweiler zur Einsatzstelle gebracht. Hierbei handelt es sich um ein Fahrzeug, das neben seiner feuerwehrtechnischen Beladung über eine Hebebühne und Transportkapazitäten verfügt.
Nach Kenntnis der Feuerwehr wurde niemand verletzt.
Fit werden für den späteren Einsatzdienst ist das Ziel der Mädchen und Jungs in der Jugendfeuerwehr. Übungen, Spaß, gemeinsame Aktivitäten, das Zeltlager und nicht zuletzt die Leistungsspange zeigen: der Terminkalender ist in der Regel prall gefüllt.
Nachdem wir im ersten Corona-Lockdown 2020 viele geplante Aktivitäten absagen mussten, konnten wir aufgrund der Lage für 2021 leider sehr wenig planen.
Da die Feuerwehr eine systemrelevante Einrichtung der Gemeinde Kleinblittersdorf ist und die Verbreitung einer Infektion innerhalb eines Löschbezirkes dessen Einsatzbereitschaft gefährden würde, mussten wir länger pausieren als es bei anderen Hobbies der Fall ist. Hierunter fiel leider auch die Jugendfeuerwehr und wir mussten zum 2. mal innerhalb kurzer Zeit, quasi von heute auf morgen, eine Übungspause einlegen.
Natürlich waren wir in der “Pause” nicht ganz untätig und haben unsere Übungen teilweise online abgehalten. Das war sicher spannend, aber es kann das Üben an unseren Werkzeugen nicht ersetzen.
Nun soll die 2. Pause ein Ende haben und Präsenzübungen sind ab dem 28.3.22 wieder erlaubt.
Die ersten Übungen und Ereignisse wie z. B. die Leistungsspange oder die Jugendflamme sind schon geplant und terminiert.
Wir sind optimistisch, dass wir nun endlich wieder durchstarten können und würden uns über Verstärkung freuen!
Du bist mind. 8 Jahre alt?
Hast Lust auf eine Gruppe, mit der man Spaß und Action erleben kann?
Du hast Lust auf eine Aufgabe, die neben Spaß auch viel Anerkennung bringt? Dann bist du bei der Jugendfeuerwehr genau richtig!
Übungen der Jugendfeuerwehr in den jeweiligen Löschbezirken:
LB Mitte (Sitterswald & Auersmacher): alle 14 Tage Donnerstags 18:00 – 20:00 Uhr
LB 2 (Bliesransbach): alle 14 Tage Donnerstags 17:15 – 19:00 Uhr
Normalerweise treffen sich die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren in der Gemeinde Kleinblittersdorf regelmäßig in ihren Fahrzeughallen zur Therorie oder fahren zu Übungen raus. Leider ist dies derzeit, aufgrund der aktuellen Corona Situation nach wie vor verboten. Es dürfen keine Präsenzübungen vor Ort durchgeführt werden. Nun war Geschick gefragt, um den Kindern und Jugendlichen nicht immer langweilige Präsentationen am PC vorzuhalten und so den Spaß an den Übungen nicht zu verderben. Denn auch in der Corona-Zwangspause ist es enorm wichtig, das bisher Erlernte nicht zu vergessen und immer wieder zu wiederholen.
Nach kurzer Überlegung hatten die Jugendwarte und Betreuer des Löschbezirks Bliesransbach eine Idee. „Wir wollen unsere Fahrzeughalle als Fernsehstudio umbauen und live aus der Fahrzeughalle eine Übung senden.“
Gesagt getan, nach kurzer Zeit wurde die Idee bereits umgesetzt.
Alexander Brach, Dennis Boucher, Melanie Faas und Cornelia Krüger fanden sich am 17.02.2022 im Gerätehaus Bliesransbach ein.
Unser Moderator Alexander brachte die Technik von zu Hause mit.
Nach kurzer Aufbauphase sendeten wir tatsächlich „live“ aus dem Feuerwehrgerätehaus bzw. unserer Fahrzeughalle.
Auf dem Plan stand das Thema Fahrzeug- und Gerätekunde.
Nach einer halben Stunde war die erste Seite des Fahrzeugs erklärt und Dennis drehte das Fahrzeug um. Nun war die zweite Seite des Fahrzeugs dran. Alexander erklärte den Kindern und Jugendlichen jedes auf dem Fahrzeug verladene Teil ausführlich.
Melanie bediente die Kamera, Cornelia war für die Fotos zuständig und koordinierte die jungen Zuschauer online.
Nach gut 1 Stunde war die Präsentation der etwas anderen Art beendet. Alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren begeistert und wünschten sich sofort weitere Übungen live aus dem „Feuerwehr-Studio“. Auch die ausführenden Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr waren sehr zufrieden mit dem Endergebnis.
Es war für uns das erste Mal, aber wird sich nicht das letzte Mal gewesen sein.
Bericht und Fotos: Cornelia Krüger, LB Bliesransbach
Am späten Nachmittag des 12. März wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Brand „Ausgelöster Rauchwarnmelder“ in die Saargemünder Straße in Rilchingen Hanweiler alarmiert. Bei dem Anruf in der Rettungsleitstelle der Feuerwehren bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken kamen Zweifel darüber auf, ob sich die Anruferin, eine ältere Dame, in Gefahr befand. Die Rettungsleitstelle setzte deshalb die Alarmierungsstufe hoch, sodass mehr Kräfte als bei einem ausgelösten Rauchwarnmelder üblich alarmiert wurden. Die Bewohnerin wurde an der Einsatzstelle durch einen Notarzt untersucht und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der Rauchmelder in der Erdgeschosswohnung eines Zweifamilienhauses wurde offenbar durch angebranntes Essen ausgelöst. Die Feuerwehr führte Belüftungsmaßnahmen mit einem Überdruckbelüfter durch. Der Einsatz dauerte knapp eine Stunde.
Die Feuerwehr war aufgrund der erhöhten Alarmierungsstufe mit den Löschbezirken Rilchingen-Hanweiler, Mitte und Kleinblittersdorf und ca. 50 Kräften ausgerückt. Ein Teil dieser Kräfte fuhr nicht die Einsatzstelle sondern die vorgesehenen Bereitschaftsräume an. Der Rettungsdienst rückte wie bei dieser Alarmierungsstufe vorgesehen mit zwei Rettungswagen und einem Notarztwagen und die Polizei mit zwei Kommandos an.
Vorbildliche Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehr und des gemeindlichen Bauhofes nach lang andauernden und ergiebigen Regenfällen: In der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2022 musste unsere Feuerwehr insgesamt 6 Mal ausrücken. Außerdem war der Bereitschaftsdienst des Bauhofes mit bis zu 9 Mitarbeitern ab 20 Uhr im Einsatz.
In den Medien wurde berichtet, dass Katastrophenalarm ausgelöst worden wäre. Der Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr, Markus Dincher, stellte jedoch in seinem Statement klar, dass dies nicht der Fall war. Bei den Einsätzen handelte es sich um Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr im Rahmen der Technischen Hilfeleistung.
Nach einem ersten Einsatz des Löschbezirkes Kleinblittersdorf gegen 20:30 Uhr an der B51 zwischen Kleinblittersdorf und Auersmacher, wo der Straßengraben und die Straße überflutet und die Einläufe mit Geröll, Laub etc. verstopft waren, wurde der Löschbezirk Bliesransbach kurz vor 21 Uhr alarmiert.
Foto: Einsatz Kapellenstraße von Philipp Thiel
Auch dort kam es zu einer Überflutung der Straße mit Gefährdung für Autofahrer, und zwar am Ortsausgang Bliesransbach in Richtung Bliesmengen-Bolchen. Hier konnte die Überflutung durch das Anheben eines Gullydeckels beseitigt werden.
Foto: Einsatz Scherbachstraße von Sebastian Quinten
Gegen 23:30 Uhr rückte der Löschbezirk Mitte wegen Überflutung der Kapellenstraße im Bereich der Kreisstraße aus. Da in der Alarmierung von mehreren Kellern die Rede war, fuhren gleich zwei Lösch-gruppenfahrzeuge an die Einsatzstelle.
Außerdem wurde noch der Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler alarmiert, da dieser über einen Gerätewagen mit Logistik verfügt, der Sandsäcke zur Einsatzstelle bringen sollte. In der Kapellenstraße war der Einlauf des Tiefenbaches verstopft, obwohl dieser nach dem Starkregenereignis 2018 komplett erneuert und der Bachlauf oberhalb neu profiliert und mit Pfählen versehen worden war, um Geröll zurückzuhalten.
Der größte Einsatz war im Ortsteil Kleinblittersdorf erforderlich. Nachdem sich der Löschbezirksführer des Löschbezirkes Kleinblittersdorf Sebastian Quinten noch gegen 23 Uhr davon überzeugt hatte, dass die Lage in der Scherbachstraße trotz des lang andauernden Regens ruhig war, wurde um 23:45 Uhr der Löschbezirk Kleinblittersdorf alarmiert. Wieder drohte Gefahr von den Wassermassen, die die Scherbachstraße herunter strömten. Da die Einläufe des Scherbaches in die Kanalisation im oberen Bereich der Straße liegen, war die Anfahrt mit dem Feuerwehrfahrzeug schon mit Schwierigkeiten verbunden. Aufgrund der Lage wurden auch die Löschbezirke Bliesransbach und Rilchingen-Hanweiler sofort hinzugezogen.
Um die Anwohner zu warnen, wurden auf Veranlassung der Feuerwehr auch die Sirenen im Ortsteil Kleinblittersdorf durch die Einsatzleitstelle ausgelöst. Zwar wird die Feuerwehr überwiegend über Funkmeldeempfänger alarmiert – diese Situation hat aber wieder gezeigt, wie wichtig Sirenen zur Warnung der Bevölkerung sind.
Außerdem wurden die Anwohner durch die Feuerwehrleute aus den Betten geklingelt und gebeten, ihre Fahrzeuge in Sicherheit zu bringen. Trotzdem wurde ein Fahrzeug weggespült und beschädigt.
Die Feuerwehr legte einen Einlauf der Scherbach in die Kanalisation von angeschwemmten Ästen und Geröll frei. Außerdem leiteten sie die Wassermassen auf der Straße mit Hilfe von Sandsäcken, Bohlen usw. in die Kanaleinläufe. Durch diese Maßnahmen verbesserte sich die Lage in der Scherbachstraße erheblich und die drohende Überflutung vieler Keller konnte gebannt werden.
Zwischendurch wurde die Feuerwehr auch noch zu einem Einsatz in die Klosterstraße gerufen, die auch überflutet war. Lt. Mitteilung der Feuerwehr kam es bei 3 Kellern zu Wassereinbrüchen. Da sich die Bewohner aber weitgehend selbst halfen, war hier kein größerer Feuerwehreinsatz erforderlich.
Der Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr, Markus Dincher, macht allerdings darauf aufmerksam, dass es sicherlich bei Starkregen eine gewisse Dunkelziffer gibt, da viele Bewohner von Häusern an neuralgischen Punkten mit Tauchpumpen und Wassersaugern ausgestattet sind und bei Wassereintritt die Schäden selbst beseitigen, ohne die Feuerwehr zu alarmieren.
Foto: MUV Scheibner
Die Freiwillige Feuerwehr möchte sich an dieser Stelle für die enorme Hilfsbereitschaft der Anwohner in den Schadensgebieten bedanken, die u. a. Bretter, Bohlen und Holztafeln zur Wasserumleitung zur Verfügung gestellt und auch mit angepackt haben.
Noch in der Nacht wurde durch Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde mit der Beseitigung der ausgespülten Schotter- und Geröllmassen begonnen. Die Verfüllung der ausgespülten Bereiche und die Reinigungsarbeiten dauerten bis zum nächsten Tag an.
Um sich persönlich ein Bild von der Lage zu machen, waren am Folgetag u. a. Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Naturschutz des Saarlandes, Bürgermeister Rainer Lang, der stellvertretende Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Klein-blittersdorf Jörg Wagner und der Löschbezirksführer des Löschbezirkes Kleinblittersdorf Sebastian Quinten vor Ort.
Bürgermeister Rainer Lang wies darauf hin, dass nach dem Starkregenereignis im Jahr 2018 die Gemeinde das Staubauwerk oberhalb der Scherbachstraße funktionsfähig gemacht und auch verschiedene Maßnahmen getroffen hat, um das Wasser zu drosseln. Es hat sich leider gezeigt, dass die ergriffenen Maßnahmen noch nicht ausreichen. Fest steht lediglich, dass das Wasser in der Nacht nicht von dem Staubauwerk kam.
Umweltminister Reinhold Jost: „Der extreme Starkregen, der 2018 die Gemeinde Kleinblittersdorf traf, hatte große Schäden an der öffentlichen Infrastruktur und Privatbesitz hinterlassen. Die Entscheidung, als erste Gemeinde ein Starkregenvorsorgekonzept zu beauftragen und zudem auch mit den Bürgerinnen und Bürgern eine Gefährdungsanalyse und Maßnahmen-ableitung durchzuführen, hat heute schon erste Früchte getragen. Die Erkenntnisse und Schwachstellen, die herausgearbeitet wurden, waren sehr wertvoll und haben so beim jüngsten Unwetter dazu beigetragen, dass die Menschen rechtzeitig gewarnt wurden und die Einsatzkräfte – allen voran die Feuerwehr – das Schlimmste verhindern konnten.“
Nach Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem vom ZEK finanzierten Starkregenvorsorge-konzeptes kann zukünftig das Schadensrisiko durch Starkregen weiter minimiert werden. Mit der finanziellen Förderung von Vorsorgekonzepten und Gefahren-karten sollen den Bürgern alle Informationen zur Verfügung gestellt werden, damit sie Eigenvorsorge betreiben können.
Mittels Starkregengefahrenkarten können sich Kommunen und Privathaushalte auf den Starkregenfall vorbereiten, indem sie Abflusswege erkennen, freihalten und zur gefahrlosen Ableitung neue Abflusswege schaffen.
Umweltminister Reinhold Jost betont, dass ihm diese Vorsorge wichtig ist. „Deshalb stecken wir Arbeit und Geld in Konzepte und Maßnahmen. Unser Ziel ist im Sinne der Schadensminimierung die saarlandweite kartografische Abbildung der Starkregengefahr.“ so Jost.
Zwar ist es auch schon früher ab und an zur Überschwemmung in der Scherbachstraße gekommen, allerdings nie in den Ausmaßen wie im Jahr 2018 und in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar – und das trotz der nach dem Starkregenereignis getroffenen Maßnahmen.
Bürgermeister Rainer Lang bedankt sich ganz besonders bei den 119 Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr, die in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2022 rund 375 Stunden zum Schutz der Allgemeinheit im Einsatz waren. Ein weiteres Dankeschön geht an die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes, deren nächtlicher Einsatz gegen 7:30 Uhr beendet war.
Laut Bürgermeister Rainer Lang sollen die in dem erarbeiteten Starkregenkonzept aufgeführten Schutzmaßnahmen weiter abgearbeitet werden, damit zukünftig solche Ereignisse wenn möglich minimiert werden können. Eine 100%ige Sicherheit kann es aber nie geben.
Ein Mal im Jahr, am 11.2., erinnern Rettungsdienste und Feuerwehren an die europaweit gültige Notrufnummer 112.
Egal ob Mobilfunk oder Festnetz, ohne eine Vorwahl zu wählen erreichen Sie mit dieser Rufnummer immer die zuständige Rettungsleitstelle. Der Leistellendisponent wird Sie nach allen wichtigen Informationen fragen, Sie können sich aber auch schon im Vorfeld mal mit dieser unliebsamen Situation beschäftigen. So geht es im Fall der Fälle schneller, wenn Sie nach folgendem Schema vorgehen:
Wer meldet das Ereignis
Was ist passiert
Wo ist es passiert
Wie viele Verletzte oder betroffene Personen
Warten auf weitere Rückfragen
Die neue offizielle nora-App aller Bundesländer unterstützt bei einem Notruf eines Mobiltelefons. So übermittelt diese auch automatisch den Standort und ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten einen präzisen Notruf abzusetzen.
Die Hydrantenpläne in der Gemeinde Kleinblittersdorf werden für die Feuerwehr digitalisiert. Deshalb sind in der nächsten Zeit Feuerwehrleute unterwegs, die Fotos von allen Hydrantenstandorten machen. Sie werden dabei nicht immer Feuerwehrkleidung tragen und deshalb nicht immer sofort als Feuerwehrleute zu erkennen sein. Aber es handelt sich immer um Mitglieder der jeweiligen Löschbezirke. Sie werden Fotos machen auf denen der Hydrant mit einem gut zu erkennenden Bezugspunkt, in der Regel ein Gebäude in der Nähe, abgebildet ist. Die Fotos sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Das Ganze wird immer bei Tageslicht stattfinden. Es geht bei der Tätigkeit der Feuerwehrleute nicht um das Ausspähen von Gebäuden. Zunächst geht es im Löschbezirk Mitte mit den Ortsteilen Sitterswald und Auersmacher los, die anderen Löschbezirke bzw. Ortsteile werden folgen.
Hintergrund:
Die Digitalisierung hat auch in das Einsatzgeschehen unserer Feuerwehr Kleinblittersdorf Einzug gehalten. Nachdem die gesponsorten Tablets einsatzbereit gemacht wurden und die entsprechenden Fahrzeuge mit Halterungen, Aufladesystemen usw. nachgerüstet wurden sind jetzt alle Löschbezirke mit den Geräten ausgestattet.
Doch nun geht es darum Anwendungen auf spezielle Belange unserer Gemeinde anzupassen bzw. mit Daten zu bestücken. Das Meiste davon passiert Innenbereich an den Geräten direkt. Einiges muss aber auch vor Ort geklärt werden.
Derzeit werden die Hydrantenpläne digitalisiert. Hydranten stellen im Einsatz unsere wichtigste Wasserversorgung für kleine bis mittlere Brände sowie bei Großbranden zu Erstversorgung dar. Die Wasservorräte der Löschfahrzeuge mir Tank sind begrenzt und können im Einsatz nach wenigen Minuten aufgebracht sein. Deshalb ist es erforderlich, zügig eine Wasserversorgung aufzubauen. Die erste Wahl für uns sind immer Hydranten, die an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind. Die Entnahme kann schnell mit wenig Personal aufgebaut werden und in Wohn- und Gewerbegebieten sind immer Hydranten vorhanden, sodass das Wasser nicht allzu weit zur Einsatzstelle gefördert werden muss. Erst wenn diese Wasserversorgung nicht ausreicht wird Wasser aus Flüssen und Seen usw. entnommen. Der Aufbau einer solchen Wasserversorgung ist zeitaufwendig und Personalintensiv. Die Stecken, über die das Wasser transportiert werden muss, sind oft groß.
Problem bei den Hydranten ist oft das Auffinden dieser in unserer Region als Unterflurhydranten ausgeführten Entnahmestellen. Wie der Name sagt befinden Sie sich untererdig und der Deckel schließt mit der Oberfläche, z.B. Straße oder Bürgersteig ab. Hydrantenpläne sollen das Auffinden der Hydranten erleichtern. An dieser Stelle möchten wir Sie auch noch daran erinnern, dass es verboten ist auf Hydranten zu parken. Das zuparken von Hydranten kann Leben gefährden.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.