Am Rauchmeldertag Rauchmelder prüfen!

Haben Sie´s gewusst? Alle 2-3 Minuten brennt es in Deutschland in einer Wohnung. Laut statistischem Bundesamt zählen wir über 300 Brandtote im Jahr; die Anzahl der Brandverletzten liegt deutlich höher. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Feuer und Rauch überraschen viele Menschen im Schlaf. Funktionierende Rauchmelder hätten die meisten Brandtoten verhindern können. Anlässlich des 13. August 2021, dem bundesweiten Rauchmeldertag, appelliert die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ deshalb an alle Haus- und Wohnungseigentümer Rauchmelder nicht nur zu installieren, sondern auch regelmäßig zu überprüfen.

Warum benötigen Eigentümer einen funktionierenden Rauchmelder?

Folgende Situation: ein Feuer bricht aus, der Rauch bahnt sich seinen Weg durch das Haus und ist dabei schneller und tödlicher als Feuer. Im Durchschnitt bleiben nur noch 120 Sekunden Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen. Die größte Gefahr besteht dabei in der Nacht. Denn dann ist der Geruchssinn massiv eingeschränkt und Rauch wird nicht wahrgenommen. Das Kohlenstoffmonoxid im Rauch sorgt schnell für eine lebensgefährliche Situation, da es im Schlaf zu Bewusstlosigkeit und schließlich zum Tod führen kann.

Ein Rauchmelder erkennt die Gefahr frühzeitig und rettet Leben. Wenn z.B. ein elektrischer Kurzschluss einen Brand auslöst oder vergessenes Essen auf dem Herd einen Küchenbrand verursacht, sorgt der Rauchmelder für eine schnelle Warnung. Durch das Streulichtprinzip schlägt der Rauchmelder auch schon bei einer geringen Konzentration von Brandrauch an. Der schrille Warnton weckt Sie auch nachts aus dem Schlaf.

Wann ist Rauchmeldertag?

Nur funktionierende Rauchmelder retten Leben. Daher gilt: Um die jährliche Überprüfung der Rauchmelder nicht zu vergessen, gibt es eine praktische Erinnerungshilfe. Jedes Jahr am Freitag, dem 13., findet der bundesweite Rauchmeldertag statt. Dieses Jahr ist der bundesweite Rauchmeldertag 2021 am Freitag, dem 13. August.

Den Rauchmelder regelmäßig zum Rauchmeldertag am 13. überprüfen

Hand aufs Herz: Wann haben Sie Ihre Rauchmelder zum letzten Mal überprüft? Auch wenn sie allgegenwärtig an der Decke hängen, nehmen wir die kleinen Lebensretter kaum wahr. So gerät auch die Prüfung der Rauchmelder schnell in Vergessenheit. Prüfen Sie darum regelmäßig, ob Ihre Rauchmelder nicht verschmutzt und Messtechnik und Batterien noch funktionstüchtig sind. Als Faustregel gilt: mindestens 1 x im Jahr Rauchmelder prüfen – zum Beispiel am Rauchmeldertag – und nach 10 Jahren austauschen!

Jetzt zum Rauchmeldertag 2021: in 4 einfachen Schritten Rauchmelder prüfen und pflegen

Wie Sie feststellen können, ob Ihr Rauchmelder noch funktioniert? Ganz einfach: regelmäßig Rauchmelder prüfen! Am Ende des Tages retten nur funktionierende Rauchmelder Leben. Mit diesen 4 einfachen Schritten sorgen Sie für Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Familie und/oder Mieter:

1. Testen des Rauchmelders über die Prüftaste:

Alle Rauchmelder besitzen eine zugängliche Prüftaste, mit der Sie den Melder testen können. Sollte der Alarmton nicht ausgelöst werden, ist es an der Zeit, die Batterien zu wechseln oder einen neuen Rauchmelder zu kaufen.

2. Rauchmelder auf Verschmutzung überprüfen und säubern:

Mit der Zeit lagert sich auch im saubersten Raum der Staub ab. Den Rauchmelder können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen und gemäß der Herstellerangaben säubern. Auf Pusten oder Aussaugen sollten Sie verzichten, da die Sensoren des Rauchmelders Schaden nehmen können. Wenn sich der Rauchmelder nicht mehr reinigen lässt, hat er das Ende seiner Lebensdauer erreicht und sollte ausgetauscht werden. Insbesondere die Eingangsöffnungen zur Raucherkennung sollten auf keinen Fall verschmutzt sein.

3. Rauchmelder freihalten:

Haben Sie ein Zimmer neu eingerichtet oder umgeräumt – ohne Rücksicht auf den Rauchmelder zu nehmen? Im Umkreis von 50 cm zum Rauchmelder dürfen keine Hindernisse im Weg sein. Denn diese sorgen dafür, dass ein Rauchmelder deutlich später anschlägt, weil der Rauch nicht ungehindert zum Sensor gelangen kann.

4. Alter des Rauchmelders überprüfen:

Je älter der Rauchmelder, desto höher ist das Risiko für eine Fehlfunktion. Nach spätestens 10 Jahren muss der Rauchmelder ausgetauscht werden und es ist an der Zeit, einen neuen Rauchmelder zu kaufen. Der Austausch ist unabhängig davon notwendig, ob der Melder eine fest eingebaute 10-Jahres-Batterie enthält oder ob sich die Batterie wechseln lässt.

Wenn Sie nicht wissen, wann Sie Ihren Rauchmelder austauschen müssen, können Sie dies ganz einfach herausfinden: Das Herstellungsdatum und die Laufzeit sind auf dem Melder vermerkt. Nehmen Sie Ihren Rauchmelder einfach von der Decke ab und lesen Sie in der Regel auf der Rückseite des Melders das jeweilige Datum ab.        

Wer ist für die Rauchmelder zuständig?

„Ist der Rauchmelder nicht eine Angelegenheit der Mieter, die Anschaffung ist doch günstig?!“ Gemäß der Rauchmelderpflicht in den Bundesländern sind generell die Eigentümer für die Installation der Rauchmelder verantwortlich. Wer als Vermieter für die Überprüfung und Instandhaltung der Rauchmelder zuständig ist, wird in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Bei der Installation und Prüfung können Sie sich Hilfe holen bei einer Fachfirma, einem Dienstleister oder Sie sprechen Ihren Schornsteinfeger an.

Mehr über Rauchmelder in Haus und Wohnung in unserer kostenlosen Broschüre

Nutzen Sie Freitag, den 13. Als Rauchmeldertag zur Überprüfung Ihrer Rauchmelder. In der kostenlosen digitalen Broschüre vom Forum Brandrauchprävention: „Rauchmelder in Haus und Wohnung — Für Eigentümer und private Vermieter“ finden Sie weitere wichtige Informationen: wertvolle Tipps zur Überprüfung und zum Austausch sowie zu rechtlichen Themen. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich unter https://www.rauchmelder-lebensretter.de/am-rauchmeldertag-rauchmelder-pruefen/.

Quelle: www.rauchmelder-lebensretter.de

Spatz befreit

Auersmacher, den 01.08.21. Aufmerksamen Anwohnern ist in der Ringstraße in Auersmacher ein Spatz aufgefallen, der sich nicht mehr aus einer Taubenabwehr befreien konnte. Die Taubenabwehr befand sich in luftiger Höhe auf einer Pfette am Dachüberstand eines Wohnhauses.

Der zu dem Einsatz gerufene Löschbezirk Mitte konnte das Tier über eine Steckleiter erreichen und befreien. Nachdem der Vogel aus seiner misslichen Lage befreit war, flog er sofort davon.

Im Einsatz war ein Feuerwehrfahrzeug mit neun Kräften. Es handelte sich bei dem Fahrzeug um ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF). Diese Fahrzeuge haben eine Besatzung von 9 Feuerwehrleuten, einen Löschwassertank und sind sowohl für Brand- als auch für Hilfeleistungseinsätze mit umfangreicher Ausrüstung ausgestattet. So kann es sowohl bei Bränden als auch technischen Hilfeleistungen wie z.B. Verkehrsunfällen eingesetzt werden.

Foto: Alexander Lang

Nachruf

am 22.07.2021 verstarb im Alter von 94 Jahren

Herr Rudolf Dahlem

Der Verstorbene war vom 01.01.1944 bis zum 08.12.1984 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.

Die aktive Dienstzeit war durch langjährige Übernahme von Führungsfunktionen geprägt. Rudolf Dahlem oblag von März 1958 bis Mai 1983 die Führung des damaligen Löschzuges Auersmacher und des späteren Löschbezirkes Auersmacher.

Gleichzeitig war er von August 1963 bis August 1980 stellvertretender Wehrführer.

Nach Beendigung seiner aktiven Dienstzeit trat Herr Dahlem im Dezember 1984 der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr bei, der er bis zu seinem Tode angehörte. Mit Übertritt in die Altersabteilung wurde er zum Ehrenlöschbezirksführer ernannt.

Sowohl in der aktiven Dienstzeit als auch während der Zeit in der Altersabteilung wurden Rudolf Dahlem zahlreiche Ehrungen zu Teil – wie zuletzt im Jahr 2019 für seine 75-jährige Feuerwehrzugehörigkeit.

Rudolf Dahlem hat den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr stets mit Pflichtbewusstsein und großem Engagement ausgeübt und dabei persönliche Interessen zum Wohle der Allgemeinheit zurückgestellt. Wir werden den Verstorbenen in ehrender Erinnerung behalten.

Der Bürgermeister

Rainer Lang

Der Wehrführer

Peter Dausend

Unwettereinsätze in Hanweiler und Auersmacher

Bei dem Starkregen am 24. Juli gab es für die Feuerwehr Kleinblittersdorf wenig zu tun. Alarmiert wurden die Löschbezirke (LB) Rilchingen-Hanweiler und Mitte.

Der LB Rilchingen-Hanweiler wurde in die Goethestraße in Hanweiler gerufen. Dort war Wasser in einen Keller eingedrungen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Wasser bereits wieder abgelaufen, sodass kein Einsatz notwendig war.

Der Einsatz des LB Mitte führte in die Stadionstraße in Auersmacher. Zunächst wurde ein Fahrzeug an den Einsatzort geschickt, die restlichen Kräfte blieben für evtl. weitere Einsätze am Feuerwehrhaus. In der Stadionstraße war ein Keller mit Garagen kniehoch vollgelaufen. Den Bewohnern gelang es noch, mehrere Fahrzeuge in Sicherheit zu bringen. Nachdem Feuerwehrkräfte an der Einsatzstelle eingeteilt waren erkundeten andere Kräfte in der Nachbarschaft weiter. Es stellte sich heraus, dass bei drei weiteren Gebäuden Wasser in Keller und Garagen eingedrungen war. In zwei Fällen konnten sich die Bewohner selbst helfen, die Bewohner des dritten Hauses nahmen gerne die Hilfe der Feuerwehr in Anspruch. Deshalb wurde ein weiteres Fahrzeug in die Stadionstraße beordert, das mit einem Wassersauger an der zweiten Einsatzstelle Hilfe leistete. Die Einsätze dauerten gut eine Stunde.

Menschen kamen nicht zu schaden.

Hilfe für Hochwasseropfer

In unserer Gemeinde haben wir schon die Bekanntschaft mit einer Unwetterkatastrophe gemacht. So schlimm die Situation für viele Bürger unserer Gemeinde auch war zeigen uns die aktuellen Berichte aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westphalen, dass es noch schlimmer geht. Jetzt ist unsere Solidarität mit unseren Mitbürgern gefordert, die teilweise neben Ihren Häusern und/oder anderem Hab und Gut auch Menschen verloren haben.

Die Freiwillige Feuerwehr Völklingen nimmt Sachspenden an. Zeitweise wird die Annahme ausgesetzt, da sehr viele Sachspenden abgegeben werden. Informieren Sie sich hier ob und wann Sie Sachen vorbeibringen können. Halten Sie sich bitte an die Hinweise.

Um den Betroffenen direkt helfen zu können haben werden auch Geldspenden benötigt. Auf der Facebook-Seite des Bundeslandes Rheinland-Pfalz finden Sie folgenden Spendenaufruf:

Klicken Sie hier um auf die Facebook-Seite des Landes Rheinland Pfalz zu gelangen. Dort können Sie den Spendenaufruf auch auf Facebook teilen.

Es gibt aber auch weitere Spendenkonten, wie z.B. Aktion Deutschland Hilft. Hier kommen Sie auf die Seite von Aktion Deutschland hilft.

Brandmeldung in landwirtschaftlichem Anwesen

Am frühen Freitag Nachmittag wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Einsatz gerufen. Gemeldet wurde der Brand eines Wechselrichters einer Photovoltaikanlage in einem größeren landwirtschaftlichen Betrieb in Bliesransbach. Der Betrieb hat mehrere Gebäude und Photovoltaikanlagen. Solch eine Meldung kann viel bedeuten, vom kleineren Schadensereignis bis hin zum drohenden Großbrand durch ein Übergreifen des Brandes. Dementsprechend waren die Einsatzkräfte auf der Fahrt angespannt, zumal auf dem Hof auch Großvieh gehalten wird. Wenn das Vieh von dem Brand betroffen ist kommen für die Einsatzkräfte zusätzliche Gefahren hinzu. Da gehen einem auf der Anfahrt schon verschiedene Schadensscenarien durch den Kopf und was alles sein könnte.

Diesmal ist der Einsatz glimpflich ausgegangen. Es handelte sich nicht um einen Wechselrichter in einem Gebäude, sondern um den Brand in einer Einspeiseeinrichtung an einem Stommast außerhalb der eigentlichen Hoffläche. Der Brand konnte durch die Einsatzkräfte schnell gelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden und die Stromversorgung des landwirtschaftlichen Unternehmens war durch den Brand nicht betroffen

Alarmiert waren die Löschbezirke (LB) Bliesransbach, Kleinblittersdorf und Mitte. Für einen Großteil der Kräfte konnte nach dem Eintreffen des LB Bliesransbach an der Einsatzstelle und einer ersten Lageerkundung der Einsatz noch auf der Anfahrt oder an den Bereitschaftsräumen am Ortseingang von Bliesransbach abgebrochen werden.

In nur zwei Stunden – Vier Keller unter Wasser und zwei Brände in der Gemeinde Kleinblittersdorf

Die Feuerwehren in der Gemeinde Kleinblittersdorf waren heute im Großeinsatz.

Bliesransbach/Kleinblittersdorf. Die Löschbezirke in der Gemeinde Kleinblittersdorf hatten heute Nachmittag alle Hände voll zu tun. Der etwa 45-minütige Starkregen sorgte dafür, dass in Bliesransbach gleich in vier Häusern das Wasser 25 Zentimeter hoch im Keller stand. Dort rückte der Löschbezirk Bliesransbach aus. Fast zeitgleich brannte ein PKW am Parkplatz Wintringer Hof in Kleinblittersdorf. Hier waren die Löschbezirke Mitte und Bliesransbach im Einsatz. Anschließend wurde in einem Seniorenheim in Kleinblittersdorf noch ein Alarm durch angebranntes Essen ausgelöst. Hier waren die Löschbezirke Kleinblittersdorf, Mitte und Bliesransbach im Einsatz. „Alle Einsätze waren in einem Zeitraum von 17.15 bis 19 Uhr. Wir hatten in Kleinblittersdorf eine technische Einsatzleitung eingerichtet“, sagte Peter Dausend, der Wehrführer der Gemeinde Kleinblittersdorf. Personen kamen bei allen Einsätzen nicht zu Schaden.

Text und Foto: Heiko Lehmann.

Nachtrag der Feuerwehr:
Später kam noch ein weiterer Einsatz wegen eines vollgelaufenen Kellers in Bliesransbach dazu.

Florian Schule von Florian Schule 5 kommen.

Diese und ähnliche Eröffnungen eines Funkgesprächs konnte man am 15. Mai rund um die Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf hören. Da beim Funken- anders als beim Telefonieren- alle, die sich auf dem entsprechenden Funkkanal befinden, mithören können, ist es enorm wichtig und deshalb vorgeschrieben, bestimmte Etikette einzuhalten. Wir nennen diese Funkdisziplin. Ansonsten würde ein heilloser Wirrwarr an Gesprächen entstehen.

Für alle muss klar sein, wann ein Gespräch beginnt und wann es beendet ist. Laufende Gespräche dürfen nicht unterbrochen werden und jeder Teilnehmer muss einen festen Rufnamen haben. Deshalb erfolgt der Beginn eines Gespräches mit wer von wem gerufen wird. Das Wort „kommen“ signalisiert, dass man fertig ist und auf die Antwort des Gesprächspartners wartet. Mit dem Wort „Ende“ wird das Gespräch beendet und die anderen Teilnehmer wissen, dass sie nun wieder Gespräche beginnen dürfen. Daneben ist noch vieles andere zu beachten.

Damit das reibungslos funktioniert braucht man Übung. Auch muss man technisches Wissen rund um das Funken besitzen. Auch rechtliches Wissen ist erforderlich, denn der Funk der Feuerwehren ist – wie auch der Funk der Polizei- nicht öffentlich. Alle Lehrgangsteilnehmer müssen über ihre Pflicht zur Verschwiegenheitspflicht aufgeklärt werden.

All das wird den Feuerwehrleuten in einem Funklehrgang, der auf Regionalverbandsebene durchgeführt wird, vermittelt. Wolfgang Bauer und Tim Heckmann bilden seit Jahren alle Sprechfunker der Freiwilligen Feuerwehren des Regionalverbandes aus.

Durch Corona werden zurzeit allerdings viel weniger Sprechfunker ausgebildet als normal. Zum einen finden weniger Lehrgänge statt, andererseits wurde im Rahmen des Hygienekonzeptes die Teilnehmerzahl stark reduziert. Die Lehrgänge haben halb so viele Teilnehmer wie normal. Auch fand der Lehrgang nicht wie üblich in einem Feuerwehraus statt, sondern in der viel größeren Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf.

Dort konnte entsprechender Abstand eingehalten werden. Im Praxisteil konnte durch die geringe Teilnehmerzahl jeder ein Funkgerät bekommen, sodass auch hier genügend Abstand gehalten werden konnte.

Doch die Feuerwehr der Gemeinde ist in einer guten Situation: der letzte Funklehrgang auf Regionalverbandsebene fand im Oktober 2020 ebenfalls bei der FF Kleinblittersdorf statt. Damals waren fast alle Teilnehmer aus unserer Gemeinde. Der erste in diesem Jahr fand nun wieder bei uns statt. Deshalb gibt es zumindest im Bereich Funk keinen Corona-bedingten Lehrgangsstau.

Die acht teilnehmenden Frauen und Männer waren alle zwischen 16 und 18 Jahre alt. Es war für alle der erste Lehrgang bei der Freiwilligen Feuerwehr. In Kürze beginnen sie dann die eigentliche Grundausbildung mit dem Truppmann-Lehrgang Teil 1.

Die obligatorische Prüfung des zwei Tage dauernden Funklehrganges haben alle bestanden. So konnte der Wehrführer der Gemeinde Kleinblittersdorf, Peter Dausend, allen die Urkunde überreichen.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Eulenküken gerettet

Ein ca. 2-3 Wochen altes Waldohreulenküken wurde von seinen Eltern getrennt. Was genau der Grund war lässt sich nicht feststellen. Möglich wäre z.B., dass es bei den Stürmen der letzten Tage aus dem Nest gefallen ist. Danach ist das noch flugunfähige Küken vermutlich auf einen Baum geklettert, was Eulen lt. Jörg Langer der als Verantwortlicher vom Tiernotruf Saarland vor Ort war, durchaus können.

Der Baum befindet sich auf dem Gelände eines Seniorenzentrums in Auersmacher.

Bereits die Nachtschicht hatte am frühen morgen 13.05. das Küken entdeckt. Die alarmierte Tierrettung des Deutschen Tierschutzbundes wartete zunächst ab, ob sich die Eltern noch um ihren Nachwuchs kümmern. Nach mehreren Stunden war klar, dass das nicht der Fall ist. Das Tier musste also in Obhut genommen werden.

Das Tier befand sich in ca. 5 Meter Höhe. In dieser Höhe dürfen die Helfer der Tierrettung nicht tätig werden. Deshalb wurde die örtliche Feuerwehr, hier der Löschbezirk Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf, zur Unterstützung gerufen. Die Alarmierung erfolgte gegen 17.30 Uhr. Mittels Leiterbock konnte das Küken wieder auf den Boden gebracht werden. Nach der technischen Rettung wurde der Jungvogel an die Tierrettung übergeben. Bei einer ersten Sichtung stellte Jörg Langer fest, dass das Tier unterernährt war. Es wurde zur Falknerin Andrea Geber gebracht. Nach Auskunft von Langer gelingt es öfters, ein Küken bei anderen Eltern unterzubringen. Doch zuerst muss es wieder aufgepäppelt werden.

Wehrführer Peter Dausend, der die technische Rettung leitete, war mit der Zusammenarbeit der beiden Organisationen zufrieden. Man arbeitete Hand in Hand zum Wohle des Waldohreulenkükens.

Der LB Mitte war mit 2 Löschfahrzeugen und 18 Feuerwehrleuten an der Einsatzstelle. Dazu kam noch der Wehrführer mit einen Einsatzleitwagen.

Der Tiernotruf Saarland gehört zum Deutschen Tierschutzbund Landesverband Saarland e.V.. Bei entsprechenden Lagen wird er auch von den Einsatzleitstellen der Feuerwehren und des Rettungsdienstes alarmiert.

Die Helfer sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche erreichbar. Dabei kümmern sie sich nicht nur um Wildtiere. Auch Haustiere und exotische Tiere gehören zum Einsatzbereich des Tiernotrufes. In der Brut- und Setzzeit kommt der Gemeinnützige Verein im Saarland auf ca. 8 – 10 Einsätze am Tag.

Weitere Infos: Tiernotruf Saarland

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.