Einsätze 2017

Auf den ersten Blick scheint es, dass das Jahr 2017 einsatztechnisch eher ein durchschnittliches Jahr war. Die Wehr wurde zu 96 Einsätzen gerufen, dazu wurden durch die Einsatzleitstelle 172 Alarmierungen abgesetzt. Dabei wurden von den derzeit 198 Aktiven Wehrleuten 2.415 Einsatzstunden erbracht.

Es waren 30 Brände und 4 Verkehrsunfälle mit Person zu verzeichnen, einer mit Beteiligung der Saarbahn. 6 mal musste dem Rettungsdienst Zugang zu Wohnungen verschafft werden um Personen zu helfen. Unwetter verursachten 7 Einsätze und 24  Ölspuren waren zu beseitigen. In 10 Fällen wurde sonstige Hilfe geleistet. Leider mussten wir auch bei 15 Fehlalarmen an Brandmeldeanlagen ausrücken. Einige dieser Einsätze durch Brandmeldeanlagen waren aufgrund der böswilligen Auslösung dieser Anlagen erforderlich. Diese absichtlich verursachten Fehlalarme führten zu polizeilichen Ermittlungen wegen der Straftat des Missbrauches von Notrufeinrichtungen.

Besonders spektakulär waren der Brand bei einem Baustoffhändler in Kleinblittersdorf, der Verkehrsunfall mit der Saarbahn zwischen Hanweiler und Auersmacher, bei dem die Fahrerin eines PKW, der auf die Saarbahngleise katapultiert wurde, nur knapp mit dem Leben davon kam. Hinzu kam der Einsturz eines Daches in Bliesransbach. Überregional beachtet wurde auch der Brand eines Holzlagers im benachbarten Großblittersdorf. Unser Wehrführer Peter Dausend bot, nach dem wir alarmiert waren und feststellten, dass der Brand nicht auf der deutschen sondern der französischen Saarseite war, den französischen Kameraden spontan unsere Hilfe an. Diese wurde auch gerne angenommen.

Bemerkenswert war auch eine markante Häufung von Einsätzen in August/September. Nach einem recht ruhigen ersten Halbjahr waren der Juli und die erste Hälfte des August durchschnittlich. Während im Durchschnitt ca. zwei Einsätze pro Woche anstehen sind wir ab der letzten Dekade August innerhalb von etwas mehr als 3 Wochen zu 19 Einsätzen ausgerückt (wir berichteten). Der Oktober war dann wieder durchschnittlich, im November zogen die Einsatzzahlen wieder etwas an. Am 1. Weihnachtstag begann dann eine neue Häufung die sich bis ins neue Jahr zog. Bis Silvester rückten wir zu sieben Einsätzen aus. Allein zwei an Silvester. Hinzu kamen bis zum 6. Januar noch 7 Einsätze im neuen Jahr. Diese Zeit gibt auch einen guten Überblick über das Einsatzspektrum unserer Feuerwehr:

Bei einem Einsatz „Tragehilfe Rettungsdienst“ mussten wir dem Rettungsdienst helfen eine hilflose Person aus einer Kellerwohnung zu transportieren. Problem war nicht das Gewicht der Person, sondern die Enge des Zugangs zur Wohnung. Wir hatten zwei Ölspuren, bei einer war auch das Landesamt für Umweltschutz vor Ort und in den Einsatz involviert. Es gab zwei Containerbrände, zwei Brände von Unrat, den Brand eines Radladers, einen Küchenbrand, der sich als angebranntes Essen herausstellte, und einen Kellerbrand. Auch von den Unwettern zum Jahreswechsel wurden wir nicht ganz verschont. Wir rückten zu einem Wasserschaden und einem Baum, der umzufallen drohte, nach Sitterswald aus. Wir mussten auch zu einem Verkehrsunfall mit 4 Verletzten, von denen einer eingeklemmt war und mit schwerem Gerät befreit werden musste. Hinzu kam eine böswillige Fehlalarmierung.

Bei all diesen Einsätzen darf man auch nicht vergessen, dass der Einsatzdienst ohne die Hilfe und das Verständnis der Partnerinnen und Kinder nicht möglich wäre. Das geht damit los, dass bei nächtlichen Einsätzen, während sich die/der Feuerwehangehörige aus dem Bett aufstehend anzieht, Lichter angemacht werden, Türen bereits aufgeschlossen werden, Schlüssel bereitgehalten werden u.v.m.. Oft kommt es auch vor, das die Partnerinnen plötzlich mit Gästen alleingelassen werden oder dass sie, wenn man gemeinsam unterwegs ist, plötzlich alleine da steht. Sorgen machen sie sich oft wenn der/die Partnerin nach Hause kommen wollte und Stunden später noch nicht da ist. Da ist es schon mal beruhigend, wenn man in den Nachrichten hört, dass die Feuerwehr im Einsatz ist. Auch die Kinder müssen oft zurückstecken, wenn ein Einsatz ansteht. Da dies alles aber meist nicht öffentlich geschieht wird die Leistung der Familien für den Feuerwehrdienst wenig anerkannt. Deshalb wollen wir hier unseren Familien ganz besonders für die vielfältige Unterstützung bei unserem Dienst für die Allgemeinheit danken.

Einen Rückblick in Bildern auf das Jahr 2017, der nicht nur das Einsatzgeschehen beinhaltet, finden Sie auf  www.feuerwehr-kleinblittersdorf.de  und auf unserer Facebook-Seite. Er wurde von unserem stellvertretenden Wehrführer Jörg Wagner erstellt.

Markus Dincher
Pressesprecher

Kellerbrand in Auersmacher

Am 1. Januar wurde die Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf gegen 19.40 Uhr zu einem Kellerbrand in die Schwarzwaldstraße gerufen. Eine Bewohnerin, die zur Brandzeit die einzige Person in dem Haus war, wurde durch einen brandbedingten Stromausfall aufmerksam. Auf dem Weg zum Keller bemerkte sie den Rauch und reagierte richtig. Sie hat unverletzt das Haus verlassen und die Feuerwehr alarmiert.

Die Einsatzkräfte hatten den Brand schnell unter Kontrolle. Parallel zum Brandeinsatz wurde mit der Belüftung des Hauses begonnen. Erleichtert wurde der Einsatz dadurch, dass an den Kellerraum eine Garage anschloss, durch deren Tor der Einsatz durchgeführt werden konnte. Es wurde ein C-Rohr unter schwerem Atemschutz eingesetzt.

Der Rettungsdienst war mit einem RTW und die Polizei mit einem Kommando vor Ort. Die Feuerwehr der LB Sitterswald/Auersmacher und Kleinblittersdorf war mit ca. 40 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen, davon ein Einsatzleitwagen, vor Ort, wobei die überwiegende Zahl der Einsatzkräfte in Bereitschaft stand.

Markus Dincher, Pressesprecher

Funkraum für TEL (Technische Einsatzleitung) erweitert und renoviert.

Dieser Funkraum befindet sich im Gerätehaus Kleinblittersdorf und dient der FF Kleinblittersorf zur Einrichtung einer Technischen Einsatzleitung (TEL) bei Großschadenslagen bzw. Flächenlagen wie z. B. Unwetter, Großbrände usw. Von hier aus werden bei Unwetterlagen die eingehenden Einsätze gesichtet und nach ihrer Dringlichkeit den Löschbezirken zur Abarbeitung zugeteilt. Bei Großschadenslagen werden von hier aus, bis eine örtliche TEL eingerichtet ist, die Einsatzkräfte koordiniert beziehungsweise nachalarmiert.

Folgende Arbeiten wurden vom Löschbezirk Kleinblittersdorf in Eigenleistung durchgeführt:

1.      Rückbau der analogen Funktechnik (4m Band)

2.      Abbau des alten Funkarbeitstisches und der kompletten Stromversorgung

3.      Rückbau des Computerarbeitsplatzes

4.      Abbau der Lagekarten

5.      Streichen des Funkraumes

6.      Aufbau von EDV-Technik für 3 Computerarbeitsplätze

7.      Einrichtung von 2 Funkarbeitsplätzen mit  Digital-Technik (TETRA)

8.      Aufbau eines großen Besprechungstisches, und Büromöbeln

9.      Neue Stromversorgung für Funk- und EDV-Technik inkl. USV

10.   Einbau eines Beamers zur Karten- bzw. Lagedarstellung

Nach Abschluss der Arbeiten besteht die technische Ausstattung des Funkraumes aus:

1.      2 Digitalfunkgeräten (FRT)

2.      2 PC’s mit jeweils 2 Monitoren

3.      1 PC mit 1 Monitor und Anschluss an einen Beamer

4.      1 Notebook für den Besprechungstisch

5.      1 Server zur zentralen Datenverwaltung

6.      1 Multifunktionsdrucker (drucken, faxen, scannen)

7.      1 Beamer inkl. Projektionswand (Whiteboard, magnetisch)

Nachtübung der Jugendfeuerwehr

Nachdem die Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf im Sommer wegen zu großer Hitze abgesagt wurde, haben die Verantwortlichen eine gemeinsame Übung am 27. Oktober zu einer Art Hauptübung umfunktioniert.

Die Übung wurde dementsprechend sehr aufwendig ausgestaltet. Die Planer vom Löschbezirk Sitterswald, Jürgen Spath und Joshua Zins, richteten die Übung nach der frühen Dunkelheit aus. Angenommen wurde ein Brand in der ehemaligen Schule in Sitterswald und dem naheliegenden Kindergarten.

Neben dem Löschangriff war das Ausleuchten der Einsatzstelle für die Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren eine besondere, zusätzliche Herausforderung. Es galt Stromerzeuger zu betreiben und Stative mit Scheinwerfern in Stellung zu bringen und zu bedienen. Auf die teilweise in Fahrzeugen fest verbauten Lichtmaste, die quasi per Knopfdruck ausgefahren und ausgerichtet werden können, wurde bewusst verzichtet. Der Beginn der Übung war so gewählt, dass die Jugendwehrangehörigen mit Unterstützung der Betreuer während der Dämmerung, im restlichen Tageslicht, die Geräte aufbauen konnten und dann im Dunkel den Erfolg der Maßnahmen sehen konnten. Der Brand auf dem recht großen Areal wurde umfassend angegriffen und der gesamte Einsatzbereich ausgeleuchtet. Mehrere C-Rohre wurden über verschiedene Wasserversorgungen in Stellung gebracht.

Die Übung war für die Jugendwehrangehörigen schon etwas Besonderes. Fuhr man die Einsatzstelle doch mit Blaulicht und Martinshorn an und ging dann später in künstlicher, selbst aufgebauter Beleuchtung, seinen vom Gruppenführer zugewiesenen Aufgaben als kleines, aber wichtiges Rad in einem großen Getriebe nach. Sie konnten feststellen, dass man gemeinsam viel erreichen kann. Die Feuerwehr agiert als Gemeinschaft, die funktioniert wenn jeder die ihm zugewiesenen Aufgaben gewissenhaft erfüllt. Ein Einzelner kann bei einem Einsatz nicht viel ausrichten, aber gemeinsam als Gruppe lässt sich sehr viel erreichen. Auf einigen Fahrzeugen waren auch Jugendwehrangehörige schon als Gruppenführer eingeteilt, die dann die Aufgabe hatten ihre Mannschaft zielgerichtet einzuteilen und die eingeleiteten Maßnahmen zu überwachen.

Unter den kritischen Augen des stellvertretenden Wehrführers Jörg Wagner nahmen 7 Feuerwehrfahrzeuge mit 45 Jugendwehrangehörigen und fast allen Betreuern an der Übung teil. In Anschluss fand ein gemütliches Zusammensein im neuen Feuerwehrhaus der Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher statt.

Lust auf Jugendfeuerwehr?
Wenn Du zwischen 8 und 16 Jahren bist kannst Du bei der Jugendfeuerwehr mitmachen. Melde Dich einfach beim Jugendbetreuer Deines Wohnortes und schau es Dir mal an. Die Kontaktdaten sind meistens auf den Internetseiten zu finden, bei unserer Gemeinde z.B. unter www.feuerwehr-kleinblittersdorf.de , bei dem jeweiligen Löschbezirk unter der Rubrik „Jugendwehr“. Unser Gemeindejugendbetreuer Stephan Jung hilft Dir auch gerne weiter und kann Dir Fragen beantworten. Er ist unter stephan.jung@feuerwehr-kleinblittersdorf oder 01511 7291672 zu erreichen. Du kannst aber auch einfach einen Feuerwehrangehörigen den Du kennst fragen, er hilft Dir sicher gerne weiter.


Oktoberfest LB Auersmacher

Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist….

Dieser Spruch war zwar nicht alleine ausschlaggebend, aber doch ein weiterer Grund dafür, dass sich die Feuerwehr LB Auersmacher entschlossen hat, das Oktoberfest nicht mehr zu veranstalten.

Die Idee war geboren, als es darum ging das 110-jährige Jubiläum des Löschbezirkes Auersmacher angemessen zu feiern. Schnell war klar, dass ein Zeltbetrieb für uns nicht mehr, nicht zuletzt aufgrund eines fehlenden Zeltplatzes im Dorf, wirtschaftlich durchzuführen ist. Und eine Zeltveranstaltung lässt sich nicht so einfach eins zu eins in den viel kleineren Ruppertshofsaal verlegen. Es musste ein ganz neues Konzept, das auch die Besonderheiten von Feuerwehrfesten berücksichtigt, gefunden werden.

Die Pläne des Organisationsausschusses, der großartige Arbeit leistete, für dieses Fest stießen in den eigenen Reihen auf Skepsis. Insbesondere ob der Oktoberfestabend realisierbar und finanzierbar ist. Für eine relativ geringe Anzahl an Plätzen war der finanzielle Aufwand, vor allem für die Band, sehr hoch. Doch man ließ den Ausschuss gewähren. So wurde das Fest insgesamt ein Erfolg und insbesondere Oktoberfestabend ein „Renner“. Bereits kurz nach der Veranstaltung stand fest, dass sie als reines Oktoberfest wiederholt wird und die Planungen begannen.

Nach insgesamt vier Jahren hat sich der Organisationsauschuss entschlossen, diese Erfolgsveranstaltung 2018 nicht mehr durchzuführen. Obwohl das Fest ein voller Erfolg war ist der Arbeitsaufwand sehr hoch, zumal der Löschbezirk aus knapp 50 Aktiven besteht. Wir werden auch noch von der Alterswehr unterstützt, aber auch das ist ein überschaubarer „Haufen“. Hinzu kommt, dass auch mal eine andere Band verpflichtet werden müsste, was aber in der gewünschten Qualität den finanziellen Rahmen sprengen würde. Zudem wird die Konkurrenz mit Oktoberfesten in unsere Region immer größer und man munkelt, dass Veranstalter Probleme hatten, die Zelte mit zahlenden Besuchern zu füllen.

2018 steht auch die erste Vatertagsfete an unserem neuen gemeinsamen Geräthaus an. Dies wird für uns im ersten Jahr erhebliche Mehrarbeit bedeuten. Aber diese beliebte Veranstaltung ist für uns etwas Besonderes. Sie steht jedem offen, man ist nicht davon abhängig, ob man eine Karte erhält oder nicht. Und der Kontakt zwischen der Bevölkerung und „Ihrer Feuerwehr“ ist uns sehr wichtig. Zudem ist es eine Veranstaltung für die ganze Familie und jede Altersgruppe. Und, wenn es auch nicht immer so scheint, ist Familie für eine funktionierende Feuerwehr nicht zu unterschätzender Bestandteil.  Denn oft müssen Partner und Kinder zurückstecken wenn plötzlich der „Melder“ geht und alles stehen und liegen bleibt, um Bewohnern unserer Gemeinde schnellstens in einer Notlage zu helfen.

Dies sind nur einige Gründe, die dazu führten, dass das Oktoberfest des LB Auersmacher 2018 nicht mehr stattfindet (Man munkelt aber, es gäbe schon neue Ideen…….).

Wir möchten uns bei allen Gästen, die durch Ihr Kommen zum Erfolg der Oktoberfestveranstaltungen beigetragen haben, bedanken. Unser Dank gilt auch allen Helfern und Unterstützern. Unser ganz besonderer Dank gilt denen, die uns geholfen und unterstützt haben ohne Mitglied in der Feuerwehr zu sein und auch den PartnerInnen. Ohne sie wären die Veranstaltungen wegen unserer dünnen Personaldecke nicht zu stemmen gewesen.

Markus Dincher, LB Auersmacher

Löschbezirk beteiligt sich an Brauchtum

Die Feuerwehr des LB Auersmacher ist für „ihr“ Dorf nicht nur da wenn es brennt. Sie beteiligt sich auch an dem kulturellen Leben des Ortes. Die meisten Mitglieder der Feuerwehr sind auch bei anderen Vereinen aktiv. Aber die Feuerwehr als solches beteiligt sich an vielen Aktionen, wie jetzt an dem traditionellen Erntedankfest.

Auch des Erntedankfest in Auersmacher unterliegt dem Wandel der Zeit. In den 1950er bis 1970er Jahren war es ein Zeltfest mit großem Festumzug, das weit über die Gemeindegrenzen Besucher angelockt hat. Ende der 1970er Jahre kam es zu einem Wandel, als die 1200-Jahr-Feier stattfand und das Dorffest immer größere Ausmaße annahm. Mittlerweile hat sich das Erntedankfest zu einem kleinen Fest mit Flair entwickelt, das im Auersmacher Veranstaltungsreigen seinen festen Platz bei Jung und Alt hat und vielen Auersmachern sehr am Herzen liegt. Statt des großen Festumzuges gibt es noch einen kleinen Umzug zum gemeinsamen Kirchgang. An diesem Umzug ist der LB Auersmacher immer gerne mit dabei und geleitet die neue Erntekönigin zur Kirche und später wieder zurück zum Festsaal. Seit über 50 Jahren wird jedes Jahr eine neue Erntekönigin in Auersmacher gekrönt. Dieses Jahr hat Celina I. die Regentschaft von Zoe I. übernommen.

Einsatzhäufigkeit

Die Zeit vom 21.08. bis zum 13.09. war für die Feuerwehr Kleinblittersdorf geprägt durch eine Zusammenballung von Alarmierungen.

Im Einzelnen waren das:

  • 3 ausgelöste Brandmeldeanlagen
  • Brand eines Strohballens
  • Ausgelöster Rauchwarnmelder in einer Wohnung
  • Ausgelöster Rauchwarnmelder in einem Keller (Schmorbrand im Sicherungskasten)
  • Brand eines Strohlagers in Frankreich
  • Mehrere Ölspuren
  • Auslaufende Betriebsstoffe auf Gewässer, PKW in Saar
  • Türöffnung als Amtshilfe für die Polizei
  • Zwei Einsätze wegen umgestürzter Bäume
  • PKW-Brand außerhalb einer geschlossenen Ortschaft
  • Überflutung einer Straße

Bei all diesen Einsätzen handelte es sich um mehr oder weniger Standardeinsätzen mit lediglich, wenn auch teils erheblichen, materiellen Schäden. Trotzdem wurden die Feuerwehrleute aus ihrem Alltag gerissen und oft war die Nachtruhe zu Ende.

Gravierend war da schon ein Verkehrsunfall auf der unfallträchtigen B51 zwischen Rilchingen-Hanweiler und Auersmacher, bei dem der Fahrer verletzt wurde. Motor und Getriebe waren regelrecht frontseitig rausgerissen und doch war der Fahrer glücklicherweise nicht eingeklemmt. Er musste aber trotzdem mit schwerem Rettungsgerät befreit werden.

Schlimm für die Betroffenen war auch der Einsturz des Daches eines Wohnhauses in Bliesransbach. Das Gebäude wurde durch die Polizei gesperrt und die Bewohner haben ihr Heim zumindest vorübergehend verloren.

In etwas mehr als drei Wochen waren so, bereinigt um die Einsätze, bei denen aus gleichem Anlass mehrmals alarmiert wurde, 18 (achtzehn) Einsätze zu bewältigen. Je nach Lage wurden dabei ein Löschbezirk, mehrere oder sogar die ganze Gemeindewehr alarmiert. Im Vergleich wird im Schnitt die Feuerwehr in unserer Gemeinde ein- bis zweimal die Woche alarmiert.

Bei allen diesen unterschiedlichen Einsätzen war Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf zeitnah, kompetent und mit genügend Einsatzkräften für Ihre Sicherheit am Tage und in der Nacht unterwegs. Dies ist nicht mehr selbstverständlich, da vor allem tagsüber wenige Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Alarm- und Ausrückeordnung vor einigen Wochen geändert. Bei vielen Einsätzen wird gleich zu Beginn ein Löschbezirk mehr alarmiert als bisher. Morgens und tagsüber hoffen wir so, immer genügend Kräfte in den Einsatz bringen zu können. Ergibt es sich, dass in den „personalstarken“ Zeiten (abends, nachts) vermeintlich zu viele Einsatzkräfte als zunächst benötigt da sind, bilden diese eine Reserve und fahren sogenannte Bereitstellungsräume an. Da man nie weiß, wie sich ein Einsatz entwickelt oder ob das gemeldete Ereignis auch den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, wäre es einsatztaktisch falsch die (vermeintlich) zu vielen Kräfte nach Hause zu schicken. Von den Bereitstellungsräumen aus können sie dann im Fall der Fälle schnell abgerufen und eingesetzt werden. Da wir alle ehrenamtlich tätig sind entstehen der Gemeinde i.d.R. geringe Kosten. Wer zur Arbeit muss rückt dann schon ab wenn abzusehen ist, dass genügend Kräfte zur Verfügung stehen. Es wäre aber fatal, wenn man Kräfte, die schon da waren nochmals rufen müsste. Dies kostet unnötige Zeit. Zeit die eventuellen Opfern vielleicht nicht bleibt.

Besuch beim THW

Im Rahmen der Truppmann-Ausbildung unserer Gemeinde wird als fester Bestandteil das „Technische Hilfswerk“ (THW) besucht. Während die Tätigkeit als „humanitärer Botschafter“ für die Bundesrepublik Deutschland bei Katastrophen im Ausland immer pressewirksam ist, spiegelt sie doch nur einen kleinen Teil des Aufgabenbereichs dieser Hilfsorganisation wieder.

Als Bundesbehörde, die dem Bundesministerium des Innern untersteht und sogar über ein eigenes Kfz-Kennzeichen (THW) verfügt, ist sie über das ganze Bundesgebiet verteilt. Sie ist nicht an Bundeslands- oder Gemeindegrenzen gebunden. Im Saarland gibt es 24 Ortsverbände (OV), davon 6 im Regionalverband Saarbrücken. Aufgabe ist die technische Hilfeleistung bei besonderen Schadenslagen oder bei Katastrophen im Inland. Wir als Feuerwehr können im Bedarfsfall auf die Einheiten des THW zurückgreifen. Dafür ist es notwendig zu wissen, für welche Tätigkeiten das THW ausgerüstet ist.

Das THW ist, neben seinen Bergungsgruppen innerhalb der Technischen Züge, in viele Fachgruppen wie z.B. Ortung, Wassergefahren, aber auch Brückenbau (mittlerweile sogar Eisenbahnbrücken), Elektroversorgung, Trinkwasserversorgung und sogar Sprengen aufgeteilt. Nicht jeder Ortsverband kann das ganze Portfolio verfügen. Im Einsatzfall werden die im Baukastensystem konzipierten Fachgruppen, die jeweils im gesamten Bundesgebiet einheitlich ausgestattet sind, zu komplexen Einheiten für den speziellen Einsatzzweck ortsverbandübergreifend zusammengestellt. Dies führt natürlich zu längeren Anrückzeiten als bei der Feuerwehr, geht aber je nach Entfernung trotzdem sehr zügig. Das THW ist dann in der Lage auch mehrere Tage völlig autark zu arbeiten.

Unsere „Auszubildenden“ besuchten den Ortsverband Saarbrücken. Bei diesem sind, neben dem Zugtrupp und den beiden Bergungsgruppen, die Fachgruppen Ortung und Wassergefahren stationiert. An dem Standort sind 49 Aktive im Technischen Zug und weitere 11 im OV Stab ehrenamtlich tätig. Die Jugendgruppe, das Pendant zu unserer Jugendfeuerwehr, besteht aus ca. 15 Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren.

Das Team um den Fachberater Patrick Altendorf brachte uns die Tätigkeit des THW zunächst in der Theorie näher. Danach wurde die technische Ausstattung und die Arbeit mit Rettungshunden vorgeführt. Es war eine interessante Zeit. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit.

Viel Interessantes gibt es auch zu erfahren unter http://www.thw-saarbruecken.de .


Jugendwehr veranstaltet Völkerballturnier

Für das diesjährige sportliche Turnier der Jugendfeuerwehr unserer Gemeinde am 09.09.2017 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf haben sich die Jugendbetreuer etwas Besonderes einfallen lassen. Statt des beliebten Fußballs wurde traditioneller Völkerball gespielt. Dies verbessert die Chancen für die Mannschaften, die auf keine oder weniger Fußballer zurückgreifen können.

In diesem Jahr war aus jedem unserer fünf Löschbezirke eine gemischte Mannschaft mit jeweils 5 SpielerInnen angetreten. Es ging nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern in erster Linie um Spaß und Spiel. Trotzdem tritt der Ehrgeiz zu Tage und jede Mannschaft will gewinnen.

In der Vorrunde trat jede Mannschaft gegen jede andere an, sodass insgesamt 10 Spiele stattgefunden haben. In den einzelnen Partien schenkten sich die Mannschaften nichts, es wurden aufregende Szenen gezeigt. Danach standen die Teilnehmer der Endrunde fest. Im Spiel um den Gesamtsieg konnte sich der Löschbezirk (LB) Auersmacher gegen den LB Rilchingen-Hanweiler durchsetzen. Das Spiel um den dritten Platz gewann der LB Bliesransbach.

Nach diesen Anstrengungen wurde sich erst mal gestärkt. Danach fand die Siegerehrung durch den Gemeindejugendbetreuer Stephan Jung und den stellvertretenden Wehrführer Michael Becker statt. Die Siegermannschaft des LB Auersmacher erhielt den neuen Pokal.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.