Vorsorge für den Fall der Fälle – Stromausfall

In den letzten Jahren, vor der Pandemie und den Unwetterkatastrophen 2021, wähnten wir und nach der Beendigung des kalten Krieges in Sicherheit. Die Vorsorge für Notfälle ist immer mehr in den Hintergrund gedrängt worden. Trotzdem hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe seine Empfehlungen für Katastrophenfälle vor einigen Jahren grundlegend überarbeitet. Durch die Energiekriese wird auch die Wahrscheinlichkeit für einen zeitweisen Ausfall des Stromnetzes größer und auch die Gefahr von Unwetterkatastrophen ist allgegenwärtig. Deshalb möchten wir Sie mit den Empfehlungen für die Vorsorge vertraut machen.

Wir veröffentlichen Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Heute:

Vorsorgen für den Stromausfall

Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind? Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt? Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.

Die Aufzählung können Sie beliebig erweitern. Schnell merken Sie, wie abhängig Sie von elektrischer Energie sind. In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch einmal Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Beispielsweise wenn Stromleitungen bei einem Unwetter oder starken Schneefällen beschädigt wurden. Hier finden Sie Tipps, wie Sie die Auswirkungen eines Stromausfalls auf sich und Ihr Umfeld mildern können.

Wenn die Heizung ausfällt

Wer einen Kamin oder Ofen hat, sollte einen Vorrat an Kohle, Briketts oder Holz angelegt haben. Prüfen Sie, ob die Installation einer alternativen Heizquelle in Ihrem Zuhause möglich ist. Lassen Sie sich dazu von Fachleuten beraten. Achtung! Bei gasbetriebenen Heizquellen achten Sie unbedingt darauf, dass Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel eine Sauerstoffmangel- und Zündsicherung bei dem Gerät vorliegen. Die Installation eines sogenannten CO-Warnmelders erhöht Ihre Sicherheit.

Auch mit warmer Kleidung und Decken lässt sich die Heizung eine Zeit lang ersetzen. Wählen Sie möglichst einen Raum zum Aufenthalt und halten Sie die Türen geschlossen, damit Wärme nicht entweichen kann. Achten Sie jedoch trotzdem darauf, regelmäßig zu lüften! Besonders wenn Sie beispielsweise Kerzen als alternative Lichtquelle nutzen, ist eine regelmäßige Erneuerung des Sauerstoffgehalts in Ihren Räumen wichtig.

Wenn bei einem Stromausfall die Heizung kalt bleibt, ist ein Kamin eine gute alternative Wärmequelle.

[Hinweis der Feuerwehr Kleinblittersdorf: Achten Sie bitte darauf, dass die Feuerungsanlagen ordnungsgemäß installiert und durch den Schornsteinfeger abgenommen sind. Ansonsten besteht Lebendgefahr! Und verwenden Sie nur für die Feuerstätte zugelassene Brennstoffe. Achten Sie darauf, dass Holz nur ausreichend getrocknet verwendet wird.]

Wenn das Licht ausfällt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für alternative Lichtquellen, wenn die Stromversorgung ausfällt. Sorgen Sie vor und halten Sie am besten verschiedene Varianten vorrätig:

  • Taschenlampe: batteriebetrieben (mit Ersatzbatterien), solarbetrieben, Kurbeltaschenlampe oder LED-Leuchten – „Ersatzbirnen“ nicht vergessen oder mehrere Geräte als Ersatz für Defekte vorhalten
  • Kerzen und Streichhölzer oder Feuerzeuge
  • Camping- oder Outdoor-Lampen: batteriebetrieben (mit Ersatzbatterien), LED-Leuchten oder Petroleumlaternen (passenden Brennstoff vorhalten)

Für welche Variante Sie sich auch entscheiden: beachten Sie beim Einsatz immer die Herstellervorgaben und achten Sie bei offenen Flammen immer darauf, diese nicht unbeobachtet zu lassen. Es herrscht Brandgefahr! Nutzen Sie wenn möglich feuerfeste Gefäße, bei Kerzen beispielsweise Windlichter, um die Brandgefahr zu reduzieren.

Die Küche bleibt kalt

Kleinere Mahlzeiten können Sie auf einem Campingkocher zubereiten. Oder nutzen Sie, wenn Sie einen Garten oder einen Balkon, haben einen Garten- oder Tischgrill, der mit Holzkohle oder Gas betrieben wird. Vorsicht! Nicht in der Wohnung oder im Haus grillen – es besteht Erstickungsgefahr! Sie sind nun auch im Vorteil, wenn Sie bei Ihrem Lebensmittelvorrat an haltbare Lebensmittel gedacht haben, die kalt verzehrt werden können.

Weitere Tipps zur Stromausfall-Vorsorge

  • Achten Sie darauf, dass die Akkus an Ihren Laptops, Mobiltelefonen, Telefonen etc. geladen sind oder halten Sie geladene Ersatzakkus bereit.
  • Solarbetriebene Batterieladegeräte oder Powerbanks können bei Stromausfall eine Hilfe sein.
  • Denken Sie daran, Bargeld zur Verfügung zu haben, da bei Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren.
  • Halten Sie ein batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio bereit, damit Sie bei einem langanhaltenden Stromausfall Mitteilungen der Behörden verfolgen können.

Quellen: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Feuerwehr bedankt sich bei ehemaliger Wehrführung

Nach den Neuwahlen zur Wehrführung der Feuerwehr Kleinblittersdorf im Juni ließ es sich die Wehr nicht nehmen, den aus der ersten Reihe ausgeschiedenen noch einmal zu danken.

Peter Dausend als Wehrführer und Jörg Wagner als einer der beiden Stellvertreter waren nach mehr als 12 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl angetreten. Schon unmittelbar nach der Wahl wurden beide gewürdigt. Doch man war der Ansicht, dass sich die Feuerwehr noch separat gebührend bedanken muss.

In der Amtszeit der beiden wurde ein Gerätehaus neu gebaut, eins umfangreich umgebaut und modernisiert. Zwei weitere Neubauten sind auf den Weg gebracht. Auch in der Fahrzeugausstattung hat sich einiges getan. So wurden in Dienst gestellt

  • Kommandowagen (KdoW),
  • Mannschaftstransportwagen mit Zusatzfunktion (MTW-Z),
  • Mannschaftstransportwagen (MTW)
  • Gerätewagen Logistik 2 (GW L2)
  • Löschgruppenfahrzeug (LF20)
  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) sowie ein
  • Feuerwehrmehrzweckboot (RTB1).

Zusätzlich sind noch ein Löschgruppenfahrzeug LF10 und eins LF20 bestellt.

In ihrer Amtszeit mussten auch gravierende Umstellungen bei der Dienst- und Einsatzkleidung umgesetzt werden. Die Umstellung des Analog- auf den Digitalfunk und die Umstellung der Meldeempfänger auf Expressalarm mussten durchgeführt werden. Dazu kam dann auch noch die Zusammenlegung der Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher zum Löschbezirk Mitte.

Hier die Fahrzeuge im Überblick von links nach rechts:
KdoW; MTW; MTW-Z; RTB1; LF20; LF20;GW-Logistik2

Einsatztechnisch galt es die Unwetterkatastrophe 2018 mit allen Nacharbeiten wie Ergänzung Ausrüstung, Mitwirkung bei Konzepten usw. zu stemmen. Nicht zuletzt musste auch die Corona-Pandemie bewältigt werden mit der Erstellung von Funktionserhaltungsplänen und vielem mehr.

Das ist nur ein Auszug auch dem ehrenamtlich für die Allgemeinheit geleisteten.

Zurückblickend lässt sich sagen, dass Ihre Amtszeit für die Feuerwehr Kleinblittersdorf eine Zeit mit großen und einschneidenden Veränderungen war.

Für ihre Verdienste habe beide schon das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, eine streng limitierte Auszeichnung erhalten.

Und so waren zu der Veranstaltung verschiedene Wehrführer aus dem Regionalverband, der ehemalige Bürgermeister und Chef der Wehr, Stephan Strichertz und sein Nachfolger Rainer Lang gekommen. Auch der Brandinspekteur des Regionalverbandes, Tony Bender, und der Landesbrandinspekteur Timo Meyer waren zugegen.

Als Überraschung für die geehrten gab es einen Fackelzug der Feuerwehr Kleinblittersdorf mit dem Spielmannszug der Feuerwehr Sulzbach. Der Fackelzug konnte erst mit Verspätung beginnen. Grund war, dass die Feuerwehr Sulzbach noch einen Einsatz hatte, bei dem auch Mitglieder des Spielmannszuges ausrückten. Ganz normaler Feuerwehralltag halt.

Abnahme Leistungsspange

Am 18.9. war es soweit. In Heusweiler stand die Abnahme der Leistungsspange der Jungendfeuerwehren, der höchsten Auszeichnung, die man als Jugendwehrangehöriger erhalten kann, an. Nach monatelanger Vorbereitung mussten drei feuerwehrtechnische und zwei sportliche Disziplinen absolviert werden. Im Regionalverband findet diese Abnahme alle zwei Jahre statt, coronabedingt das letzte Mal vor vier Jahren.

Angetreten waren acht Gruppen aus dem Regionalverband, davon zwei aus der Gemeinde Kleinblittersdorf, und vier weitere aus dem Landkreis Neunkirchen. Aus Neunkirchen war eine Gruppe aus Eppelborn dabei. Acht der neun Gruppenmitglieder hatten bei der Abnahme im Landkreis Neunkirchen mit Erfolg teilgenommen. Um einem damals erkrankten Gruppenmitglied zu ermöglichen die Leistungsspange noch zu erhalten, haben sie sich bereiterklärt, im Regionalverband nochmals an der Abnahme teilzunehmen. Das ist gelebter Teamgeist, wie er in der Feuerwehr unverzichtbar ist.

Eine Gruppe aus der Gemeinde Kleinblittersdorf hat die Prüfungen mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. In den drei feuerwehrtechnischen Disziplinen Theorie (Beantwortung von Fragen), Schnelligkeitsübung (verlegen einer Schlauchleitung in möglichst kurzer Zeit) und Löschangriff (Aufbau eines Löschangriffes) und den beiden sportlichen Teilen Kugelstoßen (die Gruppe muss eine bestimmte Gesamtweite erreichen, wobei jeder der Teilnehmer ein Mal die Kugel stößt) und ein Staffellauf mit eine Höchstzeit, die nicht überschritten werden darf, wurden sehr gute Ergebnisse erreicht. Auch bei der für die Feuerwehr Wertung für das Auftreten der Gruppe erreichten Sie ebenfalls sehr gute Ergebnisse.

Die andere Gruppe hatte leider Pech. Trotzdem waren die Betreuer mit den Leistungen der Gruppe zufrieden. Sie war engagiert und hatte an diesem Tag einfach Wettkampfpech. Dieser Ausgang hat nichts mit ihren Qualitäten als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr zu tun. Trotzdem gab es natürlich Tränen. Da im Saarland in diesem Jahr keine Abnahme mehr stattfindet laufen Überlegungen, ob die Gruppe im Oktober im benachbarten Rheinland-Pfalz an einer Abnahme teilnimmt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Wir gratulieren der Gruppe, die bestanden hat zur Ihrer sehr guten Leistung. Wir hoffen auf ein noch langes erfolgreiches Engagement zum Wohle der Allgemeinheit.

Alexander Brach ist neuer Löschbezirksführer

Nach der Wahl von Michael Becker zum Wehrführer der Feuerwehr Kleinblittersdorf musste die Position des Löschbezirksführers im Löschbezirk (LB) Bliesransbach neu besetzt werden. Denn nach der „Verordnung über die Organisation des Brandschutzes und der Technischen Hilfe im Saarland“, kurz Brandschutzorganisationsverordnung, ist es nicht erlaubt, dass ein Wehrführer gleichzeitig Löschbezirksführer ist.

So hat die Gemeinde Kleinblittersdorf die Mitglieder des LB Bliesransbach für den 25. Juli zu einer Hauptversammlung eingeladen, um einen neuen Löschbezirksführer zu wählen. Für die Wahlen gelten die Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes und der Kommunalwahlordnung. Die Wahlen fanden unter der Aufsicht von Bürgermeister Rainer Lang statt. Es dürfen alle aktiven Feuerwehrangehörige, die seit mindestens drei Monaten dem Löschbezirk angehören, wählen. Alexander Brach wurde von den Wehrleuten zum Löschbezirksführer gewählt. Stellvertreter in weiterhin Sebastian Frey. Er musste nicht neu gewählt werden, da seine Amtszeit von 6 Jahren noch nicht abgelaufen ist.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Markus Dincher, Pressesprecher

Foto: Andreas Blum
Auf dem Foto von links nach rechts:
Wehrführer Michael Becker, Bürgermeister Rainer Lang, stellvertretender Löschbezirksführer Sebastian Frey, Alexander Brach und stellvertretender Wehrführer Christian Hoffsteter

Jugendwehr wirbt für Mitglieder

In der Jugendfeuerwehr können Mädchen und Jungen von 8 bis 16 Jahren Grundlagen der Feuerwehr erlernen. Doch nicht nur das bietet die Jugendwehr. Sowohl Löschbezirksübergreifende als auch interne Ausflüge werden gemacht. Wie z.B. eine Tagesfahrt nach Stuttgart mit Besichtigung der dortigen integrierten Leitstelle sowie des Mercedes Benz Museums, eine Besichtigung der integrierten Leistelle in Saarbücken mit Besichtigung des Rettungshubschraubers. Zeltlager und anderweitige Aktionen sollen sowohl den Spaßfaktor als auch die Teamfähigkeit fördern.

Bei dem Grundschulfest in Kleinblittersdorf war die Jugendwehr abwechselnd durch alle Löschbezirke (LB) vertreten. Mit einem Stand voller Flyer und weiteren Materialien wie Malbüchern und Ansteckern wurde versucht Kinder für die Feuerwehr zu begeistern. Des Weiteren stand das Kleinblittersdorfer Löschfahrzeug (LF20) zur Besichtigung zur Verfügung. Um die Kinder auch praktische Erfahrungswerte sammeln zu lassen, hatten sie die Möglichkeit mit Hilfe des Löschangriffs die umliegenden Bäume zu bewässern.

Die Aktion verlief erfolgreich. Schon nach kurzer Zeit waren alle Anstecker verteilt und Interessenten gefunden. Falls auch Du Interesse an der Jugendfeuerwehr hast, kannst Du gerne an den Terminen in Deinem jeweiligen Löschbezirk vorbeischauen:

LB Mitte (Auersmacher/ Sitterswald) –                alle 14 Tage, Donnerstags 18:00-20:00 Uhr
Ansprechpartner             Philipp Türkis                    +49 174 3727470

LB Bliesransbach –                                          alle 14 Tage, Donnerstags 17:15-19:15 Uhr
Ansprechpartnerin:        Melanie Faas                     +49 152 29992817

LB Kleinblittersdorf –                                   Donnerstags 18:00-20:00 Uhr
Ansprechpartner:           Karl Macke                         +49 172 9368880

LB Rilchingen-Hanweiler –                         Freitags 17:30 – 19:00 Uhr
Ansprechpartner:           Matthias Kehl                   +49 175 4911398

Wir freuen uns auf Dich!

Für Deine Sicherheit:

Deine Feuerwehr Kleinblittersdorf

Nathalie Dincher, LB Mitte

Text und Fotos: Nathalie Dincher

Alexander Lang ist neuer stellvertretender Löschbezirksführer

Durch den Rücktritt vom Christin Hoffsteter der sich auf sein neues Amt als stellvertretender Wehrführer konzentrieren will, wurde beim Löschbezirk (LB) Mitte das Amt des stellvertretenden Löschbezirksführers vakant. In der Hauptversammlung am 24. Juli wurde Brandmeister Alexander Lang zum stellvertretenden Löschbezirksführer gewählt. Er erhielt 43 von 44 abgegebenen Stimmen. Lang trat 2002 als sog. Quereinsteiger (= war nicht in der Jugendfeuerwehr) in den damaligen LB Auersmacher ein. Der 42-jährige ist beruflich seit 2002 bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken im Einsatzdienst tätig.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

von links nach rechts:
LB-Führer Joshua Zins, stellvertretender LB-Führer Timo Dahlem, Wehrführer Michael Becker, Alexander Lang, Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang, stellvertretender Wehrführer Christian Hoffsteter.

Übungen zur Abnahme der Leistungsspange begonnen

Die Leistungsspange ist in Deutschland die höchste Auszeichnung, die ein/e Jugendfeuerwehrmann/frau erreichen kann. Gleichzeitig ist es in der Gemeinde Kleinblittersdorf die Voraussetzung für die Übernahme in die Aktivwehr. Diese kann mit der Leistungsspange bereits mit 16 Jahren erfolgen. Ansonsten wäre die Übernahme erst ab 18 möglich. Durch die Corona-Pandemie konnten die vergangenen 2 Jahre keine Abnahme erfolgen. Um niemandem einen Nachteil zu verschaffen, kam es zu folgender Vereinbarung zwischen der Wehrführung und den Teilnehmern: Die Beteiligten werden mit 16 Jahren in die Aktivwehr übernommen, wenn sie die Leistungsspange sobald es wieder möglich ist nachholen. Die Konsequenz für eine Nicht- Teilnahme, ist eine Lehrgangssperre für den Zeitraum von einem Jahr.

Eine Gruppe bei der Feuerwehr besteht aus 9 Personen. Diese setzt sich zusammen aus einem Gruppenführer, einem Maschinisten, einem Angriffstruppführer & -mann, einem Wassertruppführer & -mann und einem Schlauchtruppführer & -mann. Die Teilnehmer müssen mindesten 15 und dürfen maximal 18 Jahre sein, um an der Abnahme teilnehmen zu dürfen. Diese Gruppe ist ein festes Team, welches alle Disziplinen nur durch Zusammenarbeit absolvieren kann. Darunter zählen: das Auslegen einer Schlauchleitung in kürzester Zeit als ,,Schnelligkeitsübung“, Kugelstoßen, Staffellauf, Aufbau eines Löschangriffs und einem theoretischen Teil. Bei jeder Übung gibt es ein Punktesystem nach dem gewertet wird. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln, um die Mindestpunktzahl zur Verleihung der Leistungsspange zu erreichen. Alle Teammitglieder sind voneinander anhängig. Dies bedeutet, dass niemand allein aus einer Gruppe die Leistungsspange verliehen bekommen kann, sondern immer nur die gesamte Gruppe.

Grundsätzlich ist das Nachholen der Leistungsspange eine faire Regelung gegenüber allen Beteiligten, auch gegenüber denen, die die Leistungsspange vor der Pandemie absolviert haben. Dennoch hinterfragen viele Teilnehmer den Sinn des beherrschen der Disziplinen. Denn durch die vorher gesammelten Erfahrungen in der Aktiven Wehr zeigen sich einige Unterschiede gegenüber der Jugendwehr. Oft fehlt in Einsätzen die Zeit als auch die Notwendigkeit, um alles nach Jugendwehrlehrbuch durchzuführen. Spezifisch sind diese in den Feuerwehr Dienstvorschriften (kurz FwDV) festgehalten. Nichtsdestotrotz ist es auf jeden Fall förderlich für die Teamfähigkeit der verschiedenen Löschbezirke. Auch zusätzliches Wissen kann niemandem Schaden. Schlussendlich ist es definitiv eine Erfahrung wert.

Die Übungen für die Abnahme im September haben vor einigen Wochen begonnen.

Wir wünschen allen Beteiligten viel Glück und ein Gutes gelingen.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Nathalie Dincher, LB Mitte

Jung und Alt grillten nach Übung gemeinsam

Als Übungsthema des Löschbezirk (LB) Mitte stand die ,,Wasserentnahme an offenem Gewässer“ an. Ziel dieser Übungen ist es, das Löschwasser aus einem See oder Fluss zu entnehmen um es weiter zu fördern. Dabei wird klassischerweise eine Saugleitung aufgebaut, die das Wasser aus dem Gewässer zur Pumpe fördert. Von dort geht es dann mit normalen Rollschläuchen weiter. Bei solchen Übungen kann man sich auch wieder mit der Funktionsweise der verschiedenen Pumpen vertraut machen. Der Reihe nach kann jeder mal das „Ansaugen“ an Tragkraftspritzen (tragbare Feuerwehrpumpen) und/oder Fahrzeugpumpen üben. Alternativ zur Saugleitung, wurden auch Tauchpumpen getestet.

Als die Sonnenstrahlen auf das Löschwasser trafen entstand ein herrlicher Regenbogen.

Da für diesen Sonntag auch schönes Wetter vorhergesagt war, wurde die Alterswehr des LB Mitte zum anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Grillen eingeladen. Dabei saßen Jung und Alt beisammen und es war ein schöner Vormittag.

Verabschiedung der langjährigen Wehrführung und Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

v.l.n.r.: Brandmeister Martin Debus, Oberbrandmeister Michael Becker, Hauptbrandmeister Peter Dausend, Hauptbrandmeister Jörg Wagner, Oberbrandmeister Christian Hoffsteter, Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang

Nachdem die Amtszeit des bisherigen Wehrführers Peter Dausend und seiner beiden Stellvertreter Jörg Wagner und Michael Becker geendet hat, musste am Sonntag, den 19.06.2022, eine neue Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf von den aktiven Feuerwehrmitgliedern gewählt werden. Peter Dausend und Jörg Wagner hatten bereits vor der Wahl angekündigt, nicht mehr für das Amt des Wehrführers bzw. des stellvertretenden Wehrführers zu kandidieren.

Zum neuen Wehrführer wurde Michael Becker (Löschbezirk Bliesransbach) gewählt; als Stellvertreter wurden Christian Hoffsteter (Löschbezirk Mitte) und Martin Debus (Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler) bestimmt. Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang wünscht der neuen Wehrführung alles Gute in ihren neuen Einsatzbereichen.

Außerdem bedankt er sich bei der gesamten Wehrführung, insbesondere bei Peter Dausend und Jörg Wagner, für ihren besonderen Einsatz zugunsten der Allgemeinheit unter Zurückstellung privater Interessen, aber auch für die stets gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Beide standen immer mit ihrem Fachwissen als geschätzte Ansprechpartner zur Verfügung.

Bürgermeister Rainer Lang sprach seinen Dank auch der Familie und den Angehörigen der Wehrführung aus, die durch viel Verständnis und oft unter Zurückstellen eigener Interessen zu einer hervorragend funktionierenden Wehrführung beigetragen haben.

Der Vormittag hatte für Peter Dausend noch eine Überraschung parat: Claus Kürsteiner, stellvertretender Präsident des Landesfeuerwehrverbands Saarland, überreichte ihm das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, das ihm vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes verliehen wurde. Die Auszeichnung wird für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen verliehen. Brandinspekteur Tony Bender verlas vor dem Publikum, das sich für die Ehrung erhoben hatte, die Verdienste von Peter Dausend, der die Ehrung sichtlich gerührt entgegennahm.

Die Verleihung des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes ist stark reglementiert und im Saarland werden höchstens drei solcher Auszeichnungen pro Jahr verliehen. 

Im Rahmen der Wehrführerwahl ernannte der amtierende Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang Herrn Stephan Strichertz, Bürgermeister a. D., zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf.

Symbolische Übergabe der Wehrführung vom bisherigen Wehrführer Peter Dausend (rechts) an den neu gewählten Wehrführer Michael Becker

Die Feuerwehrlaufbahn von Peter Dausend

Peter Dausend ist 1987 im Alter von 12 Jahren in die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf eingetreten und wurde mit 16 Jahren in die aktive Wehr übernommen. Nach der Teilnahme an mehreren Ausbildungslehrgängen und ständiger Weiterbildung, übernahm er im Jahr 2002 das Amt des Lehrgangskoordinators. Bei der Wehrführerwahl im Jahr 2007 wurde Dausend zum stellvertretenden Wehrführer gewählt. Nachdem der damals amtierende Wehrführer Erwin Karr aufgrund schwerer Krankheit bereits einige Monate vor seinem Tod teilweise ausgefallen war, musste Peter Dausend das Amt des Wehrführers gemeinsam mit Jörg Wagner kommissarisch übernehmen. Nach dem Tod von Erwin Karr im Jahr 2010 wurde Peter Dausend erstmalig zum Wehrführer gewählt. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Beförderung zum Hauptbrandmeister, welches der höchste Dienstgrad bei einer kommunalen Freiwilligen Feuerwehr darstellt. 2012 wurde Peter Dausend das Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport verliehen.

Bei der Wehrführerwahl im Jahr 2016 wurde Peter Dausend in seinem Amt bestätigt.

Während seiner Amtszeit als Wehrführer wurde unter anderem das Feuerwehrgerätehaus der damaligen Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher gebaut. Die Löschbezirke Auersmacher und Sitterswald blieben zunächst als eigenständige Löschbezirke bestehen. Peter Dausend war allerdings immer zuversichtlich, dass beide Löschbezirke zu einem Löschbezirk zusammenwachsen werden. Im Jahr 2019 haben sich dann die Löschbezirke Auersmacher und Sitterswald offiziell durch Wahl einer gemeinsamen Löschbezirksführung zum Löschbezirk Mitte zusammengeschlossen. Das Feuerwehrgerätehaus Rilchingen-Hanweiler wurde umfangreich saniert und umgebaut.

Auch der geplante Um- und Neubau der Feuerwehrgerätehäuser in Bliesransbach und Kleinblittersdorf hat Peter Dausend in die Wege geleitet.

In der Fahrzeugbeschaffung hat sich während der Amtszeit von Peter Dausend einiges getan. So wurde unter anderem ein neuer Anhänger für die Jugendfeuerwehr im Jahr 2013, ein Löschgruppenfahrzeug LF20 für den Löschbezirk Kleinblittersdorf, ein Mannschaftstransportwagen MTW sowie ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20 für den Löschbezirk Mitte im Jahr 2017, ein Rettungsboot für den Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler im Jahr 2020 und ein MTW ebenfalls für den Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler im Jahr 2021 beschafft.

Für den Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler ist derzeit ein LF 20 beauftragt; für den Löschbezirk Bliesransbach ein LF10.

Während seiner Amtszeit als Wehrführer erfolgte seit 2010 durchgehend die Erneuerung und Neubeschaffung der Schutzkleidung der Feuerwehrangehörigen sowie die Umstellung auf neue Dienstuniformen. Des Weiteren wurde unter Peter Dausend der Brandschutzbedarfsplan im Jahr 2018 fortgeschrieben.

Auch bei der Unwetterkatastrophe im Jahr 2018 und bei den immer wieder vorkommenden Starkregenereignissen in der Gemeinde Kleinblittersdorf hat die Freiwillige Feuerwehr unter Führung des Wehrführers Peter Dausend stets einen vorbildlichen Einsatz geleistet und konnte oftmals schlimmeres verhindern.

Diese Disziplin, allen voran die von Peter Dausend, wurde auch während der immer noch andauernden Corona-Pandemie nochmal betont. Insbesondere der Wehrführer war während der Corona-Pandemie gefordert, die Einsatzbereitschaft der Wehr und damit auch die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten. Der Funktionserhaltungsplan musste regelmäßig an das aktuelle Pandemiegeschehen angepasst werden. Es ist besonders hervorzuheben, dass während der gesamten Pandemie die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr und die Sicherheit der Bürger der Gemeinde Kleinblittersdorf zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt waren.

Die Feuerwehrlaufbahn von Jörg Wagner

Jörg Wagner trat im Jahr 1973 im Alter von 13 Jahren in die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr ein. Mit 16 Jahren wurde er in die aktive Wehr übernommen. Bereits zehn Jahre später übernahm er die ersten Funktionen innerhalb der Feuerwehr. Zunächst wurde er zum Funkbetriebswart bestellt. Im Mai 1990 erfolgte dann erstmalig die Wahl zum stellvertretenden Löschbezirksführer des Löschbezirks Kleinblittersdorf. Im Dezember des gleichen Jahres wurde Jörg Wagner dann in das Amt des Löschbezirksführers gewählt, welches er bis 2014 ausübte. Gemeinsam mit Peter Dausend übernahm er nach schwerer Krankheit des damaligen Wehrführers Erwin Karr kommissarisch die Wehrführung. Seit 2010 ist Jörg Wagner im Amt des stellvertretenden Wehrführers. 2012 wurde Jörg Wagner zum Hauptbrandmeister befördert.

Während seines aktiven Dienstes erhielt Jörg Wagner zahlreiche Ehrungen. Hierzu zählt die Ehrung zur 45-jährigen aktiven Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr und die damit einhergehende Verleihung des goldenen Ehrenzeichens, welches durch den damaligen saarländischen Minister für Inneres, Bauen und Sport Klaus Bouillon im Jahr 2018 verliehen wurde. Besonders hervorzuheben ist allerdings die Verleihung des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, welches Jörg Wagner durch den deutschen Feuerwehrverband im vergangenen Jahr verliehen wurde.

Jörg Wagner war bereits seit seiner Funktion als Löschbezirksführer des Löschbezirkes Kleinblittersdorf bei Beschaffungen für die Feuerwehr sehr bemüht und engagiert. Er setzte sich vor allem im Bereich der Fahrzeugbeschaffung ein, was die Begleitung, Planung und Umsetzung von Fahrzeugen beinhaltete. Auch im Bereich der Umstellung auf Digitalfunk wirkte Jörg Wagner federführend mit.

Text undFotos: Gemeinde Kleinblittersdorf

Gemeinde holt Ehrungen nach

Nachdem zwei Jahre die Barbarafeiern bzw. Floriansfeiern ausfallen mussten konnte die Gemeinde Kleinblittersdorf bei der Feuerwehr nun die verschobenen Ehrungen in einem würdigen Rahmen nachholen. Die Löschbezirke (LB) Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler und Mitte wichen von ihrer Tradition der Barbarafeiern ab und veranstalteten einmalig im Mai Floriansfeiern. Der LB Bliesransbach feiert traditionell den Florianstag.

Die Beförderungen, Übernahmen aus der Jugendwehr in die Aktive Wehr und Überführungen in die Alterswehr hatte man während des 1. Jahres der Pandemie in einem kleinen Rahmen trotzdem durchgeführt, da dies für die Organisation der Feuerwehr wichtig ist. Hier standen nur die aktuellen Akte an.

Gefeiert wurde auf Löschbezirksebene. Die Beförderungen, Übernahmen und Überführungen wurden durch die Gemeinde, vertreten durch den Bürgermeister Rainer Lang, vorgenommen. Die Ehrungen erfolgten teils durch das Saarland und teils durch den Feuerwehrverband. Die Ehrungen durch das Land wurden ebenfalls vom Bürgermeister Rainer Lang, der auch Chef der Wehr ist, überreicht. Der Feuerwehrverband wurde durch den Vorsitzenden des Verbandes im Regionalverband, Thomas Quint, vertreten.

In seinen Grußworten gab der Bürgermeister Rainer Lang einen Rückblick auf die vergangenen Jahre, aber auch auf anstehende Investitionen, wie beispielsweise den geplanten Neubau des Feuerwehrhauses für den LB Kleinblittersdorf. Er bedankte sich im Namen der Einwohner unserer Gemeinde und auch für sich persönlich für die ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeit der Feuerwehrleute. Besonders bedankte er sich bei den Angehörigen, Partnern und Partnerinnen, die durch viel Verständnis und oft unter Zurückstellen eigener Interessen zu einer hervorragend funktionierenden Gemeindewehr beitrügen.


Befördert wurden:

Zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann

Cornelia Krüger,   LB Bliesransbach

Leonie Fleig,   LB Kleinblittersdorf

Jacob Schuh,   LB Kleinblittersdorf

Matthias Dincher,   LB Mitte

Justin Eckardt,   LB Mitte

Björn Schütz,   LB Mitte

Tobias Strauß,    LB Mitte

Mario Debus,   LB Rilchingen-Hanweiler

Giulio Fisci,   LB Rilchingen-Hanweiler 

Dirk Schmitt.   LB Rilchingen-Hanweiler

Aron Linden,   LB Rilchingen-Hanweiler

Zum Oberfeuerwehrmann

Dominik Gummel.   LB Kleinblittersdorf                                                                  

Peter Pfeiffer,   LB Mitte

Sebastian Bähr,   LB Mitte

Christoph Brandstetter,   LB Mitte

Weitere Beförderungen zur / zum

Sascha C. Macke,   LB Kleinblittersdorf,   Hauptfeuerwehrmann

Melissa Meiser,   LB Rilchingen-Hanweiler,   Hauptfeuerwehrfrau

Christian Frenzle,   LB Bliesransbach,   Löschmeister

Matthias Krauser,   LB Mitte,   Löschmeister

Tim Schäfer,   LB Mitte,   Oberlöschmeister

Eric Wittmer-Braun,   LB Mitte,   Oberlöschmeister

Stefan Bücheler,   LB Bliesransbach,   Hauptlöschmeister

Folkrat Eckardt,   LB Mitte,   Hauptlöschmeister

Die große Zahl der Beförderungen insbesondere in den „jüngeren“ Dienstgraden zeigt, dass die Wehr viele Nachwuchskräfte hat.

Aus der Jugendwehr in die Aktive Wehr als Feuerwehranwärterin/Feuerwehranwärter wurden übernommen:

Valentin König,   LB Bliesransbach

Jonathan Schneider,   LB Bliesransbach

Malte Heck,   LB Kleinblittersdorf

Anabel Grewer,   LB Mitte

Nathalie Dincher,   LB Mitte

Paul Breihof,   LB Rilchingen-Hanweiler

In die Alterswehr überführt wurde Jürgen Quartz vom LB Mitte.


Folgende Ehrenzeichen wurden durch den Minister des Innern, vertreten durch den Bürgermeister verliehen:

Stufe 1 für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr

Alexander Effnert,   LB Bliesransbach

Frank Fürtig,   LB Bliesransbach

Andreas Blum,   LB Bliesransbach

Rainer Deckarm,   LB Kleinblittersdorf

Mario Orditz,   LB Kleinblittersdorf

Matthias Besse,   LB Mitte

Ralf Brach,   LB Rilchingen-Hanweiler

Stufe 2 für 35 Jahre Dienst in der Feuerwehr

Stefan Bücheler,   LB Bliesransbach

Markus Gola,   LB Mitte

Peter Ziegler,   LB Mitte

Stufe 3 für 45 Jahre Dienst in der Feuerwehr

Markus Böhmer,   LB Kleinblittersdorf

Thomas Dincher,   LB Mitte

Michael Dabrock,   LB Rilchingen-Hanweiler


Der Feuerwehrverband ehrte für die Mitgliedschaft in der Feuerwehr:

40 Jahre

Peter Litzenburger,   LB Kleinblittersdorf

Stefan Pfeiffer,   LB Mitte

Klaus Thiel,   LB Mitte

Harald Moser,   LB Mitte

50 Jahre

Raphael Baqué,   LB Bliesransbach

Gerd Becker,   LB Bliesransbach

Rudolf Bläsius,   LB Kleinblittersdorf

Aloysius Hector,   LB Kleinblittersdorf

Heinz Laschinger ,   LB Mitte

Thomas Dahlem,   LB Mitte

Kurt Ludt,   LB Mitte

Dieter Bender,   LB Mitte

Thomas Macke,   LB Rilchingen-Hanweiler

Helmut Staub,   LB Rilchingen-Hanweiler

60 Jahre

Klaus Vogelgesang,   LB Bliesransbach

Walter Vogelgesang,   LB Bliesransbach

Erich Bossi,   LB Mitte

65 Jahre

Herbert Brach,   LB Mitte

Helmut Brach,   LB Mitte

August Sehmer,   LB Mitte

Arnold Jung,   LB Rilchingen-Hanweiler

70 Jahre

Karl Mundanjohl,   LB Kleinblittersdorf

Siegfried Weißmüller,   LB Rilchingen-Hanweiler

Es handelt sich hierbei um die Ehrungen für zwei Jahre.                          

Besonders anzumerken sind die Ehrungen für Raphael Baqué, LB Bliesransbach und Thomas Macke, LB Rilchingen-Hanweiler. Sie wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Diese Zeit sind sie als Mitglieder in der Jugendwehr bzw. Aktiven Wehr aktiv ehrenamtlich für die Sicherheit der Bürger unserer Gemeinde tätig. Das ist eine beachtliche Leistung. Bis vor wenigen Jahren war es nicht möglich, diese Ehrung als aktiver Feuerwehrmann zu erhalten, denn das Mindestalter für die Jugendwehr betrug 12 Jahre und das gesetzliche Höchstalter für die Aktive Wehr 60 Jahre. So war eine 50 jährige Aktive Tätigkeit bei der Feuerwehr nicht möglich. Zwischenzeitlich wurde das Alter für die Jugendwehr herab- und für die Alterswehr raufgesetzt.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos: David Steve Mantzer, Rainer Lang, Michael Becker, Markus Dincher

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.