Neuer stellvertretender Löschbezirksführer in Kleinblittersdorf

Am gestrigen Montagabend (15.05.2023) trafen sich die aktiven Angehörigen des Löschbezirk Kleinblittersdorf zur Neuwahl des stellvertretenden Löschbezirkführers.

Diese Wahl hätte regulär eigentlich erst in 3 Jahren stattfinden sollen, musste aber vorgezogen werden, da der bisherige Amtsinhaber Tobias Dahlem aus persönlichen Gründen zurückgetreten ist. Im Beisein von Bürgermeister, Wehrführung und Verwaltung wurde nun Florian Quack mit großer Mehrheit zum neuen stellvertretenden Löschbezirksführer gewählt. Wir bedanken uns bei Tobias Dahlem für seine geleistete Arbeit in der Löschbezirksführung und in diversen anderen Ämtern und wünschen Florian Quack allzeit gutes Gelingen in seinem neuen, verantwortungsvollen Amt.

von Links nach Rechts : Wehrführer Michael Becker, Löschbezirksführer Florian Vilbrandt, Bürgermeister Rainer Lang, stellv. Löschbezirksführer Florian Quack, stellv. Wehrführer Christian Hoffsteter

Feuerwehrnachwuchs trainiert den Ernstfall

Am 29. April war es wieder soweit. Die normalerweise jährlich stattfindende Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf konnte zum zweiten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder stattfinden.

Um 16 Uhr war antreten vor dem Feuerwehrhaus in Rilchingen-Hanweiler. Danach begaben sich die ca. 40 teilnehmenden Jugendwehrmitglieder zu den Einsatzfahrzeugen. Die Fahrzeuge fuhren dann zu den ihnen zugewiesenen Bereitstellungsräumen. Ein Sirenenalarm kennzeichnete den Beginn der von dem stellvertretenden Gemeindejugendbetreuer Matthias Kehl geplanten Übung. Danach wurden die Einheiten per Funk zum Übungsobjekt, der Firma Paletten-Vertrieb Reichert GmbH, beordert. Im Bürotrakt der Firma war es durch einen technischen Defekt zu einem Brand gekommen. Der Brand konnte sich schnell ausbreiten und drohte auf die angrenzende Produktionshalle überzugreifen. Lt. Anrufer befanden sich vier Personen im Gebäude. Weitere Lage unklar. So die Übungslage, wie sie auch bei einer Hauptübung der aktiven Wehr Hätte sein können.

Den einzelnen Einheiten wurden ihre Aufgaben zugewiesen und die Kinder und Jugendlichen führten die ihnen zugewiesenen Aufgaben aus. Dabei waren elf C-Strahlrohe im Einsatz. Das bedeutete, dass auch eine entsprechende Menge an Löschwasser zur Einsatzstelle befördert werden musste. Hierzu wurden zwei Versorgungsleitungen aufgebaut. Eine musste mit einem Leiterbock über einen Zaun geführt werden. Für die Versorgung der geretteten Verletzen war ein Rettungstransportwagen (RTW) des Malteser Hilfsdienstes mit Besatzung anwesend. Einige der vorgehenden Trupps hatten sogar Atemschutzgeräte angelegt. Dabei handelte es sich natürlich um leichte Attrappen.

Neben vielen Eltern und der Wehr- bzw. den Löschbezirksführungen waren auch Vertreter aus der Politik anwesend, allen voran der Bürgermeister und Chef der Wehr, Rainer Lang, und mehrere Ortsvorsteher bzw. deren Vertreter. Darin sehen wir eine Wertschätzung der Jugendfeuerwehr und der Jugendarbeit. Eine gute Jugendarbeit ist wichtig für die künftige Einsatzfähigkeit der Aktiven Wehr.

In der anschließenden Übungsbesprechung sprach der Wehrführer Michael Becker den Teilnehmern der Übung ein dickes Lob aus und dankte den Jugendbetreuern und Helfern für die gute Arbeit. Ein besonderer Dank galt dem Malteser Hilfsdienst, der an der Übung teilnahm. Die Gemeindejugendbetreuerin Melanie Fass nahm den Dank für die Jugendwehr entgegen.

Wir bedanken uns bei der Firma Paletten-Vertrieb Reichert GmbH für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Einsatzhäufung bei der Feuerwehr

Die Feuerwehr Kleinblittersdorf wurde in der letzten Aprilwoche gleich an zwei Tagen zu jeweils zwei Einsätzen kurz hintereinander alarmiert.

So wurde die Feuerwehr am späten Vormittag des 26.04. zunächst zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) ins Industriegebiet nach Rilchingen-Hanweiler gerufen. Dieser Alarm stellte sich als Fehlalarm heraus. So waren die Einsatzkräfte bereits wieder am Feuerwehrhaus, bzw. befanden sich auf der Heimfahrt, als die nächste Alarmierung, ca. 20 Minuten nach der Ersten, kam. In einer Senioreneinrichtung in Auersmacher hat in einem von Senioren bewohnten Bungalow ein Rauchwarnmelder angeschlagen. Auch hier war letztendlich kein Einsatz der Feuerwehr notwendig.

Anders verhielt es sich dann schon drei Tage später, als die erste Alarmierung kurz nach 14 Uhr kam.
In Sitterswald war in einem Keller ein Wäschetrockner in Brand geraten. Es musste ein Trupp unter schwerem Atemschutz den Brand löschen. Parallel wurden Belüftungsmaßnahmen mit Überdruckbelüftern durchgeführt. Für die Bewohner des Hauses als Betroffene war das, was für uns ein kleinerer Einsatz war, schon eine Katastrophe.
Wie nach jedem Brandeinsatz mussten die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht werden. Das betraf vor allem den LB Mitte, da der Brand in seinem Einsatzbereich war und er als erster eintraf.  Das heißt, dass verschmutzte Material, insbesondere Schläuche und Atemschutzgeräte, musste gereinigt werden. Die kontaminierte Einsatzkleidung musste speziell verpackt und zum Transport zur Feuerwehr Völklingen vorbereitet werden, wo sie dekontaminiert, gewaschen und für den nächsten Einsatz bereit gemacht wird. Da die Atemschutzgeräte nach jedem Gebrauch durch unsere Atemschutzwerkstatt desinfiziert, gewartet und wieder einsatzbereit gemacht werden müssen, werden die benutzten Geräte durch dafür vorgehaltene Geräte ersetzt.

So war es nicht verwunderlich, dass, als ca. zwei Stunden nach dem ersten Einsatz des Tages wieder die Melder für den LB Mitte gingen, noch einige Feuerwehrleute des LB am Feuerwehrhaus waren.
Auch bei diesem Einsatz handelte es sich nicht um eine Fehlalarmierung. Ein großer Sattelkipper war bei Entladearbeiten in Auersmacher an einem Hanggrundstück umgekippt und auf einen Bagger gestürzt. Das Ganze sah schon sehr spektakulär aus. LKW und Baggerfahrer waren wohlauf und hatten bei unserem Eintreffen ihre Fahrzeuge verlassen. Es gab keine Verletzten. So gab es für uns außer Absperrarbeiten nichts zu tun. Die Eigentümerfirma schickte ein Bergefahrzeug und die Polizei übernahm die Überwachung. Wir konnten wieder abrücken.

Zu den ersten drei Einsätzen wurden aufgrund der Tageszeit jeweils die Löschbezirke Rilchingen-Hanweiler, Kleinblittersdorf und Mitte alarmiert. Der letzte Einsatz betraf nur den LB Mitte.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Jugendgruppensprecher gewählt

Am 29.04. wählten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf im Feuerwehrhaus Rilchingen-Hanweiler ihre/n Jugendgruppensprecher/in und Stellvertreter/in auf Gemeindeebene.

40 der 61 Jugendwehrmitglieder waren anwesend. Die Ämter waren, trotz ihrer Verantwortung, sehr begehrt. Zu jeder der beiden Wahlen gab es mehrere Kandidaten. Da niemand im ersten Wahlgang die nötige Mehrheit erreichte mussten Stichwahlen die Entscheidung bringen.

Bei der Wahl zur Jugendgruppensprecher/in setzte sich dabei Aurora Tassone durch. Zu ihrem Stellvertreter wurde Levin Fried gewählt.

Die Amtszeit von Aurora Tassone und Levin Fried beträgt zwei Jahre.

Sie vertreten die Interessen der Jugendfeuerwehren bzw. -gruppen und beraten für ihren Zuständigkeitsbereich die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr.

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit.

Den hohen Stellenwert unserer Jugendarbeit und des Amtes der Jugendvertretung konnte man daran erkennen, dass die Wehrführung die Wahl beobachtete. Unterstützt wurden die Wahlen, die sich wie bei der Aktiven Wehr nach den Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes richten, durch Mitarbeiter der Gemeinde durchgeführt wurden.

Die Gemeindejugendwehrbeauftragte Melanie Faas organisierte die Wahl gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Matthias Kehl. Sie waren mit dem Ablauf der Wahl sehr zufrieden.

Wir bedanken uns bei Steffen Ehrbächer und Inken Dincher vom Fachbereich Bürgerdienste der Gemeinde Kleinblittersdorf für die Unterstützung bei der Wahl.

von links nach rechts: Melanie Faas, Levin Fried, Aurora Tassone, Matthias Kehl

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Gemeinsame Übung in Bliesransbach

Nachdem gemeinsame Übungen mit anderen Löschbezirken im letzten Jahr nur sporadisch möglich waren sind sie in diesem Jahr wieder fester Bestandteil in den Übungsplänen der Feuerwehr Kleinblittersdorf.

So fand kürzlich eine gemeinsame Übung der Löschbezirke (LB) Bliesransbach und Mitte auf dem Hartungshof in Bliesransbach statt. Während bei solchen Übungen meist die Zusammenarbeit der Einheiten des einen LB mit denen des anderen geübt wird verfolgten Übungsplaner hier einen anderen Ansatz. Die Besatzungen der Fahrzeuge wurden gemischt.

Schwerpunkt der Übung war die Technische Hilfeleistung. Der LB Mitte ist seit einigen Jahren neben dem LB Kleinblittersdorf in der Gemeinde für die Technische Hilfeleistung ausgerüstet und die Feuerwehrangehörigen sind regelmäßig mit der Thematik befasst. Im LB Bliesransbach liegt meist nur eine Grundausbildung vor, da auch nur wenig Material für einfache technische Hilfeleistungen vorhanden ist. Doch das wird sich bald ändern. Um die gesetzlichen Hilfsfristen neben Brandeinsätzen auch bei Verkehrsunfällen eingehalten werden können, wird das neue Fahrzeug des LB Bliesransbach über eine Grundausstattung für Technische Hilfeleistung verfügen.

Deshalb wurde im LB Bliesransbach begonnen die Grundausbildung nicht nur aufzufrischen sondern auch auszubauen. So konnte bei der Übung auf die Ausrüstung und Erfahrung des LB Mitte zurückgegriffen werden. Innerhalb der Einheiten wurden die Truppführer/-innen durch den LB Bliesransbach und die Truppmänner/-frauen durch den LB Mitte gestellt.

So wurden in zwei unabhängigen Szenarien ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und die Rettung einer verunfallten Person aus dem Dachgeschoss einer mehrstöckigen Scheune mittels Rollgliss (Rettungs- und Abseilgerät) abgearbeitet.

Des Weiteren wurde der Mannschaftstransporter des LB Mitte, der mit zusätzlichem Material zur Einsatzführung ausgestattet ist, vorgestellt. Er soll bei größeren Einsätzen die Einsatzleitung vor Ort unterstützen. Die Besatzung kann sich dann aus den Mitgliedern mehrerer LB´s zusammensetzen.

Wir bedanken uns bei der Familie Kessler vom Hartungshof für die Unterstützung.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Jugendfeuerwehr Bliesransbach besucht WF Festo

Am 15. April war es endlich so weit…wir durften die Werkfeuerwehr der Firma Festo besuchen.

Auf dem Programm stand zunächst eine Besichtigung des Gerätehauses auf dem Firmengelände. Danach ging es in zwei Gruppen richtig los. Es galt ein Feuer an einem sogenannten Feuerlöschtrainer zu besiegen. Das hat vor allem bei unseren jüngeren Mitgliedern für strahlende Augen gesorgt. Dabei haben sie viel Mut gezeigt.

Nicht weniger interessant und sehr eindrucksvoll war dann die Übung mit den Wasserwerfern. Bei der Werkfeuerwehr gibt es einen mobilen und einen, der fest auf dem Dach eines Löschfahrzeuges verbaut ist. Auch hier wurden die Augen bei uns allen sehr groß, als wir alle Funktionen ausprobieren durften.

Danach bekamen wir einen kleinen Einblick in die Atemschutzwerkstatt und durften uns noch einen großen Lüfter (140cm Durchmesser) anschauen.

Zum Abschluss haben wir noch einmal etwas sehr Wichtiges gelernt…bei dem demonstrierten Fettbrand, der mit Wasser abgelöscht wurde, wurde uns noch einmal bewusst, das Wasser nicht das richtige Löschmittel ist.

Als wir zurück am Gerätehaus in Bliesransbach ankamen, wurden wir von einem Kameraden der Aktiven Wehr mit leckeren Grillwürstchen versorgt. Vielen Dank dafür!

Wir möchten uns herzlich bei unserem LB-Führer Alexander Brach bedanken. Er hat den Ausflug möglich gemacht.

Ebenso bedanken möchten wir uns bei den Kameraden der Werkfeuerwehr Festo für die Gestaltung dieses tollen Tages bedanken.

Alles in allem war das ein sehr interessanter und gelungener Ausflug. Wir werden noch lange darüber reden…

Text und Fotos: Melanie Faas, Jugendwartin LB Bliesransbach

Neues Löschgruppenfahrzeug in der Gemeinde Kleinblittersdorf Einsatzbereit

Rückblick: Am Donnerstag den 16.03.2023 machte sich eine Abordnung bestehend aus 8 Mitgliedern der Feuerwehr und einem Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung auf den Weg nach Dissen am Teutoburger Wald zur Firma Schlingmann, einem Hersteller für Feuerwehrfahrzeuge. Dort wurde das neue Löschgruppenfahrzeug für die Gemeinde Kleinblittersdorf abgeholt. Nach der Ankunft erfolgte eine Kontrolle des Fahrzeuges und der Beladung. Am nächsten Tag erhielt die Abordnung eine intensive Einweisung am Fahrzeug, der Beladung und der Geräte durch den Hersteller. Anschließend machte man sich mit dem neuen Fahrzeug auf den Weg zurück in die Gemeinde Kleinblittersdorf in das Gerätehaus des Löschbezirks (LB) Rilchingen-Hanweiler, wo das Fahrzeug fortan stationiert sein wird.
Dort warteten bereits Mitglieder aus allen Abteilungen des Löschbezirks, Jugendfeuerwehr, Aktive, Alters- und Ehrenabteilung, Vertreter der Gemeinde, Angehörige des Löschbezirks, Mitglieder anderer Löschbezirke der Gemeinde sowie der Wehrführer sehnsüchtig auf die Ankunft des neuen Fahrzeugs.
Gegen 19:30 Uhr am Freitagabend war es endlich soweit und das Fahrzeug traf ein. Mit Feuerwerk, Blaulicht und Martinhorn empfing man traditionsgemäß das neue Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug (LF) 20. Das Fahrzeug wurde von der Gemeinde Kleinblittersdorf beschafft und wird im Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler stationiert sein. Dort ersetzt das Fahrzeug, dass in die Jahre gekommene LF (Löschgruppenfahrzeug) 16 aus dem Jahre 1984.
Nachdem in den letzten Wochen die Mannschaft des LB 4 fast täglich intensiv auf das neue Fahrzeug und seine Geräte geschult wurde, konnten am Donnerstag dem 4. Mai die letzten Gerätschaften vom alten Fahrzeug, welche fortan weiter genutzt werden auf das neue Fahrzeug verladen und das LF 20 wurde bei der Leitstelle Einsatzbereit gemeldet. Das Fahrzeug gehört fortan zum Fuhrpark der Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf.

Technische Daten des Fahrzeuges:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1530 AF Allradantrieb
  • 300 PS
  • 16t zulässiges Gesamtgewicht
  • Euro 6 Abgasnorm
  • Mannschaftsstärke bis zu 9 Personen
  • Tankinhalt 2400 L Wasser
  • 120 L Schaummittel
  • Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S3000 (FPN 10-3000)
    (Pumpenleistung im Tankbetrieb 3000l/min bei 10 Bar Ausgangsdruck)
  • LED-Umfeldbeleuchtung
  • LED-Nahumfeldbeleuchtung
  • Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
  • LED-Heckabsicherung
  • Rückfahrkamera

u.v.m.

Für Ihre Sicherheit: Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Fotos und Bericht: Steve Mantzer, Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Führungskräftetagung Feuerwehr Kleinblittersdorf

Dieses Jahr konnte wieder die normalerweise jährlich stattfindende Führungskräftetagung der Feuerwehr Kleinblittersdorf stattfinden.

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Rainer Lang und den Wehrführer Michael Becker fand der Hauptvortrag des Abends statt.

Brandoberinspektor Frank Schneider von der Berufsfeuerwehr Saarbrücken stellte die von ihm geleitete Gefahrstoffeinheit des Regionalverbandes Saarbrücken (kurz auch ABC-Zug genannt) vor. Sie wurde kurz vor der Pandemie neu aufgestellt.

Diese Einheit besteht aus Kräften der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und der Freiwilligen Feuerwehren des Regionalverbandes. Dieser Zug kommt bei Einsätzen mit Gefahrstoffen wie z.B. Chemikalien oder radioaktiven Stoffen als Spezialeinheit zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr zum Einsatz.

Je nach Gefährdungslage kommen entweder Teileinheiten oder die gesamte Einheit zum Einsatz. Da die gesamte Einheit aus fast 20 Fahrzeugen und über 60 Einsatzkräften besteht ist es für die örtliche Feuerwehr wichtig entsprechende Bereitstellungsräume vorzuhalten und für die an der Einsatzstelle selbst benötigten Kräfte Platz zu schaffen. Schneider ging auf die Teileinheiten Führung, Technik, Sicherung, Messen und Dekontamination ein und erläuterte zur Auffrischung noch die Aufgaben der örtlichen Feuerwehr, die im Normalfall als erste an der Einsatzstelle eintrifft und erste Maßnahmen einleitet.

Im nächsten Teil erläuterte Brandmeister Joshua Zins vom LB Mitte das geänderte Konzept „technische Hilfeleistung – Verkehrsunfall mit Person“. Dabei geht es nicht um die eigentliche Durchführung der Rettung. Ein Problem sind z.B. die oft ungenauen Ortsangaben. Deshalb werden Einsatzstellen z.B. auf der B51 immer von beiden Richtungen aus angefahren, auch wenn der Weg vermeintlich länger ist.

Danach stellte der stellv. Wehrführer Christian Hoffsteter Änderungen in der Alarm- und Ausrückeordnung vor. Die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) gibt vor bei welchen Alarmstichwort welche Einheiten alarmiert werden bzw. in welcher Reihenfolge ausgerückt wird. Diese ist auch bei der Einsatzleitstelle hinterlegt. Teil der Änderungen ist z.B. dass wieder tageszeitabhängig alarmiert wird. Da tagsüber i.d.R. Personalknappheit herrscht werden dann mehr Löschbezirke alarmiert als z.B. nachts. Auch die Gefahrstoffeinheit wird bei bestimmten Alarmstichworten automatisch mit alarmiert.

Im letzten Teil stellte der Wehrführer Michael Becker die neu konzipierten Fachzüge im Regionalverband vor. Während früher bei Flächenlagen wie Unwetter oder Hochwasser immer geprüft werden musste welche Fahrzeuge in den einzelnen Feuerwehren abgerufen werden können wurden für bestimmte Schadenslagen gemeindeübergreifend feste Einheiten mit einer jeweiligen Mindestausrüstung gebildet. So weiß die örtliche Feuerwehr, was sie bei der Alarmierung der Fachzüge an Personal und Material erwarten kann.
Gebildet wurden

  • 3 Fachzüge Waldbrand
  • 4 Fachzüge Löschwasserversorgung
  • 6 Einsatzzüge
  • 1 Fachzug Führungsunterstützung

Kräfte aus der Feuerwehr Kleinblittersdorf sind in Fachzügen Löschwasserversorgung und den Einsatzzügen vertreten.

Gelungener Start für die Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf

Der Start der Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf war ein voller Erfolg. An der ersten Übung nahmen bereits 13 Kinder teil. Die Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 8 Jahren konnten den Löschbezirk 1 Mitte mit seinen Fahrzeugen und Geräten genauestens unter die Lupe nehmen und die erste „Feuerwehrluft“ schnuppern. Der Spreizer wurde genauso ausgetestet wie das Strahlrohr, auch ein „Schlachtruf“ entstand zusammen mit den Kindern. Nach der Kennenlernübung entschied sich bereits ein Großteil der Kinder ein festes Mitglied der Vorbereitungsgruppe zu werden. So konnten die Betreuerinnen und Betreuer rund um Franziska Fiack, Leitung der Kinderfeuerwehr, in der zweiten Übung mit dem Übungsplan starten.

Was sind die Aufgaben der Feuerwehr? Welche Geräte braucht man dafür? All diese Fragen rund um Löschen – Retten – Bergen – Schützen beschäftigten die jungen Nachwuchsfeuerwehleute in der zweiten Übung. Neben einem Video, Fragerunden und Gerätekunde startete auch das Projekt „Meine erste eigene Ausrüstung“. Unter der Leitung von Silvia Hector durfte jeder Löschdrachen beginnen seine eigene „Atemschutzflasche“ zu basteln. Aus alten Plastikflaschen entsteht hier Übung für Übung ein kleines individuelles Kunstwerk, das nicht nur die Kinder mit Stolz erfüllt. 

Es ist schön zu sehen, wie sich die Mädchen und Jungen aus allen Gemeindeteilen für die Feuerwehr interessieren und mit strahlenden Gesichtern und Erfolgserlebnissen im Gepäck nach der Übung nach Hause gehen. Die Betreuerinnen und Betreuer stecken viel Herzblut und Engagement in die noch junge Vorbereitungsgruppe und freuen sich jetzt schon auf die nächsten Übungen.

Am 15. März findet die nächste Einheit um 16:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus des LB Kleinblittersdorf (Oberdorfstraße 41, Kleinblittersdorf) statt.

Die Kinder sind unsere Zukunft und sie haben es mehr als verdient, dass man sich für sie die Zeit nimmt, die ihnen in den letzten Jahren genommen wurde.

Für und mit den Kindern ein lautes und kräftiges

Lösch – DRACHEN


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.