Truppmann-Lehrgang erfolgreich beendet

Um den immer größer werdenden Herausforderungen im Feuerwehrdienst gerecht zu werden, ist eine gute Ausbildung unabdingbar. Diese muss immer wieder aufgefrischt und an neue Gegebenheiten angepasst werden.

Basis für diese Ausbildung ist die Grundausbildung in Form des aus zwei Teilen bestehenden Truppmann-Lehrganges. Dieser Lehrgang ist der einzige, der bei uns auf Gemeindeebene durchgeführt wird. Alle weiteren regulären Lehrgänge sind auf Regionalverbandsebene oder finden an der Landesfeuerwehrschule u.ä. statt.

In Frühjahr 2025 wurde der zweite Teil des Truppmann-Lehrganges abgehalten. Elf Frauen und Männer nahmen teil. Dabei wurden bei einem breiten Spektrum an Themenbereichen Grundlagen gelegt. Für Teilnehmer, die zuvor schon in der Jugendwehr waren, gibt es keine Erleichterungen. Neben den Themen „Löschangriff“ und „Technische Hilfeleistung“ mussten sich die Teilnehmer auch mit Themen wie „rechtliche Grundlagen der Feuerwehr“, „Einsatzhygiene“, „Fahrzeug und Gerätekunde“, „Brennen und Löschen“ und „Absturzsicherung“, um nur einige zu nennen, beschäftigen. Fest zum Lehrgangsplan gehören auch ein Besuch bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und beim Technischen Hilfswerk (THW). Gerade der Besuch beim THW gehört schon viele Jahre zum Programm und so war das THW bei den zwischenzeitlich mehreren Einsätzen in unserer Gemeinde kein „unbekanntes Wesen“. Da auch die psychischen Belastungen im Einsatzdienst zunehmen, wird auch über das Thema „psychische und physische Belastungen“ unterrichtet. Gabi Friedrich-Jung von der PSNV Saarland- Notfallseelsorge und Krisenintervention Saarland e.V. konnte als Kompetente externe Ausbilderin gewonnen werden.

Zum Abschluss des Lehrganges am 10. Mai mussten alle Teilnehmer in praktischen Übungen und einer theoretischen Prüfung ihr Können und ihr Wissen unter Beweis stellen.

Das Ausbilderteam ist stolz, dass alle 11 Teilnehmer/innen die Prüfung bestanden haben. Ihnen stehen nun auch andere Lehrgänge offen. Die Lehrgangskoordinatoren bedanken sich bei allen, die an der Ausbildung beteiligt waren.

Sowohl die Teilnehmenden als auch die Ausbildenden haben ihre Freizeit ehrenamtlich zum Wohle der Bevölkerung der Gemeinde Kleinblittersdorf eingesetzt.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.