Über 50 Jahre aktiv für die Allgemeinheit tätig

Bis vor wenigen Jahren war es aus rechtlichen Gründen nicht möglich, 50 Jahre aktiv in der Feuerwehr tätig zu sein. Das frühere Eintrittsalter in die Jugendwehr lag bei 12 Jahren und das gesetzliche Alter für das Ausscheiden aus der Aktiven Wehr lag bei 60 Jahren. Zwar wurde Ende des letzten Jahrhunderts das Alter für den Eintritt in die Jugendwehr auf 10 Jahre herabgesetzt, doch bis diese 50 Jahre Feuerwehr erreichen dauert noch etliche Jahre.

Durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2015 wurde das Alter in der Aktiven Wehr auf 64 Jahre angehoben. Zwischenzeitlich wurde es an das Renteneintrittsalter angepasst.

In unserer Gemeinde habe wir zur Zeit (Stand Dezember 2022) drei Mitglieder, die für 50 Jahre aktive Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt wurden und immer noch in der Aktiven Wehr ihren Dienst tun:

Kurt Dahlem, Raphael Baqué und Thomas Macke.

Sie wurden vor 50 Jahren noch nicht Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der heutigen Gemeinde Kleinblittersdorf. Die Ortsteile waren noch selbständig und lediglich zu Verwaltungsämtern zusammengefasst. So war Raphael Baqué als Bliesransbacher anfänglich noch dem Amt Brebach zugeordnet. Er kann sich noch erinnern, dass er in seiner Jugendwehrzeit als Zuschauer mit zu einer Jahreshauptübung in Brebach war. Erst bei der Gebietsreform 1974 entstand die Gemeinde Kleinblittersdorf in ihrer heutigen Form.

Es handelte sich damals auch um reine Feuerwehren. Für Technische Hilfeleistung gab es keine spezielle Ausstattung. Ausnahme war die Hilfeleistung bei den sporadisch auftretenden Hochwassern an Saar und Blies. Wir hatten zwar damals keine Handkarren oder von Pferden oder Traktoren gezogenen Anhänger mehr, aber die Ausstattung ist nicht mit der Heutigen zu vergleichen. Fahrzeuge, die Löschwasser mitführten, waren eine Seltenheit. Deshalb waren damals auch ganz andere Vorgehensweisen z.B. beim Aufbau eines Löschangriffes notwendig. Auch war damals mehr Personal notwendig, weil u.a. halt kein Löschwasser mitgeführt wurde. Damals galt noch, dass ein Fahrzeug erst ausrücken durfte, wenn es voll besetzt war. Bei Gruppenfahrzeugen sind das neun Personen. Heute kann man kurzzeitig schon mit einer Staffel (6 Personen) effektiv erste Maßnahmen ergreifen bzw. einleiten bis Verstärkung kommt.

In dieser langen Zeit gab es auch einige Einsätze die allen, vor allem unseren „Altgedienten“ in Erinnerung blieben.

Beispiele sind das „Jahrhunderthochwasser“ kurz vor Weihnachten 1993 und überwiegend davor viele kleinere Hochwasser an Saar und Blies. Diese sind vielen heute aufgrund ihres Alters nicht mehr geläufig, man kann sich eher an das Starkregenereignis 2017 erinnern, das Kleinblittersdorf bundesweit in die Schlagzeilen brachte.

Auch Brandeinsätze gab es einige größere, wie etwa der Brand bei der Fima Kettler in Hanweiler, als die Produktionshalle in Schutt und Asche gelegt wurde und mehrere Druckgasgefäße zerplatzten. Hinzu kamen an Großbränden noch die Firma Sarga Hanweiler, die Firma Hector und Kleinblittersdorf sowie in näherer Vergangenheit die Firma KLT und eine Dachdeckerei in Hanweiler.

Auch der Sturm Wiebke mit seinen großen Schäden vor allem in den Wäldern und gesperrten Straßen ist noch sehr gut in Erinnerung.

Während es bei diesen Einsätzen wenig Personenschäden gab sind die vielen Verkehrsunfälle, zu denen in der Anfangszeit vor allem der LB Kleinblittersdorf ausgerückt ist, zu bemerken. Sie bleiben anders in Erinnerung, da meist Verletzte und oft auch Tote zu beklagen waren.

Es gibt auch Erinnerungen, nach denen man zu Einsätzen gerufen wurde. Beim Eintreffen stellte man fest, dass die Einsatzstellen eigentlich in Frankreich waren, aber die französische Feuerwehr noch nicht alarmiert oder vor Ort war. Eigentlich war es verboten nach Frankreich rüberzufahren, ab in solchen Situationen wurde das ignoriert. Die Hilfe für die Menschen stand im Vordergrund. Umgekehrt sind uns die französischen Feuerwehren, vor allem aus Saareguemines (Saargemünd) auch schon mal ohne Anforderung zur Hilfe geeilt. Das funktionierte schon damals, auch ohne überstaatliche Abkommen.

Zu den nicht alltäglichen Einsätzen zählten die Rettung eines Pferdes aus Schlamm oder der Einsatz in einer Schiffswerft auf einem Saarschiff und vieles mehr.

In früheren Jahren hatte die Feuerwehr Kleinblittersdorf noch weniger Einsätze. Kurt Dahlem, Thomas Macke und Raphael Baqué sind sich einig, dass u.a. durch die Installation von Rauchmeldeanlagen und die daraus resultierenden Fehlalarme die Zahl der Einsätze stark zugenommen hat. Andererseits werden Brände dadurch früher entdeckt. Vor allem für die Bewohner von Senioreneinrichtungen, von denen es in unserer Gemeinde einige gibt, wird dadurch die Sicherheit stark erhöht.

Als wir zusammensaßen um drei Mal 50 Jahre Erinnerungen in einen kurzen Bericht zu bringen kamen viele Erinnerungen auf, die wohl genügen könnten um ein Buch zu füllen. Glücklicherweise blieben die „Guten“ Erinnerungen besser haften als die „Schlechten“. Oft gab es bei schlimmen Einsätzen doch noch einzelne Situationen, an die man sich heute mit einem Lächeln erinnert.

Alle drei haben zur Zeit nicht vor, vorzeitig in die Alterwehr überzutreten.

von lins nach Rechts: Thomas Macke, Kurt Dahlem, Raphael Baqué


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.