Am 12.3., kurz nach 3 Uhr, wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf alarmiert. Gemeldet war Brandgeruch im Bereich einer Tankstelle. Gebrannt hat es in einem ca. 6 X 10 Meter großen Gebäude in Holzbauweise, das als Imbiss mit Gastraum eingerichtet ist. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Tankstelle. Der Brand wurde mit 2 Rohren unter schwerem Atemschutz im Innern des Gebäudes bekämpft. Zur Sicherung der Tankstelle wurden vorsorglich 2 weitere Rohre für eine Riegelstellung in Stellung gebracht. Für die Tankstelle bestand letztendlich keine Gefahr. Wegen einer Beschädigung der Wasserinstallation durch den Brand wurden die Gemeindewerke Kleinblittersdorf angefordert. Die B51 war während des Einsatzes voll gesperrt. An der Einsatzstelle waren die Löschbezirke Rilchingen-Hanweiler, Kleinblittersdorf und Mitte mit ca. 60 Kräften, die Polizei mit 2 Kommandos aus Saarbrücken und ein Rettungstransportwagen der Rettungswache in Kleinblittersdorf sowie ein Mitarbeiter der Gemeindewerke.
Da in diesem Winter nun doch noch Dauerfrost Einzug hält werden auch wieder Gewässer mit Eis bedeckt sein.
Das beflügelt die Experementiefreude und die Abenteuerlust vor allem von Kindern und Jugendlichen. Deshalb möchten wir Sie auf die Hinweise der Deutschen Feuerwehrverbandes zum Umgang mit vereisten Gewässern aufmerksam machen:
DerFeuerwehrverband warnt:
Dünnes Eis birgt große Gefahr Tipps zum Verhalten an Eisflächen für den sicheren Ausflug
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) warnt vor dem Betreten nicht freigegebener Eisflächen: „Trotz der aktuellen Minusgrade sind viele Eisflächen zu dünn; es droht Einbruch“, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. Auch der vielfach in Deutschland herrschende Frost der vergangenen Tage garantiert nicht, dass die Eisdecke auf Seen oder Flüssen tragfähig ist. Besonders Kinder lassen sich vom glitzernden Eis zu unvorsichtigem Verhalten verleiten. „Betreten Sie nur freigegebene Eisflächen!“, mahnt Schreck. Für die Freigabe sind die örtlichen Behörden zuständig.
Für den sicheren Ausflug sollten einige Tipps der Feuerwehren beachtet werden:
Nehmen Sie örtliche Warnhinweise ernst. Kindern müssen die Gefahren erklärt werden.
Vermeiden Sie einsame Ausflüge auf dem Eis – bei einem Unfall kann es sonst sein, dass niemand Hilfe leisten kann.
Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: nicht betreten. Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: Flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen, zum Ufer robben (möglichst wenig ruckartige Bewegungen).
Rufen Sie im Unglücksfall sofort über den Notruf 112 Hilfe oder organisieren Sie, dass jemand einen Notruf absetzt! Vor allem bei unübersichtlichem Gelände kann ein Einweiser an einer verabredeten Stelle die Anfahrt der Rettungskräfte erleichtern. Gekennzeichnete Rettungspunkte machen der Feuerwehr das Auffinden einfacher.
Vorsicht ist nicht nur bei fließendem Gewässer, verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten; auch an Ein- und Ausflüssen kann die Eisdicke plötzlich abnehmen. Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein – hier droht Einbruchgefahr!
„Innerhalb weniger Minuten in rund vier Grad kaltem Wasser erschlaffen die Muskeln, der Körper erlahmt, die eingebrochene Person geht unter“, erläutert Vizepräsident Schreck. Der Feuerwehrverband gibt folgende Tipps zum Verhalten im Unglücksfall:
Nehmen Sie örtliche Warnhinweise ernst. Kindern müssen die Gefahren erklärt werden.
Vermeiden Sie einsame Ausflüge auf dem Eis – bei einem Unfall kann es sonst sein, dass niemand Hilfe leisten kann.
Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: nicht betreten. Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: Flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen, zum Ufer robben (möglichst wenig ruckartige Bewegungen).
Rufen Sie im Unglücksfall sofort über den Notruf 112 Hilfe oder organisieren Sie, dass jemand einen Notruf absetzt! Vor allem bei unübersichtlichem Gelände kann ein Einweiser an einer verabredeten Stelle die Anfahrt der Rettungskräfte erleichtern. Gekennzeichnete Rettungspunkte machen der Feuerwehr das Auffinden einfacher.
Vorsicht ist nicht nur bei fließendem Gewässer, verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten; auch an Ein- und Ausflüssen kann die Eisdicke plötzlich abnehmen. Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein – hier droht Einbruchgefahr!
„Innerhalb weniger Minuten in rund vier Grad kaltem Wasser erschlaffen die Muskeln, der Körper erlahmt, die eingebrochene Person geht unter“, erläutert Vizepräsident Schreck. Der Feuerwehrverband gibt folgende Tipps zum Verhalten im Unglücksfall:
Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen.
Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen: Eigensicherung beachten (Leinen/Schwimmweste/Rettungsring), nicht zu weit hinaus wagen.
Wer sich zum Helfen auf die Eisfläche begibt, sollte dafür eine Unterlage (Leiter, Bretter, Zaun, Hockeyschläger) verwenden, um das Gewicht zu verteilen. Die Hilfsmittel kann man der eingebrochenen Person zuschieben. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte Unterlage oder Äste machen die Rettung leichter. Hilfreich können auch an Gewässern aufgehängte Rettungsringe sein.
Gerettete in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jacken hüllen, vorsichtig erwärmen, nicht als „Hausmittel“ mit Schnee abreiben.
Unterkühlten Personen keinen Alkohol geben, stattdessen möglichst warmen Tee reichen.
Eine ganz besondere Ehre wurde Jörg Wagner vom LB Kleinblittersdorf zuteil. Ihm wurde vom Deutschen Feuerwehrverband das
Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold
verliehen. Diese Ehrung ist streng reglementiert und wird ihm für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen zuerkannt.
Der Vorsitzende des Feuerwehrverbandes im Regionalverband Saarbrücken, Thomas Quint, ist extra angereist um diese Ehrung durchzuführen. Bürgermeister Rainer Lang und Wehrführer Peter Dausend dankten Wagner für sein großes Engagement.
Wagner ist seit 1973 Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf. Er war viele Jahre in der Jugendbetreuung tätig. Von 1990 bis 2014 war er Löschbezirksführer im Löschbezirk Kleinblittersdorf. Seit 2010 ist er stellvertretender Wehrführer. Der 60-jährige Wagner ist mit über 30 Jahren sein halbes Leben in führender Rolle im Ehrenamt Feuerwehr tätig.
Coronabedingt musste diese Ehrung leider im kleinen Kreis erfolgen.
Dieses Jahr mussten auch die Florians- bzw. Barbarafeiern ausfallen. Dies stellte jetzt für die Gemeinde und die Feuerwehr ein Problem dar:
Diese Feiern sind in unserer Gemeinde traditionell die festlichen Rahmen, bei denen Beförderungen ausgesprochen und Ehrungen durchgeführt werden. Gerade bei ehrenamtlichen Tätigkeiten zum Wohle der Allgemeinheit ist es wichtig, dass solche besonderen Ereignisse würdig umrahmt werden. Doch dieses Jahr ist das alles nicht möglich. Der Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang und die Wehrführung haben gemeinsam beschlossen mit den Ehrungen zu warten bis diese wieder in einem angemessenen Rahmen möglich sind. Bis auf eine Ausnahme, doch dazu sehen Sie hier.
Bei den Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr und den Beförderungen ist die Sachlage nicht so einfach. Zwar hängen bei den Freiwilligen Feuerwehren keine Besoldungsgruppen an den Dienstgraden, diese sind aber für die Hierarchie innerhalb der Feuerwehr vom allem in Einsatz und die rechtliche Stellung sehr wichtig. Werden doch über die Dienstgrade Verantwortlichkeiten und Kompetenzen geregelt. Für die ehemaligen Jugendwehrangehörigen ist die Übernahme in die Aktive Wehr Voraussetzung, um mit der Grundausbildung beginnen zu können und bei Einsätzen mit auszurücken. Auch bestehen Wartezeiten für spätere Beförderungen usw.. Ein Verschieben dieser Ernennungen auf unbestimmte Zeit hätte für Einzelne noch nach Jahren Auswirkungen. Deshalb wurde beschlossen, diese Akte noch in diesem Jahr unter Beachtung der Corona-Regeln durchzuführen. Die Veranstaltungen fanden in den Fahrzeughallen der Feuerwehrhäuser der einzelnen Löschbezirke statt. Es waren nur die entsprechenden Mitglieder des jeweiligen Löschbezirkes, der Bürgermeister und ein Verwaltungsbeamter, sowie der Wehrführer und der örtliche Löschbezirksführer anwesend.
Aus der Jugendwehr in die Aktive Wehr aufgenommen wurden als Feuerwehranwärter
Anna Christmann
LB Mitte
Mario Debus
LB Rilchingen-Hanweiler
Leon Dincher
LB Mitte
Justin Eckardt
LB Mitte
Giulio Fisci
LB Rilchingen-Hanweiler
Leonie Fleig
LB Kleinblittersdorf
Aron Linden
LB Mitte
Björn Schütz
LB Mitte.
Neu in die Feuerwehr aufgenommen wurde als Feuerwehranwärter
Max Maurer
LB Mitte.
Auf Vorschlag des Wehrführers Dausend sprach Bürgermeister Lang folgende Beförderungen aus und verlieh die Ernennungsurkunden:
vom Feuerwehranwärter zum Feuerwehrmann
Felix Breier
LB Rilchingen-Hanweiler
Yanick Dahm
LB Kleinblittersdorf
Nico Dincher
LB Kleinblittersdorf
Felix Görlinger
LB Bliesransbach
Lukas Heckmann
LB Kleinblittersdorf
Peter Heit
LB Mitte
Hendrik Hubig
LB Rilchingen-Hanweiler
Sascha Krause
LB Rilchingen-Hanweiler
Alexander Maue
LB Mitte
Jan Nyklicek
LB Kleinblittersdorf
Lionel Temfack Tamenou
LB Kleinblittersdorf
Aaron Trompeter
LB Bliesransbach
Niels Trompeter
LB Bliesransbach
Wladimir Weiler
LB Kleinblittersdorf
Nico Zwiebel
LB Rilchingen-Hanweiler.
Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann
Niklas Baqué
LB Bliesransbach
Christian Hector
LB Mitte
David Kraft
LB Rilchingen-Hanweiler
Dominic Lebron
LB Rilchingen-Hanweiler
Florian Litzenburger
LB Kleinblittersdorf
Nicolas Meusel
LB Rilchingen-Hanweiler
Marius Ries
LB Mitte
Dominik Roden
LB Mitte
Maximilian Roth
LB Rilchingen-Hanweiler
Manuel Wagner
LB Mitte.
Von der Hauptfeuerwehrfrau zur Löschmeisterin
Melanie Faas
LB Bliesransbach.
Vom Löschmeister zum Oberlöschmeister
Manuel Debus
LB Rilchingen-Hanweiler.
Und vom Brandmeister zum Oberbrandmeister
Joshua Zins
LB Mitte.
Der Bürgermeister und der Wehrführer gratulierten allen zu Ihren Beförderungen und verbanden damit die Erwartung, dass der Dienst in der Feuerwehr auch weiterhin ausgeübt wird.
Beim LB Bliesransbach wurden auch wichtige Funktionen neu besetzt. So bestellte Bürgermeister Lang
Bei meiner Amtsübernahme als Bürgermeister im Mai 2020 war mir klar, dass ich damit auch Chef der Wehr sein werde. Die wirkliche Tragweite dieser Tatsache wurde mir aber erst bewusst, als ich im Rahmen der Übernahme der Amtsgeschäfte einen Funkmelder, landläufig auch „Piepser“ genannt, ausgehändigt bekam. Über diesen kann ich durch die Einsatzleitstelle der Feuerwehr Tag und Nacht alarmiert werden, da z. B. bei größeren Schadensereignissen meine Anwesenheit für administrative Entscheidungen erforderlich sein kann. Dies könnte z.B. die Freigabe von gemeindeeigentlichen Gebäuden für durch das Schadensereignis Betroffene sein, aber auch das Organisieren von schwerem Raumgerät oder von Bussen zum Transport und vieles mehr. Dabei geht es auch um evtl. Kostenübernahmen durch die Gemeinde.
Aber das war bisher alles nur Theorie….. Coronabedingt war es mir bisher kaum möglich, Kontakt mit „meiner“ Feuerwehr aufzunehmen. Die Feuerwehrleute sind zwar ehrenamtliche Mitarbeiter der Gemeinde, bilden aber eine eigene Organisationseinheit. Außer bei Dienstbesprechungen mit der Wehr- bzw. den Löschbezirksführungen gab es wenig Kontakte.
Deshalb war es mir auch wichtig, dass die diesjährigen Beförderungen – wenn auch in einem coronabedingt sehr kleinen Rahmen im jeweiligen Feuerwehrgerätehaus – stattfanden. Ein Bericht hierzu wird die Feuerwehr in Kürze veröffentlichen.
Der offizielle Teil bei einer dieser Veranstaltungen war gerade vorbei – man begann die Stühle zu entfernen und aufzuräumen – da kam beim Wehrführer eine Meldung an.
Sofort war eine Änderung in der Stimmung erkennbar. Alle Augen waren auf den Wehrführer gerichtet: ist es eine Alarmierung für einen anderen Löschbezirk oder den eigenen? Noch bevor der Wehrführer nachschauen konnte, begannen weitere Melder zu piepsen.
Damit war klar: es ist ein Einsatz für den eigenen Löschbezirk! Sofort begannen die Feuerwehrangehörigen mit dem Umziehen. Es ging alles sehr schnell und geordnet, aber ohne Hektik. Zwischenzeitlich kamen auch weitere Feuerwehrleute ins Feuerwehrhaus. Die Feuerwehrangehörigen verteilen sich auf die Fahrzeuge. Innerhalb kurzer Zeit verließen die Fahrzeuge das Feuerwehrhaus und begaben sich zur Einsatzstelle.
Für mich war es sehr interessant zu sehen, wie einige Feuerwehrleute von einem Fahrzeug zum nächsten wechselten. Dies konnte ich mir zunächst nicht erklären. Auf Nachfrage erklärte man mir, dass es keine feste Einteilung auf die Fahrzeuge geben kann, da nie klar ist, wer tatsächlich zum Einsatz kommt. Bei einer Berufsfeuerwehr ist bei Dienstantritt klar wer da ist, und die Mannschaften können für diesen Tag fest eingeteilt werden. Bei den Freiwilligen kann diese Einteilung erst unmittelbar vor dem Ausrücken erfolgen. Damit ein Fahrzeug einsatzfähig ist, müssen aber bestimmte Funktionen auf dem Fahrzeug besetzt sein. Ich konnte hautnah erleben, wie man direkt auf „Einsatzmodus“ schaltet.
Als Chef der Wehr war ich froh, auch mal annähernd einen Einblick in das Einsatzgeschehen zu bekommen. Es ist beruhigend eine solche Feuerwehr zu haben. Jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann schenkt seine Freizeit für unsere Sicherheit – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr.
An dieser Stelle möchte ich mich bei der einsatzstarken und hochmotivierten Truppe unserer Freiwilligen Feuerwehr für ihren unschätzbaren Dienst an der Allgemeinheit ganz besonders bedanken. Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass Ehrenamtliche so viel Zeit und Energie aufbringen für das Gemeinwohl – das verdient unseren großen Respekt. Die Feuerwehrfrauen und –männer retten nicht nur Menschenleben und schützen Hab und Gut, sondern sie sind auch eine Bereicherung für unser Gemeindeleben.
Nach dem Brand im Keller eines Wohnhauses wurden 2 Bewohner vom Rettungsdienst wegen Verdacht auf Rauchgasintoxikation untersucht.
Am Silvesterabend, kurz vor 20 Uhr, wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Brand in der Sitterswalder Straße in Auersmacher alarmiert. Gemeldet war der Brand einer Fritteuse. Tatsächlich handelte es sich bei dem Brand um Essen auf einem Herd im Keller. Die Flammen hatten sich trotz des raschen Eintreffens der Feuerwehr an der Einsatzstelle bereits ausgeweitet.
Die Einsatzkräfte brachten den Brand mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz und einem Kleinlöschgerät rasch unter Kontrolle. Ein C-Rohr wurde zum Eigenschutz mitgeführt. Ein sofort eingesetzter mobiler Rauchverschluss konnte allerdings nur bedingten Erfolg bringen, da es vom Brandraum eine weitere Verbindung zum Erdgeschoss gab. Ein zweiter Trupp unter schwerem Atemschutz wurde zur Erkundung mit einer Wärmebildkamera eingesetzt. Das Gebäude wurde mittels Lüfter entraucht. Die Bewohner kamen für die Nacht bei Verwandten unter.
Im Einsatz waren die Löschbezirke Mitte und Kleinblittersdorf mit ca. 40 Einsatzkräften, ein Rettungstransportwagen von der Rettungswache des DRK in Mandelbachtal und ein Kommando der Polizei.
Bereits am Vormittag war der Löschbezirk Kleinblittersdorf bei einem Kaminbrand in Kleinblittersdorf im Einsatz.
Die Aktion „Licht im Dunklen- größtes Adventsfenster in unserer Gemeinde“ ist gelungen. Initiator Alexander Lang war mit der von ihm initiierten Aktion sehr zufrieden. Insgesamt wurden rund 170 Arbeiten eingereicht. Sie wurden alle aufgehängt. Die meisten Arbeiten kamen von der Grundschule Auersmacher und den Kindergärten aus Sitterswald und Auersmacher. Natürlich waren auch viele Arbeiten von jungen und älteren Einzelkünstlern dabei. Es haben auch einige örtliche Vereine mitgemacht, was uns sehr gefreut hat. Zwei der großen Rolltore konnten mit Bildern und Bastelarbeiten geschmückt werden. Die Hintergrundbeleuchtung in der Fahrzeughalle wurde etwas an die Adventszeit angepasst. Wir konnten viele Kinder sehen, die sich das Adventsfenster mit Eltern oder Großeltern angeschaut haben. Wir hoffen, wir konnten ihnen damit Freude bereiten und so auf ein besinnliches Weihnachtsfest einstimmen. Die Arbeiten können noch bis zum 8. Januar angeschaut werden.
Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben. Wir hoffen, es hat Euch in dieser dunklen Jahreszeit Spaß gemacht und etwas von den Sorgen dieser Zeit abgelenkt. Möge dieses Licht das wir in unserm Innern angezündet haben Hoffnung für die nächste Zeit geben.
Vermehrt kommt es in den letzten Jahren im Zuge des Klimawandels zu Starkregenereignissen. Auch die Gemeinden im Regionalverband Saarbrücken waren daher mehrfach in den vergangenen Jahren von solchen Ereignissen betroffen. Unvergessen bleiben einem die Bilder aus dem Jahr 2018 aus der Gemeinde Kleinblittersdorf, die sogar deutschlandweit in den Medien vertreten waren. Insgesamt wurden durch die Einsatzkräfte 249 registrierte Einsätze abgearbeitet. Zur Unterstützung wurden weitere Einsatzkräfte aus allen Gemeinden des Regionalverbandes zusammengezogen. Insgesamt war die Feuerwehr mit zirka 300 Kräften vor Ort. Neben der Feuerwehr unterstützten auch das Technische Hilfswerk, das Deutsche Rote Kreuz und das Kriseninterventionsteam mit zirka 110 Kräften.
Noch keine 14 Tage später zog wieder eine Starkregenfront über den Regionalverband Saarbrücken hinweg. Diesmal ging das Unwetter über dem Köllertal nieder. Am stärksten von dem Ereignis war die Gemeinde Heusweiler betroffen. Der sonst gemächlich dahin fließende Köllerbach stieg binnen weniger Minuten stark an und breitete sich bis zu 100 Metern jeweils rechts und links des „normalen“ Bachlaufes aus. Aber auch die Ortsmitte des Riegelsberger Ortsteils Walpershofen war von dem Regenereignis stärker betroffen und so musste die komplette Ortsdurchfahrt aufgrund von Überflutungen gesperrt werden.
Um für solche Ereignisse gewappnet zu sein, wurden bereits vor einigen Jahren im Regionalverband Saarbrücken auf Initiative des Brandinspekteurs Tony Bender überörtliche Einsatzzüge aufgestellt, die bei solchen Einsatzlagen herangezogen werden können. Insgesamt wurden sechs Einsatzzüge aufgestellt, wobei jede Freiwillige Feuerwehr mit einer oder mehreren Teileinheiten fest in einem Einsatzzug eingebunden ist. Somit steht den betroffenen Feuerwehren eine schnelle und effektive Unterstützung mit den für die Lage angepassten Einsatzmitteln und Mannschaftsstärken zur Verfügung.
Zur Ergänzung der Ausstattung dieser Einsatzzüge wurde durch den Regionalverband Saarbrücken jetzt für alle zehn Regionalverbandsgemeinden je ein Rollcontainer „Hochwasserereignisse“ angeschafft. Die Anschaffungskosten dafür beliefen sich auf 150.000 Euro, die komplett aus der Feuerschutzsteuer vom Regionalverband Saarbrücken übernommen wurden.
Die Konzeption der Rollcontainer erfolgte durch Regionalverbandsbrandmeister Ruwen Dumont. Ausschreibung und Bauabnahme wurden durch den Fachbereich Technik der Berufsfeuerwehr Saarbrücken unterstützt.
Die Beladung der Rollcontainer ist speziell für Hochwasserlagen ausgerichtet und enthält daher mehrere Pumpen, um Schmutz- und Abwasser, beispielsweise aus Kellern, abzupumpen. Dabei kann auch stark verschmutztes und mit bis zu Tennisball großen Fremdkörpern belastetes Wasser abgepumpt werden. Die verladenen Pumpen haben insgesamt eine maximale Fördermenge von 4.000 Litern pro Minute, was ungefähr 25 gefüllten Badewannen entspricht. Neben dem notwendigen Zubehör für die Schmutzwasserpumpen ist außerdem eine Kellerentwässerungspumpe, ein Nass- / Trockensauger und weiteres Kleinmaterial auf dem Container verladen.
Gefertigt wurden die Rollcontainer durch die Firma Metallbau Schneider, MBS Logiroll, im hessischen Herbstein.
Bericht und Fotos: Torsten Folz Pressesprecher Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren im Regionalverband Saarbrücken
In der Gemeinde Kleinblittersdorf wird dieser Rollcontainer vom LB Rilchingen-Hanweiler mit dem Gerätewagen Logistik (GW Logistik) an die Einsatzstellen gebracht. Der GW Logistik ist dafür ausgelegt umfangreiches Material für den jeweiligen Einsatz zu transportieren. Das Material ist auf Paletten oder Rollcontainern verladen, die dann Einsatzbezogen auf das Fahrzeug verladen werden. Bei Hochwassereinsätzen z.B. dieser Rollcontainer, Sandsäcke u.v.m..
Wir waren sehr überrascht, wie schnell sich zwei Tore unserer Fahrzeughalle mit Bildern und Bastelarbeiten gefüllt haben. Für uns ist es ein toller Erfolg. Aber wir haben auch noch Platz für weitere Arbeiten, das dritte Tor wurde erst begonnen . Wer also Lust hat kann gerne noch etwas Malen oder Basteln und vor Weihnachten in die Box am Eingang zum Feuerwehrhaus Mitte, Sitterswalder Straße 71 einwerfen. Alexander Lang freut sich darauf sie aufzuhängen. Die Arbeiten sollten nicht größer als DIN A3 sein und zweidimensional, denn die Tore müssen geöffnet werden können. Da von hinten beleuchtet wird wäre auch Transparentpapier nicht schlecht.
Helft uns weiter ein Licht ins Dunkel zu bringen und das größte Adventsfenster in unserer Gemeinde zu dekorieren.
Auf dem Foto lassen sich die Arbeiten schlecht darstellen, schauen Sie doch einfach mal abends bei einem Spaziergang von nahem an und lassen Sie die Arbeiten auf sich wirken.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.