Rauchmelder – Lebensretter

Brandrauch ist tödlich. Darum können selbst kleine Brände zur lebensbedrohenden Gefahr werden. Vor allem schlafende Menschen sind gefährdet. Bevor sie aufwachen, werden sie durch Rauch bewusstlos. Es droht die Gefahr des Erstickens.

Vor diesem Hintergrund muss man auch die Einführung der Rauchmelderpflicht im Saarland für Wohnungen sehr positiv sehen.

Seit 2015 besteht diese Pflicht, es gibt lediglich eine Übergangsfrist für die Nachrüstung bis zum 31.12.2016.

Für den Einbau und die Prüfung der Rauchmelder ist der Wohnungseigentümer verantwortlich. In wieweit die Kosten für Anschaffung und Überprüfung auf den Mieter umgelegt werden können ist noch nicht endgültig rechtlich geklärt und hängt wohl auch vom jeweiligen Mietvertrag ab. Diese rechtlichen Unsicherheiten ändern aber nichts an der Verpflichtung des Eigentümers zum Einbau und Prüfung bis spätestens 31.12.2016.

Ein Rauchmelder erkennt frühzeitig den tödlichen Brandrauch und warnt durch einen lauten, durchdringenden Ton. Menschen werden so frühzeitig geweckt und alarmiert, dass Rettung möglich ist. Rauchmelder sind daher Lebensretter. Ihre Kosten mit wenigen  Euro´s sind gering. Rauchmelder werden mit einer Batterie betrieben. Geht deren Ladung zu Ende, gibt der Melder einen entsprechenden Ton ab. Die meisten Rauchmelder funktionieren nach dem Streulichtprinzip. Dabei wird im Gerät eine Lichtquelle aktiviert. Ist Rauch in einer bestimmten Konzentration vorhanden reagiert der Melder und löst den Alarm aus.

 In § 46 Abs. 4 der Landesbauordnung heißt es

„In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird.“

Daraus ergibt sich wohl die Mindestausstattung:

  • Schlafräume (auch kombinierte Wohn- Schlafräume)
  • Kinderzimmer
  • Flure, über die Wege von diesen Zimmern oder anderen Aufenthaltsräumen nach außen führen.

Optional:

  • Küchen/ Bäder
  • Keller
  • Speicher
  • Sonstige Räume

Bei mehrgeschossigen Gebäuden Rauchmelder auch im Treppenhaus montieren. Rauchmelder können auch durch Kabel/Funk miteinander verbunden werden. Bei Gefahr alarmieren dann alle Melder gleichzeitig. Rauchmelder an der Decke anbringen und möglichst in Raummitte. Von Wänden oder Einbaumöbeln Mindestabstand von 0,5 Meter beachten.

Tipps für den Kauf

Rauchmelder sind nicht teuer. Gute Geräte sind bereits für einen Preis von etwa 20 Euro zu erhalten. Auf einige Punkte sollten Sie beim Kauf achten: Das Gerät sollte auf optischer Basis funktionieren! Achten Sie auf akustische Signalisierung einer „leeren“ Batterie!

Achten Sie auf das CE-Zeichen und das GS-Zeichen!

Achten Sie auf einen Testknopf, mit dem das Funktionieren des Gerätes überprüft werden kann!

Achten Sie auf die Möglichkeit, mehrere Geräte miteinander vernetzen zu können!

Für Gehörlose gibt es Ausführungen mit Blitzlicht und Vibrationsgeber, der nachts unter das Kopfkissen gelegt wird.

Zur besseren Verbraucherinformation gibt es seit 2011 das neue „Q“: ein unabhängiges Qualitätszeichen, dass für Rauchwarnmelder mit erweiterter Qualitätsprüfung steht. Folgende Leistungsmerkmale sind ausschlaggebend: Geprüfte

Langlebigkeit und Reduktion von Falschalarmen

Erhöhte Stabilität, z. B. gegen äußere Einflüsse

Fest eingebaute Batterien mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer.

Wo werden Rauchmelder installiert?

In Privathaushalten gehören Rauchmelder unter die Zimmerdecke und am besten in der Raummitte. Vorzugsweise sind sie vor den Schlafräumen zu installieren und in den Schlafzimmern selbst – vor allem wenn Sie dort elektrische Geräte wie Heizdecken, Fernsehapparate oder ähnliches benutzen. Auch die Kinderzimmer sollten Sie durch zusätzliche Geräte schützen. In Häusern mit mehreren Stockwerken sollten Rauchmelder im Flur auf den Etagen montiert werden. Wichtig ist auch ein Rauchmelder im Keller. In Küche und Bad sollten Sie auf einen Rauchmelder verzichten, weil dort durch Koch- und Wasserdampf Fehlalarme ausgelöst werden können. Daher eignen sich auch besonders staubige Räume nicht für die Installation. In größeren Häusern ist es sinnvoll, die Rauchmelder miteinander zu vernetzen. Stellt ein Melder Rauch fest, werden Sie vom Pfeifen aller mit ihm verbundenen Rauchmelder alarmiert, also auch dann, wenn das Feuer in einem anderen Gebäudeteil ausgebrochen ist. Sie gewinnen so lebenswichtige Zeit.

Funklehrgang bei der Feuerwehr

Der Funklehrgang bei der Feuerwehr ist Bestandteil der Grundausbildung, den möglichst jede/r Feuerwehrangehörige absolvieren sollte. Er gilt als einer der schwierigsten Lehrgänge in der Grundausbildung, den einige nicht im ersten Anlauf bestehen. Der Ausbilder Wolfgang Bauer führt dies darauf zurück, dass der Lehrgang viele rechtliche Komponenten beinhaltet.

Der Funk, den die Feuerwehren –wie auch die Polizei und der Rettungsdienst- nutzen, gehört zum nichtöffentlichen Funk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Deshalb wird er auch kurz BOS-Funk genannt. Dieses Funknetz ist deutschlandweit verfügbar. Da der Funk nicht öffentlich ist muss, jede/r TeilnehmerIn zur  Verschwiegen verpflichtet werden und eine entsprechende Verpflichtungserklärung unterschreiben. Zuvor werden sie u.a. auch über strafrechtliche Konsequenzen einer Nichteinhaltung der Verschwiegenheit belehrt.

Vor ca. 5 Jahren wurde der Funkbetrieb vom Analogbetrieb auf den Digitalbetrieb umgestellt. Ein großer Vorteil dieses Digitalfunkes ist, neben vielen anderen, dass er von Gerät zu Gerät  verschlüsselt ist und nicht abgehört werden kann. Deshalb musste der Lehrgang umfassend angepasst werden. Auch mussten die bereits ausgebildeten FunkerInnen nachgeschult werden, was eine gewaltige Aufgabe war. In der Übergangszeit mussten beide Bereiche geschult werden. Inzwischen wird der Anlaogfunk nun noch geschult wenn Bedarf besteht, z.B. da einzelne Wehren den Einsatzstellenfunk, auch „Baustellenfunk“ genannt, noch nicht umgestellt haben.

Die Lehrgänge finden bei uns ca. 6-8 mal jährlich auf Regionalverbandsebene statt. Geleitet werden sie ehrenamtlich von Wolfgang Bauer und Tim Heckmann. Wolfgang Bauer, der Funksachbearbeiter der Feuerwehren im Regionalverband Saarbrücken, leitet diese Lehrgänge seit über 20 Jahren. Obwohl er  kürzlich aus Altersgründen in die Alterswehr wechseln musste wird er die Lehrgänge noch weiter leiten. Unterstützt wird er seit über 18 Jahren von Tim Heckmann, ein eingespieltes Team also.

Am 03.03. und 10.03. fand solch ein zweitägiger Lehrgang im Gerätehaus des Löschbezirkes Kleinblittersdorf statt. Der Lehrgang besteht aus einem Praxisteil, in dem die verschiedenen Verkehrsformen und Betriebsarten beim BOS-Funk geübt werden, und einem theoretischen Teil mit rechtlichen und theoretischen Grundlagen. Die Prüfung haben drei Frauen und 18 Männer abgelegt. Diesmal haben erfreulicherweise alle TeilnehmerInnen bestanden. Und so konnte der Wehrführer der Gemeinde Kleinblittersdorf, Peter Dausend, allein TeilnehmerInnen ihre Lehrgangsbescheinigung überreichen. Ein Teilnehmer hat sich im Alter von 48 Jahren noch mal im Interesse der Allgemeinheit den Lehrgang absolviert und sich an die Prüfung gewagt. Von den Teilnehmern waren 6 aus der Stadt Saarbrücken und 15 aus der Gemeinde Kleinblittersdorf.

Markus Dincher
Pressesprecher

Jugendwehr besucht LB St. Johann

Jugendfeuerwehr des LB Kleinblittersdorf zu Besuch beim LB St. Johann

Am Samstag, den 24.03.2018, besichtigte die Jugendfeuerwehr des Löschbezirk Kleinblittersdorf den Löschbezirk St. Johann.

Nach einer Führung durch das Gerätehaus wurden uns die Fahrzeuge und die technischen Geräte die in St. Johann stationiert sind gezeigt und erklärt.

Anschließend fand noch ein gemütliches Beisammensein im Schulungsraum statt.

Unser Dank gilt den beiden Jugendbetreuer Gabi und Thomas Friedrich die diesen Besuch ermöglichten und uns gut betreut haben.

Feuerwehrhaus Sitterswald / Auersmacher ist eingeweiht

17.03.2018

Das neune gemeinsame Feuerwehrhaus in der Sitterswalder Straße in Auersmacher wurde nun endlich eingeweiht.

Wir freuen uns über die große Resonanz für diese Veranstaltung.

Es wird noch ein eigener Bericht mit Bildmaterial folgen.

Zunächst wollen wir auf die externe Berichterstattung hinweisen:

Fernsehbeitrag von Dietmar Schellin im „Aktuellen Bericht“ des SR am 16.03.2018

http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=7&id=59722  Der Beitrag kommt nach ca. 20 Minuten.

Radiobeitrag von Dietmar Schellin im Saarländischen Rundfunk an 17.03.2018

http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=7&id=59709

Beitrag von Heiko Lehmann in der Saarbrücker Zeitung und auf Saarlokal.de:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/kleinblittersdorf/zwei-feuerwehren-wachsen-zusammen_aid-8001513

https://www.saarlokal.de/2018/03/17/das-feuerwehr-ger%C3%A4tehaus-ist-eingeweiht-gro%C3%9Fes-lob-aus-dem-ganzen-saarland/

Beitrag von Rafael Mailänder, Fachbereichsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren im Regionalverband Saarbrücken

http://ffwrvsb.de/auch-fuer-buergerinnen-und-buerger-gemeinsames-feuerwehrgeraetehaus-auersmacher-sitterswald-eingeweiht/

Schwerer Unfall auf B51 bei Rilchingen-Hanweiler

Am 26.2. kurz nach 19 Uhr wurden die Rettungskräfte zu einem schweren Unfall auf der B51 bei Rilchingen-Hanweiler zwischen Saarland-Therme und Verkehrskreisel gerufen.

Ein Audi Q5 ist unter den Auflieger eines Sattelschleppers geraten. Der 53-jährige Fahrer des Audi wurde schwer verletzt. Er war nicht eingeklemmt, musste aber mit schwerem Rettungsgeräte aus dem Fahrzeug befreit werden.
Aufgrund des Zustandes des Patienten wurde in Absprache der Rettungsdienste zunächst eine schonende Rettung begonnen. Da sich der Zustand des Verunfallten verschlechterte wurde dann eine schnelle Rettung durchgeführt. Der Fahrer des LKW wurde ärztlich untersucht, hatte aber keine Verletzungen.
Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr arbeiteten Hand in Hand zum Wohle des Patienten.

Im Einsatz waren ein Notarztwagen (NEF), ein Rettungstransportwagen (RTW), drei Kommandos der Polizei und die Feuerwehr mit den Löschbezirken Rilchingen-Hanweiler, Kleinblittersdorf sowie Kräften des gemeinsamen Standortes Sitterswald/Auersmacher mit ingesamt acht Fahrzeugen und ca. 50 Einsatzkräften.
Die B51 war während des Einsatzes und für die Aufräumarbeiten voll gesperrt.

Markus Dincher, Pressesprecher

Löschbezirk Sitterswald wählt neue Löschbezirksführung

Der Löschbezirk (LB) Sitterswald hat am 17. Februar 2018 seine neue Löschbezirksführung gewählt.

Zu der wichtigen Wahl, die im neuen Feuerwehrhaus Sitterswald / Auersmacher stattfand, waren fast ¾ der Mitglieder des Löschbezirkes anwesend.

Die Wahl wurde unter Aufsicht des Bürgermeisters Stephan Strichertz als „Chef der Wehr“ und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung nach den Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes und der entsprechenden Wahlordnungen durchgeführt.

Zum Löschbezirksführer wurde der Oberlöschmeister (OLM) Joshua Zins und zum Stellvertreter der Hauptlöschmeister (HLM) Timo Dahlem gewählt. Die Wahl erfolgte jeweils ohne Gegenstimme für die Dauer von sechs Jahren.

Im Anschluss an die Wahl wurden Sie von Bürgermeister Stephan Strichertz in ihre neuen Funktionen bestellt.

Wir danken dem bisherigen LB-Führer Jörg Hoffmann und seinem Stellvertreter Jörg Schäfer für die geleistete Arbeit.

Joshua Zins ist seit dem 01.07.2002 Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf. Seit 2006 ist er in der Aktiven Wehr. Zudem ist er seit Jahren in der Jugendarbeit des LB Sitterswald tätig.

Im Jahre 1994 ist Timo Dahlem der Freiwilligen Feuerwehr beigetreten. Er wurde im Jahre 2000 in die Aktive Wehr übernommen.

Wir bedanken uns bei Joshua Zins und Timo Dahlem, dass sie bereit sind die verantwortungsvolle Funktion zu übernehmen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg.

 

links Timo Dahlem, rechts Joshua Zins

Foto: Günni Schmidt, Text Markus Dincher


112 – Tag des Notrufes am 11. Februar

Notruf 112: Über Soziale Medien kommt keine Hilfe!

„Rufen Sie die Feuerwehren direkt über 112 an, ein Hilferuf über Soziale Medien oder per E-Mail erreicht uns nicht rechtzeitig!“

warnt der Deutsche Feuerwehrverband DFV.

Anlässlich des Tags des Notrufes hier Informationen des Deutschen Feuerwehrverbandes:

112 – Europaweiter Notruf

Ob Feuer in Finnland oder Unfall in Ungarn: Der Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Die Telefonnummer 112 ist mittlerweile in allen Staaten der Europäischen Union die Nummer in Notfällen. Auch in sämtlichen Handynetzen verbindet 112 mit der zuständigen Notrufzentrale.

Jedoch wissen bislang nur 42 Prozent der Menschen in Deutschland (Stand 2014), dass die 112 nicht nur im eigenen Land, sondern überall in der Europäischen Union (EU) Hilfe bringt. Damit liegt die Bundesrepublik in der Eurobarometer-Umfrage erstmals über dem EU-Durchschnitt von 41 Prozent. Bei einem Notfall in Deutschland würden 82 Prozent der Befragten die 112 wählen.

Der Hintergrund: Die Europäer sind aus beruflichen oder privaten Gründen immer häufiger in anderen Ländern der EU unterwegs, weshalb eine EU-weit einheitliche Notrufnummer sehr sinnvoll ist. So müssen die Bürger sich statt mehrerer Notrufnummern nur noch die 112 merken – und bekommen überall adäquate Hilfe!

  • Der Anruf: Die Notrufnummer 112 kann von überall her erreicht werden: Egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Beim Handy muss allerdings eine SIM-Karte eingelegt sein. Seit Inkrafttreten dieser Vorschrift im Sommer 2009 hat sich das Aufkommen der „Spaß“-Anrufe in den Leitstellen enorm verringert.
  • Die Kosten: Das Gespräch mit der Notrufnummer ist immer kostenlos!
  • Die Antwort: Wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle vorbereitet: In Abhängigkeit vom jeweiligen nationalen System für den Bevölkerungsschutz kommt der Notruf zumeist bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei an. Die dortigen Mitarbeiter sind für die Notrufabfrage geschult und sprechen beispielsweise in Deutschland häufig auch Englisch; in Grenznähe auch die Sprache der Nachbarregion.

Quelle: www.feuerwehrverband.de

Hinweis zur Veröffentlichung von Einsatzberichten

Bei unserer Berichterstattung über einen Unfall kam auf einer Facebook-Seite, auf der ebenfalls der Bericht veröffentlicht wurde, der Kommentar

„Sehr aktuell, nach fast einer Woche“.

Das Ereignis war am 03.01. spät abends, der Bericht wurde auf der entsprechenden Seite am 08.01. tagsüber online gestellt.

Dies wollen wir zum Anlass nehmen, unsere derzeitige Auffassung zur Einsatzberichterstattung durch unsere Feuerwehr darzulegen. Es gibt durchaus Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen, die eine ganz andere Auffassung vertreten. Durch die rasante Entwicklung der Medienlandschaft ist es möglich, dass wir unsere Auffassung ändern müssen.

Wir sind eine Freiwillige Feuerwehr. Unsere Aufgabe ist es, Menschen in Notlagen zu helfen und Gefahren für die Allgemeinheit abzuwenden. Die Arbeit des Pressesprechers ist es, während des Einsatzes Informationen an Pressevertreter, die ein gesetzliches Recht auf Informationen haben, weiterzugeben und so den Einsatzleiter zu entlasten. Pressearbeit ist aber erst möglich, wenn genügend Einsatzkräfte vor Ort sind. Die Öffentlichkeit zeitnah zu informieren ist Kernaufgabe der Presse. Wenn bei einem Einsatz, den wir für interessant halten, keine Pressevertreter vor Ort sind, geben wir auch schon mal zeitnah eine Pressemitteilung heraus. Das muss sich aber auch zeitlich einrichten lassen. Wenn wir es für die Öffentlichkeit interessant halten veröffentlichen wir auch öfters einen umfassenderen Bericht im Nachgang.

Nach dem erwähnten mehrstündigen Einsatz – es waren Pressevertreter vor Ort und die Polizei hat eine Pressemitteilung herausgeben- wurde zeitnah in Printmedien, auf Internetportalen und im Saartext durch professionelle Presse informiert.

Hier zu unserer –durchaus bei den meisten Einsätzen ähnlichen- Situation:

Nach dem mehrstündigen Einsatz haben wir die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht. Unsere Feuerwehr verfügt über keine hauptamtlichen Kräfte, die uns das abnehmen könnten.

Am nächsten Morgen bin ich, wie die viele von uns, nach wenigen Stunden Schlaf zu Arbeit, andere zur Schule oder Uni gegangen. Da war keine Zeit für einen Bericht zu schreiben. Auch haben wir neben der Feuerwehr noch Familie und gehen auch noch Freizeitaktivitäten nach. Seit dem 1. Weihnachtstag war unser Standort bis zu diesem Tag 10 mal ausgerückt, an diesem Tag das 2. Mal. Da ist einiges liegen geblieben und auch die Familie will ihr Recht. Es sind dann mal andere Dinge wichtiger, als einen Bericht über einen Einsatz zu schreiben, über den bereits berichtet wurde.

Für unsere Feuerwehr steht im Vordergrund die Abarbeitung des Einsatzes und die Hilfe für Menschen. Dafür werden wir von der Gemeinde unterhalten, es ist unsere Kernaufgabe. Wenn es sich anbietet, geben wir im Nachgang Hintergrund- und ergänzende Informationen aus Feuerwehrsicht.

Die Versorgung mit zeitnahen Informationen ist Aufgabe der Presse. Die Presse ist für eine Demokratie wichtig, gilt sie doch als „Vierte Gewalt“ neben der gesetzgeberischen, der ausführenden und der richterlichen Gewalt. Sie soll Missstände aufdecken und Informieren. Wenn wir die Einsatzberichterstattung übernehmen, wozu unsere Feuerwehr nicht über die notwendigen Ressourcen verfügt, graben wir der professionellen Presse Teile ihrer Existenzgrundlage ab.

Wir bitten um Verständnis.

Markus Dincher, Pressesprecher

Schwerer Unfall auf B 51 bei Auersmacher

Am 03.01. kam es wieder einmal zu einem schweren Unfall auf der B 51 zwischen Rilchingen-Hanweiler und Auersmacher, diesmal nähe Kalksteingrube. Aufgrund des Notrufes wurde der Unfall von der Einsatzleistelle als „Verkehrsunfall mit Person/groß“ eingeordnet. Deshalb wurden gemäß Alarm- und Ausrückeordnung der Löschbezirk (LB) Kleinblittersdorf , der Standort Sitterswald / Auersmacher und die Berufsfeuerwehr, die durch einen Rüstwagen zusätzliche Einsatzmittel zur Einsatzstelle bringen sollte, alarmiert.

Bei Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Es zeigte sich schnell, dass das zusätzliche Material aus Saarbrücken nicht erforderlich war, da die eigenen Einsatzmittel ausreichten. Das Fahrzeug aus Saarbrücken wurde deshalb noch auf der Anfahrt zurückbeordert.

In den Unfall waren drei Fahrzeuge involviert, zwei davon sind zusammengestoßen, ein Drittes wurde zuvor touchiert. Die beiden Insassen dieses Fahrzeuges wurden leicht verletzt. Die Insassen der beiden anderen Fahrzeuge wurden als schwer verletzt eingeordnet. Einer der Fahrer war eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Bei dem Einsatz arbeiteten Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr Hand in Hand zum Wohle der Verletzten.

Für die Dauer des Einsatzes und die anschließende Unfallaufnahme war die B 51 fast drei Stunden gesperrt.

Vor Ort waren der Rettungsdienst mit drei Rettungstransportwagen und einem Notarztwagen, die Polizei mit drei Kommandos und die Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen und ca. 50 Einsatzkräften.

Markus Dincher, Pressesprecher

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.