Was bedeutet es, wenn die Sirene heult?

Was bedeutet es, wenn die Sirene heult?
Sirenen werden zur Alarmierung für die Feuerwehren aber auch zur Warnung der Bevölkerung betrieben. Die Feuerwehren sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, die Alarmierung über Funkmeldeempfänger, die jedes Feuerwehrmitglied bei sich trägt, sicherzustellen. Für die Feuerwehralarmierung werden daher in der Gemeinde Kleinblittersdorf die Sirenen nur noch nach Anforderung genutzt.
Zu Warnzwecken gewinnen die Sirenen, besonders nach der Flutkatastrophe im Ahrtal wieder zunehmend an Bedeutung. Da der bundesweite Warntag 2020 zwar allgemein als gescheitert gilt, wurde in viele Kommunen das Sirenenkonzept neu überarbeitet.
Die Gemeinde Kleinblittersdorf verfügt verteilt auf alle Ortsteile 11 Sirenen vom Typ „e57“. Die Sirenenanlagen wurden im Dezember von einer Fachfirma überarbeitet, da die Sirenen zum Warntag zwar funktionierten, doch nicht das gewünschte Signal abgeben konnten. Dabei wurde auch die Funktionsfähigkeit aller 11 Sirenen Anlagen überprüft und notwendige Reparaturen durchgeführt.
Hörbar ist das seit Januar jeden 4. Samstag im Monat zur Sirenenprobe um 12:00 Uhr. Da geben die Sirenen nicht mehr den gewohnten Ton „Feueralarm“ (Dauersignal mit 2x Unterbrechung) ab, sondern das Signal „Probealarm“, ein etwa 12 Sekunden langes Tonsignal.
Doch wie erkennt man als Laie den Unterscheid der Sirenentöne zwischen der Alarmierung der Feuerwehr und der Warnung der Bevölkerung?
Die Sirene hat je nach Tonfolge verschiedene Bedeutungen und betrifft alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur Feuerwehrleute!
An dieser Stelle wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Tonfolgen, deren Bedeutung und evtl. wichtige Verhaltensregeln geben:

1-minütiger Heulton auf- und abschwellend. Bedeutung: Warnung der Bevölkerung.
Verhaltensregeln: In das Haus, bzw. in die Wohnung gehen. Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten. Die mobilen Warn Apps wie Nina oder KatWarn beachten.
Gegebenenfalls schutzlose Personen oder Nachbarn informieren. Türen und Fenster schließen, Klimaanlagen abschalten.

1-minütiger Dauerton. Bedeutung: Entwarnung
Wenn Sie den Heulton eine Minute lang ohne Unterbrechung hören, bedeutet dies für Sie eine Entwarnung bzw. das Ende der Gefahr.

Dauersignal, 2x unterbrochen. Bedeutung: Feueralarm
Dieses Sirenensignal dient nur zur Alarmierung der Feuerwehr bei verschiedenen Einsätzen.
Verhaltensregeln:
Achten Sie besonders als Verkehrsteilnehmer auf herannahende Einsatzfahrzeuge
Anmerkung: Die Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf wird in allen Ortsteilen nur noch über digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. Dieses Signal wird nur nach Anforderung der Feuerwehr ausgelöst wenn zum Beispiel durch eine technische Störung die Alarmierung per Funkmeldeempfänger nicht funktionierte.

12 Sekunden Dauerton. Bedeutung: Probealarm
Erfolgt jeden 4. Samstag im Monat um 12:00 Uhr und dient zur Überprüfung der Sirenen.

Hier nochmal die Bedeutung der Sirenensignale in einer Grafik dargestellt:

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf
David Steve Mantzer
Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr und des Bauhofes in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2022

Vorbildliche Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehr und des gemeindlichen Bauhofes nach lang andauernden und ergiebigen Regenfällen: In der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2022 musste unsere Feuerwehr insgesamt 6 Mal ausrücken. Außerdem war der Bereitschaftsdienst des Bauhofes mit bis zu 9 Mitarbeitern ab 20 Uhr im Einsatz.

In den Medien wurde berichtet, dass Katastrophenalarm ausgelöst worden wäre. Der Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr, Markus Dincher, stellte jedoch in seinem Statement klar, dass dies nicht der Fall war. Bei den Einsätzen handelte es sich um Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr im Rahmen der Technischen Hilfeleistung.

Nach einem ersten Einsatz des Löschbezirkes Kleinblittersdorf gegen 20:30 Uhr an der B51 zwischen Kleinblittersdorf und Auersmacher, wo der Straßengraben und die Straße überflutet und die Einläufe mit Geröll, Laub etc. verstopft waren, wurde der Löschbezirk Bliesransbach kurz vor 21 Uhr alarmiert.

Foto: Einsatz Kapellenstraße von Philipp Thiel

Auch dort kam es zu einer Überflutung der Straße mit Gefährdung für Autofahrer, und zwar am Ortsausgang Bliesransbach in Richtung Bliesmengen-Bolchen. Hier konnte die Überflutung durch das Anheben eines Gullydeckels beseitigt werden.

Foto: Einsatz Scherbachstraße von Sebastian Quinten

Gegen 23:30 Uhr rückte der Löschbezirk Mitte wegen Überflutung der Kapellenstraße im Bereich der Kreisstraße aus. Da in der Alarmierung von mehreren Kellern die Rede war, fuhren gleich zwei Lösch-gruppenfahrzeuge an die Einsatzstelle.

Außerdem wurde noch der Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler alarmiert, da dieser über einen Gerätewagen mit Logistik verfügt, der Sandsäcke zur Einsatzstelle bringen sollte. In der Kapellenstraße war der Einlauf des Tiefenbaches verstopft, obwohl dieser nach dem Starkregenereignis 2018 komplett erneuert und der Bachlauf oberhalb neu profiliert und mit Pfählen versehen worden war, um Geröll zurückzuhalten.

Der größte Einsatz war im Ortsteil Kleinblittersdorf erforderlich. Nachdem sich der Löschbezirksführer des Löschbezirkes Kleinblittersdorf Sebastian Quinten noch gegen 23 Uhr davon überzeugt hatte, dass die Lage in der Scherbachstraße trotz des lang andauernden Regens ruhig war, wurde um 23:45 Uhr der Löschbezirk Kleinblittersdorf alarmiert. Wieder drohte Gefahr von den Wassermassen, die die Scherbachstraße herunter strömten. Da die Einläufe des Scherbaches in die Kanalisation im oberen Bereich der Straße liegen, war die Anfahrt mit dem Feuerwehrfahrzeug schon mit Schwierigkeiten verbunden. Aufgrund der Lage wurden auch die Löschbezirke Bliesransbach und Rilchingen-Hanweiler sofort hinzugezogen.

Um die Anwohner zu warnen, wurden auf Veranlassung der Feuerwehr auch die Sirenen im Ortsteil Kleinblittersdorf durch die Einsatzleitstelle ausgelöst. Zwar wird die Feuerwehr überwiegend über Funkmeldeempfänger alarmiert – diese Situation hat aber wieder gezeigt, wie wichtig Sirenen zur Warnung der Bevölkerung sind.

Außerdem wurden die Anwohner durch die Feuerwehrleute aus den Betten geklingelt und gebeten, ihre Fahrzeuge in Sicherheit zu bringen. Trotzdem wurde ein Fahrzeug weggespült und beschädigt.

Die Feuerwehr legte einen Einlauf der Scherbach in die Kanalisation von angeschwemmten Ästen und Geröll frei. Außerdem leiteten sie die Wassermassen auf der Straße mit Hilfe von Sandsäcken, Bohlen usw. in die Kanaleinläufe. Durch diese Maßnahmen verbesserte sich die Lage in der Scherbachstraße erheblich und die drohende Überflutung vieler Keller konnte gebannt werden.

Zwischendurch wurde die Feuerwehr auch noch zu einem Einsatz in die Klosterstraße gerufen, die auch überflutet war. Lt. Mitteilung der Feuerwehr kam es bei 3 Kellern zu Wassereinbrüchen. Da sich die Bewohner aber weitgehend selbst halfen, war hier kein größerer Feuerwehreinsatz erforderlich.

Der Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr, Markus Dincher, macht allerdings darauf aufmerksam, dass es sicherlich bei Starkregen eine gewisse Dunkelziffer gibt, da viele Bewohner von Häusern an neuralgischen Punkten mit Tauchpumpen und Wassersaugern ausgestattet sind und bei Wassereintritt die Schäden selbst beseitigen, ohne die Feuerwehr zu alarmieren.

Foto: MUV Scheibner

Die Freiwillige Feuerwehr möchte sich an dieser Stelle für die enorme Hilfsbereitschaft der Anwohner in den Schadensgebieten bedanken, die u. a.  Bretter, Bohlen und Holztafeln zur Wasserumleitung zur Verfügung gestellt und auch mit angepackt haben.

Noch in der Nacht wurde durch Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde mit der Beseitigung der ausgespülten Schotter- und Geröllmassen begonnen. Die Verfüllung der ausgespülten Bereiche und die Reinigungsarbeiten dauerten bis zum nächsten Tag an.

Um sich persönlich ein Bild von der Lage zu machen, waren am Folgetag u. a. Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Naturschutz des Saarlandes, Bürgermeister Rainer Lang, der stellvertretende Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Klein-blittersdorf Jörg Wagner und der Löschbezirksführer des Löschbezirkes Kleinblittersdorf Sebastian Quinten vor Ort.

Bürgermeister Rainer Lang wies darauf hin, dass nach dem Starkregenereignis im Jahr 2018 die Gemeinde das Staubauwerk oberhalb der Scherbachstraße funktionsfähig gemacht und auch verschiedene Maßnahmen getroffen hat, um das Wasser zu drosseln. Es hat sich leider gezeigt, dass die ergriffenen Maßnahmen noch nicht ausreichen. Fest steht lediglich, dass das Wasser in der Nacht nicht von dem Staubauwerk kam.

Umweltminister Reinhold Jost: „Der extreme Starkregen, der 2018 die Gemeinde Kleinblittersdorf traf, hatte große Schäden an der öffentlichen Infrastruktur und Privatbesitz hinterlassen. Die Entscheidung, als erste Gemeinde ein Starkregenvorsorgekonzept zu beauftragen und zudem auch mit den Bürgerinnen und Bürgern eine Gefährdungsanalyse und Maßnahmen-ableitung durchzuführen, hat heute schon erste Früchte getragen. Die Erkenntnisse und Schwachstellen, die herausgearbeitet wurden, waren sehr wertvoll und haben so beim jüngsten Unwetter dazu beigetragen, dass die Menschen rechtzeitig gewarnt wurden und die Einsatzkräfte – allen voran die Feuerwehr – das Schlimmste verhindern konnten.“

Nach Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem vom ZEK finanzierten Starkregenvorsorge-konzeptes kann zukünftig das Schadensrisiko durch Starkregen weiter minimiert werden. Mit der finanziellen Förderung von Vorsorgekonzepten und Gefahren-karten sollen den Bürgern alle Informationen zur Verfügung gestellt werden, damit sie Eigenvorsorge betreiben können.

Mittels Starkregengefahrenkarten können sich Kommunen und Privathaushalte auf den Starkregenfall vorbereiten, indem sie Abflusswege erkennen, freihalten und zur gefahrlosen Ableitung neue Abflusswege schaffen.

Umweltminister Reinhold Jost betont, dass ihm diese Vorsorge wichtig ist. „Deshalb stecken wir Arbeit und Geld in Konzepte und Maßnahmen. Unser Ziel ist im Sinne der Schadensminimierung die saarlandweite kartografische Abbildung der Starkregengefahr.“ so Jost.

Zwar ist es auch schon früher ab und an zur Überschwemmung in der Scherbachstraße gekommen, allerdings nie in den Ausmaßen wie im Jahr 2018 und in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar – und das trotz der nach dem Starkregenereignis getroffenen Maßnahmen.

Bürgermeister Rainer Lang bedankt sich ganz besonders bei den 119 Einsatzkräften der  Freiwilligen Feuerwehr, die in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2022 rund 375 Stunden zum Schutz der Allgemeinheit im Einsatz waren. Ein weiteres Dankeschön geht an die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes, deren nächtlicher Einsatz gegen 7:30 Uhr beendet war.

Laut Bürgermeister Rainer Lang sollen die in dem erarbeiteten Starkregenkonzept aufgeführten Schutzmaßnahmen weiter abgearbeitet werden, damit zukünftig solche Ereignisse wenn möglich minimiert werden können. Eine 100%ige Sicherheit kann es aber nie geben.

Autor: Gemeinde Kleinblittersdorf

11.2. Tag des Notrufes

Ein Mal im Jahr, am 11.2., erinnern Rettungsdienste und Feuerwehren an die europaweit gültige Notrufnummer 112.

Egal ob Mobilfunk oder Festnetz, ohne eine Vorwahl zu wählen erreichen Sie mit dieser Rufnummer immer die zuständige Rettungsleitstelle. Der Leistellendisponent wird Sie nach allen wichtigen Informationen fragen, Sie können sich aber auch schon im Vorfeld mal mit dieser unliebsamen Situation beschäftigen. So geht es im Fall der Fälle schneller, wenn Sie nach folgendem Schema vorgehen:

  • Wer meldet das Ereignis
  • Was ist passiert
  • Wo ist es passiert
  • Wie viele Verletzte oder betroffene Personen
  • Warten auf weitere Rückfragen

Die neue offizielle nora-App aller Bundesländer unterstützt bei einem Notruf eines Mobiltelefons. So übermittelt diese auch automatisch den Standort und ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten einen präzisen Notruf abzusetzen.

https://www.nora-notruf.de

Quelle: Freiwillige Feuerwehr Regionalverband Saarbrücken | Facebook

Hydrantenpläne werden digitalisiert

Die Hydrantenpläne in der Gemeinde Kleinblittersdorf werden für die Feuerwehr digitalisiert. Deshalb sind in der nächsten Zeit Feuerwehrleute unterwegs, die Fotos von allen Hydrantenstandorten machen. Sie werden dabei nicht immer Feuerwehrkleidung tragen und deshalb nicht immer sofort als Feuerwehrleute zu erkennen sein. Aber es handelt sich immer um Mitglieder der jeweiligen Löschbezirke. Sie werden Fotos machen auf denen der Hydrant mit einem gut zu erkennenden Bezugspunkt, in der Regel ein Gebäude in der Nähe, abgebildet ist. Die Fotos sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Das Ganze wird immer bei Tageslicht stattfinden. Es geht bei der Tätigkeit der Feuerwehrleute nicht um das Ausspähen von Gebäuden. Zunächst geht es im Löschbezirk Mitte mit den Ortsteilen Sitterswald und Auersmacher los, die anderen Löschbezirke bzw. Ortsteile werden folgen.

Hintergrund:

Die Digitalisierung hat auch in das Einsatzgeschehen unserer Feuerwehr Kleinblittersdorf Einzug gehalten. Nachdem die gesponsorten Tablets einsatzbereit gemacht wurden und die entsprechenden Fahrzeuge mit Halterungen, Aufladesystemen usw. nachgerüstet wurden sind jetzt alle Löschbezirke mit den Geräten ausgestattet.

Doch nun geht es darum Anwendungen auf spezielle Belange unserer Gemeinde anzupassen bzw. mit Daten zu bestücken. Das Meiste davon passiert Innenbereich an den Geräten direkt. Einiges muss aber auch vor Ort geklärt werden.

Derzeit werden die Hydrantenpläne digitalisiert. Hydranten stellen im Einsatz unsere wichtigste Wasserversorgung für kleine bis mittlere Brände sowie bei Großbranden zu Erstversorgung dar. Die Wasservorräte der Löschfahrzeuge mir Tank sind begrenzt und können im Einsatz nach wenigen Minuten aufgebracht sein. Deshalb ist es erforderlich, zügig eine Wasserversorgung aufzubauen. Die erste Wahl für uns sind immer Hydranten, die an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind. Die Entnahme kann schnell mit wenig Personal aufgebaut werden und in Wohn- und Gewerbegebieten sind immer Hydranten vorhanden, sodass das Wasser nicht allzu weit zur Einsatzstelle gefördert werden muss. Erst wenn diese Wasserversorgung nicht ausreicht wird Wasser aus Flüssen und Seen usw. entnommen. Der Aufbau einer solchen Wasserversorgung ist zeitaufwendig und Personalintensiv. Die Stecken, über die das Wasser transportiert werden muss, sind oft groß.

Problem bei den Hydranten ist oft das Auffinden dieser in unserer Region als Unterflurhydranten ausgeführten Entnahmestellen. Wie der Name sagt befinden Sie sich untererdig und der Deckel schließt mit der Oberfläche, z.B. Straße oder Bürgersteig ab. Hydrantenpläne sollen das Auffinden der Hydranten erleichtern. An dieser Stelle möchten wir Sie auch noch daran erinnern, dass es verboten ist auf Hydranten zu parken. Das zuparken von Hydranten kann Leben gefährden.

Weihnachtsbaumaktion angelaufen! Noch Möglichkeit zur Teilnahme!

Der erste Tag der Weihnachtsbaum-Sammelaktion zu Gunsten der Jugendfeuerwehr Kleinblittersdorf am 8.1. ist vorbei. Der Organisator Holger Fuchs zeigte sich mit dem Ergebnis des zufrieden. Es sind auch schon einige Bäume für die Abholung am 15.1. angemeldet. Aber es sind auch noch Kapazitäten frei. Wer also will, dass sein Weihnachtsbaum am 15.1. am Grundstück abgeholt wird kann noch an der Aktion teilnehmen.

Wer eine Abholung wünscht, spendet einen beliebigen Betrag ab 3€ mit Adresse (Straße, Hausnummer, Ortsteil und Datum) im Verwendungszweck auf das Konto DE69 5905 0101 0067 1339 34 der FDP. Der Überweisungsbeleg reicht lt. der Partei bis zu einem Betrag von 200€ als Nachweis der Spende bei der Steuererklärung.
Die Bäume werden dann am 08. oder 15.01.2022 bis 9 Uhr von den Bürgern an die Grundstücksgrenze oder an den Bürgersteig gelegt und dann eingesammelt. Damit der Baum auch sicher abgeholt wird sollte der Betrag bis am 13.01. eingegangen sein. Sie können natürlich auch Spenden, ohne dass ein Baum abgeholt wird (das bitte auf der Überweisung vermerken). Weitere Infos.


Weihnachtbaum-Abholaktion zu Gunsten der Jugendwehr

Die FDP Kleinblittersdorf führt auch dieses Jahr wieder die Weihnachtsbaum-Abholaktion durch. Der Erlös ist für die Jugendwehren der Feuerwehr Kleinblittersdorf. Normalerweise sammeln verschiedene Jugendwehren die Bäume selbst ein. Wegen der Corona-Pandemie ist das derzeit nicht erlaubt. Unterstützen auch Sie die Aktion und lassen Sie Ihren Weihnachtsbaum gegen eine Spende abholen. Sie leisten damit einen Beitrag für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde.

Infos finden Sie hier.

4 Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Krankenhaus

Am Silvesterabend gegen 19 Uhr wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Küchenbrand in eine Wohnung in Bliesransbach alarmiert. Die Bewohnerin, eine ältere Dame, befand sich nicht in ihrer Erdgeschosswohnung. In der darüber liegenden Wohnung des Zweifamilienhauses befanden sich drei Frauen und ein Mädchen, die sich selbst aus der verrauchten Wohnung in Sicherheit bringen konnten. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst auf Rauchgasvergiftungen untersucht und für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht.

Bei dem Mädchen kam zum ersten Mal der neue Kamerad der Feuerwehr zum Einsatz. Wehrführer Peter Dausend übergab als Trost und Helfer in der ungewohnten Situation den Kuscheltierteddy der Feuerwehr. Wir hoffen, dass er auf dem Weg zum Krankenhaus und danach seinen Zweck erfüllte.

Die Feuerwehr hatte zeitweise drei Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz.
Gleich zu Beginn wurde an der Eingangstür zur Wohnung mit der brennenden Küche ein mobiler Rauchverschluss installiert. Aufgabe dieser Rauchverschlüsse ist es, den Rest des Gebäudes im Idealfall rauchfrei zu halten oder zumindest die Belastung mit Rauchgasen deutlich zu reduzieren. Da im vorliegenden Fall der Treppenraum und das darüberliegende Stockwerk beim Eintreffen der Feuerwehr bereits verraucht waren konnte nur die Menge der Rauchgase reduziert werden.

Der Brand war rasch gelöscht und es wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei wird vereinfacht gesagt durch ein Belüftungsgerät Luft in das Gebäude geblasen. Dadurch entsteht ein Überdruck. Es werden z.B. im Brandraum abgestimmte Abluftöffnungen durch gezieltes öffnen von Fenstern und Türen geschaffen. So werden die Luftströme gelenkt, denn dort entweicht die überschüssige Luft und nimmt die Rauchgase mit. Das ist nur eine Möglichkeit des Einsatzes der Belüftungsgeräte.

Die Feuerwehrleute, die mit schwerem Atemschutz im Gebäude waren und mit durch Brandrauch kontaminierter Einsatzkleidung ins Freie kamen konnten nun diese Einsatzkleidung ablegen und die neue Wechselkleidung anziehen. Sie müssten nicht mit den Schadstoffen in die Fahrzeuge steigen, wo die gefährlichen Stoffe weiter unter den Kameraden verteilt werden. Die Einsatzkleidung wurde in spezielle Säcke verpackt, die sich im Wasser auflösen. Die Säcke werden zur Feuerwehr Völklingen gefahren wo sich dann in ein spezielle Wachmaschine kommen ohne wieder geöffnet zu werden, denn sie lösen sich ja auf.

Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Beide Wohnungen waren unbewohnbar.

Einsatzleiter Michael Becker war mit dem Ablauf des Einsatzes sehr zufrieden.

Die Feuerwehr macht keine Angaben zur Brandursache und zur Schadenshöhe.

Im Einsatz waren zwei Kommandos der Polizei, zwei Rettungswagen und die Feuerwehr. Von den ca. 60 ausgerückten Kräften der Feuerwehr aus den Löschbezirken Bliesransbach, Mitte und Kleinblittersdorf waren ca. 30 an der Einsatzstelle. Die restlichen hatten ihre Bereitstellungsräume angefahren. Der Einsatz dauerte ca. zwei Stunden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.