Über 50 Jahre aktiv für die Allgemeinheit tätig

Bis vor wenigen Jahren war es aus rechtlichen Gründen nicht möglich, 50 Jahre aktiv in der Feuerwehr tätig zu sein. Das frühere Eintrittsalter in die Jugendwehr lag bei 12 Jahren und das gesetzliche Alter für das Ausscheiden aus der Aktiven Wehr lag bei 60 Jahren. Zwar wurde Ende des letzten Jahrhunderts das Alter für den Eintritt in die Jugendwehr auf 10 Jahre herabgesetzt, doch bis diese 50 Jahre Feuerwehr erreichen dauert noch etliche Jahre.

Durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2015 wurde das Alter in der Aktiven Wehr auf 64 Jahre angehoben. Zwischenzeitlich wurde es an das Renteneintrittsalter angepasst.

In unserer Gemeinde habe wir zur Zeit (Stand Dezember 2022) drei Mitglieder, die für 50 Jahre aktive Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt wurden und immer noch in der Aktiven Wehr ihren Dienst tun:

Kurt Dahlem, Raphael Baqué und Thomas Macke.

Sie wurden vor 50 Jahren noch nicht Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der heutigen Gemeinde Kleinblittersdorf. Die Ortsteile waren noch selbständig und lediglich zu Verwaltungsämtern zusammengefasst. So war Raphael Baqué als Bliesransbacher anfänglich noch dem Amt Brebach zugeordnet. Er kann sich noch erinnern, dass er in seiner Jugendwehrzeit als Zuschauer mit zu einer Jahreshauptübung in Brebach war. Erst bei der Gebietsreform 1974 entstand die Gemeinde Kleinblittersdorf in ihrer heutigen Form.

Es handelte sich damals auch um reine Feuerwehren. Für Technische Hilfeleistung gab es keine spezielle Ausstattung. Ausnahme war die Hilfeleistung bei den sporadisch auftretenden Hochwassern an Saar und Blies. Wir hatten zwar damals keine Handkarren oder von Pferden oder Traktoren gezogenen Anhänger mehr, aber die Ausstattung ist nicht mit der Heutigen zu vergleichen. Fahrzeuge, die Löschwasser mitführten, waren eine Seltenheit. Deshalb waren damals auch ganz andere Vorgehensweisen z.B. beim Aufbau eines Löschangriffes notwendig. Auch war damals mehr Personal notwendig, weil u.a. halt kein Löschwasser mitgeführt wurde. Damals galt noch, dass ein Fahrzeug erst ausrücken durfte, wenn es voll besetzt war. Bei Gruppenfahrzeugen sind das neun Personen. Heute kann man kurzzeitig schon mit einer Staffel (6 Personen) effektiv erste Maßnahmen ergreifen bzw. einleiten bis Verstärkung kommt.

In dieser langen Zeit gab es auch einige Einsätze die allen, vor allem unseren „Altgedienten“ in Erinnerung blieben.

Beispiele sind das „Jahrhunderthochwasser“ kurz vor Weihnachten 1993 und überwiegend davor viele kleinere Hochwasser an Saar und Blies. Diese sind vielen heute aufgrund ihres Alters nicht mehr geläufig, man kann sich eher an das Starkregenereignis 2017 erinnern, das Kleinblittersdorf bundesweit in die Schlagzeilen brachte.

Auch Brandeinsätze gab es einige größere, wie etwa der Brand bei der Fima Kettler in Hanweiler, als die Produktionshalle in Schutt und Asche gelegt wurde und mehrere Druckgasgefäße zerplatzten. Hinzu kamen an Großbränden noch die Firma Sarga Hanweiler, die Firma Hector und Kleinblittersdorf sowie in näherer Vergangenheit die Firma KLT und eine Dachdeckerei in Hanweiler.

Auch der Sturm Wiebke mit seinen großen Schäden vor allem in den Wäldern und gesperrten Straßen ist noch sehr gut in Erinnerung.

Während es bei diesen Einsätzen wenig Personenschäden gab sind die vielen Verkehrsunfälle, zu denen in der Anfangszeit vor allem der LB Kleinblittersdorf ausgerückt ist, zu bemerken. Sie bleiben anders in Erinnerung, da meist Verletzte und oft auch Tote zu beklagen waren.

Es gibt auch Erinnerungen, nach denen man zu Einsätzen gerufen wurde. Beim Eintreffen stellte man fest, dass die Einsatzstellen eigentlich in Frankreich waren, aber die französische Feuerwehr noch nicht alarmiert oder vor Ort war. Eigentlich war es verboten nach Frankreich rüberzufahren, ab in solchen Situationen wurde das ignoriert. Die Hilfe für die Menschen stand im Vordergrund. Umgekehrt sind uns die französischen Feuerwehren, vor allem aus Saareguemines (Saargemünd) auch schon mal ohne Anforderung zur Hilfe geeilt. Das funktionierte schon damals, auch ohne überstaatliche Abkommen.

Zu den nicht alltäglichen Einsätzen zählten die Rettung eines Pferdes aus Schlamm oder der Einsatz in einer Schiffswerft auf einem Saarschiff und vieles mehr.

In früheren Jahren hatte die Feuerwehr Kleinblittersdorf noch weniger Einsätze. Kurt Dahlem, Thomas Macke und Raphael Baqué sind sich einig, dass u.a. durch die Installation von Rauchmeldeanlagen und die daraus resultierenden Fehlalarme die Zahl der Einsätze stark zugenommen hat. Andererseits werden Brände dadurch früher entdeckt. Vor allem für die Bewohner von Senioreneinrichtungen, von denen es in unserer Gemeinde einige gibt, wird dadurch die Sicherheit stark erhöht.

Als wir zusammensaßen um drei Mal 50 Jahre Erinnerungen in einen kurzen Bericht zu bringen kamen viele Erinnerungen auf, die wohl genügen könnten um ein Buch zu füllen. Glücklicherweise blieben die „Guten“ Erinnerungen besser haften als die „Schlechten“. Oft gab es bei schlimmen Einsätzen doch noch einzelne Situationen, an die man sich heute mit einem Lächeln erinnert.

Alle drei haben zur Zeit nicht vor, vorzeitig in die Alterwehr überzutreten.

von lins nach Rechts: Thomas Macke, Kurt Dahlem, Raphael Baqué


Funklehrgang absolviert

Bereits am 29.04. endete im Feuerwehrhaus Kleinblittersdorf ein Funklehrgang. Diese Funklehrgänge finden auf Regionalverbandsebene statt. An zwei Samstagen wurden die Feuerwehrleute in Theorie und Praxis mit dem Funkwesen vertraut gemacht. Dabei wurden auch rechtliche Grundlagen vermittelt, da der Funkverkehr der Feuerwehren nicht öffentlich ist und jeder Teilnehmer auch eine Verschwiegenheitserklärung abgeben muss.

Das bewährte Team Wolfgang Bauer und Tim Heckmann bildete die Feuerwehrangehörigen aus und auf die obligatorische Abschlussprüfung vor.

Von den 16 Teilnehmern kamen sechs aus der Gemeinde Kleinblittersdorf und neun aus der Landeshauptstadt Saarbrücken. Normalerweise finden diese Lehrgänge im Saarland auf Kreisebene statt. Diesmal gab es aber eine Besonderheit. Im benachbarten Bliesmengen-Bolchen im Saarpfalzkreis war ein Feuerwehrmann für den wichtigen Atemschutzgeräteträger-Lehrgang vorgesehen. Für diesen Lehrgang ist aber der Funklehrgang unbedingte Voraussetzung. Im Saarpfalzkreis fand vor dem Geräteträgerlehrgang kein Funklehrgang statt, sodass dem Feuerwehrmann eine Teilnahme am Geräteträgerlehrgang nicht möglich gewesen wäre. So wurde es ermöglicht, dass der Teilnehmer aus dem Saarpfalzkreis an dem Lehrgang im Regionalverband teilnehmen konnte. Das ist gelebte Feuerwehr.

Der Wehrführer der Feuerwehr Kleinblittersdorf, Michael Becker, überreichte zum Abschluss den erfolgreichen Teilnehmern ihre Lehrgangsurkunden.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Feuerwehrnachwuchs trainiert den Ernstfall

Am 29. April war es wieder soweit. Die normalerweise jährlich stattfindende Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf konnte zum zweiten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder stattfinden.

Um 16 Uhr war antreten vor dem Feuerwehrhaus in Rilchingen-Hanweiler. Danach begaben sich die ca. 40 teilnehmenden Jugendwehrmitglieder zu den Einsatzfahrzeugen. Die Fahrzeuge fuhren dann zu den ihnen zugewiesenen Bereitstellungsräumen. Ein Sirenenalarm kennzeichnete den Beginn der von dem stellvertretenden Gemeindejugendbetreuer Matthias Kehl geplanten Übung. Danach wurden die Einheiten per Funk zum Übungsobjekt, der Firma Paletten-Vertrieb Reichert GmbH, beordert. Im Bürotrakt der Firma war es durch einen technischen Defekt zu einem Brand gekommen. Der Brand konnte sich schnell ausbreiten und drohte auf die angrenzende Produktionshalle überzugreifen. Lt. Anrufer befanden sich vier Personen im Gebäude. Weitere Lage unklar. So die Übungslage, wie sie auch bei einer Hauptübung der aktiven Wehr Hätte sein können.

Den einzelnen Einheiten wurden ihre Aufgaben zugewiesen und die Kinder und Jugendlichen führten die ihnen zugewiesenen Aufgaben aus. Dabei waren elf C-Strahlrohe im Einsatz. Das bedeutete, dass auch eine entsprechende Menge an Löschwasser zur Einsatzstelle befördert werden musste. Hierzu wurden zwei Versorgungsleitungen aufgebaut. Eine musste mit einem Leiterbock über einen Zaun geführt werden. Für die Versorgung der geretteten Verletzen war ein Rettungstransportwagen (RTW) des Malteser Hilfsdienstes mit Besatzung anwesend. Einige der vorgehenden Trupps hatten sogar Atemschutzgeräte angelegt. Dabei handelte es sich natürlich um leichte Attrappen.

Neben vielen Eltern und der Wehr- bzw. den Löschbezirksführungen waren auch Vertreter aus der Politik anwesend, allen voran der Bürgermeister und Chef der Wehr, Rainer Lang, und mehrere Ortsvorsteher bzw. deren Vertreter. Darin sehen wir eine Wertschätzung der Jugendfeuerwehr und der Jugendarbeit. Eine gute Jugendarbeit ist wichtig für die künftige Einsatzfähigkeit der Aktiven Wehr.

In der anschließenden Übungsbesprechung sprach der Wehrführer Michael Becker den Teilnehmern der Übung ein dickes Lob aus und dankte den Jugendbetreuern und Helfern für die gute Arbeit. Ein besonderer Dank galt dem Malteser Hilfsdienst, der an der Übung teilnahm. Die Gemeindejugendbetreuerin Melanie Fass nahm den Dank für die Jugendwehr entgegen.

Wir bedanken uns bei der Firma Paletten-Vertrieb Reichert GmbH für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Einsatzhäufung bei der Feuerwehr

Die Feuerwehr Kleinblittersdorf wurde in der letzten Aprilwoche gleich an zwei Tagen zu jeweils zwei Einsätzen kurz hintereinander alarmiert.

So wurde die Feuerwehr am späten Vormittag des 26.04. zunächst zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) ins Industriegebiet nach Rilchingen-Hanweiler gerufen. Dieser Alarm stellte sich als Fehlalarm heraus. So waren die Einsatzkräfte bereits wieder am Feuerwehrhaus, bzw. befanden sich auf der Heimfahrt, als die nächste Alarmierung, ca. 20 Minuten nach der Ersten, kam. In einer Senioreneinrichtung in Auersmacher hat in einem von Senioren bewohnten Bungalow ein Rauchwarnmelder angeschlagen. Auch hier war letztendlich kein Einsatz der Feuerwehr notwendig.

Anders verhielt es sich dann schon drei Tage später, als die erste Alarmierung kurz nach 14 Uhr kam.
In Sitterswald war in einem Keller ein Wäschetrockner in Brand geraten. Es musste ein Trupp unter schwerem Atemschutz den Brand löschen. Parallel wurden Belüftungsmaßnahmen mit Überdruckbelüftern durchgeführt. Für die Bewohner des Hauses als Betroffene war das, was für uns ein kleinerer Einsatz war, schon eine Katastrophe.
Wie nach jedem Brandeinsatz mussten die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht werden. Das betraf vor allem den LB Mitte, da der Brand in seinem Einsatzbereich war und er als erster eintraf.  Das heißt, dass verschmutzte Material, insbesondere Schläuche und Atemschutzgeräte, musste gereinigt werden. Die kontaminierte Einsatzkleidung musste speziell verpackt und zum Transport zur Feuerwehr Völklingen vorbereitet werden, wo sie dekontaminiert, gewaschen und für den nächsten Einsatz bereit gemacht wird. Da die Atemschutzgeräte nach jedem Gebrauch durch unsere Atemschutzwerkstatt desinfiziert, gewartet und wieder einsatzbereit gemacht werden müssen, werden die benutzten Geräte durch dafür vorgehaltene Geräte ersetzt.

So war es nicht verwunderlich, dass, als ca. zwei Stunden nach dem ersten Einsatz des Tages wieder die Melder für den LB Mitte gingen, noch einige Feuerwehrleute des LB am Feuerwehrhaus waren.
Auch bei diesem Einsatz handelte es sich nicht um eine Fehlalarmierung. Ein großer Sattelkipper war bei Entladearbeiten in Auersmacher an einem Hanggrundstück umgekippt und auf einen Bagger gestürzt. Das Ganze sah schon sehr spektakulär aus. LKW und Baggerfahrer waren wohlauf und hatten bei unserem Eintreffen ihre Fahrzeuge verlassen. Es gab keine Verletzten. So gab es für uns außer Absperrarbeiten nichts zu tun. Die Eigentümerfirma schickte ein Bergefahrzeug und die Polizei übernahm die Überwachung. Wir konnten wieder abrücken.

Zu den ersten drei Einsätzen wurden aufgrund der Tageszeit jeweils die Löschbezirke Rilchingen-Hanweiler, Kleinblittersdorf und Mitte alarmiert. Der letzte Einsatz betraf nur den LB Mitte.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Jugendgruppensprecher gewählt

Am 29.04. wählten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf im Feuerwehrhaus Rilchingen-Hanweiler ihre/n Jugendgruppensprecher/in und Stellvertreter/in auf Gemeindeebene.

40 der 61 Jugendwehrmitglieder waren anwesend. Die Ämter waren, trotz ihrer Verantwortung, sehr begehrt. Zu jeder der beiden Wahlen gab es mehrere Kandidaten. Da niemand im ersten Wahlgang die nötige Mehrheit erreichte mussten Stichwahlen die Entscheidung bringen.

Bei der Wahl zur Jugendgruppensprecher/in setzte sich dabei Aurora Tassone durch. Zu ihrem Stellvertreter wurde Levin Fried gewählt.

Die Amtszeit von Aurora Tassone und Levin Fried beträgt zwei Jahre.

Sie vertreten die Interessen der Jugendfeuerwehren bzw. -gruppen und beraten für ihren Zuständigkeitsbereich die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr.

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit.

Den hohen Stellenwert unserer Jugendarbeit und des Amtes der Jugendvertretung konnte man daran erkennen, dass die Wehrführung die Wahl beobachtete. Unterstützt wurden die Wahlen, die sich wie bei der Aktiven Wehr nach den Vorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes richten, durch Mitarbeiter der Gemeinde durchgeführt wurden.

Die Gemeindejugendwehrbeauftragte Melanie Faas organisierte die Wahl gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Matthias Kehl. Sie waren mit dem Ablauf der Wahl sehr zufrieden.

Wir bedanken uns bei Steffen Ehrbächer und Inken Dincher vom Fachbereich Bürgerdienste der Gemeinde Kleinblittersdorf für die Unterstützung bei der Wahl.

von links nach rechts: Melanie Faas, Levin Fried, Aurora Tassone, Matthias Kehl

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf


Gemeinsame Übung in Bliesransbach

Nachdem gemeinsame Übungen mit anderen Löschbezirken im letzten Jahr nur sporadisch möglich waren sind sie in diesem Jahr wieder fester Bestandteil in den Übungsplänen der Feuerwehr Kleinblittersdorf.

So fand kürzlich eine gemeinsame Übung der Löschbezirke (LB) Bliesransbach und Mitte auf dem Hartungshof in Bliesransbach statt. Während bei solchen Übungen meist die Zusammenarbeit der Einheiten des einen LB mit denen des anderen geübt wird verfolgten Übungsplaner hier einen anderen Ansatz. Die Besatzungen der Fahrzeuge wurden gemischt.

Schwerpunkt der Übung war die Technische Hilfeleistung. Der LB Mitte ist seit einigen Jahren neben dem LB Kleinblittersdorf in der Gemeinde für die Technische Hilfeleistung ausgerüstet und die Feuerwehrangehörigen sind regelmäßig mit der Thematik befasst. Im LB Bliesransbach liegt meist nur eine Grundausbildung vor, da auch nur wenig Material für einfache technische Hilfeleistungen vorhanden ist. Doch das wird sich bald ändern. Um die gesetzlichen Hilfsfristen neben Brandeinsätzen auch bei Verkehrsunfällen eingehalten werden können, wird das neue Fahrzeug des LB Bliesransbach über eine Grundausstattung für Technische Hilfeleistung verfügen.

Deshalb wurde im LB Bliesransbach begonnen die Grundausbildung nicht nur aufzufrischen sondern auch auszubauen. So konnte bei der Übung auf die Ausrüstung und Erfahrung des LB Mitte zurückgegriffen werden. Innerhalb der Einheiten wurden die Truppführer/-innen durch den LB Bliesransbach und die Truppmänner/-frauen durch den LB Mitte gestellt.

So wurden in zwei unabhängigen Szenarien ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und die Rettung einer verunfallten Person aus dem Dachgeschoss einer mehrstöckigen Scheune mittels Rollgliss (Rettungs- und Abseilgerät) abgearbeitet.

Des Weiteren wurde der Mannschaftstransporter des LB Mitte, der mit zusätzlichem Material zur Einsatzführung ausgestattet ist, vorgestellt. Er soll bei größeren Einsätzen die Einsatzleitung vor Ort unterstützen. Die Besatzung kann sich dann aus den Mitgliedern mehrerer LB´s zusammensetzen.

Wir bedanken uns bei der Familie Kessler vom Hartungshof für die Unterstützung.

Für Ihre Sicherheit:
Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Jugendfeuerwehr Bliesransbach besucht WF Festo

Am 15. April war es endlich so weit…wir durften die Werkfeuerwehr der Firma Festo besuchen.

Auf dem Programm stand zunächst eine Besichtigung des Gerätehauses auf dem Firmengelände. Danach ging es in zwei Gruppen richtig los. Es galt ein Feuer an einem sogenannten Feuerlöschtrainer zu besiegen. Das hat vor allem bei unseren jüngeren Mitgliedern für strahlende Augen gesorgt. Dabei haben sie viel Mut gezeigt.

Nicht weniger interessant und sehr eindrucksvoll war dann die Übung mit den Wasserwerfern. Bei der Werkfeuerwehr gibt es einen mobilen und einen, der fest auf dem Dach eines Löschfahrzeuges verbaut ist. Auch hier wurden die Augen bei uns allen sehr groß, als wir alle Funktionen ausprobieren durften.

Danach bekamen wir einen kleinen Einblick in die Atemschutzwerkstatt und durften uns noch einen großen Lüfter (140cm Durchmesser) anschauen.

Zum Abschluss haben wir noch einmal etwas sehr Wichtiges gelernt…bei dem demonstrierten Fettbrand, der mit Wasser abgelöscht wurde, wurde uns noch einmal bewusst, das Wasser nicht das richtige Löschmittel ist.

Als wir zurück am Gerätehaus in Bliesransbach ankamen, wurden wir von einem Kameraden der Aktiven Wehr mit leckeren Grillwürstchen versorgt. Vielen Dank dafür!

Wir möchten uns herzlich bei unserem LB-Führer Alexander Brach bedanken. Er hat den Ausflug möglich gemacht.

Ebenso bedanken möchten wir uns bei den Kameraden der Werkfeuerwehr Festo für die Gestaltung dieses tollen Tages bedanken.

Alles in allem war das ein sehr interessanter und gelungener Ausflug. Wir werden noch lange darüber reden…

Text und Fotos: Melanie Faas, Jugendwartin LB Bliesransbach

Führungskräftetagung Feuerwehr Kleinblittersdorf

Dieses Jahr konnte wieder die normalerweise jährlich stattfindende Führungskräftetagung der Feuerwehr Kleinblittersdorf stattfinden.

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Rainer Lang und den Wehrführer Michael Becker fand der Hauptvortrag des Abends statt.

Brandoberinspektor Frank Schneider von der Berufsfeuerwehr Saarbrücken stellte die von ihm geleitete Gefahrstoffeinheit des Regionalverbandes Saarbrücken (kurz auch ABC-Zug genannt) vor. Sie wurde kurz vor der Pandemie neu aufgestellt.

Diese Einheit besteht aus Kräften der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und der Freiwilligen Feuerwehren des Regionalverbandes. Dieser Zug kommt bei Einsätzen mit Gefahrstoffen wie z.B. Chemikalien oder radioaktiven Stoffen als Spezialeinheit zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr zum Einsatz.

Je nach Gefährdungslage kommen entweder Teileinheiten oder die gesamte Einheit zum Einsatz. Da die gesamte Einheit aus fast 20 Fahrzeugen und über 60 Einsatzkräften besteht ist es für die örtliche Feuerwehr wichtig entsprechende Bereitstellungsräume vorzuhalten und für die an der Einsatzstelle selbst benötigten Kräfte Platz zu schaffen. Schneider ging auf die Teileinheiten Führung, Technik, Sicherung, Messen und Dekontamination ein und erläuterte zur Auffrischung noch die Aufgaben der örtlichen Feuerwehr, die im Normalfall als erste an der Einsatzstelle eintrifft und erste Maßnahmen einleitet.

Im nächsten Teil erläuterte Brandmeister Joshua Zins vom LB Mitte das geänderte Konzept „technische Hilfeleistung – Verkehrsunfall mit Person“. Dabei geht es nicht um die eigentliche Durchführung der Rettung. Ein Problem sind z.B. die oft ungenauen Ortsangaben. Deshalb werden Einsatzstellen z.B. auf der B51 immer von beiden Richtungen aus angefahren, auch wenn der Weg vermeintlich länger ist.

Danach stellte der stellv. Wehrführer Christian Hoffsteter Änderungen in der Alarm- und Ausrückeordnung vor. Die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) gibt vor bei welchen Alarmstichwort welche Einheiten alarmiert werden bzw. in welcher Reihenfolge ausgerückt wird. Diese ist auch bei der Einsatzleitstelle hinterlegt. Teil der Änderungen ist z.B. dass wieder tageszeitabhängig alarmiert wird. Da tagsüber i.d.R. Personalknappheit herrscht werden dann mehr Löschbezirke alarmiert als z.B. nachts. Auch die Gefahrstoffeinheit wird bei bestimmten Alarmstichworten automatisch mit alarmiert.

Im letzten Teil stellte der Wehrführer Michael Becker die neu konzipierten Fachzüge im Regionalverband vor. Während früher bei Flächenlagen wie Unwetter oder Hochwasser immer geprüft werden musste welche Fahrzeuge in den einzelnen Feuerwehren abgerufen werden können wurden für bestimmte Schadenslagen gemeindeübergreifend feste Einheiten mit einer jeweiligen Mindestausrüstung gebildet. So weiß die örtliche Feuerwehr, was sie bei der Alarmierung der Fachzüge an Personal und Material erwarten kann.
Gebildet wurden

  • 3 Fachzüge Waldbrand
  • 4 Fachzüge Löschwasserversorgung
  • 6 Einsatzzüge
  • 1 Fachzug Führungsunterstützung

Kräfte aus der Feuerwehr Kleinblittersdorf sind in Fachzügen Löschwasserversorgung und den Einsatzzügen vertreten.

Jugendwehr bedankt sich für Spenden

Die Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Bliesransbach und ihre Jugendwarte bedanken sich bei ihren Spendern.

Die Kinder und Jugendlichen haben von

BG-Stuckateurmeisterbetrieb Gerlando Biondo

eine großzügige Spende erhalten. Von einem Teil des Geldes wurden bereits einheitliche Pullover angeschafft.

Der Druck wurde von der Firma

,,Do it 4 you“.GmbH

kostenlos angefertigt. Von einem weiteren Teil der Spende sollen einheitliche T-Shirts folgen.  Die Jugendwehr freut sich sehr über ihre neuen Pullover. Bereits an der Nachtübung, an St. Martin und an weiteren Übungen wurden sie mit Stolz getragen. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl als auch die Teamfähigkeit der Gruppe.  

Ebenfalls möchten sich die Kinder und Jugendlichen bei dem

Malerbetrieb Becker

bedanken. Das Bliesransbacher Unternehmen hat ihren Jugendfeuerwehrraum kostenlos in neuen Glanz gehüllt. Somit können sie mit neuer Frische in die Übungen starten. 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.