Die Löschdrachen zu Besuch bei der Berufsfeuerwehr

Das war eine Übung voller Spannung. Am Mittwoch durften die Löschdrachen die Wache 1 der Berufsfeuerwehr besichtigen und ihre großen Vorbilder hautnah erleben.

Rund 19 Kinder wurden von Joachim Dincher im Foyer der Wache in Empfang genommen.

Nachdem sie mit einem Probealarm begrüßt wurden, durfte das gesamte Gerätehaus unter die Lupe genommen werden. Wie sieht ein Rettungswagen von Innen aus, was kann das neuste Fahrzeug und wofür sind die Taucheranzüge? All diesen und noch vielen weiteren Fragen stellte sich der Berufsfeuerwehrmann. Die Kinder durften von einer Rutschstange rutschen und sogar die Drehleiter zeigte was sie kann.

Zum Ende der Übung gab es dann auch noch eine richtige Alarmierung und die Kinder konnten beobachten wie schnell die Einsatzfahrzeuge unterwegs waren.

Die Löschdrachen der Gemeinde Kleinblittersdorf bedanken sich recht herzlich bei Joachim Dincher für die Durchführung und Organisation dieses spannenden Events und der Wache 1 der Stadt Saarbrücken für ihr Engagement und ihren Dienst.

Für Ihre Sicherheit

Franziska Fiack

Leiterin der Kinderfeuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Bundesweiter Warntag am 14. September 2023

Am Donnerstag, dem 14. September 2023, findet um 11 Uhr vormittags der jährliche Bundesweite Warntag statt. Hierzu finden Sie einen Beitrag der Gemeinde unter

https://www.kleinblittersdorf.de/aktuelles/newsdetail/news/bundesweiter-warntag-2023/

Hier nochmal eine Erläuterung der einzelnen Sirenensignale:

  1. Entwarnungssignal:
    Das Entwarnungssignal besteht aus einem einminütigen Dauerton. Es wird genutzt, um das Ende einer Gefahrensituation oder eines Testalarms zu signalisieren. Sobald dieses Signal zu hören ist, können die Menschen zur normalen Tagesordnung übergehen und eventuelle Schutzmaßnahmen beenden.
  2. Warnsignal:
    Das Warnsignal besteht aus einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton. Es wird genutzt, um vor einer akuten Gefahr zu warnen, beispielsweise bei sich nähernden Unwettern oder der Freisetzung gefährlicher Stoffe. In diesem Fall sollten die Menschen Schutzräume aufsuchen und Anweisungen der örtlichen Behörden befolgen. Wie zum Beispiel Fenstern und Türen geschlossen zu halten. Hierzu folgen Warndurchsagen entweder über die Sirene, wenn die technische Möglichkeit besteht, über Rundfunk oder Lautsprecherdurchsagen, sowie Informationen oder Anweisungen über die WarnApps Nina und Katwarn oder über Cell Broadcasting
  3. Feueralarm:
    Das Feueralarm-Signal besteht aus einem einminütigen Dauerton, der 2x unterbrochen wird. Dieses Signal dient zur Alarmierung der Feuerwehrkräfte und wird in der Gemeinde Kleinblittersdorf nur noch auf Anforderung durch die Feuerwehr ausgelöst.
  4. Probealarm:
    Das Signal Probealarm besteht aus einem 12 Sekunden Dauerton. Dieses Signal dient nur zur Probe und wird in der Gemeinde Kleinblittersdorf jeden 4. Samstag im Monat um 12 Uhr ausgelöst.

Der Bundesweite Warntag am 14. September 2023 bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Warnsignalen vertraut zu machen und im Ernstfall angemessen zu handeln. Um sicherzustellen, dass die Warnungen im Notfall effektiv sind, ist es ratsam, regelmäßig Testalarme zu durchführen.

Für weitere Informationen über den Bundesweiten Warntag und die verschiedenen Warnsignale können sich Interessierte auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informieren.


https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

Für ihre Sicherheit
Ihre Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Für ihre Sicherheit
Ihre Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Modernes Feuerwehrfahrzeug übergeben

Die Gemeinde Kleinblittersdorf hat für die Sicherheit ihrer Bürger ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF20) beschafft. Damit wird ein Vorgängerfahrzeug, das aus dem Jahr 1984 stammte und technisch veraltet und teilweise verschlissen war, ersetzt. Das neue Fahrzeug ist im Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler der Feuerwehr Kleinblittersdorf stationiert. Es wurde bereits im März geliefert. Nach umfassenden Schulungen der Feuerwehrangehörigen mit dem modernen Material wurde das Fahrzeug im Mai in Dienst gestellt.

Um der offiziellen Übergabe mit Einsegnung einen würdigen Rahmen zu geben, wartete man bis zum Tag der offenen Tür beim Löschbezirk Rilchingen-Hanweiler.

Am 2. September erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister und Chef der Wehr Rainer Lang an den Löschbezirksführer Martin Debus. Dieser bedankte sich bei allen an der Beschaffung und Planung des ca. 425.000 € teuren Fahrzeuges involvierten Personen. Sein besonderer Dank galt dem ehemaligen Wehrführer Peter Dausend und seinem damaligen Stellvertreter Jörg Wagner.

Das neue Fahrzeug wurde durch Pfarrer Gerd Schroer von der evangelischen Kirche und Pfarrer Matthias Scheer von der katholischen Kirche gesegnet.

Das Fahrzeug mit 2.400 Litern Tankinhalt und einer Förderleistung von 3000 Litern Löschwasser pro Minute hat die Schlagkraft der Feuerwehr Kleinblittersdorf deutlich verstärkt.

Wir hoffen, dass das moderne und schlagkräftige Fahrzeug seinen Teil zur Sicherheit der Bürger unserer Gemeinde beiträgt und die Fahrzeugbesatzungen immer gesund und unverletzt von ihren oft gefährlichen Aktivitäten zurückbringt. Für Interessierte hier noch ein paar technische Details.

Auf dem Foto von links nach rechts:
Pfarrer Matthias Scheer; Pfarrer Gerd Schroer; Löschbezirksführer Martin Debus; stellv. Löschbezirksführer Florian Skibbe; Bürgermeister Rainer Lang; Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit; Ralf Freude, W&F Sicherheitstechnik Wita & Freude GmbH

Gelungene Waldbrandübung

Die Waldbrandübung am 22.7. hat der Feuerwehr Kleinblittersdorf und der Försterin der Gemeinde, Martina Herzog, wichtige Erkenntnisse gebracht. Nach Aussage von Wehrführer Michael Becker lief die Übung ruhig und strukturiert ab. Die wesentlichen Erwartungen wurden erfüllt, in Details ergibt sich erwartungsgemäß noch Verbesserungsbedarf. Die Übung war so konzipiert, dass die Kräfte im Vorfeld weder den genauen Übungsort noch die ihnen zugewiesenen Aufgaben kannten. Die Übungsplanung hatte bewusst auf Kräfte von außerhalb der Gemeinde verzichtet, um festzustellen wie weit wir mit den eigenen Kräften und Geräten, bei der Feuerwehr auch Einsatzmittel genannt, kommen. Bei größeren Lagen können wir noch auf Einsatzmittel der anderen Feuerwehren im Regionalverband zugreifen. Hierzu wurden feste Einheiten (Züge) mit Sonderaufgaben zusammengestellt. Auch aus der Nachbargemeinde Mandelbachtal können wir Unterstützung anfordern.

In Absprache mit den Gemeindewerken konnten wir einen Hydranten in ca. 4 Kilometern Entfernung am Sportplatz Kleinblittersdorf nutzen. Mit der eigenen Ausstattung können wir keine Wasserversorgung per Schlauchleitung über eine solche Entfernung aufbauen. Also blieb nur die Wasserversorgung mittels Pendelverkehr. Das heißt unsere drei Fahrzeuge mit einem größeren Tank brachten das Wasser zur Einsatzstelle. Aufgrund der engen Wege musste im Wald ein Einbahnverkehr eingerichtet werden. Die Fahrzeuge verließen den Wald an der Bliesgersweiler Mühle und mussten über Bliesransbach zum Sportplatz Kleinblittersdorf fahren. Eine sehr lange Fahrstrecke. So konnte nicht so viel Löschwasser zur Einsatzstelle gebracht werden, wie verbraucht wurde. Nach einer gewissen Zeit ging auch der Inhalt des 11000-Liter Tankwagen, der uns von einem Landwirt zur Verfügung gestellt wurde und der als Wasserpuffer diente, zur Neige. Deshalb müssten im Ernstfall frühzeitig weitere Tanklöschfahrzeuge angefordert werden, um die Transportleistung zu erhöhen.

Wir möchten uns auch noch beim Saarländischen Rundfunk und der Saarbrücker Zeitung über die umfangreiche Berichterstattung bedanken.
Hier der Link zur Berichterstattung des SR:

https://www.sr.de/sr/sr3/themen/panorama/waldbranduebung_kleinblittersdorf_100.html

Unser besonderer Dank gilt auch den Kameraden aus dem Löschbezirk Bebelsheim der Nachbargemeinde Mandelbachtal. Sie waren während der Übung mit einem Löschgruppenfahrzeug samt Besatzung bei uns in der Gemeinde und übernahmen die Einsatzbereitschaft. Das war notwendig, da alle Löschfahrzeuge der Gemeinde in die Übung involviert waren und wir deshalb den Brandschutz nicht innerhalb der gesetzlichen Hilfsfristen gewährleisten konnten.


Verhalten am und im Wasser – Die Löschdrachen im Schwimmbad

Am 22.07.2023 fand im Freibad Kleinblittersdorf das Sommerferienprogramm der Löschdrachen statt. Zusammen mit ihren Eltern und Großeltern besichtigten die jüngsten Feuerwehrleute zuerst den Pumpenkeller des Bades. Die riesigen Pumpen sorgten für großes Staunen. Die 2,6 Millionen Liter Wasser des großen Beckens können hier in 4,5 Stunden gefiltert werden.

Danach drehte sich alles um Erste Hilfe und das Retten am und im Wasser.

Woran erkenne ich, dass es jemandem nicht mehr gut geht und wie kann ich ihm helfen?

Wie funktioniert nochmal die stabile Seitenlage und wie stark bin ich denn überhaupt im Wasser?

Alles Themen, bei denen sich die Löschdrachen unter Aufsicht des Bademeisters Marcus und Übungspuppe Manni austoben konnten. Groß und Klein konnten hier viel lernen und sich auch bewusst darüber werden, wie wichtig es ist, sich an die Baderegeln zu halten und auch die Kinder nicht unbeaufsichtigt zu lassen.

Die Löschdrachen, unter der Leitung von Franziska Fiack, bedanken sich sehr herzlich beim Kleinblittersdorfer Freibad und besonders bei Herrn Frey für die Möglichkeit, eine solche Übung dort machen zu können.

Die Löschdrachen haben wieder freie Plätze. Wer mitmachen möchte kann sich gerne per Mail an franziska.fiack@feuerwehr-kleinblittersdorf.de oder telefonisch unter 0162/4088385 melden.


Waldbrandübung der Feuerwehr der Gemeinde Kleinblittersdorf

Am Samstag, dem 22. Juli vormittags findet für Ihre Sicherheit eine mehrstündige größere Waldbrandübung der Feuerwehr Kleinblittersdorf statt.

Betroffen sind vor allem der Dragonerweg/Jakobsweg und die Waldgebiete rechts und links des Weges im Bereich vom Parkplatz Wolfsbuche (Waldparkplatz Dragonerweg) Richtung Auersmacher. Auf den umliegenden Feld- und Waldwegen ist mit der Durchfahrt größerer Feuerwehrfahrzeuge zur rechnen. Auch im weiteren Umkreis kann es zu Behinderungen durch Feuerwehrfahrzeuge usw. kommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Immer wenn die Schwiegermutter naht….

Wir haben in unserem Löschbezirk durchschnittlich um die 50 Einsätze pro Jahr. Aber der Natur der Sache geschuldet sind diese Einsätze für uns nicht planbar und auch nicht gleichmäßig verteilt. So hatten wir 2017 nach dem Einzug in das neue Feuerwehrhaus in etwas über drei Wochen achtzehn (18!) Einsätze.

Nach der Einweihung des Feuerwehrhauses in 2018 hatten wir fast drei Monate keinen Einsatz.

Aber es gibt auch andere Serien:

So hatten wir letztes Jahr am Muttertag nachmittags wegen einer Brandmeldeanlage gleich drei Einsätze innerhalb kurzer Zeit. Letztes Jahr am Heiligen Abend, gegen 18 Uhr, wenn viele schon bei der Bescherung oder beim Essen sind, wurden wir zu einem Wohnhaus mit Wasserschaden gerufen. Während dieses Einsatzes wurde dann von der Leitstelle angefragt, ob wir auch noch einen Einsatz „Unterstützung Rettungsdienst“ in unserem Löschbezirk übernehmen könnten. Zu diesem Zeitpunkt war der Einsatz „Wasserschaden“ am Laufen und wir hatten genügend Kapazitäten. So musste nicht auch noch ein Nachbarlöschbezirk aus den Weihnachtsfeierlichkeiten gerufen werden.

Am Ostersonntag, kurz nach Mittag, wurden wir dann auch noch zu einem Verkehrsunfall gerufen.

Bei meiner vierköpfigen Familie bedeutet das, dass meine beiden Kinder und ich uns auf den Weg zum Einsatz machen und dann irgendwann, wenn der Einsatz beendet ist und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit sind, wieder auftauchen.

Alle die oben aufgeführten Einsätze haben gemeinsam, dass meine Schwiegermutter entweder schon bei uns war oder zu uns kam. Als wir auf dem Heimweg vom letzten Einsatz waren sagte ich noch zu meinen Kindern: Komisch, immer wenn die Schwiegermutter in der letzten Zeit an einem Festtag da ist haben wir einen Feuerwehreinsatz. Als wir die Tür reinkamen wurden wir von meiner Schwiegermutter begrüßt: Komisch, immer wenn ich komme seid ihr weg……

Das ist halt Alltag bei Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren und deren Angehörigen.

Dieses Jahr waren meine Schwiegermutter und wir am Muttertag bei meiner Schwägerin eingeladen……..


Jugendflamme Stufe 1 verliehen!

Am Sonntag den 2.7.2023 haben alle 19 teilnehmenden Mitglieder der Jugendfeuerwehr Kleinblittersdorf erfolgreich die Prüfung zur Jugendflamme Stufe 1 abgelegt.

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Die Prüfung zur Stufe 1 des dreiteiligen Nachweises kann ab einem Alter von etwa 10 Jahren durchgeführt werden. Sie richtet sich nach Vorgaben der Deutschen Jugendfeuerwehr, die länderspezifisch angepasst werden können.

Im Vorfeld der Prüfung auf Gemeindeebene wurde in den Löschbezirken intensiv geübt um die Kinder und Jugendlichen auf die Prüfung vorzubereiten. Die Teilnehmer waren teils sehr aufgeregt und warteten Erwartungsvoll auf die Prüfungen.

Nach einem kurzen Antreten und Begrüßungsworte durch die Gemeindejugendfeuerwehrbeauftragte Melanie Faas und die Jugendgruppensprecherin Aurora Tassone begannen die Prüfungen.

Eine obligatorische Aufgabe aus dem sportlichen Bereich wurde bereits im Vorfeld auf Löschbezirksebene absolviert. So mussten die Teilnehmenden am Prüfungstag noch folgende Aufgaben bestehen:

  • Zusammensetzung eines Notrufes
  • Auswerfen und Kuppeln eines C-Schlauches
  • Erklären der Funktionsweise eines Verteilers
  • Erklären der Funktionsweise eines Strahlrohres
  • Erklären eines Hydrantenschildes
  •  Anfertigung von drei Knoten oder Stichen.

Nachdem alle Prüfungen erfolgreich abgelegt waren war die Freude unter den Teilnehmenden groß. Im Beisein von Thomas Quint vom Feuerwehrverband und Wehrführer Michael Becker wurden auf dem Tag der offenen Tür des Löschbezirkes (LB) Kleinblittersdorf, in dessen Rahmen die Abnahme stattfand, die Urkunden und Abzeichen von der Gemeindejugendbeauftragten Melanie Faas und ihrem Stellvertreter Matthias Kehl verliehen.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung !!!


Vorbereitungen zur Bekämpfung von Vegetationsbränden

Auch bei der Feuerwehr Kleinblittersdorf wurden Vorbereitungen getroffen, um der zunehmenden Gefahr durch Grasland-, Waldbränden usw. (allg. Vegetationsbrände) zu begegnen.  Wie schon in den letzten Jahren stellt ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Gemeinde Kleinblittersdorf auf seinem Hof einen mit 11.000 Liter Wasser gefüllten Tankanhänger bereit. Diesen kann die Feuerwehr dann im Einsatzfall nutzen. Das Volumen von 11.000 Litern entspricht fast dem Volumen, das alle wasserführenden Fahrzeuge der Gemeinde zusammen haben.

Vegetationsbrände finden meist in einiger Entfernung von den Wasserleitungsnetzen statt. Aber auch diese können nur eine begrenzte Menge an Löschwasser liefern. Eine verlässliche Wasserversorgung ist aber sehr wichtig, vor allem für die Sicherheit der Einsatzkräfte. Durch den Tankanhänger wird die Lage der Feuerwehr bei Einsätzen sehr verbessert. Die Zeitspanne, in der Löschwasser abgegeben werden kann, wird verdoppelt. Das kann darüber entscheiden, ob ein Brand noch in der Entstehungsphase gelöscht wird oder ob mit großem Aufwand an Personal und Material weiteres Löschwasser herangeführt werden muss. Auch wenn weiteres Löschwasser benötigt wird, kann der Tankanhänger sowohl im Pendelverkehr als auch bei Löschwasserversorgung über lange Wegestrecken wertvolle Dienste z.B. als Pufferspeicher leisten.

Beim Pendelverkehr wird das Löschwasser durch Fahrzeuge von einer Wasserentnahmestelle zur Einsatzstelle gebracht und dort eingespeist.

Bei der Wasserförderung über lange Wegestrecken werden Schlauchleitungen von der Wasserentnahmestelle zur Einsatzstelle verlegt und das Wasser wird darüber gefördert.

Beide Möglichkeiten habe ihre Vor- und Nachteile und der Einsatzleiter muss je nach Ort des Brandes, Größe und Bewuchs der brennenden Fläche, geschätzter Einsatzdauer, verfügbaren Einsatzmitteln (Material und Kräfte) u.v.m. entscheiden, welches der Verfahren angewendet wird. Es sind auch Kombinationen möglich. Auf jeden Fall steigert der Tankanhänger die Schlagkraft der Wehr und die Sicherheit der Einsatzkräfte bei Vegetationsbränden erheblich.

Zusätzlich sind derzeit sog. Waldbrandrucksäcke in der Beschaffung. Das sind Rücksäcke mit feuerwehrtechnischem Material, wie z.B. Schläuche, Verteiler und Strahlrohre, für einen Trupp.  Dieses kann durch den Rucksack auch durch unwegsames Gelände leichter zur Einsatzstelle transportiert werden.

Überregional wurden im letzten Jahr im Regionalverband sog. Fachzüge gebildet. Das sind Einheiten, die sich aus den Fahrzeugen mehrerer Löschbezirke, auch gemeindeübergreifend, zusammensetzen. Diese sind für spezielle Aufgaben konfiguriert. Darunter sind drei Züge zur Waldbrandbekämpfung. Auf diese kann im Einsatzfall zurückgegriffen werden. Aber hier ist zu berücksichtigen, dass diese Züge erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung an der Einsatzstelle zur Verfügung stehen.

Foto: Michael Becker

Eine Wanderung über die Felder von Auersmacher

Am Pfingstmontag fand die traditionelle Pfingstwanderung des Löschbezirk 1 Mitte statt. Gestartet wurde am Marktplatz in Auersmacher. Über die Felder Auersmachers führte dann die rund 6 km lange Strecke zurück Richtung Gerätehaus. Während die Erwachsenen sich unterhielten und austauschen konnten, waren die Kinder mit einer Schatzsuche beschäftigt.

Am Gerätehaus gab es dann für alle Speis und Trank, Spiel und Spaß.

Die Wanderung am Pfingstmontag war mit rund 60 Teilnehmenden gut besucht. Sie wird jedes Jahr vom LB 1 veranstaltet, um sich bei den Mitgliedern und Helfern für ihre Unterstützung bei den verschiedenen Festen zu bedanken.



Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.