Unwettereinsätze in Hanweiler und Auersmacher

Bei dem Starkregen am 24. Juli gab es für die Feuerwehr Kleinblittersdorf wenig zu tun. Alarmiert wurden die Löschbezirke (LB) Rilchingen-Hanweiler und Mitte.

Der LB Rilchingen-Hanweiler wurde in die Goethestraße in Hanweiler gerufen. Dort war Wasser in einen Keller eingedrungen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Wasser bereits wieder abgelaufen, sodass kein Einsatz notwendig war.

Der Einsatz des LB Mitte führte in die Stadionstraße in Auersmacher. Zunächst wurde ein Fahrzeug an den Einsatzort geschickt, die restlichen Kräfte blieben für evtl. weitere Einsätze am Feuerwehrhaus. In der Stadionstraße war ein Keller mit Garagen kniehoch vollgelaufen. Den Bewohnern gelang es noch, mehrere Fahrzeuge in Sicherheit zu bringen. Nachdem Feuerwehrkräfte an der Einsatzstelle eingeteilt waren erkundeten andere Kräfte in der Nachbarschaft weiter. Es stellte sich heraus, dass bei drei weiteren Gebäuden Wasser in Keller und Garagen eingedrungen war. In zwei Fällen konnten sich die Bewohner selbst helfen, die Bewohner des dritten Hauses nahmen gerne die Hilfe der Feuerwehr in Anspruch. Deshalb wurde ein weiteres Fahrzeug in die Stadionstraße beordert, das mit einem Wassersauger an der zweiten Einsatzstelle Hilfe leistete. Die Einsätze dauerten gut eine Stunde.

Menschen kamen nicht zu schaden.

Hilfe für Hochwasseropfer

In unserer Gemeinde haben wir schon die Bekanntschaft mit einer Unwetterkatastrophe gemacht. So schlimm die Situation für viele Bürger unserer Gemeinde auch war zeigen uns die aktuellen Berichte aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westphalen, dass es noch schlimmer geht. Jetzt ist unsere Solidarität mit unseren Mitbürgern gefordert, die teilweise neben Ihren Häusern und/oder anderem Hab und Gut auch Menschen verloren haben.

Die Freiwillige Feuerwehr Völklingen nimmt Sachspenden an. Zeitweise wird die Annahme ausgesetzt, da sehr viele Sachspenden abgegeben werden. Informieren Sie sich hier ob und wann Sie Sachen vorbeibringen können. Halten Sie sich bitte an die Hinweise.

Um den Betroffenen direkt helfen zu können haben werden auch Geldspenden benötigt. Auf der Facebook-Seite des Bundeslandes Rheinland-Pfalz finden Sie folgenden Spendenaufruf:

Klicken Sie hier um auf die Facebook-Seite des Landes Rheinland Pfalz zu gelangen. Dort können Sie den Spendenaufruf auch auf Facebook teilen.

Es gibt aber auch weitere Spendenkonten, wie z.B. Aktion Deutschland Hilft. Hier kommen Sie auf die Seite von Aktion Deutschland hilft.

Brandmeldung in landwirtschaftlichem Anwesen

Am frühen Freitag Nachmittag wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf zu einem Einsatz gerufen. Gemeldet wurde der Brand eines Wechselrichters einer Photovoltaikanlage in einem größeren landwirtschaftlichen Betrieb in Bliesransbach. Der Betrieb hat mehrere Gebäude und Photovoltaikanlagen. Solch eine Meldung kann viel bedeuten, vom kleineren Schadensereignis bis hin zum drohenden Großbrand durch ein Übergreifen des Brandes. Dementsprechend waren die Einsatzkräfte auf der Fahrt angespannt, zumal auf dem Hof auch Großvieh gehalten wird. Wenn das Vieh von dem Brand betroffen ist kommen für die Einsatzkräfte zusätzliche Gefahren hinzu. Da gehen einem auf der Anfahrt schon verschiedene Schadensscenarien durch den Kopf und was alles sein könnte.

Diesmal ist der Einsatz glimpflich ausgegangen. Es handelte sich nicht um einen Wechselrichter in einem Gebäude, sondern um den Brand in einer Einspeiseeinrichtung an einem Stommast außerhalb der eigentlichen Hoffläche. Der Brand konnte durch die Einsatzkräfte schnell gelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden und die Stromversorgung des landwirtschaftlichen Unternehmens war durch den Brand nicht betroffen

Alarmiert waren die Löschbezirke (LB) Bliesransbach, Kleinblittersdorf und Mitte. Für einen Großteil der Kräfte konnte nach dem Eintreffen des LB Bliesransbach an der Einsatzstelle und einer ersten Lageerkundung der Einsatz noch auf der Anfahrt oder an den Bereitschaftsräumen am Ortseingang von Bliesransbach abgebrochen werden.

In nur zwei Stunden – Vier Keller unter Wasser und zwei Brände in der Gemeinde Kleinblittersdorf

Die Feuerwehren in der Gemeinde Kleinblittersdorf waren heute im Großeinsatz.

Bliesransbach/Kleinblittersdorf. Die Löschbezirke in der Gemeinde Kleinblittersdorf hatten heute Nachmittag alle Hände voll zu tun. Der etwa 45-minütige Starkregen sorgte dafür, dass in Bliesransbach gleich in vier Häusern das Wasser 25 Zentimeter hoch im Keller stand. Dort rückte der Löschbezirk Bliesransbach aus. Fast zeitgleich brannte ein PKW am Parkplatz Wintringer Hof in Kleinblittersdorf. Hier waren die Löschbezirke Mitte und Bliesransbach im Einsatz. Anschließend wurde in einem Seniorenheim in Kleinblittersdorf noch ein Alarm durch angebranntes Essen ausgelöst. Hier waren die Löschbezirke Kleinblittersdorf, Mitte und Bliesransbach im Einsatz. „Alle Einsätze waren in einem Zeitraum von 17.15 bis 19 Uhr. Wir hatten in Kleinblittersdorf eine technische Einsatzleitung eingerichtet“, sagte Peter Dausend, der Wehrführer der Gemeinde Kleinblittersdorf. Personen kamen bei allen Einsätzen nicht zu Schaden.

Text und Foto: Heiko Lehmann.

Nachtrag der Feuerwehr:
Später kam noch ein weiterer Einsatz wegen eines vollgelaufenen Kellers in Bliesransbach dazu.

Florian Schule von Florian Schule 5 kommen.

Diese und ähnliche Eröffnungen eines Funkgesprächs konnte man am 15. Mai rund um die Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf hören. Da beim Funken- anders als beim Telefonieren- alle, die sich auf dem entsprechenden Funkkanal befinden, mithören können, ist es enorm wichtig und deshalb vorgeschrieben, bestimmte Etikette einzuhalten. Wir nennen diese Funkdisziplin. Ansonsten würde ein heilloser Wirrwarr an Gesprächen entstehen.

Für alle muss klar sein, wann ein Gespräch beginnt und wann es beendet ist. Laufende Gespräche dürfen nicht unterbrochen werden und jeder Teilnehmer muss einen festen Rufnamen haben. Deshalb erfolgt der Beginn eines Gespräches mit wer von wem gerufen wird. Das Wort „kommen“ signalisiert, dass man fertig ist und auf die Antwort des Gesprächspartners wartet. Mit dem Wort „Ende“ wird das Gespräch beendet und die anderen Teilnehmer wissen, dass sie nun wieder Gespräche beginnen dürfen. Daneben ist noch vieles andere zu beachten.

Damit das reibungslos funktioniert braucht man Übung. Auch muss man technisches Wissen rund um das Funken besitzen. Auch rechtliches Wissen ist erforderlich, denn der Funk der Feuerwehren ist – wie auch der Funk der Polizei- nicht öffentlich. Alle Lehrgangsteilnehmer müssen über ihre Pflicht zur Verschwiegenheitspflicht aufgeklärt werden.

All das wird den Feuerwehrleuten in einem Funklehrgang, der auf Regionalverbandsebene durchgeführt wird, vermittelt. Wolfgang Bauer und Tim Heckmann bilden seit Jahren alle Sprechfunker der Freiwilligen Feuerwehren des Regionalverbandes aus.

Durch Corona werden zurzeit allerdings viel weniger Sprechfunker ausgebildet als normal. Zum einen finden weniger Lehrgänge statt, andererseits wurde im Rahmen des Hygienekonzeptes die Teilnehmerzahl stark reduziert. Die Lehrgänge haben halb so viele Teilnehmer wie normal. Auch fand der Lehrgang nicht wie üblich in einem Feuerwehraus statt, sondern in der viel größeren Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf.

Dort konnte entsprechender Abstand eingehalten werden. Im Praxisteil konnte durch die geringe Teilnehmerzahl jeder ein Funkgerät bekommen, sodass auch hier genügend Abstand gehalten werden konnte.

Doch die Feuerwehr der Gemeinde ist in einer guten Situation: der letzte Funklehrgang auf Regionalverbandsebene fand im Oktober 2020 ebenfalls bei der FF Kleinblittersdorf statt. Damals waren fast alle Teilnehmer aus unserer Gemeinde. Der erste in diesem Jahr fand nun wieder bei uns statt. Deshalb gibt es zumindest im Bereich Funk keinen Corona-bedingten Lehrgangsstau.

Die acht teilnehmenden Frauen und Männer waren alle zwischen 16 und 18 Jahre alt. Es war für alle der erste Lehrgang bei der Freiwilligen Feuerwehr. In Kürze beginnen sie dann die eigentliche Grundausbildung mit dem Truppmann-Lehrgang Teil 1.

Die obligatorische Prüfung des zwei Tage dauernden Funklehrganges haben alle bestanden. So konnte der Wehrführer der Gemeinde Kleinblittersdorf, Peter Dausend, allen die Urkunde überreichen.

Für Ihre Sicherheit:

Ihre Feuerwehr Kleinblittersdorf

Eulenküken gerettet

Ein ca. 2-3 Wochen altes Waldohreulenküken wurde von seinen Eltern getrennt. Was genau der Grund war lässt sich nicht feststellen. Möglich wäre z.B., dass es bei den Stürmen der letzten Tage aus dem Nest gefallen ist. Danach ist das noch flugunfähige Küken vermutlich auf einen Baum geklettert, was Eulen lt. Jörg Langer der als Verantwortlicher vom Tiernotruf Saarland vor Ort war, durchaus können.

Der Baum befindet sich auf dem Gelände eines Seniorenzentrums in Auersmacher.

Bereits die Nachtschicht hatte am frühen morgen 13.05. das Küken entdeckt. Die alarmierte Tierrettung des Deutschen Tierschutzbundes wartete zunächst ab, ob sich die Eltern noch um ihren Nachwuchs kümmern. Nach mehreren Stunden war klar, dass das nicht der Fall ist. Das Tier musste also in Obhut genommen werden.

Das Tier befand sich in ca. 5 Meter Höhe. In dieser Höhe dürfen die Helfer der Tierrettung nicht tätig werden. Deshalb wurde die örtliche Feuerwehr, hier der Löschbezirk Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf, zur Unterstützung gerufen. Die Alarmierung erfolgte gegen 17.30 Uhr. Mittels Leiterbock konnte das Küken wieder auf den Boden gebracht werden. Nach der technischen Rettung wurde der Jungvogel an die Tierrettung übergeben. Bei einer ersten Sichtung stellte Jörg Langer fest, dass das Tier unterernährt war. Es wurde zur Falknerin Andrea Geber gebracht. Nach Auskunft von Langer gelingt es öfters, ein Küken bei anderen Eltern unterzubringen. Doch zuerst muss es wieder aufgepäppelt werden.

Wehrführer Peter Dausend, der die technische Rettung leitete, war mit der Zusammenarbeit der beiden Organisationen zufrieden. Man arbeitete Hand in Hand zum Wohle des Waldohreulenkükens.

Der LB Mitte war mit 2 Löschfahrzeugen und 18 Feuerwehrleuten an der Einsatzstelle. Dazu kam noch der Wehrführer mit einen Einsatzleitwagen.

Der Tiernotruf Saarland gehört zum Deutschen Tierschutzbund Landesverband Saarland e.V.. Bei entsprechenden Lagen wird er auch von den Einsatzleitstellen der Feuerwehren und des Rettungsdienstes alarmiert.

Die Helfer sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche erreichbar. Dabei kümmern sie sich nicht nur um Wildtiere. Auch Haustiere und exotische Tiere gehören zum Einsatzbereich des Tiernotrufes. In der Brut- und Setzzeit kommt der Gemeinnützige Verein im Saarland auf ca. 8 – 10 Einsätze am Tag.

Weitere Infos: Tiernotruf Saarland

Der Bürgermeister informiert

Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,

die Sicherheit der Bevölkerung ist eine hoheitliche Aufgabe. Der Staat ist dafür zuständig.

Für den Brandschutz und die Technische Hilfe wurde die Zuständigkeit den Gemeinden übertragen. Überörtliche Aufgaben des Brandschutzes sind für uns beim Regionalverband Saarbrücken und der Stadt Saarbrücken angesiedelt. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bilden die Gemeinden Freiwillige Feuerwehren bzw. Großstädte zusätzlich Berufsfeuerwehren.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind ehrenamtlich im Auftrag der Gemeinde tätig. Es handelt sich nicht um einen Verein. Die Rechtsstellung der Feuerwehrangehörigen ist wohl am ehesten mit der von Mitgliedern der Ortsräte oder Gemeinderäte zu vergleichen.

Die Ausrüstung ist durch die Gemeinde zu stellen. Sofern es durch Einsätze zu Lohnausfall kommt, sind die Arbeitgeber verpflichtet, den Lohn weiterzuzahlen und bekommen ihn von der Gemeinde erstattet.

Die Feuerwehren sind in den Katastrophenschutz eingegliedert, für den das Land zuständig ist. Rechtsgrundlagen im Saarland bilden das „Gesetz über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz im Saarland“ (SBKG), ergänzt durch die „Verordnung über die Organisation des Brandschutzes und der Technischen Hilfe im Saarland“ (Brandschutzorganisationsverordnung). Die Brandschutzsatzung der jeweiligen Kommune ergänzt diese Regelungen.

Seit einigen Jahren sind die Kommunen auch verpflichtet, einen Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Brandschutz und die Technische Hilfeleistung zu erarbeiten und fortzuschreiben. Dabei geht es vereinfacht gesagt darum „Wieviel Feuerwehr braucht die Gemeinde“.

Im Jahre 2019 erfolgte die Fortschreibung des Planes durch einen unabhängigen Sachverständigen. Darin wurde eine Gefährdungs- und Risikoanalyse für unsere Gemeinde durchgeführt. Dabei spielen z. B. auch Gewerbebetriebe und Betreuungseinrichtungen von hilflosen Personen eine große Rolle. Da die Grenze unserer Gemeinde annähernd zu 2/3 von den Flüssen Blies und Saar gebildet wird und zwei Ortsteile teilweise im Überschwemmungsgebiet liegen, ist auch dies in die Planungen einzubeziehen. Als Ergebnis werden Empfehlungen für die Ausstattung, Ausbildung und Mindestpersonalstärken gegeben.

Die Ausstattung mit Ausrüstung, insbesondere was Gebäude und Fahrzeuge durch die Gemeinde an-geht, ist an diesem Bedarfsplan orientiert.

Nach der Zusammenführung der Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher zum Löschbezirk Mitte besteht die Feuerwehr unserer Gemeinde mit ihren fünf Ortsteilen aus vier Löschbezirken. Weitere Zusammenführungen sind derzeit nicht möglich, da dann die gesetzlichen Hilfsfristen nicht eingehalten werden könnten.

Unter Hilfsfrist oder genauer gesagt der Eintreffzeit versteht man die Zeit, innerhalb der die erste Feuerwehreinheit bei zeitkritischen Notfällen (Menschenleben in Gefahr) nach der Alarmierung an der Einsatzstelle angekommen sein muss. Bei einem Brandeinsatz sind das z. B. lediglich 8 Minuten. Jede Verlängerung dieser Fristen steigert das Risiko für zu rettende Personen.

Die Feuerwehr der Gemeinde besteht aus

  • der Jugendwehr
  • der Aktiven Wehr und
  • der Alterswehr.

Die Jugendwehr ist die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehren. Zu der klassischen Jugendwehr (Mindestalter 8 Jahre) gehören seit einigen Jahren auch Vorbereitungsgruppen, Kinderfeuerwehren genannt. Während es in unserer Gemeinde bereits seit den 1960iger Jahren Jugendwehren gibt, ist die

 Kinderfeuerwehr im Aufbau. Für das Frühjahr 2020 war der Übungsbeginn geplant, es gab auch schon Vorbereitungsgespräche mit den Eltern und der Termin für die erste Übung mit den Kindern war festgelegt. Doch dann machte die Corona-Pandemie alles zu Nichte. Sobald die Lage es wieder zulässt, soll es endlich losgehen. In der Jugendwehr bereiten sich derzeit 57 Kinder und Jugendliche auf den Dienst in der Aktiven Wehr vor. Davon sind 18 weiblich.

Die Aktive Wehr ist der Teil, der das gesamte Einsatzgeschehen abdeckt. Es gibt bei den Freiwilligen Feuerwehren keine inaktiven Mitglieder. Mit 16 Jahren kann man in die Aktive Wehr aufgenommen werden. Die vorherige Mitgliedschaft in der Jugendwehr ist keine Voraussetzung!

Mit 65 Jahren wird man nach jetziger Rechtslage spätestens in die Alterswehr überführt. Derzeit sind 189 Mitbürger*innen in der Aktiven Wehr tätig, um Ihre Sicherheit 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr zu gewährleisten. Davon sind 13 weiblich.

Die Alterswehr nimmt nicht mehr am Einsatzdienst teil, ist aber bei Veranstaltungen der Feuerwehr präsent. In unserer Gemeinde gibt es eine Alterskameradschaft, die sich in „normalen Zeiten“ regelmäßig trifft und auch Betriebe oder andere Feuerwehren besichtigt. Die Altersabteilung hat 59 männliche Mitglieder.

Doch nun zum wichtigsten Kapital der Freiwilligen Feuerwehren:
den Menschen, die ihren Dienst in der Feuerwehr absolvieren und so zur Sicherheit in unserer Gemeinde beitragen. Einsätze lassen sich nicht planen, sondern wenn die Alarmierung kommt, muss reagiert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es gerade passt oder nicht. Da werden auch schon mal Gäste „sitzengelassen“ oder der Sportplatz während eines Spieles verlassen und es geht zum Einsatz. Auch andere private Aktivitäten müssen zurückstehen. Dadurch werden besonders Partner*innen und Kinder belastet. Ohne ein Verständnis dieser Bezugspersonen für die Feuerwehr funktioniert der Feuerwehrdienst meist auf Dauer nicht.

Aber der Feuerwehrdienst besteht nicht nur aus Einsätzen. Damit man überhaupt an Einsätzen teilnehmen kann, muss zuerst einmal eine Grundausbildung absolviert werden. Danach gibt es noch weitere Lehrgänge und das dort Erlernte muss stetig weiter geübt und das Wissen auf den neusten Stand gehalten werden. Auch viele Wartungs- und Reparaturarbeiten werden – meist unbemerkt von der Allgemeinheit – ehrenamtlich von den Feuerwehrangehörigen, insbesondere den Funktionswarten, durchgeführt. Auch der vorbeugende Brandschutz wird teilweise durch die Feuerwehr wahrgenommen. So ist insbesondere die Wehrführung in Brandschauen und die Erstellung von Brandschutzgutachten bei Bauvorhaben involviert.

Einen herzlichen Dank allen Feuerwehrfrauen und –männern, die so motiviert Freizeit und Herzblut für die Gemeinschaft aufbringen.

Viele Grüße   

Rainer Lang

Übersicht über alle Einsätze unserer Freiwilligen Feuerwehr 2016 bis 2020

(Einsatzstunden im Jahr 2018 durch die Unwetterkatastrophe stark beeinflusst)

Einsatzart20162017201820192020
Brände2931442024
VU mit Person44443
Person in Wohnung661498
Ölspur/Ölunfall1329161512
Unwetter37391821
Sonstige Hilfe25422818
Fehlalarmierungen / BMA2215162222
Gesamt1029615596108
Einsatzstunden gesamt2.5902.4847.2272.8701.925

Bericht aus der Reihe „Der Bürgermeister informiert“ von Bürgermeister Rainer Lang in den Kleinblittersdorfer Nachrichten vom 30.04.2021


Türöffnung durch Feuerwehr–oft vermeidbar

In den letzten Jahren sind Türöffnungen immer öfters Gegenstand von Feuerwehreinsätzen. Dabei darf die Feuerwehr nur in bestimmten Situationen tätig werden, landläufig „Gefahr in Verzug“ genannt. Denn die Rechtslage einer solchen Türöffnung ist nicht einfach, wird doch das Grundrecht auf Unversehrbarkeit der Wohnung beeinträchtigt. Deshalb wird eine solche Türöffnung möglichst unter Hinzuziehung der Polizei durchgeführt.

Doch auch technisch kann eine solche Öffnung eine große Herausforderung an die Rettungskräfte darstellen: Um sich vor Einbrechern zu schützen werden die Sicherheitsvorkehrungen immer besser. Dies macht im Gegenzug auch die Arbeit der Feuerwehr erheblich schwieriger. Gilt es doch auch, möglichst geringen Schaden anzurichten. Durch das Deponieren eines Schlüssels bei einem Nachbarn kann hier Abhilfe geschaffen werden. In unserer Gemeinde ist der Löschbezirk Kleinblittersdorf für solche Türöffnungen zuständig. Er ist mit Spezialwerkzeug ausgestattet, und Mitglieder haben ein spezielles Seminar des Feuerwehrverbandes des Regionalverbandes besucht, das ausschließlich das Thema Türöffnungen behandelt.

Doch oft sind solche Türöffnungen und die damit verbundenen Schäden vermeidbar. Dabei geht es weniger um den Feuerwehreinsatz, sondern um die menschliche Tragödie, die dahintersteckt. Häufig wird die Feuerwehr gerufen, da die Person sich in einer Notlage befindet. Es geht dann um Personen, meist allein in einem Haushalt, die in eine Notlage geraten sind und sich selbst nicht mehr helfen können. Dass etwas nicht stimmt, wird oft erst nach Stunden oder gar Tagen bemerkt. Dann kann es für die betroffene Person zu spät sein.

Berta D. (Name geändert) aus der Gemeinde Kleinblittersdorf berichtet zum Beispiel: „Ich wohne alleine in meinem Haus. Im Alter von 85 Jahren bin ich auf der Kellertreppe ausgerutscht. Ich habe im Keller gesessen und hatte große Schmerzen. Nach einiger Zeit ist es mir gelungen, mich die Treppe hoch zu schaffen und meinen Sohn anzurufen. Mein Brustbein war gebrochen und mein Bein war verstaucht. Ich lag mehrere Tage im Krankenhaus. Ich hatte Glück, dass ich noch das Telefon erreichen konnte. Ansonsten hatte ich längere Zeit hilflos dagelegen.“

Tobias Dahlem von der Feuerwehr Kleinblittersdorf erläutert: Eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Bei jüngeren Personen ist es oft der Arbeitgeber, der im Falle eines Nichterscheinens zur Arbeit tätig wird. Aber gerade bei älteren Personen werden Unregelmäßigkeiten im Tagesablauf oft erst später erkannt, da sie nicht sofort vermisst werden. Sie werden manchmal erst Tage später gefunden, was den Gesundheitszustand wesentlich verschlechtert und oft eine Hilfe zu spät macht.

Doch solche Tragödien sind durch einen Hausnotruf verhinderbar. Er kann zwar keinen Notfall verhindern, aber die Zeit bis zum Auffinden wesentlich verkürzen. Wenn man die Notrufeinrichtung, die am Körper getragen wird, nicht mehr selbst auslösen kann beginnt spätestens nach einigen Stunden ein Ablaufplan:

Je nach Anbieter muss ein- bis zweimal am Tag per Knopfdruck ein „Mir geht es gut, alles in Ordnung“ gesendet werden. Unterbleibt dies werden durch den Anbieter Maßnahmen ergriffen. Das geht von einem Anruf bei der Person, dann bei Angehörigen oder nahestehenden Personen bis zur Absetzung eines Notrufes. Oft verfügt der Hausnotrufanbieter über einen Schlüssel, der im Notfall gebracht wird oder kann jemanden mit einem Schlüssel im Umfeld kontaktieren.

Berta D. hat sich nach Ihrem Unfall einem Hausnotruf angeschlossen. Sie hofft, dass sie ihn nie brauchen wird, aber er gibt ihr im Alltag ein Gefühl von Sicherheit.

Im Durchschnitt der letzten Jahre wurden wir ca. 10 Mal pro Jahr zu Türöffnungen solcher Art gerufen.

Brand Rilchingen-Hanweiler Konrad-Adenauer-Straße

Am 12.3., kurz nach 3 Uhr, wurde die Feuerwehr Kleinblittersdorf alarmiert. Gemeldet war Brandgeruch im Bereich einer Tankstelle. Gebrannt hat es in einem ca. 6 X 10 Meter großen Gebäude in Holzbauweise, das als Imbiss mit Gastraum eingerichtet ist.
Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Tankstelle.
Der Brand wurde mit 2 Rohren unter schwerem Atemschutz im Innern des Gebäudes bekämpft. Zur Sicherung der Tankstelle wurden vorsorglich 2 weitere Rohre für eine Riegelstellung in Stellung gebracht. Für die Tankstelle bestand letztendlich keine Gefahr.
Wegen einer Beschädigung der Wasserinstallation durch den Brand wurden die Gemeindewerke Kleinblittersdorf angefordert.
Die B51 war während des Einsatzes voll gesperrt. An der Einsatzstelle waren die Löschbezirke Rilchingen-Hanweiler, Kleinblittersdorf und Mitte mit ca. 60 Kräften, die Polizei mit 2 Kommandos aus Saarbrücken und ein Rettungstransportwagen der Rettungswache in Kleinblittersdorf sowie ein Mitarbeiter der Gemeindewerke.

Fotos: Steve Mantzer

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.